Emmanuel Macron und Olaf Scholz

Ihre Meinung zu Macron in Deutschland: Auf der Suche nach gemeinsamen Antworten

Zum ersten Mal seit 24 Jahren ist ein französischer Präsident zum Staatsbesuch nach Deutschland gereist. Bei den großen politischen Zielen sind sich Macron und Kanzler Scholz einig - nicht aber über den Weg. Von J. Borutta und B. Kostolnik.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
155 Kommentare

Kommentare

Mendeleev

Es fällt auf das Frankreich immer wieder mit neuen Vorschlägen - zum eigenen Nutzen - um die Ecke kommt, die dann von Berlin pariert werden müssen. 

Hat Scholz nicht mal eine eigene Idee um seinerseits die Franzosen zu „challengen“? 

Doch, hatte er. Er wollte eine Pipeline durch Frankreich nach Deutschland verlegt haben um so preiswertes marokkanisches oder algerisches Erdgas nach Deutschland zu leiten. Macron hat das sofort abgelehnt… 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Alter Brummbär

Macron hat nichts abgelehnt.

Was sie meinen ist das MidCat-Projekt, das wegen des billigen Gases aus Russland, nicht weiter verfolgt wurde, jetzt aber wieder in Fokus rückt.

Algerien und Marroko setzen auf LNG.

Desweiteren, ist mit Italien ein Projekt zur Gaslieferung geplant.

ich zitiere:

> „Besonders wichtig ist dabei, den Südkorridor für Gas und Wasserstoff auszubauen. Mit einer neuen Pipeline über die Alpen wollen wir die Versorgungssicherheit unserer beiden Länder erhöhen“, sagte Scholz. Auch solle rasch ein deutsch-Italienisches Gas-Solidaritätsabkommen abgeschlossen werden.

https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/regierungskonsultation…<

Pride

Habe leider zu früh meinen vorigen Kommentar abgeschickt und hoffe doch auf Veröffentlichung, da trotz der vielen noch fehlenden Korrekturen die mir wichtigen Inhalte doch erkennbar sein können. 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Jimi58

wir sind alles Menschen und nicht unfehlbar.

ich1961

Ja, es ist mir deutlich geworden, was sie aussagen wollen.

Und meine Zustimmung ist Ihnen sicher.

 

Schiebaer

Macht nichts,ich habe es verstanden.

Sisyphos3

ach wissen sie

hat auch gewisse Vorteile

man muß 2 ... 3 mal lesen und sich Gedanken machen

schadet ja auch nicht

Eistüte

Die Unterschiede sind sehr groß, mental und inhaltlich. In Frankreich investiert im Augenblick der Staat, als gäbe es kein Morgen und zieht damit Investoren an, in Deutschland herrscht die Schuldenbremse und Schmalhans ist Küchenmeister, pardon, er ist Finanzminister.

Leider ist die militärische Zusammenarbeit nicht so eng, wie es möglich wäre.

Ein Manko: Scholz spricht kein Französisch und Macron kein Deutsch. Dass beide in ihren Ländern dennoch so einflussreich sind, zeigt, dass in beiden Ländern die Bedeutung des jeweiligen Nachbarn doch nicht ganz so groß sein kann. 

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
Sisyphos3

sie meinen Scholz ist hierzulande einflußreich ?

ok ! 

aktuell 14 % dass ist natürlich ein toller Rückhalt  in der Gesellschaft

und sein Wort flößt Respekt ein vielleicht nicht in der Ampel aber bei seinem Hund .....

ansonsten, haben sie recht, ne üble Sache wenn man keine gemeinsame Sprache spricht

auch und vorallem im übertragenen Sinn

Eistüte

Man kommt leider nicht drumherum: Olaf Scholz ist Kanzler. Ob er seinen Job gut macht (ich denke nicht), steht auf einem anderen Blatt. Wenn man das Treffen mit Blick auf die Zukunft deutet, kann es aber durchaus sein, dass demnächst noch viel weniger Gemeinsamkeiten im deutsch-französischen Verhältnis existieren. Falls Marine Le Pen Macrons Nachfolgerin werden sollte, dann ginge einiges in die Binsen. Vielleicht ist die Wahrheit ja deshalb: so viel Gemeinsames wie jetzt gibt es im deutsch-französischen Verhältnis bald nicht mehr... 

Alter Brummbär

Auch Marine, wird sich an den derzeitigen Gegebenheiten anpassen müssen, wie Meloni oder Wilders (auch wenn er nur im Hintergrund, die Strippen zieht)

Alter Brummbär

Sie müssen die Regierung, ja nicht mögen, genau wie die mal gewesenen oder die die noch kommen.

Jimi58

Man könnte auch sagen, warum leicht wenn es auch schwer geht. Scholz ich für mich kein Macher sondern nur Redner und Lidner kann sich da einreihen.

Sisyphos3

Scholz ich für mich kein Macher sondern nur Redner

 

Redner oder Schwätzer ?

Eistüte

Ich denke, Olaf Scholz gibt sich Mühe, hat aber keine Ideen, die das Land nach vorne bringen könnten. Aber hat Macron diese Ideen? Sehe ich auch nicht. Und Friedrich Merz, bzw. Marine Le Pen? Genausowenig, scheint mir. 

 

Alter Brummbär

Beide sprechen Englisch.

ich1961

////Ein Manko: Scholz spricht kein Französisch und Macron kein Deutsch. Dass beide in ihren Ländern dennoch so einflussreich sind, zeigt, dass in beiden Ländern die Bedeutung des jeweiligen Nachbarn doch nicht ganz so groß sein kann. ////

Wie kommen Sie darauf?

Soweit ich weiß sprechen beide Englisch (niemand spricht alles Sprachen dieser Welt, aber es gibt ja auch noch Übersetzer) - da sollte es also keine Probleme geben.

Und natürlich ist die gegenseitige Bedeutung hoch, genau wie die für Europa.

 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
bolligru

Macron spricht als ehemaliger Goldman- Sachs Manager hervorragend englisch. (Bei Scholz bin ich mir nicht sicher).

und, im Netz (google) findet man:

"Anlässlich der Gedenkfeier im Bundestag am 22. Januar 2024 für den verstorbenen ehemaligen Bundesminister und Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble sprach Macron in seiner Rede in weiten Teilen auf Deutsch."

Sisyphos3

da er auf Elite Schulen war, denke ich wird das mit fehlen Kenntnissen (ob deutsch oder sonstwas) eher nicht zutreffen

MargaretaK.

Zitat "Bei einer Pressekonferenz testen britische Journalisten die Sprachkenntnisse von Olaf Scholz. Der Kanzlerkandidat der SPD lässt sich davon jedoch nicht irritieren und liefert die Antworten ganz staatsmännisch in flüssigem Englisch."

neuer_name

Schade das unser ehemals so gutes Verhältnis zu Frankreich und Macron sich unter Scholz und Baerbock so abgekühlt hat.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Jimi58

Was haben sie immer mit Baerbock? Ihre AfD hat uns doch auf der Welt lächerlich gemacht und haben nichts, aber auch garnichts zu bieten ausser Putin und Xi zu dienen. Im Genesatz zu Baerbock und Scholz hat die AfD ja nichts mit Demokratie zu tun.

gelassenbleiben

Schade das unser ehemals so gutes Verhältnis zu Frankreich und Macron sich unter Scholz und Baerbock so abgekühlt hat.

sagt ein Anhänger des ‚Europa der Vaterländer‘ Rechtsextremistenpartei, die noch nicht mal mit ihren Rechtsextremisten -Gegenpart Le Pen zusammenarbeiten können. 1914 und der nächste europäische Krieg lässt bei der AFD grüssen

MargaretaK.

Nicht jeder kann mit jedem herzlich. Das wird unter Politikern auch nicht anders sein. Wichtig ist, dass der Kontakt zueinander nicht abreißt und die Zusammenarbeit (trotz Differenzen) einigermaßen gut ist.

Wie gute und erfolgreiche Zusammenarbeit funktionieren kann ist ja offensichtlich zwischen AfD und den restlichen "Rechten" in der EU - wie man dieser Tage gut sehen konnte. Gell.

Alter Brummbär

Die würde unter ihrer Partei, zur Eiszeit werden.

proehi

Das wirkt sich auf alle Bereiche der Politik aus. Das ehemals gute Verhältnis der Rechten untereinander ist nicht nur abgekühlt, es ist sogar in Eis erstarrt und zerbrochen. Den französischen Rechten ist die deutsche AFD einfach zu rechtsradikal.

… und Sie lamentieren von vermeintlicher Abkühlung. 

Sisyphos3

was solls

wie bei der Merkel und Sarkozy ist ja auch ne Ausnahme

MRomTRom

++

'Sie wollen etwa das Projekt einer europäischen Kapitalmarktunion vorantreiben, damit die hiesigen Unternehmen leichter an Kredite kommen.'

++

Ein überfälliges Projekt. Die EU ist mit ihrem Binnenmarktvolumen und gemessen am BIP neben den USA und China global gesehen der größte Wirtschaftsraum, aber die wenig integrierten Kapitalmärkte der EU-Länder sind Zwerge im Vergleich zu den Börsenplätzen in New York und London.

++

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
MRomTRom

++

Statt einem zentralen Marktplatz fehlt es dem stark fragmentierten europäischen Finanzmarkt mit 27 nationalen Fürstentümern in der Union im Vergleich zu seinen Pendants in NY und London an Schlagkraft. 

Die ESMA hat zwar die Kompetenz für Finanzmärkte und Anlegerschutz, aber dann geht der Flickenteppich los. Die Europäische Bankenaufsicht (EBA,) die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA), der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) und die EU-Kommission segmentieren die Verantwortungen. 

++

Das UK erwirtschaftet einen Großteil des britischen BIP in London mit einem starken Finanzmarkt für Financial Services, der globale Bedeutung hat. Die wirtschaftlich viel stärkere EU leistet sich den 'Luxus' der finanzmarktpolitischen Kleinstaaterei wie in Entenhausen.

++ 

neuer_name

>>“Unterschiedlicher können Temperamente nicht sein. Der eine hüpft wie ein Gummiball von Termin zu Termin, von Vision zu Vision, hält stundenlang geschliffene Reden. Der andere brütet lieber lange und intensiv, hält Visionen für schädlich und kommuniziert nach Außen ausgesprochen ungern. Überzeugt von sich selbst sind sie allerdings beide sehr“<<

Da waren Merkel und Macron zweifellos das bessere Team.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Grossinquisitor

Inhaltlich gab's große Unterschiede. Macro drang beim Thema Eurobonds nie durch. Seine Sorbonne-Rede verpuffte ohne nennenswerte Reaktion von Merkel. Rückblickend wird das Verhältnis verklärt, wie so vieles bei der Ära Merkel. 

neuer_name

Auch wenn es die ein oder anderen Inneren Unterschiede gab und das liegt in der Natur der Sache, traten Merkel und Macron nach außen immer geschlossen, ja freundschaftlich zueinander auf. Sehen Sie das Thema Kontigente den Briten gegenüber (die damals noch in der EU waren), sehen Sie das Thema Corona-Rettungsschirm. Oftmals wurde eine politische Ausrichtung in der EU vorher mal telefonisch abgestimmt weil man sich aufeinander verlassen konnte. Ein damals, wie ich finde, tolles freundschaftliches Verhältnis gegenüber Frankreich, das mit der Ampel leider endete.

gelassenbleiben

Ein damals, wie ich finde, tolles freundschaftliches Verhältnis gegenüber Frankreich,

Wer im Glashaus sitzt…, siehe Krah und Le Pen

Adeo60

Es waren in der Tat wirtschaftlich gute Jahre unter der Kanzlerschaft von Frau Merkel, Jahre des Friedens und eines beachtlichen Wohlstands trotz schwerer globaler Krisen. Ihre Zustimmungswerte in der Bevölkerung waren immens. Natürlich gab es auch Versäumnisse und Fehler in dieser Zeit, wer wollte das bestreiten. Aber man hatte das Gefühl von Führung und klarer politischer Ansage. Selbst Putin schien davon nicht unbeeindruckt. Man muss nichts verklären, sollte aber zumindest um Differenzierung bemüht sein.

Adeo60

Sie leiden offensichtlich unter Visionen… Mit Verlaub, Helmut Schmidt hatte in solchen Fällen einen Arztbesuch empfohlen.

Wir sollten das Deutsch-Französische Verhältnis im Übrigen nicht schlecht reden. Europa, EU und NATO  sind unsere Zukunft - und dazu braucht es eine starke Achse D und F.

neuer_name

>>“Wir sollten das Deutsch-Französische Verhältnis im Übrigen nicht schlecht reden. Europa, EU und NATO  sind unsere Zukunft - und dazu braucht es eine starke Achse D und F.“<<

Natürlich brauchen wir eine starke EU und das ist nur und ausschließlich eine reformierte EU und wir brauchen eine starke NATO die sich rein als Verteidigungsbündnis versteht (wo ich bei den Amerikanern das ein oder andere Problem mit habe) und gerade deswegen wäre es schön wenn wir im kleinen wieder ein gutes Verhältnis zu Frankreich, wie unter der Merkelzeit, aufbauen würden. Was meine Sie wie lange das dauern würde?

Alter Brummbär

Das klingt wie von Alice und Tino.

Mendeleev

Was Ukraine angeht gibt es doch keinen Dissens. Wenn die Franzosen wollen, werden sie Bodentruppen schicken, ohne Berlin um „Erlaubnis“ zu fragen. 

Worin die Einigung beim Panzerprojekt besteht wüsste ich auch gerne. Jahrelang war Streitpunkt: „wer darf die Kanone bauen?“. Die Lösung sieht jetzt wohl so aus das es zwei Modelle geben wird: das französische mit französischer Kanone - und das deutsche mit deutscher Kanone. 

In der Analyse der Situation was die chinesische E-Automobilindustrie und deren „Bedrohung“ für die heimische Autoindustrie angeht, sind sich beide einig. China produziert (auch ganz unsubventioniert!) 30% billiger und hat dazu noch technologisch die Nase vorn, vor allem im Batteriebereich. Außer Protektionismus fällt den Franzosen dazu nichts ein. Außerdem wäre dies mittelfristig wirkungslos, da die Chinesen 10 Fabriken innerhalb der EU planen .. Ich rechne eher damit dass das Verbot von Neuzulassungen von Verbrennern ab 2035 kippt 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

Ich rechne eher damit dass das Verbot von Neuzulassungen von Verbrennern ab 2035 kippt

Das wünscht sich die Union nicht Scholz und die SPD, daher wer für Zukunft und Klimaschutz ist und wie es sich für Konservative eigentlich gehören sollte den Erhalt unserer Lebensgrundlagen sollte die Union meiden

Sisyphos3

sie fahren ein E Auto haben ne Solaranlage auf dem Dach und ihre Hütte ist topp was Wärmedämmung betrifft ?

gelassenbleiben

Nein, aber das ist i) nicht der Punkt und ii) in Planung bzw obsolet

wenigfahrer

Wer in unsere Lebensgrundlagen am meisten stark eingreift ist aber so nicht ganz klar, das die CDU Soziales abbauen wird hat wohl jeder erkannt, aber eingreifen tun zur Zeit andere, also wer was für den Bürger machen wird ist so noch nicht klar, und was man wählen soll weiß man auch nicht mehr so richtig.

Robert Wypchlo

Macron auf Staatsbesuch bei Kanzler Scholz. Man sollte da durchaus noch einmal die Frage nach Bodentruppen in der Ukraine ins Spiel bringen. Die Ukraine muss nun das Recht auf Verteidigung erhalten. Und der Aggressor in Moskau muss entfernt werden. Er sollte jetzt eigentlich auf seinen Haftbefehl warten müssen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Sisyphos3

Er sollte jetzt eigentlich auf seinen Haftbefehl warten müssen.

 

meines Wissens gibt es einen (seit letztem Jahr)

warum wurde der nicht ausgeführt

er war doch in Belarus und China wenn man ihn im Kreml schon nicht abführt

sprechen Scholz und Macron der Ukrainer das Recht auf Verteidigung ab

mir neu

und Bodentruppen in der Ukraine

ich bitte sie, Deutsche und Franzosen sollen den Kopf hinhalten weil 660.000 wehrfähige Ukrainer sich verweigern

Sternenkind

Deutschland hat der Ukraine seit Beginn des Krieges im Februar 2022 Waffen im Wert von 28 Milliarden Euro geschenkt. Frankreich?

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
neuer_name

Mit Sicherheit nicht in diesem Umfang, denn Deutschland ist nach der USA der größte Unterstützer der EU. Ich finde auch das wir unser Engagement in der Ukraine auf das von Frankreich in Relation runterfahren sollten, noch dazu das unsere Kassen bekannterweise selbst leer sind (woran sich einige unserer Minister scheinbar immer noch nicht gewöhnt haben?).

Jimi58

Und was wollen sie damit sagen? Für mich ist es noch zu wenig, denn wenn ich sehe was Putin noch alles so vorhat ist es gut angelegtes Geld. Aber das wollen sie ja nicht verstehen.

Sisyphos3

denn wenn ich sehe was Putin noch alles so vorhat

 

hat der sich ihnen bezüglich seiner Planungen anvertraut ?

Adeo60

Mein, aber Rusdland hat mehrfach mit der Bombardierung von Paris, London und Berlin gedroht und auch einen Atomwaffeneinsatz in Erwägung  gezogen. Selbst China musste Putin daraufhin zurückpfeifen. Dazu die hybriden Kriege gegen unsere Wirtschaft und Politik. 

Russland ist unter Putin zu einer Bedrohung unserer gesamten europäischen Sicherheitsstruktur geworden. Eine traurige Realität.

melancholeriker

Steht alles in Putins Selbstverlautbarungen, die hier schon hunderte Male zum Lesen als Links angeboten wurden. Für die, die garnichts lesen oder nur marktschreierische Headlines verarbeiten können, gibt es genügend Futter von Putins zerzausten Falken wie Medvedev, Peskov, Patrushev und den gleichgeschalteten Medien zu analysieren, sofern diese Beiträge einem nicht ins Gesicht springen vor Galle und Rachedurst. 

gelassenbleiben

Das ist hinlänglich bekannt: eine russische Hegemonie von Lissabon bis Wladiwostok

Adeo60

Deutschland hat der UKR keine Waffen „geschenkt“, sondern das Land im Kampf gegen den russischen Agressor unterstützt. Ein - leider - notwendiges Invest, auch für unser Leben in Freiheit und Sicherheit.

neuer_name

>>“Wenn China und die USA sich nicht mehr daran hielten und ihre strategischen Wirtschaftssektoren übersubventionierten, dann könnte Europa nicht weitermachen wie bisher. "Das wird nicht funktionieren", so Macron.“<<

Da hat meiner Meinung nach Macron recht und in der Solarindustrie in Deutschland wurde es ja vorgemacht. Durch hohe Subventionen der Chinesen für einheimische Solarzellen die in die EU exportiert wurden, wurde die deutsche Solarindustrie kaputt gemacht. Ein Problem sehe ich in der deutschen Außenministerin, die nicht immer mit dem erforderlichen Fingerspitzengefühl („wertebasierten Außenpolitik, Xi ein Diktator..) agiert und damit das Geschäftsklima ohne Not und ohne absehbaren Erfolg, „strapaziert“.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Jimi58

Ja, eben die Merkelregierung hat es möglich gemacht. Merken sie nicht das sie sich wiedersprechen, wo sie Merkel gelobt haben?

neuer_name

In Bezug auf unser gutes außenpolitisches Verhältnis zu Frankreich habe ich Merkel immer gelobt wie Sie wissen müssten wenn Sie meine Kommentare kennen würden. Meine Kritik an Merkel betrifft ein anderes Thema und das hat mich zum Wggang von der Union bewegt. Sie müssen differenzieren lernen.

gelassenbleiben

Ich fürchte Sie als AFD fan sind weder gegenüber China noch gegenüber Frau Baerbock objektiv. Was sollte man von einem Anhänger einer Partei die für China gegen Deutschland und Europa spioniert auch schon erwarten?

odiug

Die deutsch-französische Partnerschaft ist der Garant für Frieden in Westeuropa. Und das muss unbedingt so bleiben. Deshalb lehnt eine Le Pen auch die AfD ab, Nazis haben keinen Platz in beiden Ländern. Nationalstolz darf nicht zu Fremdenfeindlichkeit führen, gesunder Patriotismus hingegen findet schon in den kleinsten Nachbardörfern statt und schadet kaum. Anpassen und Toleranz ist der Schlüssel zu einem guten Miteinander. Ich habe selbst im Ausland gelebt und es war mir klar, ich musste mich dort anpassen, nicht umgekehrt. Und das kapieren viele nicht.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Jimi58

So ist es und ich stimme ihnen da zu. Eine AfD würde alles kaputt machen und wir würden nachher isoliert da stehen, weil sich die Länder von uns distanzieren. Wer möchte schon mkit Nazis zu tun haben ausser die, welche slbst Nazis sind.

Mendeleev

Le Pen hat doch in Frankreich ein ganz anderes Image als die AfD in Deutschland. Sie sieht sich mehr so als „französische CSU“ … 

neuer_name

Le Pen ist schon sehr viel weiter rechts als die deutsche CSU in Relation. Was kein Nachteil sein muss.

melancholeriker

"Die deutsch-französische Partnerschaft ist der Garant für Frieden in Westeuropa. Und das muss unbedingt so bleiben. Deshalb lehnt eine Le Pen auch die AfD ab, Nazis haben keinen Platz in beiden Ländern..."

 

Da trügt der Schein aber mit erheblich rechter Schlagseite. Für LePen ist das nichts weiter als eine Abwägungssache. In Frankreich wird mit dem Thema der Kollaboration Französischer Rechter mit Hitlerdeutschland ähnlich scheu umgegangen wie hierzulande das (Ge)Wissen um die Familienschande erfolgreich geschützt werden konnte. Aber was Brutalität, Entsetzen über Grausamkeit betrifft, kommt hinter einer SS erstmal eine Weile garnichts und das R. N. von LePen kann sich dank Maximilian Krah als "patriotische Mitte" gebärden. 

Das ist genau das Kalkül von LePen. Gegen die Nazis sieht die nette Fremdenfeindlichkeit des Rassemblement National wie Patriotismus aus und nach erfolgreicher Europawahl wird man sich schon wieder irgendwie einig mit der AfD. 

gelassenbleiben

Ich finde das zerwürfnis zwischen den rechrsextremisten und europafeinden Le Pen und AFD verdeutlicht, wohin uns ein ‚Europa der Vaterländer‘ führen würde, schnurstracks in den nächsten Krieg

Eistüte

Der Rassemblement National ist leider immer noch rechtsradikal. Inhaltlich ist kein großer Unterschied zur AFD zu sehen. 

Der Spitzenkandidat des Rassemblement National, Jordan Bardella, fordert z. B. eine "Doppelgrenze" für Frankreich. Was er damit meint? Zaun und Grenzübergang. 

Der Rassemblement National ist in Frankreich jetzt Spitzenreiter in den Umfragen zur Europawahl. 

Trübe Aussichten.. 

 

bolligru

"Die EU brauche ein umfangreiches Budget für Investitionen etwa in Klimaschutz, Künstliche Intelligenz aber auch in Verteidigung."- so lesen wir im Artikel.

Man sollte ergänzen:

"Der EU-Haushalt müsse um eine Billion Euro aufgestockt werden und das am besten durch gemeinschaftiche EU-Schulden, was in Deutschland auf Widerstand trifft.... gemeinsame Schulden... " Quelle: https://finanzmarktwelt.de/macron-der-e1-billion-plan-fuer-europas-wirt…- vom 14. Mai 2024

„Wir brauchen viel mehr Investitionen auf der Grundlage eines gemeinsamen Haushalts“, sagte Macron ... „Wir brauchen eine Billion mehr.“ Quelle: siehe oben, finanzmarktwelt.de

...

Traditionell mißtraut die deutsche Politik einer gemeinsamen Verschuldung mit der Begründung, daß die Sparer des einen Landes (vor allem Deutschland) nicht für eine allzu lockere Ausgabenpolitik in anderen Ländern haften sollten. Tatsächlich sind alle über die gemeinsame Währung eng verbunden.

 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Vector-cal.45

Ich stimme diesem Beitrag (wie auch Ihren vorhergehenden) zu.

MRomTRom

++ Provinzielle Ansätze in einer globalisierten Welt bringen nichts voran ++

Ein gemeinsamer Kaptialmarkt und ein gemeinsames EU-Budget für Investionen und Projekte in der Digitalisierung, Infrastruktur und Künstlicher Intelligenz wäre das, was die EU im Vergleich zu den anderen großen Wirtschaftsblöcken im globalen Wettbewerb nach vorne bringt.

++

Solange nicht staatliche und private Konsumausgaben über diesen Haushalt finanziert wird, sondern die Bildung von bleibenden Assets, ist das völlig in Ordnung und sogar überfällig.

++

China mit seiner Belt & Road Initiaive und die USA mit ihrem IRA lachen sich über diesen die EU wirtschaftlich kleinhaltenden Provinzialismus ins Fäustchen. Sie investieren im Großen und damit kann kein europäischer Staat im Kleinen jemals mithalten. 

++

bolligru

Die entscheidende Frage ist, welche Richtung eingeschlagen werden soll.

Scholz als Ex- Finanzminister Deutschlands, in Tradition Schäubles, sieht die Frage der Verschuldung traditionell anders als die Franzosen. 

Man kann darüber streiten, welche Sichtweise welche Vor- bzw. Nachteile bringt. 

Sofern dies auf nationaler Ebene gelöst wird, bleiben die Folgen im Lande. Eine höhere Staatsverschuldung bringt immer auch einen Wertverlust des Geldes mit sich und damit einen Verlust für die Sparer. Deutschland war einstmals ein Land der Sparer, anders als die südlichen Länder oder Frankreich. Wenn jetzt Staatsschulden durch "gemeinsame Projekte", die dann eben doch in den Einzelstaaten realisiert werden, sozialisiert werden, dann ist das von Vorteil für diejenigen Staaten, die Finanzpolitik immer schon "locker" angehen, zum Nachteil aber für die Sparer der sparsamen Länder.

Ich hoffe, Scholz bleibt standhaft. Bei Schäuble hätte Macron auf Granit gebissen.

Nettie

„Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Dieses urdeutsche Motto wirft man beim Besuch des französischen Präsidenten in Deutschland getrost über den Haufen“

Entspannt lässt sich der weniger amüsante Teil auch besser (und erfolgreicher) bewältigen als ‚verkniffen‘.

Hiermit hat Macron auf jeden Fall Recht: "Offener Markt ja, aber wir müssen unsere Interessen verteidigen. Wir können nicht die einzigen sein, die sich an die alten Handelsregeln halten“

Wenn China und die USA sich nicht mehr daran hielten und ihre strategischen Wirtschaftssektoren übersubventionierten, dann könnte Europa nicht weitermachen wie bisher. "Das wird nicht funktionieren".

Also muss schnell eine funktionierende (neue) Strategie gefunden werden. Und für den Erfolg dabei ist in jedem Fall („Dass es in naher Zukunft zu einem Duo "Schocron" kommen könnte, also einem Scholz und Macron, die sich zusammengerauft haben, ist jedoch nicht ausgemacht“) das hier das Entscheidende:

Der politische Wille dazu scheint immerhin vorhanden“

Robert Wypchlo

Wenn Macron von Bodentruppen in der Ukraine gegen Russland spricht, dann sollten die natürlich aus allen 27 EU-Staaten stammen. Großbritannien wäre durch den Brexit 2020 natürlich nicht mehr dabei.

Vector-cal.45

Wer sagt, dass man den Einsatz von Bodentruppen in der Ukraine (ob aus Frankreich oder EU-Ländern allgemein, bleibt hier offen), Zitat: „nicht ausschließen solle“, der hat einfach nen ganz großen Sprung in der Schüssel.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gelassenbleiben

sage ich auch über Putin. Russland ist das einzige fremde Land mit Bodentruppen in der Ukraine

realitychecker

So sehr ich Merkel als integre Person respektiere, in ihrer Amtszeit hat sie leider den Macron'schen EU-Reformgedanken nach dessen Amtsantritt 2017 komplett ignoriert. 

Das war natürlich auch der komservat. Arroganz geschuldet ggü der in Deutschland so verhängnisvoll negativ geframten Nettokreditaufnahme zur Wirtschaftsstimulation & zur klimagerechten Transformation.

Beim Corona-Fond u. beim EU-Green-Deal (von Macron gepusht!) musste Deutschland da ja einschwenken, was die Nettokreditaufnahme angeht. 

Das Geld wird übrigens von Rechtsextremen & Rechtsnationalen in EU-Regierungen gern einkassiert (trotz Propaganda dagegen offiziel!) Ein Beisp. für die Heuchelei u. Politikunfähigkeit auf Rechtsaußen.

"Einwanderung in die EU-Subventionstöpfe" durch AfD, Fratelli & RN!

D & F sind maßgeblich Was dort geschieht, ist faktisch eine "Ansage". Deswegen müssen sich Scholz & Macron zusammenreißen, um EU wasserdicht zu machen gg autoritär-diktatorische AfD-RN-Fratelli.

Wolf1905

Frankreich setzt seit je her auf  militärische Stärke (baut nach Ende des zweiten Weltkriegs auf eine nukleare Abschreckung); hier haben sie bewusst einen Gegenpol zur USA aufgebaut, was historische Gründe hat (zu den Konferenzen von Jalta und Potsdam war Frankreich nicht eingeladen, und anfangs war man gar kein vollständiges NATO Mitglied). Für Deutschland war und ist die Situation eine völlig andere: militärischer Schutzschirm durch die USA (was vielen Linken gar nicht passt, aber zum Glück hatten wir aus der SPD auch Helmut Schmidt als Bundeskanzler, der die Situation nüchtern einschätzen konnte).
In wirtschaftlicher Hinsicht sind die Franzosen ebenfalls eher protektionistisch eingestellt, was Deutschland sich aufgrund seiner Exportabhängigkeit nicht leisten kann. 
Auch auf dem Gebiet der Stromerzeugung gibt es eklatante Unterschiede, aber zum Glück herrscht hier gegenseitige Unterstützung beim Strommangel.
Auf militärischem Thema hoffe ich auf einen gemeinsamen Nenner.

wenigfahrer

Ich weiß nicht richtig was man gut finden soll, beide Länder sind nicht so vergleichbar auch bei der Lebensweise, und bei den Hilfen für die Ukraine sehen die Zahlen auch deutlich anders aus, und Frankreich ist nicht ärmer als wir.

" Die EU brauche ein umfangreiches Budget für Investitionen etwa in Klimaschutz,  aber auch in Verteidigung. "

Was bedeute der Satz eigentlich, mehr Schulden machen wo auf jedem Bundesbürger schon 30 000 Euro lasten wie gestern zu lesen war.

Beim Klimaschutz kann man sicher Gewinn machen und es gibt Arbeitsplätze, bei KI wird sicher auch Geld in manche Taschen fließen nur mehr mehr Arbeitsplätze werden sicher nicht. Man sagt Verteidigung und meint natürlich Rüstung und Waffen, das wird die Waffenhersteller ganz sich freuen, besonders das was wir im Ausland bestellen. Aber das ist gebundenes Geld was ausgegeben ist und irgendwo in Hallen oder Feld steht. und nur immer weiter Geld kostet aber keinen Gewinn bringt, nachhaltig ist das nicht unbedingt

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

„Was bedeute der Satz eigentlich, mehr Schulden machen“

Wenn es für die Sicherung unserer Zukunft und Lebensgrundlagen  notwendig ist ja. Hilft ja nichts wenn wir Putin ein schuldesfreies Deutschland übergeben oder unsere Kinder der Apokalypse schuldenfrei beiwohnen dürfen


 

Sisyphos3

Was bedeute der Satz eigentlich, mehr Schulden machen wo auf jedem Bundesbürger schon 30 000 Euro lasten wie gestern zu lesen war.

 

meinen sie das belastet nen Bürgergeldempfänger ?