Emmanuel Macron und Olaf Scholz

Ihre Meinung zu Macron in Deutschland: Auf der Suche nach gemeinsamen Antworten

Zum ersten Mal seit 24 Jahren ist ein französischer Präsident zum Staatsbesuch nach Deutschland gereist. Bei den großen politischen Zielen sind sich Macron und Kanzler Scholz einig - nicht aber über den Weg. Von J. Borutta und B. Kostolnik.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
155 Kommentare

Kommentare

NieWiederAfd

Die stabile Achse zwischen Paris und Berlin steht. Dafür sind auch Macron und Scholz Garanten. Dass man sich in einigen konkreten Fragen nicht einig ist, ist der Normalfall der Politik - das scheinen einige schon vergessen zu haben bzw. aus durchsichtigen Motiven (Europa / die EU schwächen) in Frage zu  stellen. 

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
ich1961

Es ist nun mal so, das Europa nicht nur aus F. und D. besteht.

Aber die grundsätzliche Einigkeit zwischen den beiden Staaten ist eine wichtige Grundlage für alles, was Europa betrifft.

Und wenn es verschiedene Meinungen gibt, können die durch Gespräche gelöst werden - machen mein Mann und ich auch.

 

Wolf1905

Verschiedene Meinungen zwischen Eheleuten zu klären und einen Konsens zu finden ist i. d. R. einfacher als zwischen zwei Ländern Differenzen zu überwinden.

ich1961

Es ist ähnlich kompliziert oder leicht - kommt auf die Menschen und den Willen an.

 

R A D I O

In diesem fall geht es um grundsätzliches, nicht um Differenzen bei einzelnen Aspekten. Es geht um mehr Souveränität der EU im internationalen Kontext, um die Frage, wie man sich im globalen Handel und in der Binnenwirtschaft aufstellt, wie mit den unausgeglichenen Bilanzen zwischen den Mitgliedsländern, die Finanzierung von Wachstum, eventuell mit gemeinsamer Aufnahme von Krediten und die entsprechende Haftung, um die Arbeitsteilung bzw. die Unterschiede an Produktivität und Schwerpunktbranchen u.ä. mehr. Wenn man in diesen Bereichen die Probleme angeht und nach Lösungen sucht, da stellen die historisch gewachsenen Strukturen und Interessen in den Ländern - besonders deutlich zwischen Deutschland und Frankreich, da es die 2 Schwergewichte in der EU sind - als nicht so einfach zu knackende Tatsachen heraus. Das geht grundsätzlich schon seit Jahrzehnten so. 

Kritikunerwünscht

Sie unterstellen schon wieder allen, die auch nur den Ansatz von Kritik irgendwo äußern, dass sie die EU schwächen wollen. Die EU wird geschwächt, Deutschland wird geschwächt, die Demokratie in Deutschland wird geschwächt - eben genau durch solche einseitigen Unterstellungen, durch dieses Schwarz-Weiß-Darstellen. Jeder, der sich nicht links genug äußert, ist ein Rassist oder Rechter, ein Putin-Freund oder gar Nazi? So einfach ist das Leben aber nicht. Es gibt Facetten dazwischen und Menschen, die lediglich mit einigen Punkten der Politik nicht zufrieden sind ohne gleich Rechte zu sein oder die EU schwächen zu wollen. Menschen wie Sie zerstören auch das Zusammenleben, genauso wie die echten Rechtsextremen, ewig Gestrigen.

teachers voice

Da tragen Sie aber sehr dick auf! Und irgendwie kommt der von Ihnen so eingeforderte Stil der Akzeptanz verschiedener Positionen nicht so richtig rüber…

Wer eine Unterstellung unterstellt, tut eben genau  das, was er dem anderen unterstellt. Um nicht schon wieder die „Projektion“ zu bemühen. 

Aber auffällig ist das schon…

Kritikunerwünscht

Also lieber nichts sagen, alles akzeptieren, nur keine Kritik äußern und auf das große Wunder hoffen, dass irgendwie alles gut wird, alle Menschen Brüder und Schwestern werden und sich lieben?

Wolf1905

Das BSW und die Linke stehen der EU auch skeptisch gegenüber, v. a. wenn es um militärische Themen geht (Aufbau einer eigenen Armee) und in Fragen des wirtschaftlichen Kurses der EU - es sind beileibe nicht nur die Rechtsextremen wie die AfD, die die EU schwächen, wenn sie im EU Parlament zu stark vertreten werden. Rechtspopulistische Parteien (aus Frankreich und Italien) sind da schon gemäßigter als die AfD.

Kaneel

Das, was Sie umgekehrt dem User unterstellen, kann ich aus dessen Kommentar nicht herauslesen. Er schrieb von einigen, die die EU schwächen wollen. Parteien wie AfD und BSW planen aber doch schon die EU in der jetzigen Form abzuschaffen. Das geht also weit über das Anbringen von Kritik hinaus. Aufgrund Ihrer seltenen Kommentare sind Sie für mich politisch nicht zu verorten. Möglicherweise sollten Sie sich vielleicht gar nicht angesprochen fühlen... 

P.S. Vor kurzem haben Sie sehr engagiert und differenziert einen Artikel bzw. den oder die Autor/in hier gegenüber Kritik verteidigt. Besten Dank dafür, ich habe das wie Sie gesehen.

Initiative Neue Asoziale Marktwirtschaft

Wachstum durch Lohnsteigerungen

Die Zeit der extremen Gewinne für Unternehmer und exzessiven Exportüberschüssen ist vorbei. Die Unternehmer müssen den Gürtel enger knallen. Deutschland muss endlich wieder einen eigenen Beitrag zu der europäischen und globalen Nachfrage leisten. Über Jahrzehnte hatte Deutschland mit Lohnzurückhaltung und exzessive Exportorientierung die Nachfragefrüchte aus den Gärten der Nachbarn geerntet. Fachkräftemangel kann nur über steigende Löhne behoben werden. Diese marktwirtschaftliche Binsenweisheit muss endlich auch von der deutschen Wirtschaft verstanden und umgesetzt werden. Der Standort Deutschland muss ich in die globalen Regeln des Handels integrieren und die Binnenachfrage über starke Lohnsteigerungen und Subventionen anregen.

Auch Deutschland braucht Wachstum. Weitere Jahre der Rezession oder Stagnation können wir uns nicht leisten. Die Ampel muss ihren Weg des ökonomischen Sichtum verlassen.

18 Antworten einblenden 18 Antworten ausblenden
MRomTRom

++

‚Deutschland muss endlich wieder einen eigenen Beitrag zu der europäischen und globalen Nachfrage leisten.‘ 

Deutschland leistet mit einem Import von1.352,5 Milliarden Euro im EU-Vergleich mit Abstand den größten Anteil an der Nachfrage.

[..] Lohnzurückhaltung und exzessive Exportorientierung die Nachfragefrüchte aus den Gärten der Nachbarn geerntet.‘ 

Das klingt wie Mundraub. Ist aber der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen geschuldet.

‚Fachkräftemangel kann nur über steigende Löhne behoben werden.‘ 

Löhne werden auf dem Arbeitsmarkt im Gleichgewicht von Arbeitsnachfrage und -angebot determiniert. Diese marktwirtschaftliche Binsenweisheit sollten Sie kennen.

‚Der Standort Deutschland muss ich in die globalen Regeln des Handels integrieren und die Binnenachfrage über starke Lohnsteigerungen und Subventionen anregen.‘

Deutschland ist wie wenige Länder in den Welthandel integriert.

‚Auch Deutschland braucht Wachstum.‘ 

Mehr Binse geht nicht.

++

Initiative Neue Asoziale Marktwirtschaft

"Deutschland leistet mit einem Import von1.352,5 Milliarden Euro im EU-Vergleich mit Abstand den größten Anteil an der Nachfrage."

Es geht um die Entwicklung bzw das Wachstum der Binnenachfrage. Das deutsche Wachstum basiert auf der gestiegenen Nachfrage im Ausland. Die deutsche Nachfrage stagnierte lange Zeit.

"Löhne werden auf dem Arbeitsmarkt im Gleichgewicht von Arbeitsnachfrage und -angebot determiniert. Diese marktwirtschaftliche Binsenweisheit sollten Sie kennen."

Ist ein Markt unterversorgt steigt in der freien Marktwirtschaft automatisch der Preis. Die Nachfrage nach Arbeitskräften singt und die Nachfrage steigt. Fachkräfte aus dem In- und Ausland sind bei nun höheren Löhnen,dem Gleichgewichtspreis,  bereit in Deutschland Arbeit aufzunehmen. Diese Grundregel muss von deutschen Unternehmern verstanden werden.

 

 

 

MRomTRom

++

'Es geht um die Entwicklung bzw das Wachstum der Binnenachfrage. Das deutsche Wachstum basiert auf der gestiegenen Nachfrage im Ausland. Die deutsche Nachfrage stagnierte lange Zeit.'

++ 

Das hat nichts mit der wirtschaftlichen Realität Deutschland zu tun. Das hier schon

'Wichtigste Triebkraft für die Konjunktur 2024 ist nach Einschätzung der Forscher der private Konsum. "Nachdem der ab Mitte 2021 einsetzende Teuerungsschub die Massenkaufkraft zwei Jahre lang drastisch geschmälert habe, steigt sie nun wieder deutlich",

https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/deutsche-wirtschaft-mit-schla…

++

'Fachkräfte aus dem In- und Ausland sind bei nun höheren Löhnen,dem Gleichgewichtspreis,  bereit in Deutschland Arbeit aufzunehmen.' 

++

Klingt, als ob sie das fragmentarisch aber unverstanden aus einem Wirtschaftslexikon abgepinnt haben.

Vergleichen Sie mal die Löhne in D mit dem EU-Durchschnitt.

++

Adeo60

Deutschland braucht vor allem eine starke Wirtschaft und den europäischen Binnenmarkt. Die EU ist und bleibt ein Garant für die Sicherung von Arbeitsplätzen und des Wohlstands in unserem Landes. Ein Dexit, wie von der AfD gefordert, wäre er worst case für den Wirtschaftsstandort Deutschland, darüber sich sich alle Unzernehmensverbände und Ökonomen einig. Weiterhin braucht es eine verlässliche Sicherheitspolitik mit einer starken NATO. 

In diesen wichtigen Fragen stimmen Macron und Scholz überein  - und das ist gut so.

Initiative Neue Asoziale Marktwirtschaft

Die AFD vertritt eine neoliberale Wirtschaftspolitik. Dies lehne ich wie sie meinem Kommentar nehmen können ab. Der EU Binnenmarkt wird von der AFD begrüßt und nicht abgelehnt.

Adeo60

Zugleich fordert die AfD aber den Austritt Deutschlands aus der EU (Dexit), wohlwissend welch gravierende Filgen der Brexit für die Briten hervorgerufen hat. 

Frau Weidel, diplomierte Ökonomin, hat die Forderung nach einem Dexit erst zu Jahresbeginn erneuert. Die Deutsche Wirtschaft läuft  zu recht Sturm gegen diese abstrusen Gedanken, die unserem Land massiv schaden würden. 

Alter Brummbär

Mehr Windkraft und Solaranlagen

H. Hummel

Man kann doch durch den Kauf von CO2- Zertifikaten „Wiedergutmachung“ betreiben … obwohl ich das für die größte Gelddrucklizenz der Welt betrachte. Wer kann, auch nur halbwegs, kontrollieren, ob die gekauften Zertifikate im Empfangsland tatsächlich umgesetzt werden … in Papua Neuguinea, den Tiefen der Regenwälder oder abseits der Höhen Perus. Aber es macht den Zahlenden ein Gutes Gewissen, und … man darf sich, entsprechende Zahlungen vorausgesetzt, werbewirksam „Klimaneutral“ nennen.

Übrigens: das macht bereits nahezu jeder von uns … mit der CO2- Steuer auf fossile Energie … 

Das hilft z. B. massiv China. Der Ausstieg aus der Kohleenergie kann durch das Vorweisen anderer, klimagünstiger Projekte wenn nötig bis zum St. Nimmerleinstag  herausgezögert werden. Zweifelt jemand daran, dass es da bestimmt viel vorzuweisen gibt?

Sisyphos3

sie haben recht :-)

ich flog im April nach Asien und fliege im September nach Südamerika

als Ausgleich verzichten meine Frau und ich auf den Shopping Flug nach NY

(ok er war nicht geplant / könnte aber -  egal - wir fliegen nicht und das genügt)

und was bitteschön hilft die CO2 Steuer auf fossile Energie (ist ja keine zweckgebundene Abgabe) wenn damit was weiß ich finanziert wird

melancholeriker

"... ich flog im April nach Asien und fliege im September nach Südamerika

als Ausgleich verzichten meine Frau und ich auf den Shopping Flug nach New York..." 

 

Herzlichen Glückwunsch zum "Klimaretter des Monats". Wären Sie eventuell einverstanden mit einer Abgabe auf fossile Energie, wenn die Shoppingrabatte für Paris einbrächte? Noch ist Macron da. 

Tino Winkler

Es gibt kein „Siechtum“ sondern normale wellenartige Bewegungen der Wirtschaft, die von vielen Faktoren, eben auch global abhängig sind.

Initiative Neue Asoziale Marktwirtschaft

Konjunkturzyklen werden in der neoliberalen Wirtschaftstheorie als Produkt staatlichen Handelns aufgefasst.

Breitenfels

Ihr Appell an marktwirtschaftliche Mechanismen ist begrüßenswert. Irritierend ist nur, dass Ihr Username eine gewisse Verachtung der Marktwirtschaft aussendet. 

Manches kann ich unterschreiben, bei manchem irren Sie. Zum Beispiel das Thema Löhne. Hier in diesem Forum wird immer jede deftige Lohnforderung der Gewekschaften wie z.B. der GDL gefeiert. Aber der Kater, wenn Unternehmen dann Mitarbeiter entlassen und da auch gewerkschaftlicher Protest nichts mehr hilft, wird hingenommen.

Löhne werden leider nicht im allgemeinen Lohnverteilungsbüro festgelegt, sondern draußen bei den Kunden, denn die müssen sie bezahlen. Deutsche Löhne sind im internationalen Vergleich auch nicht niedrig.

Ich finde die Exportstärke der deutschen Wirtschaft im Gegensatz zu Ihnen begrüßenswert. 

Initiative Neue Asoziale Marktwirtschaft

Mein Username ist etwas in die Jahre gekommen. Er stammt aus einer Zeit in der Journalisten, Politiker und vor allen Dingen Wirtschaftslobbyisten sich am Ende der Geschichte wähnten und die Theorie des klassischen Liberalismus als letzte Wahrheit zu erkennen glaubten. Er bezieht sich auf eine ähnlich klingende Lobby Organisation.

Unternehmen die nicht bereit sind Marktpreise am Arbeitsmarkt zu bezahlen, müssen damit leben dass ihre dringend benötigten Stellen nicht besetzt werden. So funktioniert Marktwirtschaft.

Kokolores2017

"Fachkräftemangel kann nur über steigende Löhne behoben werden"    -   Im Ernst? 

Wer fragt sich nach den Wellen erstreikter massiver Lohnerhöhungen und Einmalzahlungen eigentlich noch, wer die resultierenden Preiserhöhungen noch stemmen kann? Das In-Gang-bringen und -halten der Lohn-Preisspirale war schon immer ein kapitaler Schwachsinn - auf beiden Seiten, und besonders in Krisenzeiten, wie wir sie in diesem Jahrtausend ja praktisch dauernd erleben.

Initiative Neue Asoziale Marktwirtschaft

Die Unternehmer müssen Gewinnzurückhaltung üben. 

Die Marktpreise am Arbeitsmarkt dürfen nicht durch Preiserhöhungen finanziert werden sondern müssen über eine Gewinn Zurückhaltung kompensiert werden. Darum sprach ich von dem Bild, die Unternehmer müssen den Gürtel enger schnallen.

HSchmidt

Unterschiedlicher können zwei Staatsmänner kaum sein. Der eine hat zu viele Visionen - der andere gar keine. Aber eins haben sie gemeinsam - beide haben schon vor langer Zeit das Interesse am gemeinen Bürger verloren. Die Lorbeeren werden eben auf internationaler Bühne vergeben und nicht in heimischen Wohnzimmern. 

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
ich1961

Ich kann nur Ihrem ersten Satz zustimmen.

Der Rest ist einfach nur Bashing.

 

Adeo60

Wer Visionen hat, sollte einen Arzt aufsuchen. So oder so ähnlich hat es ihr berühmter Namensvetter einmal formuliert. Beide eint jedoch der Wunsch nach einem wirtschaftlich und politisch geringen Europa mit einer starken Sicherheitsarchitektur. Die Abhängigkeit von den USA muss durch mehr Eigenständigkeit  ersetzt werden, wohlwissend dass die USA auch künftig unser wichtigster Partner sind. 

Es wäre fatal, wenn Europa, wie von der AfD gefordert, in Einzelstaaterei zerfiele und von den Großmächten USA und China zerrieben würde. 

Vor allem aber braucht es einen gehörigen Schuss Optimismus. Diejenigen, die unser Land und Europa schlecht reden wollen, zerstören unsere Zukunft, als deren Baumeister ich nach wie vor Deutschland und Frankreich sehe. 

Kokolores2017

BRAVO!
Allerdings hat Kanzler Schmidt ja seinen Satz von den Visionen später bedauert; er hatte ihn offensichtlich in "LMA-Stimmung" 'rausgelassen - und so ist er ja denn auch. Ohne Visionen ist die Menschheit gar nicht denkbar,

Adeo60

Ich würde Ehen von Werten und Perspektiven sprechen als von Visionen, die aus meiner Sicht den Touch von etwas Nebulösem mit sich führen.

Adeo60

nach einem „geeinten  Europa“ hätte es natürlich heißen müssen…

Alter Brummbär

Um das zu erkennen, müsste man das Wohnzimmer mal verlassen.

Adeo60

Danke für Ihren Kommentar. Wer, wie Sie schreiben, in seinem Wohnzimmer verharrt, nicht bereit ist, über den Tellerrand hinauszusehen, Weltoffenheit und zugleich einen gesunden Patriotismus  zu leben, der schafft keine Zukunft.

fathaland slim

Aber eins haben sie gemeinsam - beide haben schon vor langer Zeit das Interesse am gemeinen Bürger verloren.

Ja natürlich. So ist das eben bei denen da oben.

Ich bin eigentlich ganz froh, daß sich das Interesse der Regierung an mir in engen Grenzen hält.

Coachcoach

Na toll - 75 Jahre GG, Macron besucht D - ob das was rettet? Die Wirtschaft, oder den Frieden? Die EU oder das Klima? 

Ich bin da eher skeptisch: Der Kapitalismus ist nicht zu retten, nur abzuschaffen, der Frieden ist schon lange hin, und Macron ist noch kriegswütiger als Grüne wie Hofreiter oder Baerbock, der Eu fehlt die Staatlichkeit - wegen nationalistischem Schwachsinn und das Klima wandelt sich schneller als gedacht.

Oder werden die Züge jetzt schneller und europaweit? Wir sind doch keine Chinesen oder Japaner!

Wird es den Lohnabhängigen wirtschaftlich besser gehen? Ach nein, es geht um den Kapitalmarkt..

Dann genieße ich doch lieber das Wetter....;)

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
melancholeriker

"...Ich bin da eher skeptisch: Der Kapitalismus ist nicht zu retten, nur abzuschaffen, der Frieden ist schon lange hin, und Macron ist noch kriegswütiger als Grüne wie Hofreiter oder Baerbock, der Eu fehlt die Staatlichkeit - wegen nationalistischem Schwachsinn und das Klima wandelt sich schneller als gedacht..."

 

Bei so viel verbaler Angriffswucht mit legalen, freiverkäuflichen Schimpfgranaten gegen die Grünen habe ich Zweifel, ob eine "Kriegswut" hier nicht eher vom Kommentarautor ausgeht zugunsten des kriegswütigen Urhebers dieses Krieges, auf den Sie Bezug nehmen. Da mache ich mir Sorgen um das schöne Wetter, wenn so viel Wind gemacht wird um "nationalistischen Schwachsinn", der wie fast immer die Ursache ist für den Zoff den wir mal wieder haben. 

Und das ausgehend vom Nationalisten Putin, der ganz Europa nach gestörten Nationalisten abfischt für seinen hybriden Krieg. Dafür kann der Macron garnichts. 

 

 

 

 

Coachcoach

Ich verteidige doch nicht den kriegswütigen Putin - das ist Ihre unlautere, falsche Folgerung. 

Und wenn ich den Krieg am 09.11,1989 vorhergesagt habe - in ähnlicher Form? Wie bin ich darauf gekommen?

Vielleicht macht es Sinn, über den Mainstream hinaus zu denken - und darüber hinaus denken zu wollen.

Alter Brummbär

Ist so schön einfach, den Kopf in den Sand zu stecken.

Coachcoach

Dann machen Sie es doch bitte nicht.

fathaland slim

und Macron ist noch kriegswütiger als Grüne wie Hofreiter oder Baerbock,

Täter-Opfer-Umkehr. Kriegswütig ist allein der Herr im Kreml und seine Kamarilla.

Coachcoach

Kremlherr und Kamarilla habe ich nicht erwähnt - die finde ich....(nicht zitierfähig), und klar, dir Russen waren schon in meiner Jugend böse, und in der meines Opas auch. 

Das kann ja sein -ich halte nix von hergebrachten Vorurteilen.

Ihre Unterstellungen sind nicht gerechtfertigt - ich hatte Sie mal als fairen Diskutanten erlebt - da ging es aber aber nicht um Putin, Russen und das Böse an sich.

Nun denn - über sachlich Gegenargumente freue ich mich ;).

Coachcoach

Sie meinen also - weil Putin kriegswütig ist (ich stimme zu!) - kann es niemand anders sein?

Kein Netanjahu, ben Gvir, kein Ayatollah, keine RSF, IS, kein ....???

Da bin ich anderer Meinung.

Und Truppen aus F im Ukrainekrieg sind für mich kriegswütig, Angriffe auf russisches Gebiet mit NATO-Waffen auch.

Ritchi

"Das klingt nach Protektionismus und ist auch so gemeint. Ein No-Go…" der Protektionismus ist doch schon längst bei uns angekommen und auch gar nicht so verkehrt. Ob Solarmodule oder Elektrofahrzeuge, Stahl oder Kleidung, Handelsbeziehungen brauchen eine funktionierende Basis, die zunehmend schwindet.

Allerdings frage ich mich, warum eine Regierung Ewigkeiten braucht, um beispielsweise steuer- und abgabenfreie Importen bis 150 € Einhalt zu gebieten. Aber obwohl, wie lange wurde Cum Ex geduldet?

Wenn Regierungen langsam sind, dann leg die Schuld nicht unbedingt bei den anderen.

ich1961

Bei allen Unterschieden - es sollte doch möglich sein, das sich 2 erwachsene, gestandene Männer aufeinander zu bewegen.

Zumal die Ziele ja wohl mindestens ähnlich sind.

Europa ist nun mal nicht nur Frankreich oder Deutschland - da geht es um viel mehr.

Die "rechten/rechtsextremen" Parteien sollten entlarvt werden, die Verteidigung muss unter einen Hut gebracht werden, wirtschaftliche Interessen zusammen geführt werden usw.! 

Keine leichte Aufgabe. Aber es hilft nur anpacken und "zusammenraufen".

 

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
Sisyphos3

erkannter Feind ist halber Feind

für sie sind es eben  die Rechten ....

und wenn sie für Gemeinsamkeiten in Wirtschaft Verteidigen eintreten

dann werden wir uns eben zukünftig dort engagieren verteidigungsmässig, wo es Uran gibt (Mali) oder Stützpunkte (Neukaledonien)

ich1961

Was soll Deutschland mit Uran? Atom hat bei uns ausgedient!

Oder mit "Stützpunkten"? Unser Militär ist zu überschaubar. Also wenn, dann europäische Stützpunkte - das wäre auch ok.

 

Sisyphos3

totgeglaubte leben länger

und sprachen nicht sie von gemeinsamen Interessen Zitat "Zumal die Ziele ja wohl mindestens ähnlich sind"

die Franzosen bauen wie geplant AKW´s und wir kaufen deren Strom

passt doch auch sonst in unser Konzept

Frauen/Kinderarbeit in Bangla Desh, Lithium aus Bolivien und "Kobolde" aus dem Kongo und hier Mindestlöhne und Klimaschutz

fathaland slim

die Franzosen bauen wie geplant AKW´s und wir kaufen deren Strom

Ja sicher. Man sieht es ja an Flamanville, dem einzigen französischen Kernkraftwerk, das sich im Bau befindet, wie geplant das alles abläuft. 

Meist kauft Frankreich Strom von uns, da die Schrottreaktoren oft nicht laufen und im Sommer dann auch noch das Kühlwasser fehlt.

Sie können noch so sehr dagegen anschreiben, die Wirklichkeit folgt Ihrer Ideologie trotzdem nicht.

Kritikunerwünscht

Naja, letztendlich siegt immer der nationale Egoismus. Macron wird in Frankreich gewählt (keine Ahnung ob nochmal) und unser Kanzler in Deutschland (sicherlich nicht nochmal). Jeder hat seine nationalen Interessen im Blick, die zuallererst immer Machterhalt heißen. Danach kommt Europa, dann der Rest der Welt.

fathaland slim

Macron wird in Frankreich gewählt (keine Ahnung ob nochmal)

Keine Ahnung passt. In Frankreich ist die Amtszeit des Präsidenten auf zwei Legislaturperioden begrenzt. Macron befindet sich in seiner zweiten.

Grossinquisitor

Das klingt sehr harmonisch. Der Beitrag macht aber deutlich, dass zwischen beiden Staaten unterschiedliche völlig unterschiedliche Ausgangsbedingungen bestehen. Was würde es konkret bedeuten, wenn Sie fordern, dass 'wirtschaftliche Interessen zusammengeführt werden'? Das Geschäftsmodell der deutschen Wirtschaft würde nicht mehr funktionieren, wenn man sich nur auf die halbe Dosis Protektionismus einigen würde, wenn China oder die USA Gegenmaßnahmen ergreifen würden. 

Kritikunerwünscht

Deutschland und Frankreich - war schon immer eine etwas besondere Beziehung. Vielleicht sollten beide Staatslenker einmal über die Probleme sprechen, die ganz Allgemein aktuell sind, Finanzierung der anstehenden Projekte. 

Ja, man sollte über eine Neuorientierung der Schuldenbremse nachdenken. Wir haben uns jahrelang kaputtgespart. Ohne notwendige Investitionen geht es nun einmal nicht, ganz Ihrer Meinung. Wenn fast 20% der Menschen arm sind, Wohnungen oft nur noch für Gutverdienende bezahlbar sind, es aber schon wieder Artikel gibt, wo Helden der Nacht beklatscht werden - hier Reinigungskräfte in Hamburg - die von ihrem mickrigen Lohn kaum leben können, dann darf man nicht nur von Ungerechtigkeit sprechen, sondern muss es. Wer dies nicht sieht und akzeptiert, öffnet die Tür für weiteren Extremismus.

fathaland slim

Wenn fast 20% der Menschen arm sind, Wohnungen oft nur noch für Gutverdienende bezahlbar sind, es aber schon wieder Artikel gibt, wo Helden der Nacht beklatscht werden - hier Reinigungskräfte in Hamburg - die von ihrem mickrigen Lohn kaum leben können, dann darf man nicht nur von Ungerechtigkeit sprechen, sondern muss es. Wer dies nicht sieht und akzeptiert, öffnet die Tür für weiteren Extremismus.

Die deutschen Bürger wählen mehrheitlich Parteien rechts der Mitte. Auch und gerade die, die von der von Ihnen beschriebenen sozialen Schieflage betroffen sind. Ich kann mich darüber nur wundern.

Sisyphos3

Erst wird gefeiert - in Berlin, Dresden und Münster - dann wird gearbeitet, 

 

merkwürdige Reihenfolge

aber wir leben ja in einer Spassgesellschaft

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Alter Brummbär

Sie müssen ja nicht mitfeiern.

Sisyphos3

wenn einer frißt  .... friß mit

wenn einer säuft .... sauf mit

..... wenn einer schafft, laß ihn schaffen

Pride

Die Frage kAnn nich sein, ob Frankreich im Vergleich zu Deutschland gür dir UKranenburg im Krieg zu wEnigma tir? sordern die Antworz ist, das Deutschland im Verleichtert zu aNieren Ländern im Verhält is zu ihören Bruttoszialprodukten viel zu wEnigma tut. Und mIT denSSCALPRaketen liefert Frankreich denn auch etwas Richtiges, was mit den von Scholz immer wieder unterschlagenen Taurus noch wichtiger wäre, um endlich die militärischen Nachschubwege derRussen zu zerstören. Die ewige Blockade Scholz im Gefolge des Fraktionvorsitzenen Müntzenich und die Geschichte der SPD mit der Finanzierung Russlands durch die Gaslieferungen lässt schon lange Zweifel aufkommen an einr aufrichtigen Vrtteidigu gspolitik dr SPD im Gegensatz zu der eines Frankreichs mit Macron, der auch Bodentruppen zur Verteidigung drr Ukra  

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Sisyphos3

Und mIT denSSCALPRaketen liefert Frankreich denn auch etwas Richtiges,

 

Waffen sind glaube ich   gelegentlich notwendig,  richtig wohl nie

Schiebaer

Interessanter Kommentar mit vielen Wahrheiten,besonders was die SPD betrifft.

Jimi58

Leider ja, denn der seeheimer Kreis hat die SPD ins Aus katapultiert, die weig Gestrigen.

Sisyphos3

die weig Gestrigen.

 

Fortschritt kann auch Rückschritt bedeuten

Alter Brummbär

Mal abgesenen von den Schreibfehlern, die mir manchmal auch unterlaufen, verstehe ich nicht wie die SPD als Partei, Russland finanzieren kann.

Pride

Unter Regierungsbeteiligungen der SPD wurde immer wieder an den Gaslieferungen Russlands, die die Kriegskassen von Putin füllten, und die Inbetriebnahme von Nordstream 2 festgehalten und die MP-in von M-V gründete in dem Zusammenhang noch 'ne wohl auch noch gerichtlich relevante obskure gemeinnützige Gesellschaft.

fathaland slim

Die Handelsbeziehungen zu Russland waren bei allen deutschen Parteien Konsens, nur die Grünen haben gewarnt. Und Schwesigs „Umweltstiftung“ war ein Instrument, um Trumps Sanktionen gegen NordStream die Spitze zu nehmen. Alle Parteien haben dieses Manöver damals unterstützt, und auch ich habe es gutgeheißen. Jetzt daraus ein Wahlkampfthema zu machen ist schäbig, heuchlerisch und verlogen.

Mendeleev

Es fällt auf das Frankreich immer wieder mit neuen Vorschlägen - zum eigenen Nutzen - um die Ecke kommt, die dann von Berlin pariert werden müssen. 

Hat Scholz nicht mal eine eigene Idee um seinerseits die Franzosen zu „challengen“? 

Doch, hatte er. Er wollte eine Pipeline durch Frankreich nach Deutschland verlegt haben um so preiswertes marokkanisches oder algerisches Erdgas nach Deutschland zu leiten. Macron hat das sofort abgelehnt… 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Sisyphos3

Es fällt auf das Frankreich immer wieder mit neuen Vorschlägen - zum eigenen Nutzen ...

---------

denke nur bei uns ist der "eigene Nutzen" offiziell zumindest was negatives

erst mal die Welt beglücken und dann sieht man weiter

fathaland slim

denke nur bei uns ist der "eigene Nutzen" offiziell zumindest was negatives

Manchmal machen mich Ihre Kommentare nur noch sprachlos, so wie heute. Da fällt mir wirklich kein Argument mehr ein.

Jimi58

Wir wollen keinen Nutzen, wenn wir mit anderen Ländern verhandeln? Wie ich meine, Hauptsache kein Erdgas mehr aus Russland.

Adeo60

Deutschland ist dabei, sich von russischer Energielieferung unabhängig zu machen. Von daher war dies doch eine gute Idee des Kanzlers.

Wie überhaupt Deutschland und Frankreich in der Unterstützung der UKR und auf dem Feld der Außenpolitik eine sehr große Übereinstimmung zeigen. Vielleicht sollte sich die AfD - nicht nur in Sachen Ukraine Krieg - den Rechtspopulisten um Marine Le PEN annähern, um im demokratischen Parteienspektrums Gehör zu finden.