Robert Habeck, Christian Lindner und Olaf Scholz

Ihre Meinung zu Bundesregierung einigt sich auf Kraftwerksstrategie

Es war ein langes Ringen in der Ampelkoalition, nun steht ein Plan: Die Bundesregierung hat sich auf eine Strategie zum Bau neuer wasserstofffähiger Gaskraftwerke in Deutschland geeinigt.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
191 Kommentare

Kommentare

johnl

Ich sehe es jetzt schon kommen das das versprechen der Energiewende, unendlich viel Energie zum Spottpreis, so nicht eingehalten wird und wir weiterhin die höchsten Energiepreise bekommen n Europa haben werden, vor allem wenn man den anderen Artikel zu dem Thema heute gelesen hat. 

38 Antworten einblenden 38 Antworten ausblenden
fathaland slim

Die Energiewende erfordert Investitionen. Investitionen sind keine Subventionen, denn sie amortisieren sich.

wie-

>>Investitionen sind keine Subventionen, denn sie amortisieren sich.

In dem Fall sind's Subventionen. Machen Sie sich kundig im EU-Beihilferecht.

fathaland slim

In dem Fall sind's Subventionen. Machen Sie sich kundig im EU-Beihilferecht.

Ach so. 

Dann ist der Artikel, den wir hier diskutieren, offensichtlich fehlerhaft. Denn dort steht:

Der Gesetzentwurf soll den Rahmen schaffen für Investitionen in moderne, hochflexible und klimafreundliche Kraftwerke, die in der Lage sind, zukünftig mit Wasserstoff betrieben zu werden.

Sollte in diesem Satz also „Investitionen“ durch „Subventionen“ ersetzt werden?

hallo1

wann mein lieber fataland slim, wann ?

werner1955

Also viel von uns hier im Forum werden das vorhergesagte "amortisieren" nicht mehr erleben. 

smackwaterjack

Hat das bei Autobahnen o. Ä. jemals interessiert?

harry_up

Schlimm?

fathaland slim

Ja, hier schreiben viele alte Leute, mich eingeschlossen.

Was kümmert mich das Morgen? Ich lebe heute. Leider eine unter alten Leuten oft anzutreffende Einstellung.

smackwaterjack

Zu früh, im Sinne der Nachhaltigkeit und des sorgfältigen Umganges mit Ressourcen, sollten zuerst die Abschreibungungszeiträume verdreifachcht werden, und Reparaturen in einer nennenswerten Gößenordnung ebenso.

fathaland slim

Reicht Ihnen morgen Früh, oder hätten Sie es gern noch heute Abend?

Meine Güte…

werner1955

denn sie amortisieren sich?

Wann? 
Seit 23 jahren steigen meien Energiekosten massi und ständig. Aber auch massiv die Gewinne der Konzerne. 
Find den Fehler. 

Mauersegler

Der Fehler liegt bei Ihnen. Ich habe vor zehn Jahren mehr für meinen Strom bezahlt als aktuell. Trotz Inflation. 

fathaland slim

Seit dreiundzwanzig Jahren?

Meine Energie- und auch sonstigen Kosten steigen mein ganzes Leben lang schon massiv und ständig.

1975 habe ich hundertfünfundzwanzig Mark Miete für eine Sechzigquadratmeterwohnung bezahlt. Und die Schachtel Zigaretten kostete zwei Mark.

ich1961

Belege?

 

Alter Brummbär

Warum steigen ihre Energiekosten?

Einfach mal sparen.

harry_up

Und erst die Brötchenpreise!

Wolf1905

Es wäre auch überaus traurig und ernüchternd, wenn diese Subventionen keine Investitionen für die Zukunft wären. 

Parsec

"... versprechen der Energiewende, unendlich viel Energie zum Spottpreis, so nicht eingehalten wird ..."

Einspruch! Das hat niemand versprochen.

Und warum sollten wir durch die Erneuerbaren plus fortschrittlicher Kraftwerkstechnologie zukünftig nicht finanziell entlaster werden?

Natürlich ist investieren jetzt! Das wurde schon viele Jahre zuvor verpennt. Früher wohl zu unpopulär gewesen. Nun, jetzt hat populär halt mal Schluss.

 

ich1961

Ich habe so langsam die Nase voll davon, hier immer "die Erklärbärin" zu sein.

Es wurden im letzten Jahr (2023) über 50% Energie durch EE gewonnen - so viel wie nie zuvor.

Und wenn sich manch einer die "Mühe" eines Anbieterwechsels nicht macht, dann hat er PP.

 

https://www.ndr.de/nachrichten/info/Strompreis-aktuell-So-viel-kosten-d…

https://www.ndr.de/nachrichten/info/Strompreis-aktuell-So-viel-kosten-d…

https://strom-report.com/guenstige-stromanbieter/

 

werner1955

So ein redundanter Kraftwerkspark?
Dann sollten wir unser vorhanden guten und sichern karftwerek behalten oder wieder in Betrieb nehmen. 

fathaland slim

Dann sollten wir unser vorhanden guten und sichern karftwerek behalten oder wieder in Betrieb nehmen. 

Ja klar, das würd nix kosten.

ich1961

Das sagen die Verfechter von AKW´s?

 

mispel

Nein. Das sagt die von mir verlinkte Statistik. Und Gaskraftwerke für Wasserstoff SIND redundante Kraftwerke.

harry_up

Glauben Sie, bei Atomkraftwerken käme man billiger weg?

mispel

Ich habe gar nichts von AKW's geschrieben, also schieben Sie mir nichts unter. Und entweder verstehen Sie meinen Punkt nicht oder wollen ihn nicht verstehen.

Wolf1905

Warum können es anscheinend die Franzosen, und wir nicht? Warum subventioniert nicht der deutsche Staat den Strom dann so wie es Frankreich anscheinend machen? 
Aber was soll’s, diese Messe ist gelesen - vermutlich wenigstens für die nächsten Dekaden.

werner1955

hier immer "die Erklärbärin" zu sein.
Vieleicht weil Arbeitnehmer und Rentner die eigenverantwortlich für Ihren Lebensunterhalt ohne Alimentierungen aufkommen müsse das ganz anders sehn und auf Ihrem Konto immer öfter "dunkelflaute" ist. 

ber 50% Energie durch EE gewonnen?
Ok. 
Aber waurm steigen dann für uns Bürger die Energiekosten und ganz besonders die Gewinne der Konzern? 

smackwaterjack

-Aber waurm steigen dann für uns Bürger die Energiekosten und ganz besonders die Gewinne der Konzern? -

Weil einer die Mengenrabatte der Großverschwender aufbringen muß. Das ist Marktwirtschaft.

Wolf1905

Niemand hat Sie aufgefordert, die „Erklärbärin“ (was immer das ist) im Forum sein zu müssen - lassen Sie es einfach sein.

Das stimmt, es wurde im letzten Jahr sehr viel Strom durch EE erzeugt, und das wird mit dem weiteren Ausbau von PV- und Windkraftanlagen auch noch zunehmen. Nur dass der ganze Strom, der an sonnigen und gleichzeitig windigen Tagen erzeugt ist, viel zu viel ist und D schauen muss, wie sie ihn verkaufen können, und dann der Fakt, dass an sonnen- und windarmen Tagen kaum was erzeugt wird und D Strom fehlt, blenden Sie aus - aber sei’s drum, Sie werden jetzt wohl wieder was erklären, nicht wahr?

ich1961

Es scheint so, das die Erklärungen bei manchem nicht fruchten - also warum sollte ich.

Wolf1905

Welches Konzept haben Sie bei sonnen- und windarmen Tagen? Mehr Kohle- und Gasstromerzeugung, oder?

Mauersegler

Und Sie blenden anscheinend aus, dass wir einen europäischens Energieverbund haben, in Deutschland also zu keiner Zeit "Strom" fehlt. Genauso wenig wie in Frankreich, wenn dort wieder alle AKWs abgeschaltet werden müssen. 

Charles v. Rinnbach

wenn Sie sich selbst als "Erklärbärin" bezeichnen, sehe ich hier aber enormes Verbesserungspotetial. 

Die Energie muß dann bereitgestellt sein wenn wir sie brauchen. Elektrische Verbraucher arbeiten nicht mit Durchschnittswerten sondern mit dem Strom der gerade im Netz fließt. Sehen Sie sich die Zahlen des Frauenhoferinstituts für diesen Januar an. An jedem einzelnen Tag fiel der Wert der "Erneuerbaren" unter 5% des Gesamtverbrauchs. 

Der Lenz

Wenn man die Energiewende dauernd ausbremst kann sie auch nicht wirken.

werner1955

ausbremst?

Wir haben mehr als 160.000 GW grünen Strom aber ohne Speicher von den Kunden und Steuerzahler finazieren lassen. Das hat uns die höchsten Stromkosten in der EU beschert. Neuer grüner Strom sollte nur noch gefördert werden er mit mindestens einer tagesproduktion Speicher ausgerüßte ist. Und auch altanlagen über 10KW müßten eien umrüstungspflich bekommen. 

Windräder werden wegen abgelaufen Subventionen jetzt schon wieder abgebaut. 
Find den Fehler? 

rimitino

Ihre Meinung ist real! Denn, wenn wir den vorgenannten Traum erreichen sollten, dann werden zwar die Prudktionskosten messbar geringer, aber diese errungenen Sparnisse wird der einfache Bürger ausgleichen müssen, durch Verzicht auf Bonbon & Praline! 

Paco

16 Milliarden für die nächsten 20 Jahre ? Da wird sicher noch kräftig nachgebessert werden müssen. Über 800 Millionen pro Jahr können die Versorger wahrscheinlich nicht einmal lachen. Hat aber den Vorteil, dass die CDU in zwei Jahren was hat, was sie auf die Vorgänger Regierung schieben kann.

18 Antworten einblenden 18 Antworten ausblenden
Kristallin

>>>Hat aber den Vorteil, dass die CDU in zwei Jahren was hat, was sie auf die Vorgänger Regierung schieben kann.>>>

Aber dann selbst nur ein paar schrottige Atomkraftwerke im Ärmel, deren notwendige Sicherheitsüberprüfung sicherlich "Überraschungen" bereithalten und von dann notwendigen Sanierungen gar nicht zu sprechen..... 

 

Egleichhmalf

Kein Problem: dann importieren wir die Elektroenergie aus Tschechien: Dort werden gerade 4 neue Reaktoren geplant :-)

Kristallin

Bauzeit? 

werner1955

Vermut lcih mehr als 30 jahre, Also Maßnahme kommplet Obsolet. 

Kristallin

Wohl wahr

Egleichhmalf

Tschechien produziert schon lange Kernenergie. Die 4 neuen Reaktoren kommen noch dazu. Aber notfalls müssen wir dann vielleicht doch auf die Kernenergie aus Frankreich oder der Slowakei oder aus Belgien oder aus Ungarn oder aus Schweden oder aus Spanien zurückgreifen :-)))

wie-

>> Dort werden gerade 4 neue Reaktoren geplant

Na, dann viel Spaß, Tschechien. Die aktuellen Erfahrungen in Frankreich und Großbritannien sollten die Tschechen eigentlich entmutigen. Aber Realität und Wunschdenken laufen beim Thema Atomenergie eben komplett eigenständig.

werner1955

Nicht nur da. Selbst unser guten Schweizer sind gegen ein AKW austieg. Aber wir gehen imme rweiter käftig auf den links/grünen Abgrund zu. Hoffnung nache die 5 kommenden Wahlen und 2025 die BT wahl. Bayern hat mit der merh als 70% und massiven Abwahl der RRGs den richtigen weg aufgezeigt. 
 

Alter Brummbär

Sie meinen wirklich Union oder AfD wird es richten?

Wohl kaum.

harry_up

Ihre nie fehlende Hoffnung auf bessere Zeiten nach Neuwahlen werden großer Ernüchterung weichen. Aber dann werden Sie keine Gelegenheit auslassen, die Schuld den Vorgängerregierungen zuzuschieben. 

Was auch sonst?

Parsec

" ...die CDU in zwei Jahren... "

Die CDU wird in 2 Jahren keinerlei andere Antworten haben, die nicht auch die Ampel hätte. Denn die Ampel-Regierung hat endlich die Weichen gestellt, die zuvor 16 lange Jahre vor sich hinrosteten.

wie-

>> Denn die Ampel-Regierung hat endlich die Weichen gestellt, die zuvor 16 lange Jahre vor sich hinrosteten.

Tja, warum nur hatte auch Herr Schröder damals 2005 die Vertrauensfrage gestellt und prompt von neuen Mehrheiten im Parlament und Gesellschaft beantwortet bekommen?

werner1955

die Weichen gestellt?

Worauf? 
Auf massive kosten und Bevormundung der Bürger, Da mauss vieles gerade bei den Energiewende und Heizungsgesetzten wieder geändert werden. 

Alter Brummbär

Wie wäre es, wenn der bevormundete Bürger, mal selber was tut.

Immer schön warten, bis es nicht mehr geht.

Parsec

" ... Bevormundung der Bürger ..."

Da sprechen nun wirklich nur noch diejenigen von, die nicht bereit sind, in die Zukunft zu investieren. Der Zug ist aber schon abgefahren, wo man sich hinter solchen Floskeln vielleicht no h verstecken konnte.

fathaland slim

Ja, die CDU muss, sollte sie in zwei Jahren an die Regierung gewählt werden, genau das tun, wofür sie die Ampel jetzt kritisiert. Sie wird den Bundestag anbetteln und an seine staatsbürgerliche Verantwortung appellieren, um die Schuldenbremse zu modifizieren. Auf die Reaktion von SPD und Grünen bin ich jetzt schon gespannt.

Kristallin

>>> Auf die Reaktion von SPD und Grünen bin ich jetzt schon gespannt.>>>

Reaktionen? Eher keine wenn die sich wieder zur GroKo zusammensammeln "müssen"........ 

NieWiederAfd

Unsere Regierung aus drei unterschiedlichen Parteien diskutiert und ringt hart miteinander und trifft dann richtige Entscheidungen, wie hier bei Errichtung von Gas-Kraftwerken, die dann vollständig auf Wasserstoff umgestellt werden.

Wenn jetzt noch die fdp einem Tempolimit zustimmt und den Rotstift solidarisch mit spd und grünen bei den Bestverdienenden statt bei den Geringverdienenden ansetzt, werden mehr und mehr erkennen, dass diese Regierung an den richtigen Stellen ansetzt und anpackt. 

11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
Orfee

Das ist die schlimmste Entscheidung überhaupt. Es wäre besser gewesen sie hätten nichts entschieden.

Left420

Ein immer weiter in die Vergangenheit also? Dann wundern Sie sich nicht wenn Deutschland in 20 jahren keine Bedeutung mehr besitzt.

Jetzt ist Innovation gefragt und man muss es endlich anpacken.

fathaland slim

Was daran ist denn so schlimm?

Kristallin

Das wäre dann dass schlechteste "Nichts" überhaupt gewesen. 

Parsec

"Das ist die schlimmste Entscheidung überhaupt"

Ich überlasse es jetzt mal Ihrem Intelekt, ihren stark verkürzten und nichtssagenden Kommentar zu erläutern.

Es ist also ganz schlimm, Kraftwerke zu planen, die zukunftsfähig sind? Verstehe ich nicht.

JM

Es ist also ganz schlimm, Kraftwerke zu planen, die zukunftsfähig sind?

Dem Häuslebauer eine Gasheizung verbieten um dann Gaskraftwerke zu bauen! Wo ist die Logik. Umbau auf Wasserstoff ist doch reines Wunschdenken.

ich1961

Was wäre denn Ihr Vorschlag für Lösung des Problems?

proehi

Schon klar, Probleme zu lösen, schadet dem Geschäft der AfD. Hat die Ampel verbaselt.

Alter Brummbär

So wie die Regierungen vorher?

Immer schön den Kopf, in den Sand stecken.

gelassenbleiben

das lesen Sie wohl  bei Ihren QAnon-quellen?

werner1955

trifft dann richtige?

Das ist nur Ihre persönliche Meinung. 
Alle demokratische Wahlergebnisse der letzten  Wahlen noch vor dem  Urteil über den Verfassungsbruch der Ampel mit 60. Mrd.  haben klar Ampel und RRG also obsolte erwiesen. 

FakeNews-Checker

Daß  Wasserstoff-Energie   in  Massenanwendung   zum  nächsten  Treibhausgas  und  Klimakiller   gerät,  hat  die  Ampel  offenbar  noch  nicht  so  recht  begriffen.   Na  wenigstens  ist  da  Spanien  weiter  und  hat  sich  aus  der  umwelt-  und  klimaschädlichen  Wasserstoff-Technologie  verabschiedet.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
rolato

 Spanien ist ja nicht weiter, hat massive Umweltproblene. Beispiel Trinkwasser

Juwa

Stimmt, denn um Wasserstoff zu produzieren benötigt man Wasser.

Möbius

Können Sie das erläutern ? Bei der Verbrennung von Wasserstoff entsteht Wasser, was zwar als Wasserdampf ein Klimagas ist, aber in der gesamten Wärmebilanz der Erde neutral ist. 


Ich bin eigentlich ein Freund der Wasserstofftechnologie, auch für Verbrenner PKW und LKW. 


Es ist halt nur gegenwärtig unbezahlbar teuer. Vielleicht wenn man Fusionsenergie zur Verfügung hat, könnte es Sinn machen …

.. aber das ist dann wohl schon wenn die „Ampel“ längst vergessen sein wird. 

artist22

Bevor man "Fusionsenergie zur Verfügung" hat, fusioniert Herr Putin eher mit Frau Wagenknecht. Und da dies auch nicht so schnell passieren wird: Vergessen Sie Ihren durchsichtigen Öl-Lobbyismus für aus der Zeit gefallene Potentaten