
Ihre Meinung zu Italien will weitere Ausnahmen vom Verbrenner-Aus
Nach langem Ringen schien das EU-weite Aus des Verbrennungsmotors besiegelt - doch nun kommt Widerstand aus Italien. Die Regierung will das Paket aufschnüren. Wie viel Druck macht die Wirtschaft? Von Jörg Seisselberg.
Im Lichte der neuen Fraunhofer Studie die eine Überlegenheit der „Total Cost of Ownership“ bei E-Autos sieht (aber nur wenn diese komplett mit Selbsterzeugtem Strom betankt werden …) wäre etwas mehr Realismus eigentlich angesagt.
im Prinzip finde ich es attraktiv CO2 das bei der Erdgasverbrennung anfällt mithilfe von Strom und Wasser zu Methanol zu reduzieren. Reine E-Autos haben ein Problem, wenn die Batterie wegen der Anodenkorrosion nach 10 Jahren den Geist aufgibt. Einen Verbrenner kann man dagegen auch 30 Jahre fahren …
1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Reine E-Autos haben ein Problem, wenn die Batterie wegen der Anodenkorrosion nach 10 Jahren den Geist aufgibt. Einen Verbrenner kann man dagegen auch 30 Jahre fahren …
Gar kein Verbrennungsmotor hält 30 Jahre lang, wenn Sie ihn nicht aufmerksam umsorgen. Mein Verbrenner im Land Rover ist nun 23 Jahre alt, und ohne so einige kleinere Organtransplantationen wäre er längst verstorben. Auch die nachgerüstete LPG-Anlage lebt nicht auf ewig unbeschwert ohne regelmäßige Wartung.
Aber das ganze E-Mobil ist selbstredend Schrott wegen dieser jener Batterie-Korrosion. Das Totenmärchen der Elektro-Planlosen. Ein E-Mobil will ich gar nicht, aber das ständige Jägerlatein-Gejammer der Elektro-Jäger mit dem Rohrkrepierer Knallfrosch ist Folter für Augen und Ohren.