Bolsonaro-Anhänger in Brasilia

Ihre Meinung zu Brasilien: Schock in Brasília

In der brasilianischen Hauptstadt haben Anhänger des ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro mehrere Regierungsgebäude gestürmt. Erst nach Stunden brachte die Polizei die Situation unter Kontrolle. Von Paula Kersten.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
160 Kommentare

Kommentare

Diabolo2704
Schluß mit der Geschichtsfälschung

Zitat von Der neue Golds... (09:49 Uhr) : "Bolsonaro hat im Rahmen der Militärdiktatur mehrfach darauf hingewiesen, dass diese eine Vorgeschichte hatte, nämlich die, dass in Brasilien wie anderen lateinamerikanischen Ländern Gefahr lief, von Kommunisten übernommen zu werden, die in Brasilien Gewalt und Chaos stifteten, um an die Macht zu kommen."

Sie verbreiten die Desinformationspropaganda des Herrn Bolsonaro. Es war für die Linken in Brasilien gar nicht notwenig, wie von Ihnen behauptet, Gewalt und Chaos zu stiften, um an die Macht zu kommen, weil sie bereits an der Macht waren. Eben deswegen wurde die damalige, demokratisch gewählte (!) brasilianische Regierung ja durch den Militärputsch von 1964 beseitigt.

wie-
Dreisatz der Rechtspopulisten/-trolle in Perfektion: Lehrstunde

@10:40 Uhr von Der neue Goldblitz

Sie betreiben mal wieder Propaganda.

Schritt 1: Teflon. Auf gar keinen Fall auf Gegenargumente eingehen, sondern mit pauschalen Vorwürfen reagieren.

Ziel: Diskurse vermeiden und verhindern.

Wenn Mitglieder der AfD wegen angeblicher "Radikalisierung" die Partei verlassen haben - angeblich! - dann müsste man doch - konkret und sachlich - die angeblich "radikalen" Positionen der AfD benennen können.

Schritt 2: Sabotage. Halbwahrheiten bis hin zu Lügen auftischen, natürlich ohne jegliche Nachweise und Belege. Denn für's zeit- und schreibaufwändige Widerlegen, für den erwartetenden, getriggerten Faktencheck muss ja dann die "Gegenseite" sorgen.

Ziel: Aufmerksamkeit, um die Debatte zu kapern.

Wieso tut das keiner?

Schritt 3: Emotionalisierung. Emotionen, Empörung bis hin zu Wut, mit der Folge der Polarisierung, Tribalisierung.

Ziel: Ablenken, Verwirren, Ressourcen beanspruchen, öffentliche Räume besetzen.

Folgen u.a.: Enthemmung, Verblendung.

Rolle einer Moderation?

FCK PTN
@09:04 Uhr von Der neue Goldstandard

Huuuuaaahhh ... die TS kann es natürlich immer noch nicht lassen, den konservativ-liberalen Bolsonaro als "rechtsextrem" zu framen.

Bolsonaro gilt für die Presse weltweit als "rechtsextrem". Das ist nur eine begriffliche Bezeichnung für eine politische Haltung. Warum sollte man sich dadurch angegriffen fühlen? Dazu sollten die Rechtsextremen stehen. Oder sich ändern.

Der neue Goldstandard
@10:16 Uhr von NieWiederAfd

 

Die gewaltsame Erstürmung stellt nicht nur in meinen Augen trotz des beherzten Eingreifens von Polizei und Sicherheitskräften sehrwohl eine Gefahr für die brasilianische Demokratie dar, weil sie zeigt, wie stark die Hemmschwelle zu Angriffen auf grundlegende Institutionen der Demokratie bei rechtspopulistischen Anhängern gesunken ist - und damit der Respekt vor der Demokratie insgesamt.

Gewaltsame Freakshows wie die vom 06. Januar in Washington als auch jene von gestern in Brasilia sind mit allen Mitteln zu unterbinden, was ja sowohl in Washington als auch in Brasilia glücklicherweise geschehen ist.

Die brasilianischen Stürmer von Regierungsgebäuden indes können gar nicht einen solch großen Schaden für die Institutionen der Demokratie hinterlassen, wie es die systemische Korruption von Lula und den Seinen hinterlassen hat!

FCK PTN
@08:48 Uhr von sonnenbogen

Brasilia, Minsk, HongKong, Berlin, Washington......

Die Wahl in Minsk war ja wirklich von der Obrigkeit manipuliert. Dort waren die Proteste also gerechtfertigt. In Hongkong waren die Proteste gegen den Demokratieabbau auch gerechtfertigt. In Berlin gab es keine Proteste gegen eine Wahl. Warum Sie das hier nennen, bleibt unklar. In Brasilia und Washington waren die Wahlen korrekt, nur der unterlegenen Seite hat das Ergebnis nicht gefallen. Es ist nicht fair, das alles in einen Topf zu schmeißen.

Mitdenkender
Lula …

aus dem Gefängnis ins oberste Amt. Dass es nicht allen Brasilianern gefällt, dass so eine Person den Posten bekleidet, ist verständlich. Es erinnert an die Versuche Selbiges bei Trump zu erreichen, bevor er kandidieren kann, denn in den USA gibt es Gesetze, die eine Kandidatur unter bestimmten Umständen verhindern. Wie auch in den USA bei Trump und Biden, geht es nicht allen Demonsrtanten darum Bilsonaro zu unterstützen, sondern Lula nicht im Amt haben zu wollen. 

Diabolo2704
Erklärung

Zitat von Der neue Golds... (10:36 Uhr) : "" Meine" AfD schneidet seit 2013 nicht so ab, wie ich es mir erträume. Regelmäßig bleibt sie unter 50 %, was ich mir immer noch nicht erklären kann."

Gründliche Betrachtung der vollständigen Realität erleichtert den Erkenntnisgewinn

 

sosprach
@Deeskalator

.."dass die destruktive Propaganda im Netzt (oft genug von Seiten Russlands oder China in Auftrag gegeben),.."

Was hat nun Russland oder China mit Brasilien zu tun? Meinungsvielfalt (nicht Gewalt) ist Teil der Demokratie. Nicht alle sind Ihrer Meinung.

Vielleicht sollten Sie es mit Deeskalation versuchen?

V8forever
@10:05 Uhr von saschamaus75

>> nur vergaß er die Linksradikalen

Und das nächste Hufeisen. -.-

 

>> wie man laut ihrer Homepage heute Abend

>> sehen wird. 

Ähh nutzen Sie eine Glaskugel oder lesen Sie im Kaffeesatz? oO

Nein ich benütze google und schaue nach;-). Die Hauptstadt, so einfach ist das da steht alles LOL 

Moderation
Schließung der Kommentarfunktion

Sehr geehrte User,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Entscheidende neue Aspekte, die einer konstruktiven Diskussion förderlich wären, sind nicht mehr hinzugekommen.

Deshalb haben wir beschlossen, die Kommentarfunktion zu schließen.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation