Kommentare - Warum die Energiepreise langfristig sinken dürften
12. September 2022 - 17:54 Uhr
Mehrere Faktoren sprechen dafür, dass die Energiepreise langfristig wieder sinken - unabhängig von politischen Entscheidungen. Ein wesentlicher Faktor sind die trüben Konjunkturaussichten. Von Detlev Landmesser.
in Frankreich sind die Preise gedeckelt und die Leute merken nix von der Energiekrise.
Sie sind nicht gedeckelt, irgendjemand zahlt den Unterschied zum Marktpreis. Und der will irgendwann sein Geld wieder haben, mit (inzwischen wieder positiven) Zinsen. Dann gute Nacht, Frankreich! Denn dann will Frankreich sich bei uns Geld leihen - nur wir brauchen das dann für uns. Da können die Gelbwesten solange demonstrieren, wie sie wollen.
.
.
Nur mal eine kleine Info für Sie: Vorletztes Wochenende waren alle französischen Tankstellen im Grenzbereich zu Deutschland ausverkauft!
.
Um Sie nicht ahnungslos zurückzulassen: Das Benzin wurde nicht rationiert, sondern der Preis war 60 Cent günstiger als in Deutschland. Umfassend informieren soll manchmal sogar bildend wirken.
... aber hierzulande darf gewuchert werden. Diesel in Italien: 1,87 - hier 2,17 - wohlgemerkt an einer der Markentankstellen! Und das, wo in Italien der Sprit immer signifikant TEURER war. Wie geht das zusammen? Ganz einfach: es darf hier angezockt werden nach Belieben. Man veröffentliche einfach mal die Gewinne der "Versorger" - und schon wird's ersichtlich. Nun TS, wie wär's mit einer Recherche? Wäre mal im Sinne der Leser und nicht der Industrie.
Geholt wir der Profit immer da wo gern und mit Freude verbraucht wird.
Wir sind das Land ohne Geschwindigkeitsbeschränkung, ohne Fahrverbote in Innenstädte, subventionieren PKWfahrten zur Arbeit, bezahlen Dienstwagen selbst wenn die mehr als verbrauchen und kosten als Privatautos, füllen die Autobahnrn und Flughäfen nur wegen Urlaub.
Wenn solche sparunwilligen Verbraucher in Sicht sind, erhöht jeder Anbieter die Preise.
Selbst wenn die Preise an den jeweiligen Börsen sinken merkt der Bürger nichts davon da die Verträge immer ein Jahr lang laufen, nur die Konzerne machen da ihren Schnitt.
Das hat Habeck leider nicht bedacht, warum auch der Staat verdient ja mit.
Glauben Sie wirklich, dass Habeck und seine Mitarbeiter nicht um die Vertragsdauern wissen?
Denen schon wieder dieses "der Staat verdient ja mit..." anzudichten, quasi als gewollte Vergesslichkeit, klingt schon einigermaßen befremdlich.
Am 12. September 2022 - 19:20 Uhr von Anna-Elisabeth
Warum werden die Deutschen von ihren Regierungen wie Dumme behandelt.
Von welcher? Von der russischen?
In der BRD kostet der Strom dank der grünen Energiewende 8 x soviel, wie in den VSA.
Ich kenne die arabischen Strompreise nicht und der Vergleich ist auch nicht hilfreich.
Mir reicht ein Vergleich in Europa:
>>Deutsche Kunden zahlen 2022 mit rund 40 Cent den zweithöchsten Strompreis pro kWh in der EU. Nur in Dänemark liegen die Kosten mit 31 Cent pro kWh Strom darüber. Besonders günstig ist Strom in Bulgarien mit 9 Cent für jede kWh. Auch in Ungarn, Tschechien und Polen fällt die Stromrechnung niedrig aus.<<
Auch beim Benzinpreis nimmt Deutschland einen Spitzenplatz ein.
Da würde man schon gerne verstehen, warum das so ist. Zweifel, dass das gerechtfertigt ist, sind angebracht.
Am 12. September 2022 - 19:21 Uhr von Kein Einstein
Ob das jetzt ein gutes Zeichen wäre, wage ich zu bezweifeln.
Vor allem: Die Nordstream1/2 Pipelines wären unschlagbar günstig und haben in der Vergangenheit für einen Vorteil im internationalen Wettbewerb für D. gesorgt.
———————————————————————-
Sie begreifen es nicht, daß wir von einem Schurkenstaat nicht kaufen werden.
———————————————————————-
.
.
Dann sind Sie also für einen sofortigen Energiestop aus allen Schurkenstaaten?
Wenn wir jetzt schwere Kampfpanzer an die Ukraine liefern, ist der Konflikt schneller vorbei und Russland stimmt Verhandlungen und einem Waffenstillstand zu. Dann sind wir auch einer Lösung der Energieprobleme näher und es gibt einen Neuanfang der Beziehungen.
Russisches Gas wäre eine nette Brückentechnologie für einige Jahre, bis wir mit regenerativen Energien autark sind.
Ich fürchte Sie träumen. Auch ein Ende des Krieges in der Ukraine ist noch keine Garantie für einen Neuanfang. Mit Putin sowieso nicht. Und was bzw. wer nach ihm kommt, steht in den Sternen.
Gratuliere zu Ihrer beherrschten Antwort.
Ich hätte das nicht in so schöne Worte kleiden können.
Am 12. September 2022 - 19:26 Uhr von Kein Einstein
Der Zusammenbruch der russischen 20. Armee und die überstürzte und chaotische Räumung des gesamten Nordostens der Ukraine legt nahe, dass auch in den übrigen Landesteilen die "Sonderoperation" scheitern wird. Das legt die Hoffnung nahe, dass dieser Krieg bald mit einem für die Ukraine (und den Westen) günstigen Frieden enden wird.
Dann wird es auch wieder eine Annäherung mit Russland geben und einen Dialog. Die Sanktionen werden nach und nach zurückgenommen und die Probleme mit der Energie werden vielleicht früher als befürchtet abnehmen.
Es gibt Gerüchte, dass die russischen Truppen in Kherson, die dort quasi in der Falle sitzen, über eine Aufgabe verhandeln.
Allerdings gibt es auch Gerüchte, dass die Generalmobilmachung in Russland ausgerufen werden soll und man den Krieg erklären will.
Ich denke daher nicht, dass die Energiepreise in diesem Krieg entschieden werden.
sowieso werden wir absehbar lange keine russische Energie mehr einkaufen.
Am 12. September 2022 - 19:29 Uhr von BILD.DirEinDuH…
Habe ich das richtig verstanden? Die Wirtschaft bricht zusammen und damit sinkt deren Nachfrage was dann auf die Preise drückt? Komische Logik würde ich sagen. Es wird auch keine Möglichkeit ausgelassen die katastrophale Wirtschaftspolitik der Ampel schönzureden. Wann tritt Habeck endlich zurück? Das wäre mal ein Zeichen an die Börsen.
@afd-Presseabteilung:
Das klingt ja schon richtig verzweifelt.
Sehen die Blaubraunen jetzt ihre Felle wegschwimmen, wenn es doch nicht so schlimm kommt, wie sie hoffen?
Ihr Fraktionssprecher Harald Weyel sagte letztens:
"Die grosse Hoffnung (der afd) ist, dass genau das eintritt, was (seiner Meinung nach energiepolitisch) zu befürchten ist, hoffentlich schnell genug, hoffentlich brisant genug"
Bitte, wer von den Foristen(innen) weiß, =>weshalb sich unsere Bundesregierung nicht "getraut", das Gashahn von NS2 =>aufzudrehen ??? Sämtliche Schwierigkeiten unserer Wirtschaft (z.B. Insolvenzen) wären behoben....Also ?
Weil Deutschland sich dann von dem gemeinsamen Vorgehen des Westens distanzieren würde und selbst mit Sanktionen (besonders von unserem Freund USA) rechnen müsste. Soviel zu unserer eigenen Souveränität.
Ob das jetzt ein gutes Zeichen wäre, wage ich zu bezweifeln.
Vor allem: Die Nordstream1/2 Pipelines wären unschlagbar günstig und haben in der Vergangenheit für einen Vorteil im internationalen Wettbewerb für D. gesorgt.
Und diesen - jetzt futschen - Vorteil haben jetzt die Chinesen (noch zusätzlich) :-)
Wir müssen mit Russland leben und wir müssen mit Russland zusammenarbeiten. Vielleicht nicht mit Putin.
eben
Europa musste auch nach dem WK2 mit Deutschland leben !
Das ist aber wirklich ein schräger Vergleich. Russland wäre auch bei einer Niederlage in der Ukraine nicht am Boden. Deutschland war dagegen ein Gebilde von Gnaden der Alliierten.
Ob das jetzt ein gutes Zeichen wäre, wage ich zu bezweifeln.
Vor allem: Die Nordstream1/2 Pipelines wären unschlagbar günstig und haben in der Vergangenheit für einen Vorteil im internationalen Wettbewerb für D. gesorgt.
———————————————————————-
Sie begreifen es nicht, daß wir von einem Schurkenstaat nicht kaufen werden.
———————————————————————-
Ägypten, Algerien, Aserbaidschan, Angola, Kongo, Katar, Saudis sind unsere Alternativen, ich persönlich tendiere zum Kongo, steht da am höchsten in meinem Ranking, verstehst du das Problem?
Für so einen Staat sollen wir unsere Wirtschaft ruinieren?
... gebraucht.
Ob das jetzt ein gutes Zeichen wäre, wage ich zu bezweifeln.
Vor allem: Die Nordstream1/2 Pipelines wären unschlagbar günstig und haben in der Vergangenheit für einen Vorteil im internationalen Wettbewerb für D. gesorgt.
———————————————————
Sie begreifen es nicht, daß wir von einem Schurkenstaat nicht kaufen werden.
Geholt wir der Profit immer da wo gern und mit Freude verbraucht wird.
Wir sind das Land ohne Geschwindigkeitsbeschränkung, ohne Fahrverbote in Innenstädte, subventionieren PKWfahrten zur Arbeit, bezahlen Dienstwagen selbst wenn die mehr als verbrauchen und kosten als Privatautos, füllen die Autobahnrn und Flughäfen nur wegen Urlaub.
Wenn solche sparunwilligen Verbraucher in Sicht sind, erhöht jeder Anbieter die Preise.
Unsinn.
Wo es eine hohe Nachfrage gibt, bilden sich effiziente Märkte mit vielen Anbietern.
das führt normalerweise zu sinkenden Preisen.
das ist das Einmaleins von Wirtschaft.
Die Politik hat mit einem Wust an Eingriffen das totale Chaos verursacht. Das fing schon vor Jahrzehnten an.
und gipfelte jetzt in dem was wir jetzt haben
am sinnvollsten wäre es die gesamten Auflagen wegen Energiewende und „Klimarettung“ zu beenden.
die Rettung des Klimas überlassen wir dann den Chinesen, Indern und Afrikanern.
Es ist doch fast schon albern, wenn in Deutschland schon deshalb die Krise ausgerufen wird, wenn man kein preiswertes Erdgas mehr kaufen kann. Da fragt man sich, was die Deutschen gemacht haben, bevor Schröder Nord Stream I hat bauen lassen ...
Das könnte auch kurzfristig gehen ! Die 3 verschiedenen Steuern die auf Benzin und Desel liegen , machen 70 % aus , da sollten doch auch 40 % reichen oder nicht ?
„Aktuell sei es wichtig, alles zu tun, um das Energieangebot in Deutschland zu stärken. "Dazu gehört, die Abschaltung der verbleibenden Kernkraftwerke zu verschieben", sagte der ifo-Chef. Die künftige Energieversorgung, die auf erneuerbaren Energien und Wasserstoff beruhen soll, müsse erst aufgebaut und erprobt werden, um erst "danach die bisherigen Kraftwerke abzubauen, wenn wir wissen, dass das neue System funktioniert".“
Der Ausstieg aus der Kernenergie erweist sich als große Dummheit, die ja aus einer Laune heraus von Angela Merkel entschieden wurde.
Nicht dass dies eine neue Erkenntnis wäre. Aber wer das die letzen 10 Jahre so geäußert hatte, der wurde massiv angegriffen.
Wir brauchen alle 6 verfügbaren AKW, wohl eher für mindesten 15 Jahre, als nur für 3-5..
eigentlich brauchen wir mindestens 30% Kernenergie, mit dem Potential bis zu 100% Energie aus AKWs, Biomasse, Wasser und ggf. Erdgas zu erzeugen, sollte es mal Dunkelflaute geben.
Es gibt Gerüchte, dass die russischen Truppen in Kherson, die dort quasi in der Falle sitzen, über eine Aufgabe verhandeln.
Allerdings gibt es auch Gerüchte, dass die Generalmobilmachung in Russland ausgerufen werden soll und man den Krieg erklären will.
Ich denke daher nicht, dass die Energiepreise in diesem Krieg entschieden werden.
sowieso werden wir absehbar lange keine russische Energie mehr einkaufen.
Mich interessieren mehr die Fakten. Natürlich hat der aktuelle Preis für Gas und Strom nicht mehr viel mit Russland zu tun. Es ist ja schließlich kein „Menschenrecht“ auf preiswerte Rohstoffe und Energieträger zugreifen zu dürfen.
Insofern verstehe ich nicht ganz den Tenor das Artikels, der von einer bevorstehenden „Normalisierung“ spricht. Normal heißt dann eben teuer, aber nicht zu den spekulativen Preisen der letzten Monate ? Oder war „normal“, die KWh Gas für 10 Euro ?
Am 12. September 2022 - 19:52 Uhr von eine_anmerkung.
>>“Es ist doch fast schon albern, wenn in Deutschland schon deshalb die Krise ausgerufen wird, wenn man kein preiswertes Erdgas mehr kaufen kann. Da fragt man sich, was die Deutschen gemacht haben, bevor Schröder Nord Stream I hat bauen lassen ... „<<
.
Sie haben recht. Russland ist eine Einflussgrösse, aber bei weitem nicht die Einzigste. Russland wird gerne als Sündenbock für die Fehler der Ampel in der Aussen- und Wirtschaftspolitik herangezogen.
Am 12. September 2022 - 19:53 Uhr von Anna-Elisabeth
Wir müssen mit Russland leben und wir müssen mit Russland zusammenarbeiten. Vielleicht nicht mit Putin.
eben
Europa musste auch nach dem WK2 mit Deutschland leben !
Deutschland lag am Boden und war noch lange im Würgegriff der Siegermächte. Kein Vergleich mit dem heutigen Russland.
Ansonsten teile ich die Ansicht, dass es ohne Russland keinen Frieden in Europa geben kann. An einem Frieden müssen dann aber auch alle Regierungen in Europa interessiert sein - auch die russische.
Sobald wir die ideologisch getriebene Energiewende beenden, werden die Preise für Energie massiv fallen.
Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis.
vor allem wenn sich Politik nicht einmischt.
es spricht ja nichts dagegen trotzdem weiter erneuerbare Energien zu bauen.
aber ohne die Methoden die aktuell genutzt
Mit dem Krieg gegen die Ukraine hat das alles wenig zu tun.
Stimmt mal wieder und wie immer überhaupt nicht.
Die Energiewende ist nicht ideologisch getrieben sondern aus Sachzwang, weil die klimatischen Ereignisse und die Katastrophen unum die Ohren fliegen (Hitzetote, Dürre, Unwetter, trockene Flüsse, zerstörte Ernten, usw.
Im Gegenteil, die Energiewende ist seit Jahren künstlich verzögert worden und jetzt, nachdem Gas wegen Kriegseinflüsse weg fällt, Kohle wegen Niedrigwasser nicht transportiert werden kann und AKWs in Europa still stehen wegen fehlendem Flusswasser zur Kühlung,
sind wir bestraft dafür, das unsere CxUler und FDPler die Energiewende immer verhindert haben.
Das könnte auch kurzfristig gehen ! Die 3 verschiedenen Steuern die auf Benzin und Desel liegen , machen 70 % aus , da sollten doch auch 40 % reichen oder nicht ?
Schon vergessen? Die kürzliche 'Spritsteuersenkung' war ja auch so erfolgreich.
Ich glaube kaum, dass die Energiekonzerne eine neue Runde Übergewinne benötigen.
Das könnte auch kurzfristig gehen ! Die 3 verschiedenen Steuern die auf Benzin und Desel liegen , machen 70 % aus , da sollten doch auch 40 % reichen oder nicht ?
.
Das ist richtig, aber die Energiepreise selbst sinken nicht, sondern die Steuern darauf. Ob Herr Lindner auf Steuereinhamen verzichten wird?
1. Steuern und Abgaben auf Basis eines fixen bzw. fiktiven Preises festlegen und nicht prozentual.
Benzin, Diesel, Gas, Strom usw werden dadurch billiger.
2. alle verfügbaren Quellen nutzen. Also alle 6 AKWs, alle Kohlekraftwerke usw. Ein hohes Angebot an Energie senkt die Preise.
3. das merit order System ersatzlos streichen. Das bringt zumindest beim Strom die beste Wirkung.
das System wurde installiert um erneuerbare Energien zu bevorzugen.
Leider hat man versäumt zu erkennen, das staatlich ideologische Eingriffe die Gesetzmäßigkeiten von Ökonomie nicht auf Dauer außer Kraft setzen können.
Leider hat man versäumt zu erkennen, das staatlich ideologische Eingriffe die Gesetzmäßigkeiten von Ökonomie nicht auf Dauer außer Kraft setzen können.
Leider werden Sie wohl niemals erkennen, dass der Markt die Naturgesetze nicht außer Kraft setzen kann. Nicht mal vorübergehend.
Am 12. September 2022 - 20:02 Uhr von BILD.DirEinDuH…
Ja, die Preise für fossile Brennstoffe werden wieder sinken - aber das wird nicht von Dauer sein.
Denn für die leicht zugänglichen Lagerstätten ist das Ende abzusehen.
Also werden die Kosten sie aus dem Boden zu holen immer weiter steigen - Putin, Nordstream oder Fracking hin oder her.
Der Zuwachs an Wind- und Solarenergie wird das bremsen, aber schon heute sind erneuerbare Energien die günstigsten.
Neue Solaranlagen speisen für unter 6 Cent pro Kilowattstunde ein, Windkraftanlagen sind nochmal deutlich günstiger.
Leider richten sich die Strompreise nach dem teuersten eingesetzten Kraftwerk - die, im Moment hohe, Differenz streichen die Stromkonzerne ein, nicht die Anlagenbetreiber - siehe "Zufallsgewinne".
Übrigens wollen die Kernkraftwerksbetreiber genau von diesem Kuchen profitieren und deswegen auf jeden Fall die Kraftwerke zu den derzeit hohen Vergütungen weiterlaufen lassen.
DAS ist der Grund für den Eiertanz, den EON und Preussen Elektra zusammen mit Friedrich Merz aufführen.
Am 12. September 2022 - 20:03 Uhr von Barbarossa 2
(Ich will nur wissen, ob sich das für mich noch lohnt ;-))
An mir z.B liegt es nicht. Meine Gattin und ich sind schon den dritten Montag auf der Straße. Und es werden Woche für Woche mehr. Hauptthema ist die Erfüllung des Amtseides der Politiker nebst Stopp der Waffenlieferungen. Also Kopf hoch und durchhalten.
Am 12. September 2022 - 20:05 Uhr von Karl Maria Jos…
Leider hat man versäumt zu erkennen, das staatlich ideologische Eingriffe die Gesetzmäßigkeiten von Ökonomie nicht auf Dauer außer Kraft setzen können.
Leider werden Sie wohl niemals erkennen, dass der Markt die Naturgesetze nicht außer Kraft setzen kann. Nicht mal vorübergehend.
aber der markt hat immer recht, weil er bestimmt. nicht irgendwelche ideologen in irgendeiner amtsstube
Stimmt mal wieder und wie immer überhaupt nicht.
Die Energiewende ist nicht ideologisch getrieben sondern aus Sachzwang, weil die klimatischen Ereignisse und die Katastrophen unum die Ohren fliegen (Hitzetote, Dürre, Unwetter, trockene Flüsse, zerstörte Ernten, usw.
Im Gegenteil, die Energiewende ist seit Jahren künstlich verzögert worden und jetzt, …n und AKWs in Europa still stehen wegen fehlendem Flusswasser zur Kühlung,
Freiwilligkeit und Führung über Leitplanken ist viel sinnvoller. Linke und grüne Ideologie ist nicht geeignet um positive und vor allem bezahlbare Ergebnisse zu erzeugen.
Effiziente Märkte führen zu effizienten Ergebnissen. Es geht also nicht um das ob, sondern um das wie.
Die Energiewende, die wir derzeit verfolgen, funktioniert nicht. Sie ist nicht durchdacht und Ideologie getrieben.
Erdgas war sowieso nur ein Feigenblatt. Gas ist schmutzig wie Kohle.
Kühlwasser für AKW gibt’s genug. Man muss es nur rechtzeitig speichern.
Obwohl ihr Politikgegner möchte ich ihnen zu ihren Kommentaren meine Hochachtung aussprechen. Ich würde sie sogar mit Frau Wagenknecht auf eine Stufe stellen, sofern ihnen dies nicht mißfällt.
Ja, die Preise für fossile Brennstoffe werden wieder sinken - aber das wird nicht von Dauer sein.
Denn für die leicht zugänglichen Lagerstätten ist das Ende abzusehen.
Also werden die Kosten sie aus dem Boden zu holen immer weiter steigen - Putin, Nordstream oder Fracking hin oder her.
Der Zuwachs an Wind- und Solarenergie wird das bremsen, aber schon heute sind erneuerbare Energien die günstigsten.
Neue Solaranlagen speisen für unter 6 Cent pro Kilowattstunde ein, Windkraftanlagen sind nochmal deutlich günstiger.
Leider richten sich die Strompreise nach dem teuersten eingesetzten Kraftwerk - die, im Moment hohe, Differenz streichen die Stromkonzerne ein, nicht die Anlagenbetreiber - siehe "Zufallsgewinne".
Sie vergessen die Kosten für die Umwandlung und die Speicherung von erneuerbaren Energien.
die bricht es bei AKW bspw nicht
berücksichtigt man das,
dann sind erneuerbare die teuerste Energie überhaupt.
Am 12. September 2022 - 20:10 Uhr von Anna-Elisabeth
>>Deutsche Kunden zahlen 2022 mit rund 40 Cent den zweithöchsten Strompreis pro kWh in der EU. Nur in Dänemark liegen die Kosten mit 31 Cent pro kWh Strom darüber. Besonders günstig ist Strom in Bulgarien mit 9 Cent für jede kWh. Auch in Ungarn, Tschechien und Polen fällt die Stromrechnung niedrig aus.<<
Bei Deutschland muss es heißer: rund 30 Cent
(Nur so ergibt der Text auch einen Sinn. Hätte mir früher auffallen müssen) Die Daten sind aus dem 2. Halbjahr 2018)
Leider hat man versäumt zu erkennen, das staatlich ideologische Eingriffe die Gesetzmäßigkeiten von Ökonomie nicht auf Dauer außer Kraft setzen können.
Leider werden Sie wohl niemals erkennen, dass der Markt die Naturgesetze nicht außer Kraft setzen kann. Nicht mal vorübergehend.
Der Markt IST ein Naturgesetz.
deswegen kann man ihn auch nicht außer Kraft setzen.
Ebenso ist Wachstum ein Naturgesetz. Was nicht mehr wächst ist schon am absterben. Stillstand ist Rückschritt ergibt sich genau aus der Logik.
Wer sich nicht weiter entwickelt, der wird überholt und fällt zurück.
Trübe Konjunkturaussichten und Insolvenzen im Austausch mit niederigeren Gaspreisen sind der Gratmesser für eine schlechte Politik. Die Sanktionspolitik hat den Gaspreis nach oben getrieben, der bei geringer Nachfrage oder besser aber durch ein größeres Angebot sinkt. Es kann doch nicht die Aufgabe der Politik sein Insolvenzen zu provozieren und die Konjunktur zu knebeln, beides sind leider die Politik der Koalition. Egal was mit Nordstream 1 ist, wir haben noch Nordstream 2. Diese Leitung aus ideologisch/politischen Gründen nicht zu öffnen, ist gegenüber Wirtschaft und Bevölkerung unverantwortlich und der Grund für weitere Insolvenzen und dem Absturz der Konjunktur. Es kann aber auch nicht Politik sein, die preiswerte Ernergie gegen überteuerte auszutauschen. Man kann es drehen und wenden wie man will, die Politik der Koalition ist total verkorkst und nur durch eine grundsätzlich andere zu ändern. Braucht nur noch die Frage beantwortet werden, ob es am Können oder Wollen liegt?
Am 12. September 2022 - 20:17 Uhr von BILD.DirEinDuH…
(Ich will nur wissen, ob sich das für mich noch lohnt ;-))
An mir z.B liegt es nicht. Meine Gattin und ich sind schon den dritten Montag auf der Straße. Und es werden Woche für Woche mehr. Hauptthema ist die Erfüllung des Amtseides der Politiker nebst Stopp der Waffenlieferungen. Also Kopf hoch und durchhalten.
Dann haben Sie sich mit ihrem Nickname vertan. Barbarossa, unsere Kaiser der 2. F.., hat auf die Amtseide gepfiffen, siehe Krönung, hat sich immer in Kriege eingemischt und hat das überfallene Jerusalem gegen die Sarazanen mit immensen Waffenlieferungen, Soldaten und sogar mit eigenem Feldzug, dem letzten Kreuzzug, geholfen.
Ob das jetzt ein gutes Zeichen wäre, wage ich zu bezweifeln.
Vor allem: Die Nordstream1/2 Pipelines wären unschlagbar günstig und haben in der Vergangenheit für einen Vorteil im internationalen Wettbewerb für D. gesorgt.
Sie hängen noch immer an NS2. Unverständlich für mich.
Wenn wir nun schon einmal den Weg hin zu Erneuerbaren und vielleicht grünem Wasserstoff eingeschlagen haben, so sollten wir den Weg auch weiter gehen.
>>Deutsche Kunden zahlen 2022 mit rund 40 Cent den zweithöchsten Strompreis pro kWh in der EU. Nur in Dänemark liegen die Kosten mit 31 Cent pro kWh Strom darüber. Besonders günstig ist Strom in Bulgarien mit 9 Cent für jede kWh. Auch in Ungarn, Tschechien und Polen fällt die Stromrechnung niedrig aus.<<
Bei Deutschland muss es heißer: rund 30 Cent
(Nur so ergibt der Text auch einen Sinn. Hätte mir früher auffallen müssen) Die Daten sind aus dem 2. Halbjahr 2018)
Wer jetzt seinen Tarif verlängern muss, der kann froh sein nur 40 Cent/KWh zu zahlen.
Was Zahlen aus 2018 aber aktuell aussagen sollen..?!
Ja, die Preise für fossile Brennstoffe werden wieder sinken - aber das wird nicht von Dauer sein.
Denn für die leicht zugänglichen Lagerstätten ist das Ende abzusehen.
Also werden die Kosten sie aus dem Boden zu holen immer weiter steigen - Putin, Nordstream oder Fracking hin oder her.
Der Zuwachs an Wind- und Solarenergie wird das bremsen, aber schon heute sind erneuerbare Energien die günstigsten.
Neue Solaranlagen speisen für unter 6 Cent pro Kilowattstunde ein, Windkraftanlagen sind nochmal deutlich günstiger.
Leider richten sich die Strompreise nach dem teuersten eingesetzten Kraftwerk - die, im Moment hohe, Differenz streichen die Stromkonzerne ein, nicht die Anlagenbetreiber - siehe "Zufallsgewinne".
Sie vergessen die Kosten für die Umwandlung und die Speicherung von erneuerbaren Energien.
die bricht es bei AKW bspw nicht
berücksichtigt man das,
dann sind erneuerbare die teuerste Energie überhaupt.
Berücksichtigen Sie bei AKW alle Kosten? Ich glaube nein. Endlager?
Stimmt mal wieder und wie immer überhaupt nicht.
Die Energiewende ist nicht ideologisch getrieben sondern aus Sachzwang, weil die klimatischen Ereignisse und die Katastrophen unum die Ohren fliegen (Hitzetote, Dürre, Unwetter, trockene Flüsse, zerstörte Ernten, usw.
Im Gegenteil, die Energiewende ist seit Jahren künstlich verzögert worden und jetzt, …n und AKWs in Europa still stehen wegen fehlendem Flusswasser zur Kühlung,
Freiwilligkeit und Führung über Leitplanken ist viel sinnvoller. Linke und grüne Ideologie ist nicht geeignet um positive und vor allem bezahlbare Ergebnisse zu erzeugen.
Effiziente Märkte führen zu effizienten Ergebnissen. Es geht also nicht um das ob, sondern um das wie.
Kühlwasser für AKW gibt’s genug. Man muss es nur rechtzeitig speichern.
Was sind das für Satzhülsen, Märkte die sich selbst Engpässe schaffen sind eben nicht effizient.
Und eine Marktwirtschaft, die trotz seit 30 Jahren sichtbare Umweltzerstörungen nicht aufs richtige Gleis findet, ist keine.
Obwohl ihr Politikgegner möchte ich ihnen zu ihren Kommentaren meine Hochachtung aussprechen. Ich würde sie sogar mit Frau Wagenknecht auf eine Stufe stellen, sofern ihnen dies nicht mißfällt.
Wieso ist Frau.W. denn ihr Politikgegner?
Ich dachte immer das ist nur Show der Querfront.
Denn Neostalinisten und Neofaschisten haben letztlich die gleiche Agenda.
(Ich will nur wissen, ob sich das für mich noch lohnt ;-))
An mir z.B liegt es nicht. Meine Gattin und ich sind schon den dritten Montag auf der Straße. Und es werden Woche für Woche mehr. Hauptthema ist die Erfüllung des Amtseides der Politiker nebst Stopp der Waffenlieferungen. Also Kopf hoch und durchhalten.
Dann will ich Mal hoffen, dass niemand auf Sie hört.
Geben doch die letzten Nachrichten aus der Ukraine Hoffnung, dass Herr Putin seine Vasallen nach Russland zurück holen muss.
Dann kann man mit Russland wieder reden.
Am 12. September 2022 - 20:29 Uhr von silgrueblerxyz
… und weniger Abhängigkeit von Diktaturen… natürlich ist das langfristig, aber kurzfristiger als Kernfusion… z.B. Wasserstoff aus Offshore Windenergie ist nur ein Aspekt. Und alle die gleich mosern… warum forscht dann die gesamte Ölindustrie ob Bohrplattformen nicht auch für Elektrolyse-zellen genutzt werden können… das ist Marktwirtschaft und würde nicht passieren, wenn man es für unsinnig, unmöglich und unwirtschaftlich halten würde!
Bitte, was macht die gesamte Ölindustrie bzgl. Elekrolysezellen?
Ich weiß das jetzt in der Tat nicht, was Sie meinen.
nun, ich könnte mir vorstellen, dass auf nicht mehr genutzten Ölplattformen ein Elektrolyseur und Tank aufgestellt wird, wo dann mit Windstrom Wasserstoff produziert wird.
Exakt so ist es. Tanken günstiger, Speiseöl für 1 Euro, Energiepreise gedeckelt, Steuern niedriger. Aber natürlich machen die alles falsch. Die typisch deutsche Arroganz, anstatt sich ein Vorbild bei einem Partner zu nehmen.
Ihr "strickt" Euch ein Deutschland wie es Euch gefällt. Ein wenig Frankreich, Polen , Ungarn , Dänemark.... aber natürlich nur das Positive. Wenn das irgendwelche "Nebenwirkungen" hat, die wollen wir natürlich nicht haben.
Ich fürchte Sie träumen. Auch ein Ende des Krieges in der Ukraine ist noch keine Garantie für einen Neuanfang. Mit Putin sowieso nicht. Und was bzw. wer nach ihm kommt, steht in den Sternen.
Ich glaube nicht, dass Putin diesen Krieg gewinnen kann, die Gegenwehr der Ukraine ist zu stark, die russische Armee zu unorganisiert und unkoordiniert und die Menschen in der Ukraine werden sich nie von Russen beherrschen lassen. Er könnte meiner Meinung nach nur versuchen, der Ukraine auf Jahre hinaus wirtschaftlich zu schaden, sie zu zerstören.
Viel klüger wäre jetzt ein Rückzug und ein neuer Dialog mit dem Westen. In Friedensverhandlungen muss er vielleicht die Krim aufgeben, kann aber sicher ein Ende der Sanktionen erreichen und einen Neuanfang der Beziehungen.
So könnte die Energiekrise bald gelöst sein. Das ist ja das eigentliche Thema.
nun, ich könnte mir vorstellen, dass auf nicht mehr genutzten Ölplattformen ein Elektrolyseur und Tank aufgestellt wird, wo dann mit Windstrom Wasserstoff produziert wird.
Die Ölplattform muss man dann aber vorher entsorgen, die stört ja nur.
Am 12. September 2022 - 20:38 Uhr von Anna-Elisabeth
Ja, die Preise für fossile Brennstoffe werden wieder sinken - aber das wird nicht von Dauer sein.
...
Neue Solaranlagen speisen für unter 6 Cent pro Kilowattstunde ein, Windkraftanlagen sind nochmal deutlich günstiger.
Leider richten sich die Strompreise nach dem teuersten eingesetzten Kraftwerk - die, im Moment hohe, Differenz streichen die Stromkonzerne ein, nicht die Anlagenbetreiber - siehe "Zufallsgewinne".
Sie vergessen die Kosten für die Umwandlung und die Speicherung von erneuerbaren Energien.
die bricht es bei AKW bspw nicht
berücksichtigt man das,
dann sind erneuerbare die teuerste Energie überhaupt.
Berücksichtigen Sie bei AKW alle Kosten? Ich glaube nein. Endlager?
.
Oder auch die Verluste der Anwohner der Endlager? In Teilen BaWü's haben sich gerade die Preise der Immobilien in der Nähe der Schweizer Grenze halbiert. Die Besitzer wissen es nur noch nicht...
Exakt so ist es. Tanken günstiger, Speiseöl für 1 Euro, Energiepreise gedeckelt, Steuern niedriger. Aber natürlich machen die alles falsch. Die typisch deutsche Arroganz, anstatt sich ein Vorbild bei einem Partner zu nehmen.
Nein, den Energieverbrauch künstlich zu subventionieren, ist der völlig falsche Weg. Der Sprit ist eigentlich noch zu billig gemessen an den Umwelt- und Klimafolgen.
Am 12. September 2022 - 20:42 Uhr von warumeigentlichwer
(Ich will nur wissen, ob sich das für mich noch lohnt ;-))
An mir z.B liegt es nicht. Meine Gattin und ich sind schon den dritten Montag auf der Straße. Und es werden Woche für Woche mehr. Hauptthema ist die Erfüllung des Amtseides der Politiker nebst Stopp der Waffenlieferungen. Also Kopf hoch und durchhalten.
.
Also noch sehr lange warten. Die Polizei in HH weiß auf jedenfalls noch nichts von ihren Spaziergängen.
Am 12. September 2022 - 20:42 Uhr von Barbarossa 2
(Ich will nur wissen, ob sich das für mich noch lohnt ;-))
An mir z.B liegt es nicht. Meine Gattin und ich sind schon den dritten Montag auf der Straße. Und es werden Woche für Woche mehr. Hauptthema ist die Erfüllung des Amtseides der Politiker nebst Stopp der Waffenlieferungen. Also Kopf hoch und durchhalten.
Dann haben Sie sich mit ihrem Nickname vertan. Barbarossa, unsere Kaiser der 2. F.., hat auf die Amtseide gepfiffen, siehe Krönung, hat sich immer in Kriege eingemischt und hat das überfallene Jerusalem gegen die Sarazanen mit immensen Waffenlieferungen, Soldaten und sogar mit eigenem Feldzug, dem letzten Kreuzzug, geholfen.
Tut mir leid, ich kenne diese Geschichte anders. Friedliche Einigung mit Saladin, von der Kirche gebannt. Und dann noch die Falknerei. Meine Kurzfassungen haben Gründe.
Am 12. September 2022 - 20:43 Uhr von BILD.DirEinDuH…
... aber schon heute sind erneuerbare Energien die günstigsten.
Neue Solaranlagen speisen für unter 6 Cent pro Kilowattstunde ein, Windkraftanlagen sind deutlich günstiger.
Sie vergessen die Kosten für die Umwandlung und die Speicherung von erneuerbaren Energien.
die bricht es bei AKW bspw nicht
berücksichtigt man das,
dann sind erneuerbare die teuerste Energie überhaupt.
Glatt gelogen.
Wieder mal haben sie keinerlei Ahnung von der Materie:
- Wind- und Solarenergie sind überregional fast so grundlastfähig wie die im Sommer ausfallgefährdeten Kernkraftwerke (für die sie übrigens Kühlwasser speichern wollen...)
- Welche Umwandlung? Ist Atomstrom anders als Solar- oder Windstrom?
- Speicher braucht es für die Spitzenlast jetzt schon und intelligentere Verbrauchsführung durch angepasste Preise, wie früher beim Nachtstrom, werden die Lastspitzen minimieren und deswegen auch den Speicherbedarf reduzieren.
Übrigens könnten schon 300.000 alte Akkus von E-Autos all unsere Pumpspeicherwerke ersetzen.
Und diesen - jetzt futschen - Vorteil haben jetzt die Chinesen (noch zusätzlich) :-)
Nein, die chinesische Pipeline hat weniger Durchsatz als Nordstream 1 und ist noch lange nicht fertig. 87% der russischen Gaspipelines gehen in westliche Länder und das wird sich auch so schnell nicht ändern lassen. Und bald nimmt die Rolle des Gases rapide ab, denn auch China muss nachhaltig werden.
Am 12. September 2022 - 20:43 Uhr von silgrueblerxyz
In der BRD kostet der Strom dank der grünen Energiewende 8 x soviel, wie in den VSA.
Ich kenne die arabischen Strompreise nicht und der Vergleich ist auch nicht hilfreich.
Mir reicht ein Vergleich in Europa:
>>Deutsche Kunden zahlen 2022 mit rund 40 Cent den zweithöchsten Strompreis pro kWh in der EU. Nur in Dänemark liegen die Kosten mit 31 Cent pro kWh Strom darüber. Besonders günstig ist Strom in Bulgarien mit 9 Cent für jede kWh. Auch in Ungarn, Tschechien und Polen fällt die Stromrechnung niedrig aus.<<
Auch beim Benzinpreis nimmt Deutschland einen Spitzenplatz ein.
Da würde man schon gerne verstehen, warum das so ist. Zweifel, dass das gerechtfertigt ist, sind angebracht.
Ich darf mal vermuten:
Die haben keine so hohen Steuern auf Energie wie wir.
Die erzeugen anteilsmäßig mit Kohle Öl und Akw mehr Strom als wir.
Aber trotzdem müssen wir die bedauern, denn es fehlt Ihnen wegen so billiger Energie das Preissignal, das sie zum Energiesparen anhalten könnte (Ironie)
Am 12. September 2022 - 20:46 Uhr von Anna-Elisabeth
Wer jetzt seinen Tarif verlängern muss, der kann froh sein nur 40 Cent/KWh zu zahlen.
Was Zahlen aus 2018 aber aktuell aussagen sollen..?!
Berechtigte Frage. Es ging mir aber vor allem um die Frage, warum in Deutschland so wichtige Dinge wie Strom und jetzt auch noch Benzin so viel teurer sind als im übrigen Europa. Ich würde es gerne verstehen.
Für so einen Staat sollen wir unsere Wirtschaft ruinieren?
Die Sanktionen sind sehr wirkmächtig und bringen die russische Wirtschaft in den nächsten Monaten in eine grenzwertige Situation. Sie schaden uns selbst auch, aber damit können wir recht gut umgehen. Merken werden wir es schon, aber wir stehen es sehr gut durch, wenn wir einig sind. Und Kommentatoren wie Sie arbeitet daher auch so krampfhaft auf unsere Uneinigkeit hin.
Am 12. September 2022 - 20:48 Uhr von Barbarossa 2
(Ich will nur wissen, ob sich das für mich noch lohnt ;-))
An mir z.B liegt es nicht. Meine Gattin und ich sind schon den dritten Montag auf der Straße. Und es werden Woche für Woche mehr. Hauptthema ist die Erfüllung des Amtseides der Politiker nebst Stopp der Waffenlieferungen. Also Kopf hoch und durchhalten.
Dann haben Sie sich mit ihrem Nickname vertan. Barbarossa, unsere Kaiser der 2. F.., hat auf die Amtseide gepfiffen, siehe Krönung, hat sich immer in Kriege eingemischt und hat das überfallene Jerusalem gegen die Sarazanen mit immensen Waffenlieferungen, Soldaten und sogar mit eigenem Feldzug, dem letzten Kreuzzug, geholfen.
Tut mir leid, ich kenne diese Geschichte anders. Friedliche Einigung mit Saladin, von der Kirche gebannt. Und dann noch die Falknerei. Meine Kurzfassungen haben Gründe.
Geschichte kann man nicht verschieden „kennen“, und Sie geben ein Beispiel, der angedrohte Kirchenbahn war im Zusammenhang mit und wegen den Amtseiden.
>>“Es ist doch fast schon albern, wenn in Deutschland schon deshalb die Krise ausgerufen wird, wenn man kein preiswertes Erdgas mehr kaufen kann. Da fragt man sich, was die Deutschen gemacht haben, bevor Schröder Nord Stream I hat bauen lassen ... „<<
.
Sie haben recht. Russland ist eine Einflussgrösse, aber bei weitem nicht die Einzigste. Russland wird gerne als Sündenbock für die Fehler der Ampel in der Aussen- und Wirtschaftspolitik herangezogen.
Nu ma Butter bei die Fische: Benennen Sie doch mal konkret, wo "Russland als Sündenbock für die Fehler der Ampel" herangezogen wird. Konkret: Wo haben Sie Vorschläge für eine andere Politik? Zögern Sie nicht, Ihre konkreten Vorschläge vorzustellen.
An mir z.B liegt es nicht. Meine Gattin und ich sind schon den dritten Montag auf der Straße. Und es werden Woche für Woche mehr. Hauptthema ist die Erfüllung des Amtseides der Politiker nebst Stopp der Waffenlieferungen.
Die Waffenlieferungen werden jetzt noch wesentlich intensiver, das ist große Mehrheit in Deutschland und anderen Nachbarländern. Und dann geht es in der Ukraine relativ schnell. Es wird weitere Verluste für die Russen geben und dann ist Putin noch vor dem Winter zu einem kompletten Abzug bereit.
Ob er die Krim halten kann, weiß ich nicht, den Donbas wird er wohl nicht halten. Und vielleicht gibt es dann einen Neustart der Beziehungen und die Gaskrise wird sich lösen. Schönen Montag noch - aufm warmen Sofa.
Für so einen Staat sollen wir unsere Wirtschaft ruinieren?
Die Sanktionen sind sehr wirkmächtig und bringen die russische Wirtschaft in den nächsten Monaten in eine grenzwertige Situation. Sie schaden uns selbst auch, aber damit können wir recht gut umgehen. Merken werden wir es schon, aber wir stehen es sehr gut durch, wenn wir einig sind. Und Kommentatoren wie Sie arbeitet daher auch so krampfhaft auf unsere Uneinigkeit hin.
Aber ich hoffe vergeblich. Einigkeit steht schon in unserer Hymne.
Kommentare
@18:05 Uhr von Werdaswissenwill
was Sie alles wissen!
Wohin gehen denn diese Betriebe?
gez. NieWiederAfd
@18:43 Uhr von Autograf
.
.
Nur mal eine kleine Info für Sie: Vorletztes Wochenende waren alle französischen Tankstellen im Grenzbereich zu Deutschland ausverkauft!
.
Um Sie nicht ahnungslos zurückzulassen: Das Benzin wurde nicht rationiert, sondern der Preis war 60 Cent günstiger als in Deutschland. Umfassend informieren soll manchmal sogar bildend wirken.
@18:29 Uhr von Gassi
Geholt wir der Profit immer da wo gern und mit Freude verbraucht wird.
Wir sind das Land ohne Geschwindigkeitsbeschränkung, ohne Fahrverbote in Innenstädte, subventionieren PKWfahrten zur Arbeit, bezahlen Dienstwagen selbst wenn die mehr als verbrauchen und kosten als Privatautos, füllen die Autobahnrn und Flughäfen nur wegen Urlaub.
Wenn solche sparunwilligen Verbraucher in Sicht sind, erhöht jeder Anbieter die Preise.
@18:03 Uhr von free Nawalny
eben
Europa musste auch nach dem WK2 mit Deutschland leben !
@19:07 Uhr von my walden
Glauben Sie wirklich, dass Habeck und seine Mitarbeiter nicht um die Vertragsdauern wissen?
Denen schon wieder dieses "der Staat verdient ja mit..." anzudichten, quasi als gewollte Vergesslichkeit, klingt schon einigermaßen befremdlich.
@19:06 Uhr von free Nawalny
Mir reicht ein Vergleich in Europa:
>>Deutsche Kunden zahlen 2022 mit rund 40 Cent den zweithöchsten Strompreis pro kWh in der EU. Nur in Dänemark liegen die Kosten mit 31 Cent pro kWh Strom darüber. Besonders günstig ist Strom in Bulgarien mit 9 Cent für jede kWh. Auch in Ungarn, Tschechien und Polen fällt die Stromrechnung niedrig aus.<<
Auch beim Benzinpreis nimmt Deutschland einen Spitzenplatz ein.
Da würde man schon gerne verstehen, warum das so ist. Zweifel, dass das gerechtfertigt ist, sind angebracht.
@19:00 Uhr von Tino Winkler
.
.
Dann sind Sie also für einen sofortigen Energiestop aus allen Schurkenstaaten?
.
.
Gute Nacht Deutschland.
@19:22 Uhr von harry_up
@19:05 Uhr von Anna-Elisabeth
.
.
Die Frage kann ich leider nicht beantworten, wünsche Ihnen allerdings, dass es sich für Sie noch sehr lange lohnt.
@18:03 Uhr free Nawalny - Russischer Krieg und Energie
Es gibt Gerüchte, dass die russischen Truppen in Kherson, die dort quasi in der Falle sitzen, über eine Aufgabe verhandeln.
Allerdings gibt es auch Gerüchte, dass die Generalmobilmachung in Russland ausgerufen werden soll und man den Krieg erklären will.
Ich denke daher nicht, dass die Energiepreise in diesem Krieg entschieden werden.
sowieso werden wir absehbar lange keine russische Energie mehr einkaufen.
@18:18 Uhr von eine_anmerkung.
@afd-Presseabteilung:
Das klingt ja schon richtig verzweifelt.
Sehen die Blaubraunen jetzt ihre Felle wegschwimmen, wenn es doch nicht so schlimm kommt, wie sie hoffen?
Ihr Fraktionssprecher Harald Weyel sagte letztens:
"Die grosse Hoffnung (der afd) ist, dass genau das eintritt, was (seiner Meinung nach energiepolitisch) zu befürchten ist, hoffentlich schnell genug, hoffentlich brisant genug"
nachzuhören 0:38
n-tv.de/mediathek/videos/politik/AfD-hofft-auf-dramatischen-brisanten-Winter-article23573326.html
Oder wie ihr früherer Sprecher Christian Lüth: "Je schlechter es Deutschland geht, desto besser geht es der afd"
Sie hassen dieses Land wirklich, oder?
@18:18 Uhr von ONYEALI
Weil Deutschland sich dann von dem gemeinsamen Vorgehen des Westens distanzieren würde und selbst mit Sanktionen (besonders von unserem Freund USA) rechnen müsste. Soviel zu unserer eigenen Souveränität.
@18:04 Uhr von krittkritt
Und diesen - jetzt futschen - Vorteil haben jetzt die Chinesen (noch zusätzlich) :-)
Ohne Energiewende niedrige Preise
Sobald wir die ideologisch getriebene Energiewende beenden, werden die Preise für Energie massiv fallen.
Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis.
vor allem wenn sich Politik nicht einmischt.
es spricht ja nichts dagegen trotzdem weiter erneuerbare Energien zu bauen.
aber ohne die Methoden die aktuell genutzt werden.
Mit dem Krieg gegen die Ukraine hat das alles wenig zu tun.
@19:15 Uhr von Sisyphos3
Das ist aber wirklich ein schräger Vergleich. Russland wäre auch bei einer Niederlage in der Ukraine nicht am Boden. Deutschland war dagegen ein Gebilde von Gnaden der Alliierten.
Thematische Ausrichtung
Sehr geehrte NutzerInnen von meta.tagesschau.de,
bitte achten Sie bei der Erstellung Ihrer Kommentare auf die thematische Ausrichtung.
Kommentare, die zu sehr vom Thema abweichen, können nicht freigeschaltet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation
P.S. Diese Mitteilung gilt allen TeilnehmerInnen dieser Diskussion.
@19:00 Uhr von Tino Winkler
Ägypten, Algerien, Aserbaidschan, Angola, Kongo, Katar, Saudis sind unsere Alternativen, ich persönlich tendiere zum Kongo, steht da am höchsten in meinem Ranking, verstehst du das Problem?
@19:32 Uhr von vriegel
Da bin ich ausnahmsweise mal wieder ganz bei Ihnen!
Unterdrückung der Opposition, oppositioneller Medien -
@19:00 Uhr von Tino Winkler
Für so einen Staat sollen wir unsere Wirtschaft ruinieren?
Ich glaub das erst was im…
Ich glaub das erst was im Artikeltitel steht wenn ich es mit eigenen Augen sehen kann. Vorher laß ich mich persönlich zu keinen Spekulationen herab!
@19:14 Uhr kurtimwald - Politik ist schuld an hohen Preisen
Unsinn.
Wo es eine hohe Nachfrage gibt, bilden sich effiziente Märkte mit vielen Anbietern.
das führt normalerweise zu sinkenden Preisen.
das ist das Einmaleins von Wirtschaft.
Die Politik hat mit einem Wust an Eingriffen das totale Chaos verursacht. Das fing schon vor Jahrzehnten an.
und gipfelte jetzt in dem was wir jetzt haben
am sinnvollsten wäre es die gesamten Auflagen wegen Energiewende und „Klimarettung“ zu beenden.
die Rettung des Klimas überlassen wir dann den Chinesen, Indern und Afrikanern.
Wir hier können ohnehin nur symbolisch „retten“..
Energiekrise hat mit Russland nur mittelbar zu tun
Es ist doch fast schon albern, wenn in Deutschland schon deshalb die Krise ausgerufen wird, wenn man kein preiswertes Erdgas mehr kaufen kann. Da fragt man sich, was die Deutschen gemacht haben, bevor Schröder Nord Stream I hat bauen lassen ...
Energiepreise sinken langfristig
Das könnte auch kurzfristig gehen ! Die 3 verschiedenen Steuern die auf Benzin und Desel liegen , machen 70 % aus , da sollten doch auch 40 % reichen oder nicht ?
Woher kommt die Energie?
„Aktuell sei es wichtig, alles zu tun, um das Energieangebot in Deutschland zu stärken. "Dazu gehört, die Abschaltung der verbleibenden Kernkraftwerke zu verschieben", sagte der ifo-Chef. Die künftige Energieversorgung, die auf erneuerbaren Energien und Wasserstoff beruhen soll, müsse erst aufgebaut und erprobt werden, um erst "danach die bisherigen Kraftwerke abzubauen, wenn wir wissen, dass das neue System funktioniert".“
Der Ausstieg aus der Kernenergie erweist sich als große Dummheit, die ja aus einer Laune heraus von Angela Merkel entschieden wurde.
Nicht dass dies eine neue Erkenntnis wäre. Aber wer das die letzen 10 Jahre so geäußert hatte, der wurde massiv angegriffen.
Wir brauchen alle 6 verfügbaren AKW, wohl eher für mindesten 15 Jahre, als nur für 3-5..
eigentlich brauchen wir mindestens 30% Kernenergie, mit dem Potential bis zu 100% Energie aus AKWs, Biomasse, Wasser und ggf. Erdgas zu erzeugen, sollte es mal Dunkelflaute geben.
Das senkt den Preis für Erdgas massiv.
@19:27 Uhr von vriegel
Mich interessieren mehr die Fakten. Natürlich hat der aktuelle Preis für Gas und Strom nicht mehr viel mit Russland zu tun. Es ist ja schließlich kein „Menschenrecht“ auf preiswerte Rohstoffe und Energieträger zugreifen zu dürfen.
Insofern verstehe ich nicht ganz den Tenor das Artikels, der von einer bevorstehenden „Normalisierung“ spricht. Normal heißt dann eben teuer, aber nicht zu den spekulativen Preisen der letzten Monate ? Oder war „normal“, die KWh Gas für 10 Euro ?
@19:44 Uhr von Möbius
@19:15 Uhr von Sisyphos3
Deutschland lag am Boden und war noch lange im Würgegriff der Siegermächte. Kein Vergleich mit dem heutigen Russland.
Ansonsten teile ich die Ansicht, dass es ohne Russland keinen Frieden in Europa geben kann. An einem Frieden müssen dann aber auch alle Regierungen in Europa interessiert sein - auch die russische.
@19:32 Uhr von vriegel
Stimmt mal wieder und wie immer überhaupt nicht.
Die Energiewende ist nicht ideologisch getrieben sondern aus Sachzwang, weil die klimatischen Ereignisse und die Katastrophen unum die Ohren fliegen (Hitzetote, Dürre, Unwetter, trockene Flüsse, zerstörte Ernten, usw.
Im Gegenteil, die Energiewende ist seit Jahren künstlich verzögert worden und jetzt, nachdem Gas wegen Kriegseinflüsse weg fällt, Kohle wegen Niedrigwasser nicht transportiert werden kann und AKWs in Europa still stehen wegen fehlendem Flusswasser zur Kühlung,
sind wir bestraft dafür, das unsere CxUler und FDPler die Energiewende immer verhindert haben.
Energiepreise sinken langfristig @19:48 Uhr von Peter Kock
Schon vergessen? Die kürzliche 'Spritsteuersenkung' war ja auch so erfolgreich.
Ich glaube kaum, dass die Energiekonzerne eine neue Runde Übergewinne benötigen.
@19:48 Uhr von Peter Kock
Das ist richtig, aber die Energiepreise selbst sinken nicht, sondern die Steuern darauf. Ob Herr Lindner auf Steuereinhamen verzichten wird?
.
Wie Energiepreise kurzfristig sinken können
1. Steuern und Abgaben auf Basis eines fixen bzw. fiktiven Preises festlegen und nicht prozentual.
Benzin, Diesel, Gas, Strom usw werden dadurch billiger.
2. alle verfügbaren Quellen nutzen. Also alle 6 AKWs, alle Kohlekraftwerke usw. Ein hohes Angebot an Energie senkt die Preise.
3. das merit order System ersatzlos streichen. Das bringt zumindest beim Strom die beste Wirkung.
das System wurde installiert um erneuerbare Energien zu bevorzugen.
Leider hat man versäumt zu erkennen, das staatlich ideologische Eingriffe die Gesetzmäßigkeiten von Ökonomie nicht auf Dauer außer Kraft setzen können.
@19:57 Uhr von vriegel
Leider werden Sie wohl niemals erkennen, dass der Markt die Naturgesetze nicht außer Kraft setzen kann. Nicht mal vorübergehend.
Es wird Zeit für einen Aufbruch
Ja, die Preise für fossile Brennstoffe werden wieder sinken - aber das wird nicht von Dauer sein.
Denn für die leicht zugänglichen Lagerstätten ist das Ende abzusehen.
Also werden die Kosten sie aus dem Boden zu holen immer weiter steigen - Putin, Nordstream oder Fracking hin oder her.
Der Zuwachs an Wind- und Solarenergie wird das bremsen, aber schon heute sind erneuerbare Energien die günstigsten.
Neue Solaranlagen speisen für unter 6 Cent pro Kilowattstunde ein, Windkraftanlagen sind nochmal deutlich günstiger.
Leider richten sich die Strompreise nach dem teuersten eingesetzten Kraftwerk - die, im Moment hohe, Differenz streichen die Stromkonzerne ein, nicht die Anlagenbetreiber - siehe "Zufallsgewinne".
Übrigens wollen die Kernkraftwerksbetreiber genau von diesem Kuchen profitieren und deswegen auf jeden Fall die Kraftwerke zu den derzeit hohen Vergütungen weiterlaufen lassen.
DAS ist der Grund für den Eiertanz, den EON und Preussen Elektra zusammen mit Friedrich Merz aufführen.
@19:05 Uhr von Anna-Elisabeth
An mir z.B liegt es nicht. Meine Gattin und ich sind schon den dritten Montag auf der Straße. Und es werden Woche für Woche mehr. Hauptthema ist die Erfüllung des Amtseides der Politiker nebst Stopp der Waffenlieferungen. Also Kopf hoch und durchhalten.
@20:01 Uhr von frosthorn
aber der markt hat immer recht, weil er bestimmt. nicht irgendwelche ideologen in irgendeiner amtsstube
@19:53 Uhr kurtimwald - Zwang führt nie zum Ziel
Freiwilligkeit und Führung über Leitplanken ist viel sinnvoller. Linke und grüne Ideologie ist nicht geeignet um positive und vor allem bezahlbare Ergebnisse zu erzeugen.
Effiziente Märkte führen zu effizienten Ergebnissen. Es geht also nicht um das ob, sondern um das wie.
Die Energiewende, die wir derzeit verfolgen, funktioniert nicht. Sie ist nicht durchdacht und Ideologie getrieben.
Erdgas war sowieso nur ein Feigenblatt. Gas ist schmutzig wie Kohle.
Kühlwasser für AKW gibt’s genug. Man muss es nur rechtzeitig speichern.
18:34 Uhr von Quakbüdel
Sie sind einer von denen, die sich von der Schwarzen Witwe im Kreml haben einwickeln lassen.
Nur belohnt die Schwarze Witwe einen dafür nicht, sondern saugt ihn aus.
2022 - 20:01 Uhr von frosthorn
Obwohl ihr Politikgegner möchte ich ihnen zu ihren Kommentaren meine Hochachtung aussprechen. Ich würde sie sogar mit Frau Wagenknecht auf eine Stufe stellen, sofern ihnen dies nicht mißfällt.
@20:02 Uhr von BILD.DirE,- Kosten für Speicherung vergessen.??!?
Sie vergessen die Kosten für die Umwandlung und die Speicherung von erneuerbaren Energien.
die bricht es bei AKW bspw nicht
berücksichtigt man das,
dann sind erneuerbare die teuerste Energie überhaupt.
Korrektur meines Kommentars von 19:20
Mit diesem Text habe ich einen Fehler kopiert:
>>Deutsche Kunden zahlen 2022 mit rund 40 Cent den zweithöchsten Strompreis pro kWh in der EU. Nur in Dänemark liegen die Kosten mit 31 Cent pro kWh Strom darüber. Besonders günstig ist Strom in Bulgarien mit 9 Cent für jede kWh. Auch in Ungarn, Tschechien und Polen fällt die Stromrechnung niedrig aus.<<
Bei Deutschland muss es heißer: rund 30 Cent
(Nur so ergibt der Text auch einen Sinn. Hätte mir früher auffallen müssen) Die Daten sind aus dem 2. Halbjahr 2018)
@20:01 Uhr frosthorn - der „böse“ Markt
Der Markt IST ein Naturgesetz.
deswegen kann man ihn auch nicht außer Kraft setzen.
Ebenso ist Wachstum ein Naturgesetz. Was nicht mehr wächst ist schon am absterben. Stillstand ist Rückschritt ergibt sich genau aus der Logik.
Wer sich nicht weiter entwickelt, der wird überholt und fällt zurück.
Können oder Wollen?
Trübe Konjunkturaussichten und Insolvenzen im Austausch mit niederigeren Gaspreisen sind der Gratmesser für eine schlechte Politik. Die Sanktionspolitik hat den Gaspreis nach oben getrieben, der bei geringer Nachfrage oder besser aber durch ein größeres Angebot sinkt. Es kann doch nicht die Aufgabe der Politik sein Insolvenzen zu provozieren und die Konjunktur zu knebeln, beides sind leider die Politik der Koalition. Egal was mit Nordstream 1 ist, wir haben noch Nordstream 2. Diese Leitung aus ideologisch/politischen Gründen nicht zu öffnen, ist gegenüber Wirtschaft und Bevölkerung unverantwortlich und der Grund für weitere Insolvenzen und dem Absturz der Konjunktur. Es kann aber auch nicht Politik sein, die preiswerte Ernergie gegen überteuerte auszutauschen. Man kann es drehen und wenden wie man will, die Politik der Koalition ist total verkorkst und nur durch eine grundsätzlich andere zu ändern. Braucht nur noch die Frage beantwortet werden, ob es am Können oder Wollen liegt?
@19:57 Uhr von vriegel
Sie haben mal wieder keinerlei Ahnung von der Materie.
1. Ist nur die Mehrwertsteuer eine prozentuale Steuer auf Treibstoff - alle anderen sind fix.
2. Sind die AKWs teurer als die Solar- und Windkraftanlagen, und würden die meiste Zeit zusätzlich teuer überproduzieren.
Wie soll zu viel teurer Strom die Preise senken?
3. Erneuerbare Energien verbilligen den Preis durch den Merit Order Effekt - auch aktuell.
Man sollte das System reformieren - aber völlig ohne lastabhängige Preise gibts Stromausfälle, weil keiner mehr Spitzenlast bereit stellt.
@20:03 Uhr von Barbarossa 2
Dann haben Sie sich mit ihrem Nickname vertan. Barbarossa, unsere Kaiser der 2. F.., hat auf die Amtseide gepfiffen, siehe Krönung, hat sich immer in Kriege eingemischt und hat das überfallene Jerusalem gegen die Sarazanen mit immensen Waffenlieferungen, Soldaten und sogar mit eigenem Feldzug, dem letzten Kreuzzug, geholfen.
@18:04 Uhr von krittkritt
Sie hängen noch immer an NS2. Unverständlich für mich.
Wenn wir nun schon einmal den Weg hin zu Erneuerbaren und vielleicht grünem Wasserstoff eingeschlagen haben, so sollten wir den Weg auch weiter gehen.
@20:10 Uhr Anna-Elisabeth 40 Cent sind das neue Normal
Wer jetzt seinen Tarif verlängern muss, der kann froh sein nur 40 Cent/KWh zu zahlen.
Was Zahlen aus 2018 aber aktuell aussagen sollen..?!
@20:10 Uhr von vriegel
Berücksichtigen Sie bei AKW alle Kosten? Ich glaube nein. Endlager?
@20:05 Uhr von vriegel
Was sind das für Satzhülsen, Märkte die sich selbst Engpässe schaffen sind eben nicht effizient.
Und eine Marktwirtschaft, die trotz seit 30 Jahren sichtbare Umweltzerstörungen nicht aufs richtige Gleis findet, ist keine.
Oh je, da bin ich gespannt @20:10 Uhr von Barbarossa 2
Wieso ist Frau.W. denn ihr Politikgegner?
Ich dachte immer das ist nur Show der Querfront.
Denn Neostalinisten und Neofaschisten haben letztlich die gleiche Agenda.
@20:03 Uhr von Barbarossa 2
Dann will ich Mal hoffen, dass niemand auf Sie hört.
Geben doch die letzten Nachrichten aus der Ukraine Hoffnung, dass Herr Putin seine Vasallen nach Russland zurück holen muss.
Dann kann man mit Russland wieder reden.
@18:23 Uhr von harry_up
nun, ich könnte mir vorstellen, dass auf nicht mehr genutzten Ölplattformen ein Elektrolyseur und Tank aufgestellt wird, wo dann mit Windstrom Wasserstoff produziert wird.
@20:05 Uhr von vriegel
Wie wollen Sie das denn anstellen? Als Stausee? Stehende Gewässer erwärmen sich bei einer Hitzewelle genauso und sind dann unbrauchbar.
2+2=5 @20:16 Uhr von vriegel
Denn das ist wohl ihr 'Naturgesetz'.
Ein vom Menschen geschaffenes Konstrukt kann nie ein Naturgesetz sein.
Im übrigen nennt man ewiges Wachstum in der Natur Krebs.
Und ist eine Krankheit.
@20:28 Uhr von Saarfranzose
Ihr "strickt" Euch ein Deutschland wie es Euch gefällt. Ein wenig Frankreich, Polen , Ungarn , Dänemark.... aber natürlich nur das Positive. Wenn das irgendwelche "Nebenwirkungen" hat, die wollen wir natürlich nicht haben.
@19:12 Uhr von Anna-Elisabeth
Ich glaube nicht, dass Putin diesen Krieg gewinnen kann, die Gegenwehr der Ukraine ist zu stark, die russische Armee zu unorganisiert und unkoordiniert und die Menschen in der Ukraine werden sich nie von Russen beherrschen lassen. Er könnte meiner Meinung nach nur versuchen, der Ukraine auf Jahre hinaus wirtschaftlich zu schaden, sie zu zerstören.
Viel klüger wäre jetzt ein Rückzug und ein neuer Dialog mit dem Westen. In Friedensverhandlungen muss er vielleicht die Krim aufgeben, kann aber sicher ein Ende der Sanktionen erreichen und einen Neuanfang der Beziehungen.
So könnte die Energiekrise bald gelöst sein. Das ist ja das eigentliche Thema.
@20:16 Uhr von vriegel, re @frosthorn
Ich antworte mit dem Zitat aus einem Schreiben an eine Autoversicherung:
"Mein Auto fuhr einfach gradeaus, was in einer Kurve allgemein zum Verlassen der Straße führt."
Sie werden das sicherlich zu interpretieren wissen. Ich meinte mit dem Auto keineswegs den Markt, sondern @vriegel
@20:29 Uhr von silgrueblerxyz
Die Ölplattform muss man dann aber vorher entsorgen, die stört ja nur.
@18:54 Uhr von harry_up
Geizhals! Ich hatte mir schon Hoffnungen gemacht. ;.)
@20:05 Uhr von vriegel
Sie haben keine Vorstellung, wieviel Kühlung ein AKW braucht.
Eigentlich bereue ich vorhin überhaupt zu Ihnen geantwortet zu haben. Sie haben ja von nichts eine Ahnung.
@20:21 Uhr von Raho59
.
Oder auch die Verluste der Anwohner der Endlager? In Teilen BaWü's haben sich gerade die Preise der Immobilien in der Nähe der Schweizer Grenze halbiert. Die Besitzer wissen es nur noch nicht...
@20:28 Uhr von Saarfranzose
Nein, den Energieverbrauch künstlich zu subventionieren, ist der völlig falsche Weg. Der Sprit ist eigentlich noch zu billig gemessen an den Umwelt- und Klimafolgen.
@20:03 Uhr von Barbarossa 2
.
Also noch sehr lange warten. Die Polizei in HH weiß auf jedenfalls noch nichts von ihren Spaziergängen.
@20:18 Uhr von kurtimwald
Tut mir leid, ich kenne diese Geschichte anders. Friedliche Einigung mit Saladin, von der Kirche gebannt. Und dann noch die Falknerei. Meine Kurzfassungen haben Gründe.
@20:10 Uhr von vriegel #ewig grüsst der Schwurbel
Glatt gelogen.
Wieder mal haben sie keinerlei Ahnung von der Materie:
- Wind- und Solarenergie sind überregional fast so grundlastfähig wie die im Sommer ausfallgefährdeten Kernkraftwerke (für die sie übrigens Kühlwasser speichern wollen...)
- Welche Umwandlung? Ist Atomstrom anders als Solar- oder Windstrom?
- Speicher braucht es für die Spitzenlast jetzt schon und intelligentere Verbrauchsführung durch angepasste Preise, wie früher beim Nachtstrom, werden die Lastspitzen minimieren und deswegen auch den Speicherbedarf reduzieren.
Übrigens könnten schon 300.000 alte Akkus von E-Autos all unsere Pumpspeicherwerke ersetzen.
@19:30 Uhr von Möbius
Nein, die chinesische Pipeline hat weniger Durchsatz als Nordstream 1 und ist noch lange nicht fertig. 87% der russischen Gaspipelines gehen in westliche Länder und das wird sich auch so schnell nicht ändern lassen. Und bald nimmt die Rolle des Gases rapide ab, denn auch China muss nachhaltig werden.
@19:20 Uhr von Anna-Elisabeth
Ich darf mal vermuten:
Die haben keine so hohen Steuern auf Energie wie wir.
Die erzeugen anteilsmäßig mit Kohle Öl und Akw mehr Strom als wir.
Aber trotzdem müssen wir die bedauern, denn es fehlt Ihnen wegen so billiger Energie das Preissignal, das sie zum Energiesparen anhalten könnte (Ironie)
@20:20 Uhr von vriegel
Berechtigte Frage. Es ging mir aber vor allem um die Frage, warum in Deutschland so wichtige Dinge wie Strom und jetzt auch noch Benzin so viel teurer sind als im übrigen Europa. Ich würde es gerne verstehen.
@19:39 Uhr von krittkritt
Die Sanktionen sind sehr wirkmächtig und bringen die russische Wirtschaft in den nächsten Monaten in eine grenzwertige Situation. Sie schaden uns selbst auch, aber damit können wir recht gut umgehen. Merken werden wir es schon, aber wir stehen es sehr gut durch, wenn wir einig sind. Und Kommentatoren wie Sie arbeitet daher auch so krampfhaft auf unsere Uneinigkeit hin.
20:27 Uhr von artist22
Wieso ist Frau.W. denn ihr Politikgegner?
Nein, jetzt nicht mehr, aber Gesinnungsgenossin auf jeden Fall. Sie hat in Deutschland sehr viel Sympathisanten.
Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen
Sehr geehrte User,
wir werden die Kommentarfunktion um 21:00 Uhr schließen.
Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende.
Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation
@20:42 Uhr von Barbarossa 2
Geschichte kann man nicht verschieden „kennen“, und Sie geben ein Beispiel, der angedrohte Kirchenbahn war im Zusammenhang mit und wegen den Amtseiden.
@20:48 Uhr von Barbarossa 2
Definieren Sie bitte "sehr viel". Ich sehe eher, dass sie Woche für Woche mehr Sympathien verspielt. Aber ist halt Ihre Wahrnehmung.
@19:52 Uhr von eine_anmerkung.
Nu ma Butter bei die Fische: Benennen Sie doch mal konkret, wo "Russland als Sündenbock für die Fehler der Ampel" herangezogen wird. Konkret: Wo haben Sie Vorschläge für eine andere Politik? Zögern Sie nicht, Ihre konkreten Vorschläge vorzustellen.
gez. NieWiederAfd
@20:03 Uhr von Barbarossa 2
Die Waffenlieferungen werden jetzt noch wesentlich intensiver, das ist große Mehrheit in Deutschland und anderen Nachbarländern. Und dann geht es in der Ukraine relativ schnell. Es wird weitere Verluste für die Russen geben und dann ist Putin noch vor dem Winter zu einem kompletten Abzug bereit.
Ob er die Krim halten kann, weiß ich nicht, den Donbas wird er wohl nicht halten. Und vielleicht gibt es dann einen Neustart der Beziehungen und die Gaskrise wird sich lösen. Schönen Montag noch - aufm warmen Sofa.
@20:47 Uhr von KowaIski
Aber ich hoffe vergeblich. Einigkeit steht schon in unserer Hymne.