Ein Thermometer an einer Hauswand klettert in Richtung der 40-Grad-Marke.

Ihre Meinung zu Deutschland steht weiterer Hitzetag bevor

Temperaturen bis zu 40 Grad - die Hitze hat Deutschland weiter im Griff. Die Höchstwerte verlagern sich laut Meteorologen heute Richtung Osten. Der gestrige Dienstag war der bisher heißeste Tag des Jahres.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
203 Kommentare

Kommentare

Raho59
@12:23 Uhr von Coachcoach

 

Wuppertal war mir immer ein Rätsel - so wie viele Orte an Flüssen, in denen die am Ufer gebauten Häuser keine Schotten haben.

Und dann wird in Dresden noch im Überschwemmungsgebiet gebaut. 

Alles reiner Irrsinn.

Wie schnell 1000 Jahre um sind. Wikipedia:

Nach der Aussage des Wupperverbandes ist so eine Flutkatastrophe der Wupper heutzutage nicht möglich. Die 1987 fertiggestellte Wuppertalsperre ist auf ein Hochwasser ausgelegt, dass es statistisch gesehen nur alle 1000 Jahre gibt.[4] Die Brauchwassertalsperre dient neben der Niedrigwasseraufhöhung auch dem Hochwasserschutz und kontrolliert den Flusspegel.

Das liegt an der EDV: da geht alles ratzfatz, auch das Wetter und die Fluten.

Für diese Aussage bin ich nicht intelligent genug.

Gast
@11:33 Uhr von Orfee

"Was aber wohl jeder merken sollte ist die Intensität und Häufigkeit dieser Temperaturzonen.

Die Frage wie wohl unsere Kinder und Enkel leben werden, ist mehr als berechtigt."

Es hat immer wärmere Sommer gegeben. Jeder Sommer kann ja nicht gleich warm sein. Diese Abweichungen sind ganz normal. Wahrscheinlich wird der nächste Sommer wieder kälter sein. Sie brauchen sich um unsere Kinder und Enkel nicht kümmern. Viel wichtiger ist wie wir den nächsten Winter überstehen werden. Das reicht, wenn Sie sich darüber Gedanken machen.

Ich denke unsere Kinder und Enkel wachsen mit den vorherrschenden Gegebenheiten auf und gewöhnen sich da wahrscheinlich schneller daran als man denkt.

AuroRa
@11:33 Uhr von Orfee

"Was aber wohl jeder merken sollte ist die Intensität und Häufigkeit dieser Temperaturzonen.

Die Frage wie wohl unsere Kinder und Enkel leben werden, ist mehr als berechtigt."

Es hat immer wärmere Sommer gegeben. Jeder Sommer kann ja nicht gleich warm sein. Diese Abweichungen sind ganz normal. Wahrscheinlich wird der nächste Sommer wieder kälter sein. Sie brauchen sich um unsere Kinder und Enkel nicht kümmern. Viel wichtiger ist wie wir den nächsten Winter überstehen werden. Das reicht, wenn Sie sich darüber Gedanken machen.

Wow, so unwissenschaftlich wie Sie argumentieren, haben Sie wohl Meteorologie an einer Baumschule studiert. 

Parsec
@11:51 Uhr von vriegel

@11:36 Uhr Parsec - bitte keine Horror Fantasien ausleben hier

Sehr ungern tue ich das.

Aber...

...da die Menschheit noch lange nicht global zu handeln scheint,...

halte ich für das größte Übel, das uns erfolgreich einen katastrophalen Klimawandel verhindern lässt.

Wenn wir den Fokus weg von Verhinderung und hin zur Anpassung verschieben, dann kommen wir damit klar. 

Möglicherweise. Aber bis zu den beschriebenen 2060er Jahren ist es noch ein sehr langer Weg mit stetig trockener werdendem Wetter.

Man meint mal wieder der Welt den Weg weisen zu müssen.

Wen meinen Sie denn mit "man"?

Hier ist globales Handeln angesagt. Oder glauben Sie, dass die Erderhitzung irgendwo auf dem Erdball Halt macht?

Nur weil wir in D oder anderen europäischen Ländern vielleicht schon was tun gg den CO2-Ausstoß, wird das global nicht helfen.

Aber wenn die größten Nationen der Erde nicht ebenfalls radikal schnell handeln, dürfte ein Großteil des globalen Lebensraums an Land in Richtung Unerträglichkeit gehen.

Francis Fortune
@12:02 Uhr von AuroRa

[...]

 

Schön. Ich frage mich lediglich, aus welchem Grund Sie hier im Forum die Notwendigkeit sehen,   Ihre Frau implizit als “schwer von Begriff” zu bezeichnen 

Nun, wenn Sie das so drastisch auffassen, war es wohl meine Schuld, wenn ich die Nachricht "falsch" verpackt habe. Meine Frau ist keineswegs "schwer von Begriff", nur ein "normaler, durchschnittlicher Mensch" mit all seinen Fehlern, z.B. Nachlässigkeit (vergessen, die Heizung im Bad morgens wieder herunterzudrehen) und Gedankenlosigkeit (nicht den Wetterbericht angesehen, Rollos oben gelassen, Fenster offen). Geht mir nicht anders...

(P.S.: Meine Frau hat gerade herzhaft gelacht über meinen obigen Beitrag)

Kristallin
Brennglas@12:22 Uhr von Kei the Wooden Idol

Du kannst was tun: Nimm dicken Pappkarton und klebe ihn mit doppelseitigem Klebeband direkt innen auf die Scheiben, ohne Luftspalt. Danach kannst Du noch dicke Tücher mit etwas Abstand an die Rahmen heften. Solange die Sonne die Luftpolster im Zwischenraum nicht direkt aufheizt, hast Du dadurch eine bessere Isolierung. :)

Coole Idee erstmal! Ganz ernsthaft

 

Oder (teurer aber hält länger) spezielle Sonnenschutzfolie von Außen auf die Scheibe kleben!

Unterbricht den Brennglaseffekt!

Coachcoach
@12:20 Uhr von paulpanther666

Wir sind schon seit Jahren auf dem +3,2°C Pfad.

Was ich hier schon seit 'ewigen' Zeiten kommuniziert habe.

- belegt durch Grossrechner-Simulationen

Die '+1,5/2 Grad' Ziele sind reine *politische' Rhetorik, um die Leute nicht noch mehr zu verunsichern.

Sach ich doch. Schöne Reden in Weiß, Blau oder Grün helfen da nicht - auch heiße Luft heizt ;)

Schöne Reden haben ja noch nie geholfen. Auch mit Ignoranz wird man keinen Schritt weiter sein. Das was wir momentan erleben ist nur der Beginn einer Entwicklung , die wir nicht wollen. Weite Teile der Welt werden nicht mehr bewohnbar sein.

https://www.rnd.de/wissen/klimawandel-interaktive-karte-des-ipcc-so-ver

Nö, ist ja klar - Ignoranz hilft nur selten. Aber was zählt, ist Kohle - in €, $, Yen oder Renminbi - und Klima nur da, wo es weh tut.

Ist wie bei Krebs: Wenn's weh tut, ist's zu spät.

Francis Fortune
@12:05 Uhr von Tinkotis

(...)

Eigentlich nicht sehr schwer, da die "nicht existierende, von der Regierung ausgerufene Panik-Meldung der anstehenden Hitze-Welle" seit einigen Tagen seitens der "bösen Mainstream-Medien" angekündigt wurde. Daher habe ich schon seit dem Wochenende tagsüber die Rollos unten, die Fenster geschlossen und lüfte nur die Nacht über. Der Rasen wird erst um 21.30 Uhr gewässert, sodass die kühle Luft gleich in die Wohnung strömt. Nach zwei Jahren geduldiger Erklärungen hat sogar meine Frau den Sinn daran verstanden :-)

 

Näh, nicht witzig. Traurig. Da ist eine Entschuldigung fällig. Oder Eheberatung.

Sie hat sich entschuldigt. Eine Eheberatung ist ihrer Meinung nach nicht notwendig...

Klartexxter
Same procedure as every year

Eine saure Gurkenzeit haben wir nun doch nicht! Da läuft ein Krieg in der Ukraine, wir haben Inflation, der Gashahn bleibt vielleicht zu, und wir reden über ein paar Grad zuviel in Deutschland. Themen gibts genug, und jetzt wieder die "Tipps gehen Hitze"...Spanien, Italien, Teile Frankreichs, ok. DIE haben ein Problem mit Hitze. Bei uns doch eher nicht, sofern es sich auf diese Woche und immer mal wieder für ein paar Tage beschränkt. Als ich vor 36 Jahren hier in Südbaden meinen ersten Arbeitstag hatte - es hatte 38 Grad, es war schwül und ich habe gelitten wie ein Hund. Diese Hitzewellen kommen und gehen. Schon ewig. Sie gehören, ebenso wie die Katastrophe im Ahrtal, zu den leider vorhandenen Wetterkapriolen. Im Ahrtal haben es mehrere Wissenschaftler der Uni Bonn belegt. Klimawandel ist was anderes, man darf das WETTER nicht zum Vehikel einer bestimmten Effekterzielung beim KLIMA machen!

Alter Brummbär
@10:13 Uhr von MrEnigma

>>Wenn die alten Leute mal mit dem Hintern Zuhause bleiben würden sollte es auch keine Probleme geben. Wasser kommt aus dem Wasserhahn und Essen sollten nach 1 Woche Berichterstattung auch da sein. Es kann ja nun nicht sein, dass nach 2 Tagen das Land zusammenbricht. 

Wer natürlich mit Kreislaufproblemen jetzt unbedingt einkaufen muss, weil man das ja immer um 12h macht - dem ist wirklich nicht mehr zu helfen ... so ein klitzekleinwenig Eigenverantwortung wäre gut, zumindest mal 2 Tage.<<

Für sie kommt das Wasser aus dem Wassenhahn, aber wo kommt das ganze Wasser her?

Irgendwann werden sie auch mal alt?

 

Orfee
@12:05 Uhr von paulpanther666

"Woher haben sie ihre Erkenntnisse? Gibt es dazu mal einen Link ?"

Haben Sie das zum ersten mal gelesen?

Das dürfte wohl der Beweis dafür sein wie schlecht die Menschen informiert sind. 

schabernack
@12:03 Uhr von paulpanther666 / @schabernack

 

In einem Punkt hat er aber Recht. Wer schon mal in Shanghai war bei 48 Grad und 90%Luftfeuchtigkeit kein klimatisiertes Büro hat, dem steht ein schlechter Tag bevor.

 

Stichwort Klimatote

https://www.n-tv.de/wissen/Der-Klimawandel-macht-krank-article16454356

 

Ich kenne Asiatischen Feucht-Heiß-Sommer mit 38℃ im Schatten aus Tokyo. In meinem kleinen Zimmer zur Miete auch ohne Klimaanlage.

 

Das war anstrengend, und mir sind Klimaanlagen ein Grauen. Nicht für ein Grad Abkühlung macht eine solche Erinnerung / Erfahrung das momentane Heiß hierzulande irgendwie angenehmer erträglich.

Gast
@11:45 Uhr von paulpanther666

…und heute Nacht keine richtige Abkühlung: drinnen 28°C und draußen 25°C bei null Luftzug. Habe schlecht geschlafen und fühle mich wie beduselt. 🥵 Diese Wärme ist für mich nix, nach paar Tagen hänge ich wie "tot überm Zaun". 

Immer  mehr  Windparks  führen  zu  immer  weniger  Wind.  Und  immer  mehr  Solarparks  heizen  die  Nächte  auf.   Und  die  3  Grad  zusätzlich  an  Innentemperatur   kommen  vom  Kühlschrank.

 

Immer mehr Kommentare führen zu immer weniger soliden Inhalt.

Physik hatten sie nicht in der Schule. Das kann man am Kommentar ablesen.

Sie sollten einfach den Kühlschrank öffnen. Der kühlt bestimmt ihre Wohnung und die Umgebung.

Das liegt an der Hitzewelle, da läßt das Denkvermögen nach.

paulpanther666
@12:04 Uhr von Tarek94

Hier noch ein Link für sie zur Einordnung von Studien.

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Umstrittene-Studie-Windmuehlen-…

Ihr genanntes Beispiel orientierte sich an einer umstrittenen Studie , die ungeprüft von Medien übernommen wurde. Davon abgesehen gibt es Unternehmen aus der Gilde der "Fossilen Energien" , die gerne eigene Studien in Auftrag geben. Die Ergebnisse sind weder objektiv , noch zielführend. Eine Studie hat wissenschaftliche Grundsätze zu erfüllen.

 

 

Alter Brummbär
@10:28 Uhr von FakeNews-Checker

>>…und heute Nacht keine richtige Abkühlung: drinnen 28°C und draußen 25°C bei null Luftzug. Habe schlecht geschlafen und fühle mich wie beduselt. 🥵 Diese Wärme ist für mich nix, nach paar Tagen hänge ich wie "tot überm Zaun". 

Immer  mehr  Windparks  führen  zu  immer  weniger  Wind.  Und  immer  mehr  Solarparks  heizen  die  Nächte  auf.   Und  die  3  Grad  zusätzlich  an  Innentemperatur   kommen  vom  Kühlschrank.<<

Das liegt wohl eher, an zubetonierten Städten und Dörfern und um Gottes Willen keinen Garten. Ein Steingarten ist so schön Pflegeleicht und man muss nicht gießen.

 

 

Raho59
@12:04 Uhr von Tarek94

 

SWR Wissen, 11.4.2019: "Wenn sich in einer gewissen Höhe über dem Boden Windräder drehen, wirbeln sie die kalte Luft nach oben und die warme nach unten. Das führt dazu, dass die Temperaturen an der Bodenoberfläche auf dem Gelände eines Windparks verglichen mit der Umgebung steigen – insofern kann man sagen, dass sich das lokale Mikroklima erwärmt."

Lesen Sie hier:

https://efahrer.chip.de/news/beeinflussen-windraeder-das-wetter-jetzt-s…

 

Coachcoach
@12:18 Uhr von Kristallin

In 156 Tagen ist Weihnachten. Dann können Sie unbeschwert zum Sonnenbaden auf den Balkon.....

Nur sofern nicht festgefroren am Zaun....

 

Also die Chance im Sommer "am Zaun" gut durchgebraten zu werden, ist wesentlich höher, als im Winter ernsthaft "am Zaun" festzufrieren!

Oh - die Statistik kenn ich nicht - wo finde ich sie?

werner1955
Deutschland

Nicht D

E sondern alle Bürger in diesem Land steht ein heißer Sommer bevor,

Jetzt wird jeder begriffen haben das der Klimawandel nicht aufzuhalten sonder schon da ist.



Und wir werden jetzt 365 tage merh oder weniger gut damit leben müssen. Die falschen konzepte der letzten 30 jahren haben uns die höchsten CO2 Werter in Europa gebracht.



Hoffen wir mal das jetzt eine Energie und Klimawende erfolgt die wirksam und bezahlbar für Arbeitnehmer und Rentner ist,

fathaland slim
@11:33 Uhr von Orfee

"Was aber wohl jeder merken sollte ist die Intensität und Häufigkeit dieser Temperaturzonen.

Die Frage wie wohl unsere Kinder und Enkel leben werden, ist mehr als berechtigt."

Es hat immer wärmere Sommer gegeben. Jeder Sommer kann ja nicht gleich warm sein. Diese Abweichungen sind ganz normal. Wahrscheinlich wird der nächste Sommer wieder kälter sein. Sie brauchen sich um unsere Kinder und Enkel nicht kümmern. Viel wichtiger ist wie wir den nächsten Winter überstehen werden. Das reicht, wenn Sie sich darüber Gedanken machen.

 

Ein klassischer Fall von beharrlicher Realitätsverweigerung. 

Francis Fortune
@12:30 Uhr von Mischpoke West

Der Rasen wird erst um 21.30 Uhr gewässert, sodass die kühle Luft gleich in die Wohnung strömt. Nach zwei Jahren geduldiger Erklärungen hat sogar meine Frau den Sinn daran verstanden :-)

 

.

Rasen wässern habe ich schon länger aufgegeben. Habe mich an die Steppenlandschaft von Juni bis September gewöhnt. Nur meine Tomaten- und Chili-Zucht wird künstlich bewässert. Allerdings mit Regenwasser. Bisher reicht noch die Zisterne. Aber die ist bestimmt auch bald leer. Der Regen für heute ist nämlich wieder abgesagt.

Richtige "Rasenfläche" habe ich nur ca. 50m², der Rest sind Beete, Hecke und ein kleiner Teich (der ebenfalls bei Mensch und Tier für Abkühlung sorgt)

paulpanther666
@12:23 Uhr von FakeNews-Checker

 

SWR Wissen, 11.4.2019: "Wenn sich in einer gewissen Höhe über dem Boden Windräder drehen, wirbeln sie die kalte Luft nach oben und die warme nach unten. Das führt dazu, dass die Temperaturen an der Bodenoberfläche auf dem Gelände eines Windparks verglichen mit der Umgebung steigen – insofern kann man sagen, dass sich das lokale Mikroklima erwärmt."

Dieser  Effekt  ist  minimal.  Denn  größten  Schaden  richten  Windparks  mit  ihrer  Zunahme  und  Landschaftsverspargelung  dadurch  an,  daß  sie  dem  Wind  die  Energie  entziehen,  die  der  Wind  eigentlich  zur  Erdabkühlung  bräuchte.  Und  so  ein  schlapp  gemachter  Wind  kann  auch  in  den  Städten  kaum  noch  Luftaustausch  bewirken  mit  den  entsprechenden  Gesundheitsfolgen  für  die  Stadtbewohner.  Windstrom  ist  daher  erderwärmungsbeschleunigende  Schildbürgerei  und  nicht  öko. 

 

Lieber Checker, sie toppen gerade die Werte auf der nach oben offenen Unsinnskala. Respekt für diese Leistung!

 

Kei the Wooden Idol
@12:28 Uhr von AuroRa

[...]

Das Wetter hier haben viele Millionen Menschen - vermutlich Milliarden - schon immer. 

 

Diese Menschen hatten Jahrtausende Zeit, um sich anzupassen, obendrein sind sie's von Geburt an gewöhnt.

[...]

Das Leben ist ein ständiger Prozess der Anpassung. [...]

Eine Gruppe Menschen braucht mehrere Jahrtausende, um sich an drastische Veränderungen anzupassen. Diese Zeit haben wir nicht.

 

 

Musik-Tipp für heute: "[Du redest] Quark" von den Ärzten.

 

Ich gehe davon aus, dass vriegel mit “Anpassung”  nicht die genetische Anpassung meint, sondern Änderung des Verhaltens und Taten. Sonst ergäbe das Geschreibsel von vriegel absolut keinen Sinn 

 

Gutes Argument. Theoretisch. Wenn er(?) doch nur "Verhaltensänderung" ö.ä. geschrieben hätte anstatt ausgerechnet "Anpassung". So wie das rüberkam, bleib ich bei meinem Kommentar. :)

ich1961
09:55 Uhr von LazyCat   //Um…

09:55 Uhr von LazyCat

 

//Um 9.00 schon 32°C…

…und heute Nacht keine richtige Abkühlung: drinnen 28°C und draußen 25°C bei null Luftzug.//

 

Hier war es drinnen früh um 5 Uhr 25°,

draußen heute um 5 Uhr 20° (gerade 27° und 34°).

//Habe schlecht geschlafen und fühle mich wie beduselt. 🥵 Diese Wärme ist für mich nix, nach paar Tagen hänge ich wie "tot überm Zaun". //

 

Geht mir ähnlich. Aber einige Schalen mit kaltem Wasser, kalt-nasse Handtücher und ein etwas kühlerer Flur lassen mich den Tag wohl überstehen.

 

 

Anita L.
@11:33 Uhr von Orfee

"Was aber wohl jeder merken sollte ist die Intensität und Häufigkeit dieser Temperaturzonen.

Die Frage wie wohl unsere Kinder und Enkel leben werden, ist mehr als berechtigt."

Es hat immer wärmere Sommer gegeben. Jeder Sommer kann ja nicht gleich warm sein. Diese Abweichungen sind ganz normal.

Ja, es hat schon immer mal "Ausreißer" auf der Temperaturskala gegeben. Nicht normal ist jedoch, dass diese Ausreißer immer häufiger vorkommen. Unter den 10 wärmsten Sommern seit 1881 fallen laut https://wetterkanal.kachelmannwetter.com/temperaturentwicklung-in-deuts… sechs auf die letzten 20 und acht auf die letzten 30 Jahre. Nicht normal ist auch, dass die durchschnittliche Jahrestemperatur in den letzten Jahren spürbar angestiegen ist, wodurch die Natur viel weniger Ressourcen hat, solche "Ausreißer" zu verarbeiten.

Da mach ich mir sehr wohl Gedanken um die Zukunft, das bereitet mir weitaus mehr Sorgen als ein Winter ohne russisches Gas.

weingasi1
@12:22 Uhr von Raho59

Leugner des Klimawandels schicken uns zum Badesee.

 

Danke für den lakonischen Kommentar, besser kann man deren Geisteshaltung kaum ausdrücken. 

Dumme Frage : darf man als Klimaschützer keinen Badesee/Schwimmbad mehr aufsuchen ? Wenn nicht, warum nicht ?

 

Sie haben es bisher nicht begriffen und ich bezweifel das für die Zukunft.

Wenn das die Antwort auf meine Frage war, ist sie ganz schön doof. Es wurde geraten, dass, wer kann, bei solchen Temperaturen einen Badesee aufsuchen soll. Was daran lakonisch oder unangemessen sein soll, erschliesst sich mir nicht. Meinen Sie, die Hitze ist erträglicher, wenn man zu Hause sitzt und leidet und sich Gedanken macht, was am besten global zu geschehen hat, damit der Kollaps nicht in 150, sondern erst in 162 Jahren passiert ? Wenn überhaupt noch Möglichkeiten bestehen. Wenn nicht, muss man sich die Zeit so angenehm, wie möglich machen. Sie können natürlich auch daheim sitzen und Trübsal blasen, ob der Ungerechtigkeit der Welt. Meins ist das nicht !

 

GeMe
@12:21 Uhr von Orfee

"Der anthropogene Treibhauseffekt ist nicht zu leugnen. Auch wenn es schwer fällt zu glauben, dass wir als Menschheit in der Lage sind solche großen Umwälzungen zu bewerkstelligen. "

Selbstverständlich ist er zu leugnen, weil es eine Verschwörungstheorie ist. Kohlenstoffdioxid ist ein Spurengas mit 0,04 % Konzentration in der Atmosphäre. Wie soll so ein kleiner Anteil das Klima bitte schön verändern? Wasserdampf ist Treibhausgas Nr. 1 und nicht Kohlenstoffdioxid. In den letzten 45 Jahren ist die Konzentration von Wasserdampf auch noch um mehr als 75 Prozent angestiegen. 

Ich empfehle denjenigen, die gerne auf die geringe CO2 Konzentration verweisen, einen Anteil von 0,04% Sarin in der Atemluft. Wie soll ein so kleiner Anteil denn einen Schaden anrichten?

Vielleicht lesen Sie mal folgendes Buch. Das schafft Grundlagenwissen:

https://www.politische-bildung-brandenburg.de/publikation/kleine-gase-g…

heribix

Ich verstehe das ganze nicht, es gibt Länder auf dieser Erde da ist es fast das ganze Jahr so heiß und auch da leben Menschen, wie machen die das bloß? Meine Freunde aus Ägypten sagen mir das es dort außergewöhnlich oft geregnet hat in den letzten Jahren und die freuen sich darüber. Wir haben mal 2 Tage zugegeben sehr hohe Temperaturen, das soll sich diese Nacht ändern. Viele meiner Freunde müssen bei den Temperaturen arbeiten auf Dächern beim Straßenbau oder in Fabrikhallen und hier im Rentnerforum beschwert man sich das es zu heiß ist. Geht Mittags nicht raus schließt Tagsüber die Rollläden auf den Sonneseiten und lüftet morgens gut durch. Viel trinken nicht vergessen und ihr werdet auch diesen Sommer überleben wie die 60+ davor. 

Coachcoach
@12:32 Uhr von Raho59

 

Wuppertal war mir immer ein Rätsel - so wie viele Orte an Flüssen, in denen die am Ufer gebauten Häuser keine Schotten haben.

Und dann wird in Dresden noch im Überschwemmungsgebiet gebaut. 

Alles reiner Irrsinn.

Wie schnell 1000 Jahre um sind. Wikipedia:

Nach der Aussage des Wupperverbandes ist so eine Flutkatastrophe der Wupper heutzutage nicht möglich. Die 1987 fertiggestellte Wuppertalsperre ist auf ein Hochwasser ausgelegt, dass es statistisch gesehen nur alle 1000 Jahre gibt.[4] Die Brauchwassertalsperre dient neben der Niedrigwasseraufhöhung auch dem Hochwasserschutz und kontrolliert den Flusspegel.

Das liegt an der EDV: da geht alles ratzfatz, auch das Wetter und die Fluten.

Für diese Aussage bin ich nicht intelligent genug.

Das war Ironie, die versteht ein Deutscher selten, und ein sozialpartnerischer Gewerkschafter schon gar nicht - die passiert ihm nur ungewollt und ist meistens auch eher Zynismus.

saschamaus75
@11:02 Uhr von LazyCat

>> Wenn es nirgends ein wirklich kühles Plätzchen gibt

 

Kleiner Tip:

USB-Ventilator (meiner quirlt mich schon seit ca. 1h an)

=)

Kristallin
So gesehen@12:33 Uhr von Owe der Nervier

Ich denke unsere Kinder und Enkel wachsen mit den vorherrschenden Gegebenheiten auf und gewöhnen sich da wahrscheinlich schneller daran als man denkt.

Ja so wie man sich mit der Zeit auch an Gewalt u Unterdrückung "gewöhnt".....

So gesehen, haben Sie recht....

Ingo hamann
Ich bin froh das es warm ist,

denn im Garten werden kaum Nacktschnecken gesichtet .Das ist für mich erfreulich , die Wärme tut auch etwas erfreuliches.

 

Gast
@12:00 Uhr von Adeo60

Mir macht die Entwicklung Sorge. Die extremen Wetterverhältnisse nehmen spürbar zu. Auch die Wissenschaft belegt dies immer wieder anhand der Aufzeichnungen und dem fortschreitenden Klimawandel. Der Ursachenzusammenhang ist evident. Wer sich über die hohen Temperaturen freuen möchte, dem sei dies gegönnt. Die meisten werden sich aber fragen, ob unser Planet in nicht allzu ferner Zukunft  überhaupt noch bewohnbar sein wird. Allein die großen Waldgebiete, die wieder einmal verbrennen, zeichnen eine düstere Zukunft. Sin now, pay later...!

Das frage ich schon gar nicht, weil ich es weiß, daß unser Planet mal unbewohnbar sein wird. Jeder Mensch stirbt irgendwann mal, auch Planeten gehen irgendwann mal unter, daß ist nun mal der Lauf der Dinge!

ich1961
11:50 Uhr von harpdart  …

11:50 Uhr von harpdart

 

Danke für die Richtigstellung!

 

 

artist22
@Ich nerv auch mal 12:33 Uhr von Owe der Nervier

"Was aber wohl jeder merken sollte ist die Intensität und Häufigkeit dieser Temperaturzonen.

Die Frage wie wohl unsere Kinder und Enkel leben werden, ist mehr als berechtigt."

 

Ich denke unsere Kinder und Enkel wachsen mit den vorherrschenden Gegebenheiten auf und gewöhnen sich da wahrscheinlich schneller daran als man denkt.

 

Ich fürchte, sie fürchten sich eher davor.

Zwei Gründe:

a) Noch nie mussten Generationen bisher den Wusch ihrer Eltern so vernehmen:

'Ich hoffe, Euch wird es nicht viel schlechter gehen als uns'

seit Generationen stand da ein realistisches  'einfach besser'

b) Sie wissen das

 

Noch Fragen?

Carpe noctem
12:08 Uhr von weingasi1

Dumme Frage : darf man als Klimaschützer keinen Badesee/Schwimmbad mehr aufsuchen ? Wenn nicht, warum nicht ?

 

Doch, man darf. 

Kei the Wooden Idol
@12:48 Uhr von Kei the Wooden Idol

Du kannst was tun: Nimm dicken Pappkarton und klebe ihn mit doppelseitigem Klebeband direkt innen auf die Scheiben, ohne Luftspalt. Danach kannst Du noch dicke Tücher mit etwas Abstand an die Rahmen heften. Solange die Sonne die Luftpolster im Zwischenraum nicht direkt aufheizt, hast Du dadurch eine bessere Isolierung. :)

Coole Idee erstmal! Ganz ernsthaft

 

Oder (teurer aber hält länger) spezielle Sonnenschutzfolie von Außen auf die Scheibe kleben!

Unterbricht den Brennglaseffekt!

 

Stimmt schon, ist aber wie Du selber sagst, teurer und muss erst noch gekauft werden. :)

weingasi1
@12:30 Uhr von melancholeriker

Um um 11 Uhr Kommentare schreiben zu können,  muss man Pensionär sein und in einer noch kühlen Wohnung sitzen, oder Arbeitnehmer im temperierten Raum.

Bauarbeiter oder Straßenteerer machen derzeit anderes als Kommentare schreiben.

########

Sie haben den Privatier vergessen, ich sitze auf der Terrasse Sonnensegel gespannt und schaue auf den See 

 

 

Statusimponiergehabe in einem Thread über eines der wichtigsten Themen der Weltgeschichte. Kann man machen.

__

Der Titel des threads lautet :"Deutschland steht ein weiterer Hitzetag bevor." und nicht :

"wie geht Deutschland mit dem globalen Klimawandel um !"

Diese Interpretation haben einige user vorgenommen. Zwingend war das nicht.

 

werner1955
@09:42 Uhr von -Der Golem-

Die menschengemachten Ursachen wird die Menschheit nicht in den Griff bekommen. Never ever. 

 

Das glaube ich sehr sicher.

Die Frage dürfte nur sein wie viele das in den griff bekommen. Alle 11 Mrd. werden es wohl nicht schaffen.

 

 

Kaneel
@12:27 Uhr von Kristallin

Das sagen Sie mal meinen Tomaten, Gurken etc. Die sehen etwas blass und gekränkt aus, wenn ich das Gießen einstelle. Aber Rasen und Co muss nun wirklich nicht gesprengt werden.

 

In den späten 70ern sprengte mein Vater unseren Vorgarten im Sommer noch... war immer ein riesen Spaß für meine Schwester u mich.

Jedoch wurde der Rasen trotz abendlicher Wässerung irgendwann dennoch trocken u gelb. Da ließ mein Vater das "Rasen sprengen" ein für allemal sein!

Daran erinnere ich mich auch. Wenn man Rasensprengen mit Kindern Freude bereiten oder Erwachsene kurz erfrischen verknüpft, kann man das ja vllt. eine kurze Zeit machen. Natürlich nur, wenn man nicht in einer Region wohnt, in der akuter Wassermangel herrscht. Da wir kein Schwimmbad oder See in der Nähe hatten, haben wir das so gehandhabt und hatten unseren Spaß. Aber an Sorge vor Wassermangel aufgrund so geringer Niederschläge und damit einhergehender Wasserrationierung, kann ich mich nicht erinnern.

Tada
Perfektes Wetter, um Kissen zu waschen...

... und den Mief der letzten Monate oder Jahre loszuwerden. ;-)

 

Und dann kann man die nassen Kissen als Luftbefeuchter missbrauchen.

werner1955
@12:40 Uhr von Francis Fortune

Der Rasen wird erst um 21.30 Uhr gewässert, sodass die kühle Luft gleich in die Wohnung strömt. Nach zwei Jahren geduldiger Erklärungen hat sogar meine Frau den Sinn daran verstanden :-)

 

.

Rasen wässern habe ich schon länger aufgegeben. Habe mich an die Steppenlandschaft von Juni bis September gewöhnt. Nur meine Tomaten- und Chili-Zucht wird künstlich bewässert. Allerdings mit Regenwasser. Bisher reicht noch die Zisterne. Aber die ist bestimmt auch bald leer. Der Regen für heute ist nämlich wieder abgesagt.

Richtige "Rasenfläche" habe ich nur ca. 50m², der Rest sind Beete, Hecke und ein kleiner Teich (der ebenfalls bei Mensch und Tier für Abkühlung sorgt)

Also ist ein großer Steingarten doch sehr pflegeleicht und Wassersparend,

 

Kaneel
@11:15 Uhr von Tinkotis

...es ist 11 Uhr und es sind 32 Grad. Laut Wetter-App, die ihre Daten vermutlich vom Messpunkt am Flughafen bezieht.

Wer mir jetzt noch was von "nicht so schlimm", "gab's früher auch schon" oder sonst irgendwelchen relativierenden Umständen erzählen möchte, kann mir mal den dank Schweiß gut glitschigen Buckel runterrutschen.

Danke, dass haben Sie knackig auf den Punkt gebracht. Hier weht heute wenigstens der Wind und die Luft ist nicht mehr so schneidend. Das Gewitter heute Nacht wird dann endlich Abkühlung bringen.

Wanderfalke
@Owe der Nervier - 12:33

"Ich denke unsere Kinder und Enkel wachsen mit den vorherrschenden Gegebenheiten auf und gewöhnen sich da wahrscheinlich schneller daran als man denkt."

Aber nur wahrscheinlich.

Vergleichen Sie mal, welche Spuren die Begleitumstände des immer noch anhaltenden Pandemiegeschehens bei den Kindern hinterlassen haben. Da würde ich nicht einfach auf Gewöhnung der Gegebenheiten für die Zukunft setzen.

melancholeriker

Nicht überraschend, wie wenig unser abgrundtief entwässerter oder besser - verdorrter Grund unterm Häuschen thematisiert wird seitens der pfiffigen Verharmloser. Selbst die Niederschlagsmenge von 2021, die meine armen Tomãtchen absaufen ließ im Juli, war nur Tropfen auf dem heißen Stein der Klimakatastrophe. Aber was unter meinen Füßen passiert, ist sowieso für die Füße. 

Raho59
@12:44 Uhr von Coachcoach

 

Wuppertal war mir immer ein Rätsel - so wie viele Orte an Flüssen, in denen die am Ufer gebauten Häuser keine Schotten haben.

Und dann wird in Dresden noch im Überschwemmungsgebiet gebaut. 

Alles reiner Irrsinn.

Wie schnell 1000 Jahre um sind. Wikipedia:

Nach der Aussage des Wupperverbandes ist so eine Flutkatastrophe der Wupper heutzutage nicht möglich. Die 1987 fertiggestellte Wuppertalsperre ist auf ein Hochwasser ausgelegt, dass es statistisch gesehen nur alle 1000 Jahre gibt.[4] Die Brauchwassertalsperre dient neben der Niedrigwasseraufhöhung auch dem Hochwasserschutz und kontrolliert den Flusspegel.

Das liegt an der EDV: da geht alles ratzfatz, auch das Wetter und die Fluten.

Für diese Aussage bin ich nicht intelligent genug.

Das war Ironie, die versteht ein Deutscher selten, und ein sozialpartnerischer Gewerkschafter schon gar nicht - die passiert ihm nur ungewollt und ist meistens auch eher Zynismus.

Was bin ich froh das Die mir da helfen konnten. Geht doch nichts über Hilfsbereitsch.

Anderes1961
@10:28 Uhr von FakeNews-Checker

…und heute Nacht keine richtige Abkühlung: drinnen 28°C und draußen 25°C bei null Luftzug. Habe schlecht geschlafen und fühle mich wie beduselt. 🥵 Diese Wärme ist für mich nix, nach paar Tagen hänge ich wie "tot überm Zaun". 

Immer  mehr  Windparks  führen  zu  immer  weniger  Wind.  Und  immer  mehr  Solarparks  heizen  die  Nächte  auf.   Und  die  3  Grad  zusätzlich  an  Innentemperatur   kommen  vom  Kühlschrank.

 

Wenn Ihr Kühlschrank Ihre Wohnung tatsächlich um 3 Grad aufheizt, sollten Sie sich nach 50 Jahren mal einen neuen Kühlschrank gönnen. Der spart Energie.

Bender Rodriguez

Bei uns wird es Nachts schön kühl.  Gestern brau hte ich zum Glück keine Decke zum Frmernsehen.

Sysi wird mich jetzt wieder der Lüge bezichtigen wollen, aber es stimmt.  Wenn man außerhalb der teuren Städte wohnt, ist alles erträglicher. 

Parsec
@12:17 Uhr von melancholeriker

 

11:33 Uhr von Orfee:

"Jeder Sommer kann ja nicht gleich warm sein. Diese Abweichungen sind ganz normal.

... Sie brauchen sich um unsere Kinder und Enkel nicht kümmern.

Viel wichtiger ist wie wir den nächsten Winter überstehen werden. Das reicht, ...

So sieht es also aus. Das Kurzsichtigkeitszertifikat mit der Garantie auf volle Verantwortungsbefreiung ...

Mein warmer Hintern ist mir näher als als die versengten Ohren meiner Enkel. So etwas kann man denken, aber öffentlich?! 

Das ist nunmal bestenfalls provokante Rhetorik.

Ernst zu nehmen sind derartige Statements natürlich nicht. Diese Aussagen füllen bestenfalls wertvollen Diskussionsraum hier, verschwenden zudem wertvolle Lesezeichen und kapern den Ernst der Lage.

Das kann man leider auch nicht wegmoderieren, lässt aber Kommentarräume zumindest streckenweise zu Gummizellen abstruser Gedankenverwirrungen verkommen.

 

 

Wanderfalke
@heribix - 12:44

Sie können auch die San (Buschmänner der Namib-Wüste) als Vergleich heranziehen. Nur bezweifle ich, dass ein Europäer deren Anpassungsprozesse so schnell hinbekäme.

Kaneel
12:42 Uhr von Anita L.

Nicht normal ist auch, dass die durchschnittliche Jahrestemperatur in den letzten Jahren spürbar angestiegen ist, wodurch die Natur viel weniger Ressourcen hat, solche "Ausreißer" zu verarbeiten.

Genau um über zwei Grad, verglichen mit der Jahresdurchschnittstemperatur der letzten Jahrzehnte. Aber der User schrieb gestern schon seine Kinder könnten nicht wie geplant schwimmen gehen, da morgens 11 Grad gemessen worden wären. Wenn man nicht in der Lage ist vorauszudenken, dass es dann nachmittags noch wärmer werden könnte, was wollen Sie da noch argumentieren?

Kristallin
@12:21 Uhr von Orfee

"Der anthropogene Treibhauseffekt ist nicht zu leugnen. Auch wenn es schwer fällt zu glauben, dass wir als Menschheit in der Lage sind solche großen Umwälzungen zu bewerkstelligen. "

Selbstverständlich ist er zu leugnen, weil es eine Verschwörungstheorie ist. Kohlenstoffdioxid ist ein Spurengas mit 0,04 % Konzentration in der Atmosphäre. Wie soll so ein kleiner Anteil das Klima bitte schön verändern? Wasserdampf ist Treibhausgas Nr. 1 und nicht Kohlenstoffdioxid. In den letzten 45 Jahren ist die Konzentration von Wasserdampf auch noch um mehr als 75 Prozent angestiegen. 

 

 

Ok da ist sie die VT..... mehr gibts nicht mehr zu sagen!

Moderation
Schließung der Kommentarfunktion!

Sehr geehrte User,

die Kommentarfunktion zu dieser Meldung ist nun – wie angekündigt – geschlossen worden.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Es grüßt

Die Moderation