Kommentare - Söder im ARD-Sommerinterview: Mehr Entlastungen, weiter Atomenergie
10. Juli 2022 - 18:24 Uhr
CSU-Chef Söder hat im ARD-Sommerinterview den Umgang der Ampel mit der aktuellen Krise scharf kritisiert. Er forderte erneut den Weiterbetrieb von Atomkraftwerken und mehr Entlastungen für die Bürgerinnen und Bürger.
aber was ich dir den Rest meines Lebens nie verzeihen kann, ist das du den Karnevalsprinzen als Kanzlerkandidat nicht verhinderst hast. Obwohl du die Möglichkeit dazu reichlich gehabt hättest. Jetzt hast du als Quittung den AMPEL Salat mit der Energie Krise !
„Er stimme Lindner aber dahingehend zu, dass der kalten Progression entgegengewirkt werden müsse.“
Da muss man nicht „entgegenwirken“ wie bei der Inflation. Die kalte Progression (steigender Steuersatz trotz gleichbleibendem oder sinkendem Reallohn) lässt sich per Mehrheitsbeschluss im Parlament abschaffen. In den USA und vielen anderen Ländern werden die Steuersätze jährlich an die Inflation angepasst. In Deutschland nicht. Hätte man unter Merkel auch schon ändern können (war Söders CSU da nicht irgendwie beteiligt), war aber nicht gewünscht.
bin kein Fan von Söder und seiner Partei, aber hier trifft er mal die richtigen Worte und legt offen wo die Ampel derzeit überall versagt.
Zurückhaltung bei der Waffenlieferung, ein blauäugiges Abwarten bis Russland die Gaslieferung abstellt. Auch die Kritik am Entlastungspaket und deren Ungerechtigkeit (Rentner nicht berücksichtigt), ist berechtigt.
Unter derzeitigen Bedingungen fordert er vernünftigerweise den Weiterbetrieb der AKWs.
Es zeigt sich immer mehr, dass die Ampel den derzeitigen Anforderungen/Krisen nicht gewachsen ist.
Ja, ja, er fordert und fordert, kritisiert und kritisiert, wenn die Union nicht an der Regierung ist. Wenn die Union regiert, sorgt er "mutig" dafür, dass das "Soziale" nicht zu sehr ausufert. Wie die FDP in der Ampel, so kann die CSU in der Unionsregierung ihr missliebige Vorhaben kippen oder erhebliche Abstriche durchsetzen.
"Angesprochen auf den vielfach als mangelhaft kritisierten Ausbau von Windenergie in Bayern sagte Söder, er sei zuversichtlich, dass Bayern bis zum Ende des Jahrzehnts unter den führenden Ländern im Bereich Onshore, also Energiegewinnung aus Wind auf dem Festland, sein werde."
->
Um dies zu erreichen, müsste die CSU allerdings in Bayern an der 5% Hürde scheitern und bereits morgen Leute ans Ruder, die sich der Sache mit identischer Energie annehmen,wie Söder samt seinen Partei-Freunden (gibt ja nicht so viele Frauen in der Partei...) den Ausbau der Windkraft-Energie seit Jahren sabotieren...
...und wenn der Söder für Atomenergie ist, ist der eigentlich auch für ein Atom-Müll-Endlager in Bayern? Mit entsprechenden Kapazitäten, sodass der zusätzlich entstehende Müll bei seinen gewollten Laufzeitverlängerungen auch noch hineinpasst?
In vielen Punkten muss man Söder beipflichten, so seiner Kritik an den verzögerten Waffenlieferungen für die UKR. Die von ihm vorgeschlagene Senkung der MwSt auf Lebensmittel erscheint auch mir ein effizientes Instrument im Rahmen der Entlastungsmaßnahmen. Vor allem die Kritik an der Coronaschutz-Politik der Ampel ist nachvollziehbar. Impfung, Testung, Maske und Mindestabstand haben sich im Kampf gegen die Pandemie bewährt. Wenn nun Justizminister Buschmann sogar den Schutz von Masken in Frage stellt und Prüfungen fordert, sorgt er -gegen den Expertenrat - für Verunsicherung. Gerade in der aktuellen Phase wäre es wichtig, dass die Bürger in Innenräumen, insbesondere beim Einkaufen, freiwillig wieder Maske tragen. Die Arroganz, mit der sich Buschmann über wissenschaftliche Erkenntnisse hinwegsetzt, könnte das Land im Herbst teuer zu stehen kommen.
dass Russland die Gasversorgung einstellen könnte. Seit Jahren wird behauptet Russland setzt sein Gas und Öl als Waffe ein, um das zu untermauern hat man Russland Sanktioniert und sagt dass man kein Öl und Gas aus Russland mehr will ,haben dafür gesorgt dass man das gelieferte Gas und Öl nicht mehr bezahlen kann um dann recht zu behalten dass Russland uns das Gas abdreht.Die Sanktionen schaden nicht Russland sondern uns und zwar denen die sowieso schon nicht wissen wie sie alles bezahlen sollen. Wer ein Gehalt bekommt wie unsere Volksvertreter der braucht nicht kalt duschen .
"Er stimme Lindner aber dahingehend zu, dass der kalten Progression entgegengewirkt werden müsse."
Ich lebe jetzt über 30 Jahre in der BRD, in der Zeit hat noch jeder Regierung vom Abbau der kalten Progression gefaselt. Gemacht hat es keine und auch diese wird es nicht tun. Im Gegenteil sie werden die Steuern und Abgaben noch erhöhen. Das Volk will es aber wahrscheinlich so sonst würde es sich ja wehren.
"Mehr Entlastungen, weiter Atomenergie
Klar in Opposition, lässt sich leicht wehklagen.
Aber in Regierungsverantwortung, sieht das ganz anders aus."
In diesem Fall ein schlechtes Argument oder soll ich lieber sagen, schlecht gebrummt Bär.
Das nehme ich Söder ab, dass er Gesagtes auch umsetzen würde, wäre er in der Regierungsverantwortung. Weiter Atomenergie und ein intelligenteres, gerechteres Entlastungspaket traue ich ihm auch zu.
Auch hätte Söder mehr Spielraum für mehr Entlastung, wenn er die unnötigen 300 Milliarden Schulden die Christian Lindner gemacht hat, dafür einsetzt.
Schröders CSU hat doch die ganze Misere mit verantwortet.
Die Abhängigkeit von Asien bei Rohstoffen und Teile bei der Fabrikation, die Misere im Verkehrswesen wo nicht mal die Elektronik und Schienen zu anderen europäischen Verkehrssystemen passen, die jahrzehntelange Verweigerung von Maßnahmen zur Klimarettung.
Söder und seine CSU standen doch dem vorherigen Jahrhundert in der Verantwortung und haben Deutschland in die Abhängigkeit zu Russland und China gebracht.
überhaupt zum Interview eingeladen? Weil seine Splitterpartei in einem einzigen Bundesland (noch) den Ministerpräsidenten stellt? Hat der sonst noch irgendwas vorzuweisen?
Söder und seine CSU, die in der Politik nichts weiter als Destruktion und Selbstbereicherung betreiben, brauche ich so nötig wie Zahnschmerzen. Ich will überhaupt nicht wissen, was der für "Ratschläge" gibt oder zu kritisieren hat.
aber was ich dir den Rest meines Lebens nie verzeihen kann, ist das du den Karnevalsprinzen als Kanzlerkandidat nicht verhinderst hast. Obwohl du die Möglichkeit dazu reichlich gehabt hättest. Jetzt hast du als Quittung den AMPEL Salat mit der Energie Krise !
MfG NIE MEHR CSU
Glauben Sie ernsthaft, Söder oder Merz hätten mit Biden und einer breiten moralisierenden Öffentlichkeit im Nacken, den Ausstieg aus NS2 verhindern können, geschweige denn Putins Rache?
Jetzt bitte mal konkret: Was genau hätten die besser gemacht? Was die bisher ausgestoßen haben, war doch nur heiße Luft. Jedenfalls kein Gas, mit denen man heizen und die Industrie versorgen kann.
"Er mache sich Sorgen, "dass viele Normalverdiener vor dem Abstieg bedroht sind"
Angesprochen auf den vielfach als mangelhaft kritisierten Ausbau von Windenergie in Bayern sagte Söder, er sei zuversichtlich, dass Bayern bis zum Ende des Jahrzehnts unter den führenden Ländern im Bereich Onshore, also Energiegewinnung aus Wind auf dem Festland, sein werde."
Da kann man doch froh sein, dass dieser Mann keine bundesweite Verantwortung trägt, denn er würde nie Verantwortung tragen.
Industrie, Wirtschaft hofieren, alternative Energien auf Teufel komm raus verhindern, aber jetzt anklagen.
Es käme alles ehrlicher rüber, wenn sich solche Politiker zunächst eimal für ihre bisherige Politik, die uns den Schlamassel eingebrockt hat, verantwortlich zeigen. Und mit der Demut könnte man ihm dann auch den Politikwandel, der ja in seinen Anklagen steckt, glauben.
brauche ich so nötig wie Zahnschmerzen. Ich will überhaupt nicht wissen, was der für "Ratschläge" gibt oder zu kritisieren hat.
Dann wollen Sie und die Nehmer Länder auch keine Milliarden Zahlungen von Bayern. Wenn Bayern sein Geld nicht an "wirtschftlich kranke" Länder abgeben würde, könnte diese in Bayern für gut sinnvolle Entlastungen der Bürger verwendet werden.
überhaupt zum Interview eingeladen? Weil seine Splitterpartei in einem einzigen Bundesland (noch) den Ministerpräsidenten stellt? Hat der sonst noch irgendwas vorzuweisen?
Söder und seine CSU, die in der Politik nichts weiter als Destruktion und Selbstbereicherung betreiben, brauche ich so nötig wie Zahnschmerzen. Ich will überhaupt nicht wissen, was der für "Ratschläge" gibt oder zu kritisieren hat.
Forsthorn Zu viel mit Frostschutz gegurgelt ? Für den Hampelmann müsste man eigentlich den Roten Balken bekommen !
Na, ob das im Jahre 2025 noch mal was mit einer Kanzlerkandidatur wird? Zunächst mal macht er heute aber Reklame für die Bayern-Wahl im kommenden Jahr. Söder macht Deutschland wieder Great Again.
Vor allem die Kritik an der Coronaschutz-Politik der Ampel ist nachvollziehbar. Wenn nun Justizminister Buschmann sogar den Schutz von Masken in Frage stellt und Prüfungen fordert, sorgt er -gegen den Expertenrat - für Verunsicherung. Gerade in der aktuellen Phase wäre es wichtig, dass die Bürger in Innenräumen, insbesondere beim Einkaufen, freiwillig wieder Maske tragen.
Soweit ich weiss, hat niemand das Tragen von Masken (egal wo) verboten und sie können selbstverständlich zu jeder Zeit an jedem Ort und von jedem getragen werden. Allerdings zeigt mir die Realität, dass die meisten es eben nicht möchten. Um den Jahreswechsel war die Zustimmung zu sämtlichen Massnahmen incl. der Impfpflicht überragend. Da hat man sich weggeduckt. Egal, wie man zu Massnahmen und Impfungen steht, ist es sehr schwer zu vermitteln, warum man seinerzeit bei Inzidenzen um 2000 gelockert/aufgehoben hat und nun bei 700 die Zügel meint wieder anziehen zu müssen, bleibt schleierhaft.
...und wenn der Söder für Atomenergie ist, ist der eigentlich auch für ein Atom-Müll-Endlager in Bayern? Mit entsprechenden Kapazitäten, sodass der zusätzlich entstehende Müll bei seinen gewollten Laufzeitverlängerungen auch noch hineinpasst?
Guter Punkt. Ich bin dafür, dass Bayern sein Atomkraftwerk weiter betreiben darf, wenn er dafür einen Endlager in Bayern errichtet. Da kommt von Söder bestimmt wieder die Leier, dass es in Bayern dafür keinen passenden Standort gibt. Dann ist aber Bayern auch kein geeigneter Standort für den Betrieb eines AKW.
Die Atomkraftbetreiber setzen selbst nicht auf einen Weiterbetrieb nach Silvester.
Entsprechende Statements liegen vor, z. B. von RWE, das auf eine Verlängerung der Laufzeit von Kohlekraftwerken setzt.
Warum Söder trotzdem noch mit Atomkraft argumentiert, weiß vermutlich nur er selbst.
vielleicht, weil er in diesem land einer der ganz wenigen politiker ist, der noch bei verstand ist.
Hüstl. Jemanden, der sich häufiger mal nach der Stimmung in der Bevölkerung ausrichtet, sprechen Sie Verstand zu. Übrigens er sagt auch: er sei zuversichtlich, dass Bayern bis zum Ende des Jahrzehnts unter den führenden Ländern im Bereich Onshore, also Energiegewinnung aus Wind auf dem Festland, sein werde. Wenn Söderle das sagt und umsetzt, wird Windkraft also akzeptiert. Bin gespannt, ob's klappt.
Es zeigt sich immer mehr, dass die Ampel den derzeitigen Anforderungen/Krisen nicht gewachsen ist.
Söder geht's wie Ihnen:
Er sitzt in der Opposition, weiß, wie's geht, sieht die Unfähigkeit anderer, macht illusorische Vorschläge, und will auch nicht Bundeskanzler...
Halt - das hatte er ja einige Zeit vor der letzten Bundestagswahl auch immer betont, und dann stand er doch da und wurde von dem immer fröhlichen Herrn aus Aachen vom Felde gedrängt.
Und jetzt verspricht er, oder sagen wir besser: stellt er in Aussicht, dass Bayern bis zum Ende des Jahrzehnts (nein, nicht Jahrhunderts!) zu den führenden Bundesländern mit Windkraft gehören wird.
Das ist mal eine Ansage.
Nehmen Sie ihm wirklich all das ab, was er in dem Interview behauptet und verspricht?
Was er fordert - klar, ist ja auch schnell mal so gesagt.
Ist für mich schon eine schillernde Gallionsfigur, dieser Markus Söder.
Angesprochen auf den vielfach als mangelhaft kritisierten Ausbau von Windenergie in Bayern sagte Söder, er sei zuversichtlich, dass Bayern bis zum Ende des Jahrzehnts unter den führenden Ländern im Bereich Onshore, also Energiegewinnung aus Wind auf dem Festland, sein werde.
Wind machen kann er, bis weit über seine Amtszeit hinaus. Nur werden wir dadurch keine zusätzlich Energie gewinnen. Wetten? Schliesslich kennen wir unseren Windmacher.
"...und wenn der Söder für Atomenergie ist, ist der eigentlich auch für ein Atom-Müll-Endlager in Bayern? Mit entsprechenden Kapazitäten, sodass der zusätzlich entstehende Müll bei seinen gewollten Laufzeitverlängerungen auch noch hineinpasst?"
Na, die drei Begriffe welche die Protagonisten der AKW tunlichst vermeiden müssen sind seit jeher: Endlager, Störfall, Folgekosten. In Ausblendung dieser Faktoren erscheint Atomstrom dann auf zauberhafte Weise ganz billig und klimaneutral.
Glauben Sie ernsthaft, Söder oder Merz hätten mit Biden und einer breiten moralisierenden Öffentlichkeit im Nacken, den Ausstieg aus NS2 verhindern können, geschweige denn Putins Rache?
Ernstgemeinte Frage : glauben Sie wirklich, dass eine moralisierende Mehrheit für die Einstellung bzw. Stopp von NS2 votiert hätte, wenn man sie ehrlicherweise mit den Folgen insbesondere den Kosten - auch für die priv. Haushalte - konfrontiert hätte ? Ich bin da nicht so sicher und denke, dass mit zumendem Engpass und steigenden Preisen die Zustimmung, insbesondere bei den weniger potenten Haushalten, versiegen wird. Ich bin in Kürze wieder ITA. Meine Tante erzählt, dass sich dort die Stimmen mehren, die sich fragen, was man wohl mit der UKR zu tun habe. Dazu muss man wissen, dass die Leute dort 2 schlimme Jahre durch den fehlenden Tourismus, ohne grossartige Staatshilfe wie in DEU, hinter sich haben.
In vielen Punkten muss man Söder beipflichten, so seiner Kritik an den verzögerten Waffenlieferungen für die UKR.
Schreiben Sie bitte "ich" und nicht "man". Sie haben sich offensichtlich bisher geweigert, sich mit den vielfältigen Problemen, die sich bei den Waffenlieferungen ergaben, zu beschäftigen. Andernfalls würden Sie nicht immer noch in diesem schräg singenden Laienchor mitsingen
Vor allem die Kritik an der Coronaschutz-Politik der Ampel ist nachvollziehbar. Impfung, Testung, Maske und Mindestabstand haben sich im Kampf gegen die Pandemie bewährt.
Ja, da meckert der Richtige. In Bayern lief das ja auch alles ganz vorbildlich.
Ob das Weiterbetreiben von AKW im Sinne der langfristigen Zukunft der Menschheit eine sinnvolle Idee ist, soll an dieser Stelle nicht bewertet werden. Kurzfristige Schreie nach einer erneuten "Energiewende" verlaufen jedoch ins Leere. Hochrangige Politiker, egal ob in Regierungsverantwortung oder in Opposition, sollten wissen, dass allen der Prozess der Urananreicherung zwei Jahre beansprucht. Die noch wenige Monate laufenden AKW haben ihre verfügbaren Uranmengen an das Datum der Abschaltung angepasst. Kurzfristiges Nachbestellen ist nicht möglich, es handelt sich hierbei nicht um Toilettenpapier. Dies sollte man bei allem Verständnis für dubiose Unkenrufe bitte beachten!
Nicht Deutschland sondern Bayern. Bei Ländern wie Bremen, Hamburg oder Berlin ist das mit diesen Regierungen unmöglich.
Wer RRGs in der Regierung hat wird keine wirtschaftlichen und erfolgreichen Entscheidungen für Arbeitnehmer, Rentner und anständige Bürger erhoffen können.
Wieso wird dieser Hampelmann überhaupt zum Interview eingeladen? Weil seine Splitterpartei in einem einzigen Bundesland (noch) den Ministerpräsidenten stellt? Hat der sonst noch irgendwas vorzuweisen?
Söder und seine CSU … brauche ich so nötig wie Zahnschmerzen. Ich will überhaupt nicht wissen, was der für "Ratschläge" gibt oder zu kritisieren hat.
Er ist einer der 6・Hampelmänner・Parteivorsitzenden・der 6 Parteien, die im Bundestag sitzen. Die Linke hat auch nur einen Ministerpräsident, und die haben auch nicht so viele Stimmen bei der BTW 2021 bekommen.
In so einem kurzen «Sommer-Interview» kann man oder Hampelmann eh nicht so sehr viel sagen. Martin Schirdewan von den Linken durfte vom ZDF eingeladen vorhin auch was sagen auf Fragen.
Timo Chrupalla war auch mal zu so einem Interview eingeladen. Er hat was zu einem Fragekind gesagt, man müsse wieder mehr Deutsche Gedichte in Schulen lesen, kannte selbst aber kein einziges.
Realsatire-Comedy besser noch als die mit Carolin Kebekus.
„Dass man lange nicht bedacht habe, dass Russland die Gasversorgung einstellen könnte, wundere ihn sehr, sagte Söder“
Tatsächlich? Dabei hat er - im Gegensatz zu den von ihm Kritisierten, namentlich die Grünen - bis zum Überfall auf die Ukraine absolut nichts getan, um die Abhängigkeit davon zu verhindern (oder auch nur zu verringern).
Indem er eifrig an der Blockierung des Ausbaus der (schon lange verfügbaren) Alternativen mitgearbeitet hat.
"...und wenn der Söder für Atomenergie ist, ist der eigentlich auch für ein Atom-Müll-Endlager in Bayern? Mit entsprechenden Kapazitäten, sodass der zusätzlich entstehende Müll bei seinen gewollten Laufzeitverlängerungen auch noch hineinpasst?"
Na, die drei Begriffe welche die Protagonisten der AKW tunlichst vermeiden müssen sind seit jeher: Endlager, Störfall, Folgekosten. In Ausblendung dieser Faktoren erscheint Atomstrom dann auf zauberhafte Weise ganz billig und klimaneutral.
So ist es.
P.S. Meine Antwort kürzlich an Sie passte leider überhaupt nicht zum Inhalt Ihres Beitrags.
Übrigens er sagt auch: er sei zuversichtlich, dass Bayern bis zum Ende des Jahrzehnts unter den führenden Ländern im Bereich Onshore, also Energiegewinnung aus Wind auf dem Festland, sein werde. Wenn Söderle das sagt und umsetzt, wird Windkraft also akzeptiert. Bin gespannt, ob's klappt.
Na, er sagt doch nur, dass er zuversichtlich ist, nicht, dass er dafür sorgen oder sich wenigstens dafür einsetzen wird. Wenn ihn seine Zuversicht dann überraschenderweise getrogen hat, findet er schon ein paar passende Schuldige. Und – schlimmer – auch welche, die ihm das abnehmen.
"...und wenn der Söder für Atomenergie ist, ist der eigentlich auch für ein Atom-Müll-Endlager in Bayern? Mit entsprechenden Kapazitäten, sodass der zusätzlich entstehende Müll bei seinen gewollten Laufzeitverlängerungen auch noch hineinpasst?"
Na, die drei Begriffe welche die Protagonisten der AKW tunlichst vermeiden müssen sind seit jeher: Endlager, Störfall, Folgekosten. In Ausblendung dieser Faktoren erscheint Atomstrom dann auf zauberhafte Weise ganz billig und klimaneutral.
Die haben ja nicht einmal die Probleme, die aktuell ein Weiterbetrieb mit sich bringen würde auf dem Zettel.
Selig sind, die nur lesen, sehen, hören, was gefällt.
Das alte Lied. Kritisieren und null Selbstkritik.
Er wundert sich, dass man nicht mit einem Gasabstellen Russlands gerechnet hat.
Es war z. B. Merz, aus Söders Union, der Scholz kritisiert hat, das man kein Gasembargo macht. Unglaublich wie hier wieder ausgeblendet wird.
Ich bin froh, dass Vertreter von CDU/CSU aktuell nicht in der Regierung sind und maximal meckern können.
Sie sollen erst mal hinschauen, wo ihr Anteil am Status quo, z. B. Energiewende, ist.
Dann wollen Sie und die Nehmer Länder auch keine Milliarden Zahlungen von Bayern. Wenn Bayern sein Geld nicht an "wirtschftlich kranke" Länder abgeben würde, könnte diese in Bayern für gut sinnvolle Entlastungen der Bürger verwendet werden.
Ich habe mein ganzes Arbeitsleben in einem der großen "Geberländer" (BaWü) gearbeitet. Und von den Steuern, von denen ich gewiss nicht wenig gezahlt habe, ging natürlich auch ein guter Teil an die "Nehmerländer".
Und jetzt kommt was, was Sie garantiert nicht verstehen: mich hat das niemals gestört. So wie mich keine "Transferleistung", für die ich robotet habe, jemals gestört hat. Ich fand das immer in Ordnung.
Dann wollen Sie und die Nehmer Länder auch keine Milliarden Zahlungen von Bayern. Wenn Bayern sein Geld nicht an "wirtschftlich kranke" Länder abgeben würde, könnte diese in Bayern für gut sinnvolle Entlastungen der Bürger verwendet werden.
Ich habe mein ganzes Arbeitsleben in einem der großen "Geberländer" (BaWü) gearbeitet. Und von den Steuern, von denen ich gewiss nicht wenig gezahlt habe, ging natürlich auch ein guter Teil an die "Nehmerländer".
Und jetzt kommt was, was Sie garantiert nicht verstehen: mich hat das niemals gestört. So wie mich keine "Transferleistung", für die ich robotet habe, jemals gestört hat. Ich fand das immer in Ordnung.
gut ihn nicht ständig im Mittelpunkt zu haben. Unglaublich mit welchen Typen er an der Regierung Merkel teilgenommen hat. Dann diese Selbstbeweihräucherung unerträglich. Alles verhindert was wir heute dringend an Energieerzeugung bräuchten.
In der Wüste keine Wasserenergie erzeugen? So ein Schalk noch nie von den Staudämmen in Ägypten gehört? Ein Argument für die Atomkraft? Wie flach ist das denn?
Das ihr Bayern in huldigt nötigt mir Respekt und Unverständnis. Gut das er nicht Kanzler geworden ist, er hat auch alles dafür gemacht..
überhaupt zum Interview eingeladen? Weil seine Splitterpartei in einem einzigen Bundesland (noch) den Ministerpräsidenten stellt? Hat der sonst noch irgendwas vorzuweisen?
Söder und seine CSU, die in der Politik nichts weiter als Destruktion und Selbstbereicherung betreiben, brauche ich so nötig wie Zahnschmerzen. Ich will überhaupt nicht wissen, was der für "Ratschläge" gibt oder zu kritisieren hat.
----
warum lesen sie den Artikel überhaup, wahrscheinlich um in den Genuss zu kommen einen derartig unqulifizierten Kommentar zu verfassen. Die Splitterpartei holt immerhin in einem Bundesland mehr Stimmen als die Linke Bundesweit.
Glauben Sie ernsthaft, Söder oder Merz hätten mit Biden und einer breiten moralisierenden Öffentlichkeit im Nacken, den Ausstieg aus NS2 verhindern können, geschweige denn Putins Rache?
Ernstgemeinte Frage : glauben Sie wirklich, dass eine moralisierende Mehrheit für die Einstellung bzw. Stopp von NS2 votiert hätte, wenn man sie ehrlicherweise mit den Folgen insbesondere den Kosten - auch für die priv. Haushalte - konfrontiert hätte ?
Hätte man North Stream 2 in Betrieb genommen, hätte Wladimir Gazprom nun zweimal North Stream, durch die er beide mit Märchen-Argumenten auch 60% weniger Gas liefert, wie er es mit einmal North Stream sowieso macht.
Wer alleine lebt, nur 1.000 km weit / Jahr mit dem Auto fährt, oder gar keinen Führerschein hat, braucht sich auch kein zweites Auto kaufen, das nach dem Kauf nur dumm in der Gegend umher parkt, und vor sich hin rostet.
Am 10. Juli 2022 - 20:18 Uhr von schnitzundschnitz
Dann wollen Sie und die Nehmer Länder auch keine Milliarden Zahlungen von Bayern. Wenn Bayern sein Geld nicht an "wirtschftlich kranke" Länder abgeben würde
Es gibt in Deutschland keine "wirtschaftlich kranken" Länder. Basta. Ende der Diskussion. Grüße aus einem recht gesunden Landstrich.
Ernstgemeinte Frage : glauben Sie wirklich, dass eine moralisierende Mehrheit für die Einstellung bzw. Stopp von NS2 votiert hätte, wenn man sie ehrlicherweise mit den Folgen insbesondere den Kosten - auch für die priv. Haushalte - konfrontiert hätte ?
Diese Aufklärung wäre auch Aufgabe der Medien gewesen. Andererseits schienen aus meiner Sicht die Probleme für jeden klar absehbar zu sein. Jedenfalls für die, die sich für das Thema ernsthaft interessiert haben. Scholz hat sich ja jede Menge Ärger dafür eingefangen, dass er so lange gezögert hat, NS2 aufzugeben. Scholz scheint auch einer der Wenigen, die über das Morgen hinausdenken. Die Grünen haben offensichtlich wieder einmal geglaubt, man könne den zweiten vor dem ersten Schritt machen. Und alle sind begeistert, weil Herr Habeck so schön erklären kann, warum man unsere Wirtschaft an die Wand fahren muss und überhaupt eine schwere Zeit vor uns liegt.
Kurz: Für die Grünen ist Rache süß, für die anderen eher sauer.
Ich bin froh, dass Vertreter von CDU/CSU aktuell nicht in der Regierung sind und maximal meckern können.
Die Schwerstarbeit, die die Ampelkoalition jetzt am Bein hat, ist zum Teil einfach der Unfähigkeit oder Untätigkeit der letzten Regierungen (unter Unionsführung) geschuldet.
Nicht Deutschland sondern Bayern. Bei Ländern wie Bremen, Hamburg oder Berlin ist das mit diesen Regierungen unmöglich.
Wer RRGs in der Regierung hat wird keine wirtschaftlichen und erfolgreichen Entscheidungen für Arbeitnehmer, Rentner und anständige Bürger erhoffen können.
Zu den Preisen will ich mein (Bundes)land gewiss nicht "Great Again" haben. Dann lieber "arm, aber sexy."
"...und wenn der Söder für Atomenergie ist, ist der eigentlich auch für ein Atom-Müll-Endlager in Bayern? Mit entsprechenden Kapazitäten, sodass der zusätzlich entstehende Müll bei seinen gewollten Laufzeitverlängerungen auch noch hineinpasst?"
Na, die drei Begriffe welche die Protagonisten der AKW tunlichst vermeiden müssen sind seit jeher: Endlager, Störfall, Folgekosten. In Ausblendung dieser Faktoren erscheint Atomstrom dann auf zauberhafte Weise ganz billig und klimaneutral.
Eigentlich sind es 4 -> Nummer 4 ist der Rückbau der AKW-Anlage höchst selbst.
beim AKW-Greifswald geht man jetzt ins 30. Jahre mit dem Rückbau und man brauch eitere 30-50 Jahre bis die GEBÄUDE händisch abgerissen und der Bauschutt dekontaminiert ist so dass er auf "normale" Deponien darf. Gibt hierzu eine TV-Doku vom NDR!
Ich schätze Ihre Kommentare, allerdings bedauere ich die Arroganz, mit der Sie Andersdenkende mitunter abzubügeln versuchen. Ich stehe zu meiner Einschätzung, dass die Waffenlieferungen an die UKR wichtig sind, damit sich das Land gegen den Aggressor verteidigen kann. Die Deutschen sind mehrheitlich der gleichen Ansicht, wie Umfragen belegen.
Und ich fürchte, wir werden spätestens im Herbst eine neue Corona-Welle durchlaufen. Aktuell sehe ich - wie Söder - keine Schutzvorkehrungen. Mich ängstigt diese Politik. Sie nicht...?
Nicht Deutschland sondern Bayern. Bei Ländern wie Bremen, Hamburg oder Berlin ist das mit diesen Regierungen unmöglich.
Wer RRGs in der Regierung hat wird keine wirtschaftlichen und erfolgreichen Entscheidungen für Arbeitnehmer, Rentner und anständige Bürger erhoffen können.
Mit Schwarz/Gelb hat man nur eine Politik nur rein für die Wirtschaft und nicht für die Bevölkerung. So eine Regierung speist Ihre sogenannten anständigen mit Krümeln ab . Mal eine Frage zum Nachdenken: Überlegen Sie mal welche Partei und Konstellation Deutschland soviele Baustellen in so vielen Bereichen hinterlassen hat und auch nicht ansatzweise angegangen hat .
bin kein Fan von Söder und seiner Partei, aber hier trifft er mal die richtigen Worte und legt offen wo die Ampel derzeit überall versagt.
Zurückhaltung bei der Waffenlieferung, ein blauäugiges Abwarten bis Russland die Gaslieferung abstellt. Auch die Kritik am Entlastungspaket und deren Ungerechtigkeit (Rentner nicht berücksichtigt), ist berechtigt.
Unter derzeitigen Bedingungen fordert er vernünftigerweise den Weiterbetrieb der AKWs.
Es zeigt sich immer mehr, dass die Ampel den derzeitigen Anforderungen/Krisen nicht gewachsen ist.
nur ein klitzekleiner Teil der Ampel ist das Problem, das m. M. Nach umgehend behoben werden müsste. Die FDP. Sie bremst überall ( Tempolimit) und ist doch eigentlich 5,x vertreten. Wenn das so weitergeht, sollte man doch nachdenken neu zu wählen…….mit ungewissem Ausgang😟
brauche ich so nötig wie Zahnschmerzen. Ich will überhaupt nicht wissen, was der für "Ratschläge" gibt oder zu kritisieren hat.
Dann wollen Sie und die Nehmer Länder auch keine Milliarden Zahlungen von Bayern. Wenn Bayern sein Geld nicht an "wirtschftlich kranke" Länder abgeben würde, könnte diese in Bayern für gut sinnvolle Entlastungen der Bürger verwendet werden.
Nicht schon wieder diese Leier. Darf ich Sie erinnern:
>>Von 1950 bis 1987 bekommt der Freistaat durchweg Geld aus dem Ausgleichstopf - insgesamt 3,39 Milliarden Euro.
Die höchsten Summen belaufen sich nach einer Übersicht des Bundesfinanzministeriums 1977 auf 204,2 Millionen Euro und 1980 auf 205,8 Millionen Euro. Bis 1986 nimmt die zugeteilte Summe dann rapide ab. 1987 und 1988 ist die Bilanz ausgeglichen. 1989 taucht das Land erstmals - und von da an immer - als Geberland auf.<<
"Ja, da meckert der Richtige. In Bayern lief das ja auch alles ganz vorbildlich".
Nun seien Sie doch bitte nicht unfair. In der Hochphase der Pandemie kamen viele Urlauber aus Italien und Österreich zurück nach Deutschland. Bayern war das Nadelör bei den Corona-Kontrollen dieses Personenkreises. Ich finde Deutschland und insbesondere auch Bayern hat die Corona-Maßnahmen bisher recht gut organisiert, auch weil Kanzlerin Merkel immer wieder auf die Dringlichkeit hingewiesen und am Ende die Kakophonie der Bundesländer zum Anlass genommen hatte, um eine Bundeszuständigkeit zu reklamieren. Ich vermisse aktuell einen solchen "Weckruf" in der Politik. Prof. Lauterbach bemüht sich darum, wird aber von der FDP immer wieder gebremst.
"...und wenn der Söder für Atomenergie ist, ist der eigentlich auch für ein Atom-Müll-Endlager in Bayern? Mit entsprechenden Kapazitäten, sodass der zusätzlich entstehende Müll bei seinen gewollten Laufzeitverlängerungen auch noch hineinpasst?"
Na, die drei Begriffe welche die Protagonisten der AKW tunlichst vermeiden müssen sind seit jeher: Endlager, Störfall, Folgekosten. In Ausblendung dieser Faktoren erscheint Atomstrom dann auf zauberhafte Weise ganz billig und klimaneutral.
Die haben ja nicht einmal die Probleme, die aktuell ein Weiterbetrieb mit sich bringen würde auf dem Zettel.
Selig sind, die nur lesen, sehen, hören, was gefällt.
Das Deutsche Requiem unserer Zeit.
Das Deutsche Requiem war auch schon zu anderen Zeiten Usus. Hauptsache es passt in das Weltbild und das ist sehr eng begrenzt.
Wer ein Gehalt bekommt wie unsere Volksvertreter der braucht nicht kalt duschen.
Ich bekomme nicht einmal annähernd das Gehalt eines Herrn Söder, brauche aber trotzdem nicht kalt zu duschen. Wenn meinen Eltern allerdings seinerzeit das Heizmaterial zum Ende des Winters ausging, konnten wir gar nicht anders als uns kalt duschen.
Meine Schwiegermutter ist Renterin und allein versorgende Witwe. Auch sie braucht nicht kalt zu duschen. Dem Umstand, dass sie es trotzdem jeden Morgen praktiziert, schreibt sie ihre robuste Gesundheit trotz 88 Lebensjahren zu.
Noch in den 90- Jahren war der "Warmduscher" eine (leicht) abfällige Bezeichnung für echtes oder vermeintliches verweichtlichtes Gehabe.
Dann wollen Sie und die Nehmer Länder auch keine Milliarden Zahlungen von Bayern. Wenn Bayern sein Geld nicht an "wirtschftlich kranke" Länder abgeben würde, könnte diese in Bayern für gut sinnvolle Entlastungen der Bürger verwendet werden.
Ich habe mein ganzes Arbeitsleben in einem der großen "Geberländer" (BaWü) gearbeitet. Und von den Steuern, von denen ich gewiss nicht wenig gezahlt habe, ging natürlich auch ein guter Teil an die "Nehmerländer".
Und jetzt kommt was, was Sie garantiert nicht verstehen: mich hat das niemals gestört. So wie mich keine "Transferleistung", für die ich robotet habe, jemals gestört hat. Ich fand das immer in Ordnung.
Scön für sie, aber kein Grund das alle andern das auch so sehen. Ich finde es immer schade wenn Menschen alimentiert werden molln und sich damit abgefunden haben. Sie welben nie was eigenversntwortung und selbstbestimmung für tolle Erfahrungen sind.
man die Atomkraft weiter nutzen soll. Solange die Unabhaengigkeit der Energieversorgung von Despoten wie Putin nicht sichergestellt ist, solange ist Atomkraft allemal sicherer als die Erpressbarkeit durch Diktatoren.
Natürlich gibt es keine Maskenpflicht, aber eben auch keine Empfehlung, Masken in bestimmten Alltagssituationen zu tragen, insbesondere in Innenräumen. Dabei nehmen die Infektionszahlen massiv zu, die Arbeitgeber klagen über Mitarbeiterengpässe in einer ohnehin von Krisen geschüttelten Zeit. Und da kommt dann noch Herr Buschmann und kündigt die Prüfung der Wirksamkeit von Masken an, stellt diese also quasi ohne Not in Zweifel. Sorry, aber ich halte ein solches Verhalten für unverantwortlich.
jedem Mal, wo Söder einen Weiterbetrieb der AKWs fordert, wird er mir (noch) unsympathischer. Man sollte ihm mit der Frage, wie er denn zur Frage eines Endlagers in Bayern steht, die Luft aus den Reifen lassen.
überhaupt zum Interview eingeladen? Weil seine Splitterpartei in einem einzigen Bundesland (noch) den Ministerpräsidenten stellt? Hat der sonst noch irgendwas vorzuweisen?
Söder und seine CSU, die in der Politik nichts weiter als Destruktion und Selbstbereicherung betreiben, brauche ich so nötig wie Zahnschmerzen. Ich will überhaupt nicht wissen, was der für "Ratschläge" gibt oder zu kritisieren hat.
----
warum lesen sie den Artikel überhaup, wahrscheinlich um in den Genuss zu kommen einen derartig unqulifizierten Kommentar zu verfassen. Die Splitterpartei holt immerhin in einem Bundesland mehr Stimmen als die Linke Bundesweit.
Wobei sie - genauso wie die Grünen - auch nur über einen einzigen Ministerpräsidenten verfügen. Das kann also das Kriterium nicht sein !
Kommentare
Markus du hast da im allen Recht,
aber was ich dir den Rest meines Lebens nie verzeihen kann, ist das du den Karnevalsprinzen als Kanzlerkandidat nicht verhinderst hast. Obwohl du die Möglichkeit dazu reichlich gehabt hättest. Jetzt hast du als Quittung den AMPEL Salat mit der Energie Krise !
MfG NIE MEHR CSU
Kalte Progression
„Er stimme Lindner aber dahingehend zu, dass der kalten Progression entgegengewirkt werden müsse.“
Da muss man nicht „entgegenwirken“ wie bei der Inflation. Die kalte Progression (steigender Steuersatz trotz gleichbleibendem oder sinkendem Reallohn) lässt sich per Mehrheitsbeschluss im Parlament abschaffen. In den USA und vielen anderen Ländern werden die Steuersätze jährlich an die Inflation angepasst. In Deutschland nicht. Hätte man unter Merkel auch schon ändern können (war Söders CSU da nicht irgendwie beteiligt), war aber nicht gewünscht.
Mehr Entlastungen, weiter Atomenergie
Klar in Opposition, lässt sich leicht wehklagen.
Aber in Regierungsverantwortung, sieht das ganz anders aus.
Tja ...
bin kein Fan von Söder und seiner Partei, aber hier trifft er mal die richtigen Worte und legt offen wo die Ampel derzeit überall versagt.
Zurückhaltung bei der Waffenlieferung, ein blauäugiges Abwarten bis Russland die Gaslieferung abstellt. Auch die Kritik am Entlastungspaket und deren Ungerechtigkeit (Rentner nicht berücksichtigt), ist berechtigt.
Unter derzeitigen Bedingungen fordert er vernünftigerweise den Weiterbetrieb der AKWs.
Es zeigt sich immer mehr, dass die Ampel den derzeitigen Anforderungen/Krisen nicht gewachsen ist.
Realitätsfern
Die Atomkraftbetreiber setzen selbst nicht auf einen Weiterbetrieb nach Silvester.
Entsprechende Statements liegen vor, z. B. von RWE, das auf eine Verlängerung der Laufzeit von Kohlekraftwerken setzt.
Warum Söder trotzdem noch mit Atomkraft argumentiert, weiß vermutlich nur er selbst.
Mal so, mal so!
Ja, ja, er fordert und fordert, kritisiert und kritisiert, wenn die Union nicht an der Regierung ist. Wenn die Union regiert, sorgt er "mutig" dafür, dass das "Soziale" nicht zu sehr ausufert. Wie die FDP in der Ampel, so kann die CSU in der Unionsregierung ihr missliebige Vorhaben kippen oder erhebliche Abstriche durchsetzen.
Entlastungen
Dann hätte seine Kanzlerin und die GROKo ein bessere Politik für Arbeitnehmer und Rentner machen müssen.
Auch hätten wir unsere guten , sichern und CO freien AKWs nicht stillegen und uns von Russischem Gas abhänig machen dürfen.
"Angesprochen auf den…
"Angesprochen auf den vielfach als mangelhaft kritisierten Ausbau von Windenergie in Bayern sagte Söder, er sei zuversichtlich, dass Bayern bis zum Ende des Jahrzehnts unter den führenden Ländern im Bereich Onshore, also Energiegewinnung aus Wind auf dem Festland, sein werde."
->
Um dies zu erreichen, müsste die CSU allerdings in Bayern an der 5% Hürde scheitern und bereits morgen Leute ans Ruder, die sich der Sache mit identischer Energie annehmen,wie Söder samt seinen Partei-Freunden (gibt ja nicht so viele Frauen in der Partei...) den Ausbau der Windkraft-Energie seit Jahren sabotieren...
...und wenn der Söder für Atomenergie ist, ist der eigentlich auch für ein Atom-Müll-Endlager in Bayern? Mit entsprechenden Kapazitäten, sodass der zusätzlich entstehende Müll bei seinen gewollten Laufzeitverlängerungen auch noch hineinpasst?
Überwiegend nachvollziehbare Kritik
In vielen Punkten muss man Söder beipflichten, so seiner Kritik an den verzögerten Waffenlieferungen für die UKR. Die von ihm vorgeschlagene Senkung der MwSt auf Lebensmittel erscheint auch mir ein effizientes Instrument im Rahmen der Entlastungsmaßnahmen. Vor allem die Kritik an der Coronaschutz-Politik der Ampel ist nachvollziehbar. Impfung, Testung, Maske und Mindestabstand haben sich im Kampf gegen die Pandemie bewährt. Wenn nun Justizminister Buschmann sogar den Schutz von Masken in Frage stellt und Prüfungen fordert, sorgt er -gegen den Expertenrat - für Verunsicherung. Gerade in der aktuellen Phase wäre es wichtig, dass die Bürger in Innenräumen, insbesondere beim Einkaufen, freiwillig wieder Maske tragen. Die Arroganz, mit der sich Buschmann über wissenschaftliche Erkenntnisse hinwegsetzt, könnte das Land im Herbst teuer zu stehen kommen.
Er wundert sich
dass Russland die Gasversorgung einstellen könnte. Seit Jahren wird behauptet Russland setzt sein Gas und Öl als Waffe ein, um das zu untermauern hat man Russland Sanktioniert und sagt dass man kein Öl und Gas aus Russland mehr will ,haben dafür gesorgt dass man das gelieferte Gas und Öl nicht mehr bezahlen kann um dann recht zu behalten dass Russland uns das Gas abdreht.Die Sanktionen schaden nicht Russland sondern uns und zwar denen die sowieso schon nicht wissen wie sie alles bezahlen sollen. Wer ein Gehalt bekommt wie unsere Volksvertreter der braucht nicht kalt duschen .
"Er stimme Lindner aber…
"Er stimme Lindner aber dahingehend zu, dass der kalten Progression entgegengewirkt werden müsse."
Ich lebe jetzt über 30 Jahre in der BRD, in der Zeit hat noch jeder Regierung vom Abbau der kalten Progression gefaselt. Gemacht hat es keine und auch diese wird es nicht tun. Im Gegenteil sie werden die Steuern und Abgaben noch erhöhen. Das Volk will es aber wahrscheinlich so sonst würde es sich ja wehren.
@ 18:45 Uhr von Alter Brummbär
"Mehr Entlastungen, weiter Atomenergie
Klar in Opposition, lässt sich leicht wehklagen.
Aber in Regierungsverantwortung, sieht das ganz anders aus."
In diesem Fall ein schlechtes Argument oder soll ich lieber sagen, schlecht gebrummt Bär.
Das nehme ich Söder ab, dass er Gesagtes auch umsetzen würde, wäre er in der Regierungsverantwortung. Weiter Atomenergie und ein intelligenteres, gerechteres Entlastungspaket traue ich ihm auch zu.
Auch hätte Söder mehr Spielraum für mehr Entlastung, wenn er die unnötigen 300 Milliarden Schulden die Christian Lindner gemacht hat, dafür einsetzt.
Seine CSU …
Schröders CSU hat doch die ganze Misere mit verantwortet.
Die Abhängigkeit von Asien bei Rohstoffen und Teile bei der Fabrikation, die Misere im Verkehrswesen wo nicht mal die Elektronik und Schienen zu anderen europäischen Verkehrssystemen passen, die jahrzehntelange Verweigerung von Maßnahmen zur Klimarettung.
Söder und seine CSU standen doch dem vorherigen Jahrhundert in der Verantwortung und haben Deutschland in die Abhängigkeit zu Russland und China gebracht.
@18:50 Uhr von Sparpaket
vielleicht, weil er in diesem land einer der ganz wenigen politiker ist, der noch bei verstand ist.
wieso wird dieser Hampelmann
überhaupt zum Interview eingeladen? Weil seine Splitterpartei in einem einzigen Bundesland (noch) den Ministerpräsidenten stellt? Hat der sonst noch irgendwas vorzuweisen?
Söder und seine CSU, die in der Politik nichts weiter als Destruktion und Selbstbereicherung betreiben, brauche ich so nötig wie Zahnschmerzen. Ich will überhaupt nicht wissen, was der für "Ratschläge" gibt oder zu kritisieren hat.
@18:41 Uhr von Pax Domino
Glauben Sie ernsthaft, Söder oder Merz hätten mit Biden und einer breiten moralisierenden Öffentlichkeit im Nacken, den Ausstieg aus NS2 verhindern können, geschweige denn Putins Rache?
Jetzt bitte mal konkret: Was genau hätten die besser gemacht? Was die bisher ausgestoßen haben, war doch nur heiße Luft. Jedenfalls kein Gas, mit denen man heizen und die Industrie versorgen kann.
Herr Söder
hat doch einige interessante Sätze gesagt, dem kann man eigentlich nur zustimmen, aber mit der Ampel wird das wohl nicht so werden.
Die Chance ist leider vorbei.
"Er mache sich Sorgen, "dass…
"Er mache sich Sorgen, "dass viele Normalverdiener vor dem Abstieg bedroht sind"
Angesprochen auf den vielfach als mangelhaft kritisierten Ausbau von Windenergie in Bayern sagte Söder, er sei zuversichtlich, dass Bayern bis zum Ende des Jahrzehnts unter den führenden Ländern im Bereich Onshore, also Energiegewinnung aus Wind auf dem Festland, sein werde."
Da kann man doch froh sein, dass dieser Mann keine bundesweite Verantwortung trägt, denn er würde nie Verantwortung tragen.
Industrie, Wirtschaft hofieren, alternative Energien auf Teufel komm raus verhindern, aber jetzt anklagen.
Es käme alles ehrlicher rüber, wenn sich solche Politiker zunächst eimal für ihre bisherige Politik, die uns den Schlamassel eingebrockt hat, verantwortlich zeigen. Und mit der Demut könnte man ihm dann auch den Politikwandel, der ja in seinen Anklagen steckt, glauben.
@19:25 Uhr von frosthorn
Dann wollen Sie und die Nehmer Länder auch keine Milliarden Zahlungen von Bayern. Wenn Bayern sein Geld nicht an "wirtschftlich kranke" Länder abgeben würde, könnte diese in Bayern für gut sinnvolle Entlastungen der Bürger verwendet werden.
@19:25 Uhr von frosthorn
Söder im ARD-Sommerinterview
Na, ob das im Jahre 2025 noch mal was mit einer Kanzlerkandidatur wird? Zunächst mal macht er heute aber Reklame für die Bayern-Wahl im kommenden Jahr. Söder macht Deutschland wieder Great Again.
@18:46 Uhr von Giselbert
Man kann nicht liefern, was man nicht (übrig) hat. Nur Zauberer können das.
Verstehe ich nicht. Abwarten?
Und wo hätte Söder derweil Ersatz für fehlendes Gas beschafft?
Die Kritik ist berechtigt. Zweifel daran, dass die CDU/CSU es besser gemacht hätte auch.
Sie sind sehr schlecht - mindestens aber einseitig - informiert.
Der Ampel fällt auf die Füße, was 30 Jahre verschlampt wurde. Das lässt sich nicht in wenigen Monaten geradebiegen.
@19:08 Uhr von Adeo60
Soweit ich weiss, hat niemand das Tragen von Masken (egal wo) verboten und sie können selbstverständlich zu jeder Zeit an jedem Ort und von jedem getragen werden. Allerdings zeigt mir die Realität, dass die meisten es eben nicht möchten. Um den Jahreswechsel war die Zustimmung zu sämtlichen Massnahmen incl. der Impfpflicht überragend. Da hat man sich weggeduckt. Egal, wie man zu Massnahmen und Impfungen steht, ist es sehr schwer zu vermitteln, warum man seinerzeit bei Inzidenzen um 2000 gelockert/aufgehoben hat und nun bei 700 die Zügel meint wieder anziehen zu müssen, bleibt schleierhaft.
@19:04 Uhr von derkleineBürger
Guter Punkt. Ich bin dafür, dass Bayern sein Atomkraftwerk weiter betreiben darf, wenn er dafür einen Endlager in Bayern errichtet. Da kommt von Söder bestimmt wieder die Leier, dass es in Bayern dafür keinen passenden Standort gibt. Dann ist aber Bayern auch kein geeigneter Standort für den Betrieb eines AKW.
@19:22 Uhr von Karl Maria Joseph Wüllenhorst Felleringe
Was außer den Fans von Wetterhähnen auf der Kirchturmspitze noch niemand bemerkt hat. Woran das nur liegen mag?
@19:22 Uhr von Karl Maria Joseph Wüllenhorst Felleringe
Hüstl. Jemanden, der sich häufiger mal nach der Stimmung in der Bevölkerung ausrichtet, sprechen Sie Verstand zu. Übrigens er sagt auch: er sei zuversichtlich, dass Bayern bis zum Ende des Jahrzehnts unter den führenden Ländern im Bereich Onshore, also Energiegewinnung aus Wind auf dem Festland, sein werde. Wenn Söderle das sagt und umsetzt, wird Windkraft also akzeptiert. Bin gespannt, ob's klappt.
Er poltert.
So kennt man ihn.
@18:46 Uhr von Giselbert
Söder geht's wie Ihnen:
Er sitzt in der Opposition, weiß, wie's geht, sieht die Unfähigkeit anderer, macht illusorische Vorschläge, und will auch nicht Bundeskanzler...
Halt - das hatte er ja einige Zeit vor der letzten Bundestagswahl auch immer betont, und dann stand er doch da und wurde von dem immer fröhlichen Herrn aus Aachen vom Felde gedrängt.
Und jetzt verspricht er, oder sagen wir besser: stellt er in Aussicht, dass Bayern bis zum Ende des Jahrzehnts (nein, nicht Jahrhunderts!) zu den führenden Bundesländern mit Windkraft gehören wird.
Das ist mal eine Ansage.
Nehmen Sie ihm wirklich all das ab, was er in dem Interview behauptet und verspricht?
Was er fordert - klar, ist ja auch schnell mal so gesagt.
Ist für mich schon eine schillernde Gallionsfigur, dieser Markus Söder.
Angesprochen auf den…
Wind machen kann er, bis weit über seine Amtszeit hinaus. Nur werden wir dadurch keine zusätzlich Energie gewinnen. Wetten? Schliesslich kennen wir unseren Windmacher.
@der kleine Bürger - 19:04
"...und wenn der Söder für Atomenergie ist, ist der eigentlich auch für ein Atom-Müll-Endlager in Bayern? Mit entsprechenden Kapazitäten, sodass der zusätzlich entstehende Müll bei seinen gewollten Laufzeitverlängerungen auch noch hineinpasst?"
Na, die drei Begriffe welche die Protagonisten der AKW tunlichst vermeiden müssen sind seit jeher: Endlager, Störfall, Folgekosten. In Ausblendung dieser Faktoren erscheint Atomstrom dann auf zauberhafte Weise ganz billig und klimaneutral.
@19:27 Uhr von Anna-Elisabeth
Ernstgemeinte Frage : glauben Sie wirklich, dass eine moralisierende Mehrheit für die Einstellung bzw. Stopp von NS2 votiert hätte, wenn man sie ehrlicherweise mit den Folgen insbesondere den Kosten - auch für die priv. Haushalte - konfrontiert hätte ? Ich bin da nicht so sicher und denke, dass mit zumendem Engpass und steigenden Preisen die Zustimmung, insbesondere bei den weniger potenten Haushalten, versiegen wird. Ich bin in Kürze wieder ITA. Meine Tante erzählt, dass sich dort die Stimmen mehren, die sich fragen, was man wohl mit der UKR zu tun habe. Dazu muss man wissen, dass die Leute dort 2 schlimme Jahre durch den fehlenden Tourismus, ohne grossartige Staatshilfe wie in DEU, hinter sich haben.
@19:08 Uhr von Adeo60
Schreiben Sie bitte "ich" und nicht "man". Sie haben sich offensichtlich bisher geweigert, sich mit den vielfältigen Problemen, die sich bei den Waffenlieferungen ergaben, zu beschäftigen. Andernfalls würden Sie nicht immer noch in diesem schräg singenden Laienchor mitsingen
Ja, da meckert der Richtige. In Bayern lief das ja auch alles ganz vorbildlich.
@18:50 Uhr von Sparpaket
Hat der sich überhaupt schon mal mit Argumenten aufgehalten?
Urananreicherung
Ob das Weiterbetreiben von AKW im Sinne der langfristigen Zukunft der Menschheit eine sinnvolle Idee ist, soll an dieser Stelle nicht bewertet werden. Kurzfristige Schreie nach einer erneuten "Energiewende" verlaufen jedoch ins Leere. Hochrangige Politiker, egal ob in Regierungsverantwortung oder in Opposition, sollten wissen, dass allen der Prozess der Urananreicherung zwei Jahre beansprucht. Die noch wenige Monate laufenden AKW haben ihre verfügbaren Uranmengen an das Datum der Abschaltung angepasst. Kurzfristiges Nachbestellen ist nicht möglich, es handelt sich hierbei nicht um Toilettenpapier. Dies sollte man bei allem Verständnis für dubiose Unkenrufe bitte beachten!
@19:37 Uhr von Robert Wypchlo
Nicht Deutschland sondern Bayern. Bei Ländern wie Bremen, Hamburg oder Berlin ist das mit diesen Regierungen unmöglich.
Wer RRGs in der Regierung hat wird keine wirtschaftlichen und erfolgreichen Entscheidungen für Arbeitnehmer, Rentner und anständige Bürger erhoffen können.
@19:35 Uhr von Pax Domino
Oha, wenn's dafür schon den roten Balken gäbe, wären die Kommentare aber bald sehr ausgedünnt.
Sind Sie Bayer?
@19:35 Uhr von Pax Domino
Sie dann aber auch.
@19:35 Uhr von Pax Domino
"Für den Hampelmann müsste man eigentlich den Roten Balken bekommen !"
Moniert einer, der selbst einen anderen Politiker als "Karnevalsprinzen" tituliert.
@19:25 Uhr von frosthorn
Er ist einer der 6・Hampelmänner・Parteivorsitzenden・der 6 Parteien, die im Bundestag sitzen. Die Linke hat auch nur einen Ministerpräsident, und die haben auch nicht so viele Stimmen bei der BTW 2021 bekommen.
In so einem kurzen «Sommer-Interview» kann man oder Hampelmann eh nicht so sehr viel sagen. Martin Schirdewan von den Linken durfte vom ZDF eingeladen vorhin auch was sagen auf Fragen.
Timo Chrupalla war auch mal zu so einem Interview eingeladen. Er hat was zu einem Fragekind gesagt, man müsse wieder mehr Deutsche Gedichte in Schulen lesen, kannte selbst aber kein einziges.
Realsatire-Comedy besser noch als die mit Carolin Kebekus.
„Mehr Entlastungen“: Generell ja, „weiter Atomenergie“: nein
„Dass man lange nicht bedacht habe, dass Russland die Gasversorgung einstellen könnte, wundere ihn sehr, sagte Söder“
Tatsächlich? Dabei hat er - im Gegensatz zu den von ihm Kritisierten, namentlich die Grünen - bis zum Überfall auf die Ukraine absolut nichts getan, um die Abhängigkeit davon zu verhindern (oder auch nur zu verringern).
Indem er eifrig an der Blockierung des Ausbaus der (schon lange verfügbaren) Alternativen mitgearbeitet hat.
@19:50 Uhr von Wanderfalke @der kleine Bürger - 19:04
Na, die drei Begriffe welche die Protagonisten der AKW tunlichst vermeiden müssen sind seit jeher: Endlager, Störfall, Folgekosten. In Ausblendung dieser Faktoren erscheint Atomstrom dann auf zauberhafte Weise ganz billig und klimaneutral.
So ist es.
P.S. Meine Antwort kürzlich an Sie passte leider überhaupt nicht zum Inhalt Ihres Beitrags.
@19:42 Uhr von Kaneel
Na, er sagt doch nur, dass er zuversichtlich ist, nicht, dass er dafür sorgen oder sich wenigstens dafür einsetzen wird. Wenn ihn seine Zuversicht dann überraschenderweise getrogen hat, findet er schon ein paar passende Schuldige. Und – schlimmer – auch welche, die ihm das abnehmen.
@19:50 Uhr von Wanderfalke
Die haben ja nicht einmal die Probleme, die aktuell ein Weiterbetrieb mit sich bringen würde auf dem Zettel.
Selig sind, die nur lesen, sehen, hören, was gefällt.
Das Deutsche Requiem unserer Zeit.
Wo bleibt Selbstkritik
Das alte Lied. Kritisieren und null Selbstkritik.
Er wundert sich, dass man nicht mit einem Gasabstellen Russlands gerechnet hat.
Es war z. B. Merz, aus Söders Union, der Scholz kritisiert hat, das man kein Gasembargo macht. Unglaublich wie hier wieder ausgeblendet wird.
Ich bin froh, dass Vertreter von CDU/CSU aktuell nicht in der Regierung sind und maximal meckern können.
Sie sollen erst mal hinschauen, wo ihr Anteil am Status quo, z. B. Energiewende, ist.
Das ist wohl nur ein Gerücht
Daß Markus Söder von der CSU weiterhin Atomstrom will, ist ja klar. Aber auch Entastungen für Bürger ? Oder heißen neuerdings in Bayern Alle Söder ?
@werner1955, 19:35 re @frosthorn
Dann wollen Sie und die Nehmer Länder auch keine Milliarden Zahlungen von Bayern. Wenn Bayern sein Geld nicht an "wirtschftlich kranke" Länder abgeben würde, könnte diese in Bayern für gut sinnvolle Entlastungen der Bürger verwendet werden.
Ich habe mein ganzes Arbeitsleben in einem der großen "Geberländer" (BaWü) gearbeitet. Und von den Steuern, von denen ich gewiss nicht wenig gezahlt habe, ging natürlich auch ein guter Teil an die "Nehmerländer".
Und jetzt kommt was, was Sie garantiert nicht verstehen: mich hat das niemals gestört. So wie mich keine "Transferleistung", für die ich robotet habe, jemals gestört hat. Ich fand das immer in Ordnung.
Opposition
ist schon etwas Schönes...
@20:10 Uhr von frosthorn
Ich danke Ihnen!
@Kaneel - 20:05
"P.S. Meine Antwort kürzlich an Sie passte leider überhaupt nicht zum Inhalt Ihres Beitrags."
Keiner hier ist ohne Fehl und Tadel - und Ihnen sehe ich das gerne nach.
Söder
gut ihn nicht ständig im Mittelpunkt zu haben. Unglaublich mit welchen Typen er an der Regierung Merkel teilgenommen hat. Dann diese Selbstbeweihräucherung unerträglich. Alles verhindert was wir heute dringend an Energieerzeugung bräuchten.
In der Wüste keine Wasserenergie erzeugen? So ein Schalk noch nie von den Staudämmen in Ägypten gehört? Ein Argument für die Atomkraft? Wie flach ist das denn?
Das ihr Bayern in huldigt nötigt mir Respekt und Unverständnis. Gut das er nicht Kanzler geworden ist, er hat auch alles dafür gemacht..
@19:25 Uhr von frosthorn
@19:50 Uhr von weingasi1
Hätte man North Stream 2 in Betrieb genommen, hätte Wladimir Gazprom nun zweimal North Stream, durch die er beide mit Märchen-Argumenten auch 60% weniger Gas liefert, wie er es mit einmal North Stream sowieso macht.
Wer alleine lebt, nur 1.000 km weit / Jahr mit dem Auto fährt, oder gar keinen Führerschein hat, braucht sich auch kein zweites Auto kaufen, das nach dem Kauf nur dumm in der Gegend umher parkt, und vor sich hin rostet.
Söder der Lacher
Er kann Atomenergie haben, wenn er ein Endlager in Bayern baut!
Wie? Was höre ich da? Er hat es schon immer abgelehnt, dass Bayern als Standort eines möglichen Endlagers in Frage kommt?
https://www.tagesschau.de/inland/endlagersuche-bericht-reaktionen-101.h…
Und hat er nicht in seiner Zeit als Ministerpräsident massiv den Ausbau der Erneuerbaren verhindert?
Söder ist, wie wenn man Leberkäse bestellt, aber Lyoner aufgetischt bekommt.
@ werner1955
Es gibt in Deutschland keine "wirtschaftlich kranken" Länder. Basta. Ende der Diskussion. Grüße aus einem recht gesunden Landstrich.
@19:50 Uhr von weingasi1
Diese Aufklärung wäre auch Aufgabe der Medien gewesen. Andererseits schienen aus meiner Sicht die Probleme für jeden klar absehbar zu sein. Jedenfalls für die, die sich für das Thema ernsthaft interessiert haben. Scholz hat sich ja jede Menge Ärger dafür eingefangen, dass er so lange gezögert hat, NS2 aufzugeben. Scholz scheint auch einer der Wenigen, die über das Morgen hinausdenken. Die Grünen haben offensichtlich wieder einmal geglaubt, man könne den zweiten vor dem ersten Schritt machen. Und alle sind begeistert, weil Herr Habeck so schön erklären kann, warum man unsere Wirtschaft an die Wand fahren muss und überhaupt eine schwere Zeit vor uns liegt.
Kurz: Für die Grünen ist Rache süß, für die anderen eher sauer.
stay@home
Die Schwerstarbeit, die die Ampelkoalition jetzt am Bein hat, ist zum Teil einfach der Unfähigkeit oder Untätigkeit der letzten Regierungen (unter Unionsführung) geschuldet.
@19:57 Uhr von werner1955
Zu den Preisen will ich mein (Bundes)land gewiss nicht "Great Again" haben. Dann lieber "arm, aber sexy."
@19:50 Uhr von Wanderfalke
Eigentlich sind es 4 -> Nummer 4 ist der Rückbau der AKW-Anlage höchst selbst.
beim AKW-Greifswald geht man jetzt ins 30. Jahre mit dem Rückbau und man brauch eitere 30-50 Jahre bis die GEBÄUDE händisch abgerissen und der Bauschutt dekontaminiert ist so dass er auf "normale" Deponien darf. Gibt hierzu eine TV-Doku vom NDR!
@19:51 Uhr von Anna-Elisabeth
@19:03 Uhr von werner1955
So gut und sicher, dass es die Nachwelt beim Gedanken an die Atommüllendlager noch auf Tausende Jahre zum Strahlen bringt.
Die Verantwortung
fuer die Krise liegt in Bayern.
Siemens ist nicht in der Lage die Turbine in D zu reparieren und dadurch sind wir von Canada abhaengig geworden
Also, bitte die Rechnung an Bayern schicken....
@19:57 Uhr von werner1955
Mit Schwarz/Gelb hat man nur eine Politik nur rein für die Wirtschaft und nicht für die Bevölkerung. So eine Regierung speist Ihre sogenannten anständigen mit Krümeln ab . Mal eine Frage zum Nachdenken: Überlegen Sie mal welche Partei und Konstellation Deutschland soviele Baustellen in so vielen Bereichen hinterlassen hat und auch nicht ansatzweise angegangen hat .
@20:36 Uhr von mimosq5
@19:35 Uhr von werner1955
Nicht schon wieder diese Leier. Darf ich Sie erinnern:
>>Von 1950 bis 1987 bekommt der Freistaat durchweg Geld aus dem Ausgleichstopf - insgesamt 3,39 Milliarden Euro.
Die höchsten Summen belaufen sich nach einer Übersicht des Bundesfinanzministeriums 1977 auf 204,2 Millionen Euro und 1980 auf 205,8 Millionen Euro. Bis 1986 nimmt die zugeteilte Summe dann rapide ab. 1987 und 1988 ist die Bilanz ausgeglichen. 1989 taucht das Land erstmals - und von da an immer - als Geberland auf.<<
@19:51 Uhr von Anna-Elisabeth
Nun seien Sie doch bitte nicht unfair. In der Hochphase der Pandemie kamen viele Urlauber aus Italien und Österreich zurück nach Deutschland. Bayern war das Nadelör bei den Corona-Kontrollen dieses Personenkreises. Ich finde Deutschland und insbesondere auch Bayern hat die Corona-Maßnahmen bisher recht gut organisiert, auch weil Kanzlerin Merkel immer wieder auf die Dringlichkeit hingewiesen und am Ende die Kakophonie der Bundesländer zum Anlass genommen hatte, um eine Bundeszuständigkeit zu reklamieren. Ich vermisse aktuell einen solchen "Weckruf" in der Politik. Prof. Lauterbach bemüht sich darum, wird aber von der FDP immer wieder gebremst.
@20:06 Uhr von Anna-Elisabet
Das Deutsche Requiem war auch schon zu anderen Zeiten Usus. Hauptsache es passt in das Weltbild und das ist sehr eng begrenzt.
@19:22 Uhr von Karl Maria Joseph Wüllenhorst Felleringe
Ist das Ihrerseits jetzt eine Hypothese, eine auf Indizien beruhende Vermutung oder echte Begeisterung?
@19:08 Uhr von albexpress
Ich bekomme nicht einmal annähernd das Gehalt eines Herrn Söder, brauche aber trotzdem nicht kalt zu duschen. Wenn meinen Eltern allerdings seinerzeit das Heizmaterial zum Ende des Winters ausging, konnten wir gar nicht anders als uns kalt duschen.
Meine Schwiegermutter ist Renterin und allein versorgende Witwe. Auch sie braucht nicht kalt zu duschen. Dem Umstand, dass sie es trotzdem jeden Morgen praktiziert, schreibt sie ihre robuste Gesundheit trotz 88 Lebensjahren zu.
Noch in den 90- Jahren war der "Warmduscher" eine (leicht) abfällige Bezeichnung für echtes oder vermeintliches verweichtlichtes Gehabe.
Es gibt Schlimmeres als kalte Duschen.
@20:12 Uhr von Anita L.
Wäre ich Politikerin, würde ich es mir jetzt auch lieber auf der Oppositionsbank gemütlich machen.
@20:10 Uhr von frosthorn
Scön für sie, aber kein Grund das alle andern das auch so sehen. Ich finde es immer schade wenn Menschen alimentiert werden molln und sich damit abgefunden haben. Sie welben nie was eigenversntwortung und selbstbestimmung für tolle Erfahrungen sind.
Ich denke auch, dass
man die Atomkraft weiter nutzen soll. Solange die Unabhaengigkeit der Energieversorgung von Despoten wie Putin nicht sichergestellt ist, solange ist Atomkraft allemal sicherer als die Erpressbarkeit durch Diktatoren.
@19:39 Uhr von weingasi1
Mit
jedem Mal, wo Söder einen Weiterbetrieb der AKWs fordert, wird er mir (noch) unsympathischer. Man sollte ihm mit der Frage, wie er denn zur Frage eines Endlagers in Bayern steht, die Luft aus den Reifen lassen.
@20:17 Uhr von hesta15
@20:15 Uhr von Wanderfalke @Kaneel - 20:05
Vielen Dank für Ihre sehr nette Antwort.