Ein Fahrgast hält in einem Kölner U-Bahnhof ein 9-Euro-Ticket in die Kamera

Ihre Meinung zu Debatte um Nachfolgeregelung für 9-Euro-Ticket

Sozialverbände und Verkehrsexperten fordern, nach dem Ende des 9-Euro-Tickets weiter günstige Nahverkehrsangebote zu machen. Doch die FDP lehnt eine Verlängerung ab. Wie könnte eine Lösung aussehen?

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
126 Kommentare

Kommentare

fwq
80 Milliarden

für die Bundeswehr sind kein Problem aber die 1 Milliarde für einen günstigen ÖPNV die ist zu teuer. Da weiß man wo die Prioritäten liegen, pfui Teufel.

spock2000
Lindner sagt

"Es bestehe auch die Gefahr, dass Kapazitäten unnötig und übermäßig genutzt würden."

Toll, alles zum Wohle der Bevölkerung. Aber mit dem Porsche spazieren fahren ist immer nötig und wird nur mäßig gemacht?

War es schön als diese Partei noch unter 5% lag .....

Zeit-Reisender
FDP sieht die Chancen nicht!

Wie so häufig, die FDP versteht nicht, dass wir den ÖPNV attraktiv machen müßen, damit er akzeptiert wird. Das 9 EURO Ticket ist ein erfolgreicher Baustein dazu. Es geht NICHT um Geld raffen, sondern um unsere Lebensgrundlage zu bewahren. (Klimawandel!)  

Die Chancen sieht die FDP  nicht.  Schade, schade ....

WM-Kasparov-Fan
FDP lehnt Verlängerung ab.

Dass Neoliberale und Konservative nicht sehen wollen, dass sich der Kapitalismus immer schneller Richtung Sozialismus, aufgrund Digitalisierung, fortgeschr. Robotik u. künstl. Intelligenz, immer mehr Freizeit und Muße, immer weniger harter körperl. Arbeit, immer weniger menschl. Arbeitszeit in der REAL-Wirtschaft generell, entwickelt, war klar. Sie leben in ihrer eigenen Finanz-, Aktien- und Immobilienwelt, die ständig neue "Blasen" bildet, die früher oder später platzen. Das Bedingungslose Grundeinkommen inkl. ÖPNV kostenlos und starker intelligenter Roboter in jedem einzelnen Haushalt wird irgendwann zwangsläufig kommen. Die wissenschaftl. Ausarbeitung, dass der Kapitalismus sich aufgrund seiner kontinuierlichen Produktivitätssteigerung automatisch mal in ein Schlaraffenland für ALLE verwandeln muss, gibt es spätestens seit Marx.

Anja
@10:20 Uhr von fwq

für die Bundeswehr sind kein Problem aber die 1 Milliarde für einen günstigen ÖPNV die ist zu teuer. Da weiß man wo die Prioritäten liegen, pfui Teufel.

Ich stimme Ihnen voll und ganz zu

morgentau19

Unsere Steuergelder werden mit vollen Händen ins Ausland verteilt, die EU erhält zwei-stellige Milliardenbeträge, es werden 100 MRd für Kriegsgeräte bereit gestellt usw.

.

Alles kein Problem!

.

Geht es darum den Bürgern im eigenen Land Gutes zu tun, gibt es politischen Widerstand.

.

Kann mich dem letzten Satz von dem Nutzer fwg um  10.20 Uhr anschließen.

IlPadrino
Frage der Prioritäten

Erst gestern haben wir erfahren, das künftig bis zu 80 Mrd. Euro JÄHRLICH in die Rüstung fließen sollen.

...aber 12 Mrd. Euro pro Jahr (laut FDP ja bis zu 1 Mrd. pro Monat) sind für die Win-Win-Situation sozialer Ausgleich und Klimaschutz mit dieser Regierung wohl leider einfach nicht drin. *Sarkasmus aus*

 

Ich denke wir sollten unsere Prioritäten darauf setzten Menschen zu helfen statt der Rüstungsindustrie und den Wirtschaftsinteressen der USA. Aber naja, wir werden sehen wies ausgeht.

 

Lg Padrino

Account gelöscht
FDP ist der Bremsklotz in der Ampel

Dass in einer Ampel die FDP der Bremsklotz sein wird, davor warnte ich schon vor der Wahlen.

Das Argument einer übermäßigen Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ist m. E. kein wirkliches Argument. Denn zum einen ist dies nur ein anfänglicher Effekt und zum anderen kann man eine verbilligte Nutzung auch durch die Ausgabe von Berechtigungsscheinen steuern.

So könnte man jedem Bürger einen begrenzten Satz von kostenlosen Berechtigungsscheinen zur Verfügung stellen, der ggf. abhängigg sein kann, vom Bedarf.

D. h. ein Bürger, der nachweist, dass er tgl. ein öffentliches Verkehrsmittel nutzen muss, bekommt dann entsprechend mehr Berechtigungsscheine. 

Aber die FDP ist nicht die Partei des sog. "kleinen Mannes" und hat kein Interesse die Geringverdiener und sozial Schwachen zu entlasten. DAS ist der Grund, weshalb "Ampeln" keine wirklich sinnvollen Koalitionen sind.

vriegel
Hat nicht funktioniert

Natürlich wollen viele für 9€ im Monat unbegrenzt reisen. 

 

Aber ich kenne keinen, der diesen Monat mit der Bahn gereist war, der es nicht schrecklich fand. 

 

Sogar im ICE in der 1. Klasse alles voll. Nur Stehplätze im Gang. 

 

Totales Chaos ist da noch milde formuliert. 

 

Zugausfälle, massive Verspätungen, verpasste Anschlüsse.

 

Also wie sonst auch immer - nur noch 10 x schlimmer.

 

 

Account gelöscht
Debatte um Neuregelung für 9-Euro-Ticket....

Das Ticket ist ein guter Ansatz. Nur schade, daß nach drei Monaten, am 1. September Schluss ist. Auch ist es so, daß wegen des größeren Fahrgastaufkommens manche Züge wegen Überfüllung geräumt werden müssen. Da zeigt sich, daß Kapazitäten fehlen, Waggons, Strecken, Schienen, auch Personal. 

 

Blitzgescheit
@10:20 Uhr von fwq

80 Milliarden

für die Bundeswehr sind kein Problem aber die 1 Milliarde für einen günstigen ÖPNV die ist zu teuer. Da weiß man wo die Prioritäten liegen, pfui Teufel.

Immer diese Äpfel-miit-Birnen-Vergleiche.

 

Wenn der ÖPNV doch ach so günstig ist, dann besteht ja kein Problem, die Kosten dafür zu übernehmen, pder?

Lyn
In Zukunft

Ein bundesweit geltendes Nahverkehrs Ticket für 1€ pro Tag. Oder 2,50€.

 

Und dann wünsche ich mir in meiner ländlichen Gegend eine  funktionierenden Nahverkehr, gerne mit Rufbussen, die alle Strecken abdecken. Und zwar 24/7.

 

Es wäre nämlich schön,  wenn man auch nach einem Notfall mit einem nahen Angehörigen vom nächsten Krankenhaus ohne ein Taxi für ca 50€ wieder nach Hause fahren kann. 

 

Dankeschön!

Sarkastikus
Nachhaltigkeit

Eigentlich mag ich das inflationär gebrauchte Wort nicht. Aber hier ist es einmal angebracht. Diese drei Monate entfalten 0,00 Nachhaltigkeit. Es war von vorne herein ein tot geborenes Kind, ein Geschenk an die Grünen. Sollte es keine adäquate Nachfolgeregelung (1 - 1,50 € pro Tag) geben, ist diese überhastete Aktion schnell vergessen. Nun, dass die Partei der Besserverdienenden keine Fortsetzung wünscht, war und ist doch klar. Menschen mit Geld fahren nicht mit dem öPNV, sondern weiter mit dem eigenen Auto, egal ob der Liter Sprit 5 €, und die Stunde Parkgebühr in den Innenstädten 10 € kostet.

Schlaraffe since 1967
Nur ein Sommer Sweety

Die Idee dürfte eh von den Grünen stammen, dem Pandemie geplagten "Einfach" Volke die Inflation , Kriegsfolge + gesteigerten Energiekosten nicht auf einmal aufzubürden. Allen Horror Szenarien zum Trotze : Es fliegen auch dieses Jahr wieder dieselben Leute nach Mallorca, fahren FDP Sportmobile oder zählen das letzte Kleingeld im Discounter ab. Die Welt geht nicht gleich unter wird aber auch nicht viel besser durch die Guten  Ampelz.

davidw.
ÖPNV

 Vorschlag zur Güte:

Dauerhaft das Neun-Euro-Ticket auf den Kreis begrenzen! Für den anderen Landkreis dann wieder Neun-Euro-Ticket kaufen!

Harald Kirchherr
@10:20 Uhr von fwq

für die Bundeswehr sind kein Problem aber die 1 Milliarde für einen günstigen ÖPNV die ist zu teuer. Da weiß man wo die Prioritäten liegen, pfui Teufel.

ÖNPV nützt ja auch nichts wenn Putin unsere Infrastruktur zerbomben würde. Dann besser erst mal in Verteidigung investieren.

Zeit-los
Skandalös

100 Milliarden für Bundeswehr und zukünftig 2% 

na Gott sei Dank haben wir wieder ein bedrohliches Feindbild  

- Sarkasmus aus -

wir werden NIE eine Verkehrswende schaffen. Lobbyismus entscheidet. 

Tarek94

Nur 1 Milliarde Euro pro Monat? Die Atommacht Indien mit eigener Flugzeugträgerflotte z.B. bekommt von deutschen Steuerzahler 10 Milliarden für "Klimaschutzmaßnahmen"? Da sollten 12 Milliarden pro Jahr für den deutschen Steuerzahler auch drin sein, und zwar ohne die Steuern zu erhöhen. Man müsste die Ausgaben nur umschichten.

hesta15
@10:28 Uhr von Anja

für die Bundeswehr sind kein Problem aber die 1 Milliarde für einen günstigen ÖPNV die ist zu teuer. Da weiß man wo die Prioritäten liegen, pfui Teufel.

Ich stimme Ihnen voll und ganz zu

------------------

Solange se Verbrecher wie Putin gibt, kann die Bundeswehr gar nicht gut genug ausgestattet sein. Der beste ÖNPV nutzt nichts wenn Putin auf die Idee kommen sollte, sein Zarenreich nach Westen hin auszudehnen.

 

CovMag
@10:26 Uhr von spock2000

"Es bestehe auch die Gefahr, dass Kapazitäten unnötig und übermäßig genutzt würden."

Ich oute mich jetzt mal als jemand, der bei der letzten BTW die FDP gewählt hat. Finde auch vieles richtig, was die so machen, obwohl ich alles andere als ein besserverdienender Porschefahrer bin. Bei der obigen Aussage des Herrn Lindner bleibt mir aber tatsächlich die Spucke weg. Es mag ja eventuell gute Gründe gegen die Fortführung des 9-Euro-Tickets geben, aber diese Aussage ist hanebüchen. Brauch er sich nicht wundern, wenn das keiner ernst nimmt. Ist so geistreich wie Herrn Wissings Aussage, man könne Tempo 130 nicht einführen, weil es nicht genügend Schilder gäbe (die man dann ja auch gar nicht bräuchte). 

Sebastian15
@10:26 Uhr von spock2000

"Es bestehe auch die Gefahr, dass Kapazitäten unnötig und übermäßig genutzt würden."

Ich denke hier ist eher die Unterscheidung zwischen jenen gemeint, die auf den ÖPNV angewiesen sind um z. B. zur Arbeit oder zur Schule zu kommen und jene, die jetzt gerade nur deswegen fahren "ums mal zu probieren weil es so schön billig ist".

hesta15
Kostenlos

Was nutzt Menschen auf dem Land ein 9 Euro Ticket, es gibt keinen ÖPNV.

lenin stalin putin
@ faq

100 Milliarden für die Bundeswehr sind kein Problem aber die 1 Milliarde für einen günstigen ÖPNV die ist zu teuer.

 

Der ÖPNV ist ein Fass ohne Boden.

ralf1506
9€Ticket

Warum soll ich mit meinen Steuern das Ticket unterstützen. Ich kann es niemals nutzen da ich auf dem Land lebe. Wo am Tag 4 mal ein Bus fährt. Was bekomme ich dafür. 

Sarkastikus
@10:30 Uhr von IlPadrino

...aber 12 Mrd. Euro pro Jahr (laut FDP ja bis zu 1 Mrd. pro Monat) sind für die Win-Win-Situation sozialer Ausgleich und Klimaschutz mit dieser Regierung wohl leider einfach nicht drin. *Sarkasmus aus*

Das ist kein Sarkasmus. Das ist die bittere Wahrheit!

lenin stalin putin
Wahlversprechen

Die FDP erfüllt nur ihre Wahlversprechen, denn die meisten FDP-Wähler sind nicht auf den ÖPNV angewiesen.

lenin stalin putin
@ morgentau19

Unsere Steuergelder werden mit vollen Händen ins Ausland verteilt

 

In welches Ausland denn?

hesta15
@10:34 Uhr von Margitt.

Dass in einer Ampel die FDP der Bremsklotz sein wird, davor warnte ich schon vor der Wahlen.

Das Argument einer übermäßigen Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ist m. E. kein wirkliches Argument. Denn zum einen ist dies nur ein anfänglicher Effekt und zum anderen kann man eine verbilligte Nutzung auch durch die Ausgabe von Berechtigungsscheinen steuern.

So könnte man jedem Bürger einen begrenzten Satz von kostenlosen Berechtigungsscheinen zur Verfügung stellen, der ggf. abhängigg sein kann, vom Bedarf.

D. h. ein Bürger, der nachweist, dass er tgl. ein öffentliches Verkehrsmittel nutzen muss, bekommt dann entsprechend mehr Berechtigungsscheine. 

Aber die FDP ist nicht die Partei des sog. "kleinen Mannes" und hat kein Interesse die Geringverdiener und sozial Schwachen zu entlasten. DAS ist der Grund, weshalb "Ampeln" keine wirklich sinnvollen Koalitionen sind.

---------- 4 Jahre rot und grüne Politik bei steigenden Leitzinzen, machen Deutschland zum Griechenland des Nordens.

 

 

 

ses1pl
12 Milliarden pro Jahr

... diese Summe, sagen wir zusätzlich jährlich 2 Milliarden für deutlich längere Züge mit mehr Waggons würden sofort einen sehr großen Beitrag für den Umstieg auf die Bahn und Entlastung der Umwelt bringen. 

Dieses Geld bleibt dann ausnahmsweise im Land und kommt sofort allen in Deutschland zugute. 

Dies sollte auch Herr Lindner so sehen...

FakeNews-Checker
@10:34 Uhr von Margitt.

Dass in einer Ampel die FDP der Bremsklotz sein wird, davor warnte ich schon vor der Wahlen.

Bin  zwar  auch  nicht  von  dieser  Immobiliensammler-Partei.  Aber   beim  ÖPNV  hat  die  FDP  tatsächlich  recht  und  man  sollte  dieses  umwelt-  und  klimaschädliche    ÖPNV-Auslaufmodell  aus  dem  vorigen  Jahrhundert  nun  endlich  mal  abschaffen   anstatt für  noch  mehr  Klima-     und  Steuerzahlerschaden   auszubauen.

 

lenin stalin putin
@ Lyn

Ein bundesweit geltendes Nahverkehrs Ticket für 1€ pro Tag. Oder 2,50€.     Und dann wünsche ich mir in meiner ländlichen Gegend eine  funktionierenden Nahverkehr, gerne mit Rufbussen, die alle Strecken abdecken. Und zwar 24/7.

 

Mit dem lächerlich geringen Fahrpreis, den Sie aufrufen, ist das nicht finanzierbar. Wer solls denn zahlen? Die Autofahrer? Die werden dagegen stimmen.

AbseitsDesMainstreams
@10:41 Uhr von Bernd Kevesligeti

Das Ticket ist ein guter Ansatz. Nur schade, daß nach drei Monaten, am 1. September Schluss ist. Auch ist es so, daß wegen des größeren Fahrgastaufkommens manche Züge wegen Überfüllung geräumt werden müssen. Da zeigt sich, daß Kapazitäten fehlen, Waggons, Strecken, Schienen, auch Personal. 

 

Bezahlen sollen es immer die anderen!

Wie lange soll diese Denkweise noch gut gehen?

Schon heute ist der ÖPNV ein riesiger Subventionsempfänger des Individualverkehrs und der diversen Spritsteuern. Chauffeure Tag und Nacht, separate Trassen etc. des ÖPNV kosten viel Geld.

lenin stalin putin
@ Lyn

Es wäre nämlich schön,  wenn man auch nach einem Notfall mit einem nahen Angehörigen vom nächsten Krankenhaus ohne ein Taxi für ca 50€ wieder nach Hause fahren kann.

 

Dann nimmt man eben das Auto.

lenin stalin putin
@ morgentau19

Geht es darum den Bürgern im eigenen Land Gutes zu tun, gibt es politischen Widerstand.

 

Verstehe ich nicht. SPD, Grüne, FDP und Union sind doch dafür. Wo sehen Sie jetzt den Widerstand?

DeHahn
Tragisch!

Gemäß der Stimmverluste der SPD und der geringen Beliebtheit von Olaf Scholz muss die "Ampel" (Schaltstörung) immer auf Gelb stehen, denn Neuwahlen kann man nicht riskieren.

.

Ich persönlich wäre eine Zusammenarbeit mit dem Selbstspreizer und Kapitalfürsprecher NIEMALS eingegangen. Aber, das ist "Demokratie", wenn die oberen 10% FDP wählen und ansonsten Patt herrscht, dann können die die Politik MASSGEBLICH beeinflussen!

werner1955
Wie könnte eine Lösung aussehen?

Eigenverantwortung stärken.

Klärungsbedarf
@10:44 Uhr von Blitzgescheit

80 Milliarden

für die Bundeswehr sind kein Problem aber die 1 Milliarde für einen günstigen ÖPNV die ist zu teuer. Da weiß man wo die Prioritäten liegen, pfui Teufel.

Immer diese Äpfel-miit-Birnen-Vergleiche.

 

Wenn der ÖPNV doch ach so günstig ist, dann besteht ja kein Problem, die Kosten dafür zu übernehmen, pder?

Solange uns keine außerirdischen durch die Gegend fahren, werden immer Kosten entstehen. Im ersten Schritt wird man das Volumen (Vernetzung usw.usw) ermitteln müssen und im zweiten dann die Verteilung der so entstehenden Kosten - irgendeiner zahlt immer.

Blitzgescheit
Pipe-Dream

Zitat: "langfristige Weichen für nachhaltige und bezahlbare Mobilität stellen, indem ÖPNV und Nahverkehr verbessert und für jeden bezahlbar"

Grundsätzlich bin ich gegen politische Maßnahmen, bei denen die Kosten nicht transparent sind bzw. die Nutzer einer Maßnahme nur einen symbolischen Beitrag zahlen, der Rest von anderen getragen wird .. im Zweifelsfall der dumme Steuerzahler, der ja immer herhalten "muss" (?).

.

Der ÖPNV in urbanen Gebieten hat sicherlich seine Berechtigung und kann gerne, wo sinnvoll, stärker ausgebaut werden.

Einen flächendeckenden ÖPNV auf dem Lande anzubieten, scheitert indes an logistisch-mathematischen Gegebenheiten: eine große Anzahl n möglichen Haltestationen mit öffentlichen Verkehrsmitteln bei einer maximalen Wartezeit von 30 Minuten anzufahren, würde zu einer sehr großen Anzahl möglicher Fahrtkombinationen fü, die sinnvollerweise nur mit kleinen Verkehrsmitteln angefahren werden können, die man gewöhnlich - AUTO - nennt.

 

Potzbltz!

Alter Brummbär
Wien macht's vor

>>Nach Ansicht von Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender von Pro Bahn, sollten zunächst das Schienennetz und der Bahnverkehr für eine stärkere Nachfrage ausgebaut und vorbereitet werden, bevor günstiger Nahverkehr angeboten wird.<<

Wer soll die ganzen schicken Strecken und Starßen ausbauen?

Wer kauft die ganzen neuen Fahrzeuge?

Woher kommt das Personal, das gebraucht wird?

Darauf will und wird keiner antworten!

Wolf1905
@10:26 Uhr von spock2000

"Es bestehe auch die Gefahr, dass Kapazitäten unnötig und übermäßig genutzt würden."

>> Toll, alles zum Wohle der Bevölkerung. Aber mit dem Porsche spazieren fahren ist immer nötig und wird nur mäßig gemacht?

War es schön als diese Partei noch unter 5% lag ..... <<

.

Und, sind Sie auch einer von denen, die alles zum „Nulltarif“ wollen? Dass 9€ auf Dauer nicht geht, dürfte wohl klar sein - oder es bleibt ein Zuschussprojekt für immer. Dann kommen wieder die, die meinen, der Staat müsse sich das Geld dafür von den „Besserverdienenden“ holen.

.

Ich finde es gut, dass die FDP mit in der Regierung ist und dass ein Herr Lindner Verantwortungzu tragen hat - und auch er muss (bzgl. seinen Aussagen vor der Wahl und jetzt in seinem Ministerium) „Kröten schlucken“, wie auch die Grünen und die SPD bzgl. der Energiewende(längere Laufzeiten der Kohlekraftwerke aufgrund der politischen Situation).

Hat alles seine Berechtigung.

 

lenin stalin putin
Kostendeckend

Ich finde, man sollte ausrechnen, welcher Preis für das Monatsticket kostendeckend ist und zu dem Preis sollte man es dann anbieten. Dann würde es eben 12-Euro-Ticket oder 30-Euro-Ticket heißen, je nach dem.

CScherf66
9 Euro Ticket

Freibier für alle endet im Sozialismus oder in einer Diktatur. Der Nahverkehr wird nicht wertgeschätzt, wenn er umsonst ist. Qualität muss bezahlt werden. Wir bürden mit solchen Forderungen den nachfolgenden Generationen zuviele Lasten auf.

Wolf1905
@10:34 Uhr von Margitt.

>> Dass in einer Ampel die FDP der Bremsklotz sein wird, davor warnte ich schon vor der Wahlen. <<

.

Stimmt! Sie haben RRG favorisiert, und was hätten wir mit solch einer Regierung jetzt für Probleme! Wahrscheinlich hätte es diese Regierung schon zerlegt!

.

>> So könnte man jedem Bürger einen begrenzten Satz von kostenlosen Berechtigungsscheinen zur Verfügung stellen, der ggf. abhängigg sein kann, vom Bedarf. D. h. ein Bürger, der nachweist, dass er tgl. ein öffentliches Verkehrsmittel nutzen muss, bekommt dann entsprechend mehr Berechtigungsscheine. <<

.

Bürokratismus pur! Nein Danke!

.

>> Aber die FDP ist nicht die Partei des sog. "kleinen Mannes" und hat kein Interesse die Geringverdiener und sozial Schwachen zu entlasten. DAS ist der Grund, weshalb "Ampeln" keine wirklich sinnvollen Koalitionen sind. <<

.

Die FDP ist wohl auch nicht die Partei „der kleinen Frau“ … aber von vielen Jungwähler*innen!

 

weingasi1
@10:20 Uhr von fwq

für die Bundeswehr sind kein Problem aber die 1 Milliarde für einen günstigen ÖPNV die ist zu teuer. Da weiß man wo die Prioritäten liegen, pfui Teufel.

Bei solchen Kommentaren weiss man glücklicherweise sofort, aus welcher Ecke sie kommen.

Nur mal zur Überlegung : eine unzureichende Ausstattung der BW kann Menschenleben, nämlich u.U. das der Soldaten, kosten. Eingünstiger ÖPNV wäre zwar nett, im Vergleich aber zweitrangig. Insofern ist es richtig, Prioritäten zu setzen. Die liegen z.Zt. woanders. Dieses "pfui Teufel" fällt mir hier so manches Mal ein. Z.B. immer dann, wenn die Untaten des Herrn Putin von Ihresgleichen relativiert werden.

 

Schattenschimmer

Der liberale Gedanke der FDP ist gut und schön, jedoch nur in einer anderen Welt.

Wir sind zu viele auf begrenztem Raum. Ohne Regeln gibt es kein vernünftiges Miteinander, zumal der persönliche Erfolg an erster Stelle steht.

Das wiederum passt nicht zur FDP.

Der Markt kann sich bei unserer Dichte nur begrenzt selber regulieren, entgegen den Gedanken der FDP.

Ökologisch greift die Selbstregulierung erst dann, wenn die Naturkatastrophen schlimmer werden, wenn es zu spät ist. Wenn dann die Einsicht der Bürger kommt...

Mit anderen Worten in diesem Fall: Ein einfaches, preiswertes, bundesweit gültiges Ticket für den Nahverkehr macht absolut Sinn. Die Nutzung wird sich bei einem dauerhaften Ticket einpendeln. Dass die Nutzung jetzt so stark und unkontrolliert ist, war im Grunde klar. Wo (z.B. Sylt) es eng wird, daran kann man lernen.

Nettie
Der Schutz von Klima, Umwelt - und damit Bürgern - darf nicht

am Geld scheitern

Der Präsident des Sozialverbands unbedingt Recht, wenn er sagt "Diese Dynamik [die Nachfrage nach dem 9-Euro-Ticket habe gezeigt, wie groß das Nutzungspotenzial im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sei] muss unbedingt genutzt werden".

Wie die Entlastung von Umwelt und Bürgern "finanziert" wird, ist da zweitrangig. Allein schon deshalb, weil die Kosten des Ausbleibens dieser Entlastung bzw. ihre "Nichtfinanzierung" aufgrund der daraus ergebenden Folgeschäden (deren Eintreten als sicher angenommen werden kann) in jedem Fall ungleich höher ausfallen würden. Nicht nur, aber gerade auch in Form von Geld.

BILD.DirEinDuHättestEineMeinung
@10:26 Uhr von Zeit-Reisender

Wie so häufig, die FDP versteht nicht, dass wir den ÖPNV attraktiv machen müßen, damit er akzeptiert wird. Das 9 EURO Ticket ist ein erfolgreicher Baustein dazu. Es geht NICHT um Geld raffen, sondern um unsere Lebensgrundlage zu bewahren. (Klimawandel!)  

Die Chancen sieht die FDP  nicht.  Schade, schade ....

 

Die FDP sieht die Chancen für unsere Umwelt wohl - aber diese Chancen sind nicht im Interesse ihrer Klienten in den verschiedenen Lobbys.

Und das sind die Energiekonzerne, die Automobilindustrie, Grossverdiener etc., deren Geschäftsmodell es zu erhalten gilt und deren Gewinne möglichst wenig besteuert werden sollen.

 

Der Wähler wir von Lindner, Kubicki und Co nur populistisch bedient, weil man keine Chance hat die Interessen der Spender zu bedienen, wenn man nicht gewählt wird.

 

Dann wird auch gerne wider die Vernunft gegen Coronamaßnahmen geschossen, damit man sich als "Anwalt der kleinen Leute" hinstellen kann.

In Wahrheit gehts auch hier nur um die Lobbyinteressen des Handels.

 

redfan96

An und für sich wäre das 9€-Ticket oder ein Nachfolgemodell eine schicke Sache. Nur trifft es leider aktuell auf eine Kapazitätsgrenze, die der höheren Nachfrage einfach nicht standhalten kann, daher der tägliche „Bahnsinn“. Wobei mich die von User Vriegel geschilderten überfüllten ICE etwas wundern, denn dort gilt es doch nicht und die normalen ICE-Preise sind ja eher abschreckend.

Die Bremshaltung der FDP kann ich nicht nachvollziehen, empfinde sie, wie andere User hier auch als ziemlich unsozial.

Die FDP hat schon mehrere Male mit ihren Ideen ins Klo gelangt, wieso sollte es hier auch anders sein?

Empörend fand ich aber gestern, dass der von Lindner durchgesetzte Rohrkrepierer „Tankrabatt“ in offiziellenTS-Kommentaren Scholz aufs Konto geschrieben wurde, dabei müsste man es doch in den Medien besser wissen, auf „wessen Mist“ diese Schnapsidee gewachsen ist. Besagter Kommentar hieß „Nicht noch ein Scholz‘sches Strohfeuer“.

Tada
Worum geht es eigentlich?

Es ging darum den Bürger finanziell zu entlasten und durch weniger PKWs auf den Straßen fossile Energieträger einzusparen, um im Winter Bundesweit keine Engpässe mit was auch immer zu haben. (Strom kann mit allem erzeugt werden, Gas kann dann da eigespart werden.)

 

Hat sich das mit dem Energieproblem für den Winter denn erledigt?

Phonomatic
Unsinn

Den Bürgern vorzumachen, dass das, was der ÖPNV braucht, mit niedrigeren Preisen zu haben wäre. 

Phonomatic
@10:41 Uhr von Bernd Kevesligeti

Da zeigt sich, daß Kapazitäten fehlen, Waggons, Strecken, Schienen, auch Personal. 

Alles, was man nicht finanzieren kann, mit Monatskarten für 9 €.

Forfuture
9-Euro Ticket beibehalten, Geltungsbereich limitieren

Wie immer erkennt die FDP nicht, was zeitgemäß, gut und richtig ist. Das 9-Euro-Ticket war ein richtig großer Wurf, hat genau die entlastet, die bereits mit dem ÖPNV unterwegs sind und 16 Millionen sind dazu noch verkauft worden.

Da war nun am langen Feiertags-WE ein Chaos, kaum schlimmer, als in den Jahren zuvor, ohne 9-Euro Ticket und schon reden die, die es ohnehin schlecht reden wollen, von einem Fehlschlag. Viel lächerlicher kann man ungerechtfertigte Kritik nicht platzieren.

Klar muss der ÖPNV erheblich ausgebaut werden, aber dieses Ticket schafft auch den dringend dafür erforderlichen Anreiz, denn ohne Nutzer kann man nicht ausbauen und umgekehrt.

Der FDP Tankrabatt war der komplette Rohrkrepierer, genauso, wie es die allermeisten prognostiziert haben. Nun lernt daraus und setzt den hervorragenden Ansatz eines stark vergünstigten ÖPNV fort.

9-Euro-Ticket ist sehr gut, es muss aber nicht bundesweit gelten, 50-70 Km um den Ausstellungsort wäre völlig ausreichend.

schabernack
@10:46 Uhr von Lyn

 

Ein bundesweit geltendes Nahverkehrs Ticket für 1€ pro Tag. Oder 2,50€.

 

1 € pro Tag in einer Stadt wie in Wien ist was ganz anderes …

als dieser Tarif auch «flächendeckend» in ganz Deutschland.

 

 

Und dann wünsche ich mir in meiner ländlichen Gegend eine  funktionierenden Nahverkehr, gerne mit Rufbussen, die alle Strecken abdecken. Und zwar 24/7.

 

Und von diesem 1 € / diesen 2,50 € wird dann auch noch bundesweit die Rufbereitschaft von Busfahrern 24/7 bezahlt. Und wehe, der ist nicht in max. 15 min. aus dem Bett, und steht vor Ort parat.

 

 

Es wäre nämlich schön,  wenn man auch nach einem Notfall mit einem nahen Angehörigen vom nächsten Krankenhaus ohne ein Taxi für ca 50€ wieder nach Hause fahren kann. Dankeschön!

 

Noch schöner wäre, hätte es den Notfall mit ins Krankenhaus müssen erst gar nicht gegeben. Wie häufig geschieht so was denn, dass auch so was noch in der Flatrate mit drin sein muss. Macht es mir so, dass es aber gar nichts mehr gibt, was mehr als 1 € / Tag kostet.

Karl Maria Joseph Wüllenhorst Felleringe
@10:34 Uhr von Margitt.

Dass in einer Ampel die FDP der Bremsklotz sein wird, davor warnte ich schon vor der Wahlen.

Das Argument einer übermäßigen Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ist m. E. kein wirkliches Argument. Denn zum einen ist dies nur ein anfänglicher Effekt und zum anderen kann man eine verbilligte Nutzung auch durch die Ausgabe von Berechtigungsscheinen steuern.

So könnte man jedem Bürger einen begrenzten Satz von kostenlosen Berechtigungsscheinen zur Verfügung stellen, der ggf. abhängigg sein kann, vom Bedarf.

D. h. ein Bürger, der nachweist, dass er tgl. ein öffentliches Verkehrsmittel nutzen muss, bekommt dann entsprechend mehr Berechtigungsscheine. 

 

 

aber für diese scheinvergabe müsste ja erst noch ein ministerium gegründet werden. und die berechtigungsscheine müssten persona isiert werden, wozu aber deutschland techn. nicht in der lage ist

 

harry_up
@10:26 Uhr von spock2000

 

"Es bestehe auch die Gefahr, dass Kapazitäten unnötig und übermäßig genutzt würden."

Toll, alles zum Wohle der Bevölkerung. Aber mit dem Porsche spazieren fahren ist immer nötig und wird nur mäßig gemacht?

War es schön als diese Partei noch unter 5% lag .....

 

 

Die Porschefahrer sind ganz gewiss nicht diejenigen, die ein 9 €-Ticket ziehen.

 

Aber ich persönlich kenne in der Tat nur Leute, die das Ticket gekauft haben und aus Jux und Dollerei mal hierhin, mal dorthin schippern - obwohl es ja ganz anders gedacht war und vor allem die Berufspendler entlasten sollte.

 

dr.bashir
Die FDP…

…wird mir mit jedem Beitrag eines ihrer Protagonisten unsympathischer. Ich frage mich, was ich mir unter der gefährlichen übermäßigen Nutzung des ÖPNV vorzustellen habe? Leute, die zum Spaß S-Bahn fahren? Das ist ja jetzt schon unter Zeitkartenbesitzern ein Problem. Echt jetzt.

Wie wäre es, wenn die FDP mal die übermäßige Nutzung des PKW bekämpfen würde, anstatt es mit immer mehr Straßen zu unterstützen. Oder sind Dinge wie Kaffee trinken am Tegernsee und dafür mit dem Cabrio von München aus hin fahren eine mäßige Nutzung. Oder der Flugverkehr - eine Nacht saufen auf Malle zum JunggesellInnenabschied ist notwendig. Aber bitte nicht zum Spaß Zug fahren und schon gar nicht nacht Sylt. Da will das Klientel der FDP unter sich bleiben.

w120
@10:40 Uhr von vriegel

Natürlich wollen viele für 9€ im Monat unbegrenzt reisen. 

 

Aber ich kenne keinen, der diesen Monat mit der Bahn gereist war, der es nicht schrecklich fand. 

 

Sogar im ICE in der 1. Klasse alles voll. Nur Stehplätze im Gang. 

 

Totales Chaos ist da noch milde formuliert. 

 

Zugausfälle, massive Verspätungen, verpasste Anschlüsse.

 

Also wie sonst auch immer - nur noch 10 x schlimmer.

 

Das ist schon eine Schande, dass sich 9-Euro-Ticket-Assis dort breitmachen.

Aber, das dürfen sie auch, nennt sich Mobilitätsgarantie, allerdings muss wohl das Ticket erst noch gekauft werden und wird später erstattet.

 

Oder ist es dem Umstand geschuldet, das jetzt viele tiefer in die Brieftasche gegriffen haben, um den ICE zu nutzen, wegen der Überfüllung im Nahverkehr.

 

Das wäre ja dort eine Mehreinnahme, also win-win.

proehi
10:40 Uhr von vriegel

Hat nicht funktioniert

Natürlich wollen viele für 9€ im Monat unbegrenzt reisen. 

 

Aber ich kenne keinen, der diesen Monat mit der Bahn gereist war, der es nicht schrecklich fand. 

 

Sogar im ICE in der 1. Klasse alles voll. Nur Stehplätze im Gang. 

+

9€-Ticcket im ÖPNV unbegrenzt und natürlich im ICE 1.Klasse reisen ... warum nicht auch die Inlandsflüge wo die Welt doch immer kleiner wird bzw. der Horizont immer näher rückt, so eng, dass er drückt.

+

Ich verstehe Sie, das kann nicht funktionieren.

harry_up
@10:46 Uhr von Lyn

 

Ein bundesweit geltendes Nahverkehrs Ticket für 1€ pro Tag. Oder 2,50€.

 

Und dann wünsche ich mir in meiner ländlichen Gegend eine  funktionierenden Nahverkehr, gerne mit Rufbussen, die alle Strecken abdecken. Und zwar 24/7.

 

Es wäre nämlich schön,  wenn man auch nach einem Notfall mit einem nahen Angehörigen vom nächsten Krankenhaus ohne ein Taxi für ca 50€ wieder nach Hause fahren kann. 

 

Dankeschön!

 

 

Bei mir "auf dem Lande" bin ich einer von 16 ehrenamtlichen Bürgerbusfahrern, habe heute Morgen 4 Touren gefahren und nicht einen einzigen Fahrgast befördert. Trotz 2,- € pro Einzelfahrt, Hin- und Rückfahrt 3,- € und der kostenlosen Fahrten für Schwerbehinderte, Schüler und Kinder unter 4 Jahren.

Nun denken wir ans  Umplanen und den Bus evtl. als tel. abrufbar einzusetzen.

Der Bedarf an derartigen Fahrgelegenheiten scheint längst nicht überall gleich groß zu sein.

w120
@10:46 Uhr von Lyn

Ein bundesweit geltendes Nahverkehrs Ticket für 1€ pro Tag. Oder 2,50€.

 

Und dann wünsche ich mir in meiner ländlichen Gegend eine  funktionierenden Nahverkehr, gerne mit Rufbussen, die alle Strecken abdecken. Und zwar 24/7.

 

Es wäre nämlich schön,  wenn man auch nach einem Notfall mit einem nahen Angehörigen vom nächsten Krankenhaus ohne ein Taxi für ca 50€ wieder nach Hause fahren kann. 

 

Dankeschön!

 

Man muss auch immer die Verwaltungskosten im Auge behalten.

Deshalb wäre hier sogar der Ansatz "0 Euro" richtig.

 

Zugbegleiter könnten dann vom kontrollieren wegkommen und zum Ratgeber und Helfer der Fahrgäste mutieren.

 

Rufbusse finde ich auch eine gute Angelegenheit, aber für "Sonderleistungen" des transportierens eines Durchzechers?

 

Wenn Sie als Notfallbegleitung, dann in der Regel mit RTW, Hilfe leisten, dann sollte die Krankenkasse das Taxi bezahlen müssen (Eigenanteil).

Klabautermann 08
@10:40 Uhr von vriegel

Natürlich wollen viele für 9€ im Monat unbegrenzt reisen. 

 

Aber ich kenne keinen, der diesen Monat mit der Bahn gereist war, der es nicht schrecklich fand. 

 

Sogar im ICE in der 1. Klasse alles voll. Nur Stehplätze im Gang. 

 

Totales Chaos ist da noch milde formuliert. 

 

Zugausfälle, massive Verspätungen, verpasste Anschlüsse.

 

Also wie sonst auch immer - nur noch 10 x schlimmer.

 

 

Was hat der ICE und die 1. Klasse mit dem 9€-Ticket zu tun? NICHTS! Das 9€ Ticket gilt nur für den Nahverkehr und nicht im IC, ICE usw und im Nahverkehr auch nur in der 2. Klasse. Sollte ich schon einmal mit dem ICE fahren müssen, nehme ich auch gleich eine Sitzpl.resevierung. Kommt zum Glück sehr selten vor, das Auto bleibt da mein Favorit. Kein Kofferschleppen, man kommt ohne Umsteigen von Haustür zu Haustür für die Funktion der Klimaanlage ist man selber verantwortlich genau so wie für die Füllung der Kühlbox mit Kaltgetränken. 

mitbürger
eingefrorenes 365 euro ticket

eine "reduzierung" der fahrzeuganzahl im öffentlicher verkehr ist ein sinnvoller, aber derzeit noch zu unbeliebter ansatz für die co2 reduzierung, wahrscheinlich weil dadurch die absatzzahlen der autohersteller einbruch erleiden könnten, da sollten vor- und nachteile sorgfältiger abgewogen werden.

die entlastung der strasse, erreichbar durch individuelle förderung bei benutzung des öffentliches schienenverkehrs( zb preisstabiles 365 euro ticket; dadurch schrittweise annäherung an kostenlosen emissionsfreien önv) UND gleichzeitiger förderung von carsharing- und fahrgemeinschaftsmodellen spart millionen von staustunden und reduziert die wartungskosten für fahrbahnbeläge.

aus sicht des laien macht es durchaus zb sinn anreize für fahrgemeinschaften und carsharingmodelle zu schaffen, weil es einen unterschied macht ob sich 4 fahrzeuge a 1 person oder 1 fahrzeug mit 4 personen bewegt und ob in einer strasse 33 oder nur 7 autos stehen.

Bruno14

Lindners Äußerungen sind für diejenigen vielleicht eine Offenbarung, die eine innere Neuausrichtung der fdp  durch die rot-grün-gelbe Koalition erwartet hatten. Alle anderen wissen, es ist Lindner drin, wo Lindner draufsteht: die Klientelpartei der Bestverdiener, die eh keinen ÖPNV nutzen wollen.

Eres
Sonderangebote

günstige Tickets gehören in die Hände derer, die sie benötigen, Pendler. Vielleicht kann man den ein- oder anderen dadurch sogar vom PKW auf die Schiene bringen. Vorausgesetzt man schafft kostenfreie Parkplätze in Bahnhofsnähe, was oft vergessen wird. Nur ÖPNV ist für manche meiner Kollegen nicht möglich, da sie am Vorabend um 23.38 h mit der letzten Möglichkeit zum Bahnhof fahren müssten.

Das 9 € Ticket hat rein gar nichts gebracht, außer den miesen Service der Bahn noch bekannter werden zu lassen.

w120

Man sollte aber nicht nur die Kosten im Auge haben.

 

Meine Bahnerfahrungen beschränken sich auf eine Bahnfahrt in den letzten 10 Jahren und mehrere Bahnsteigaufenthalte.

 

Welcher Ausbau ist in welcher Zeit möglich?

Staffelung für den Anfang, so wie RentnerInnen-Pass ab 09.00, Einschränkung Wochentage.

 

Aber die Zielrichtung ist doch richtig.

Account gelöscht
@10:56 Uhr von Harald Kirchherr

für die Bundeswehr sind kein Problem aber die 1 Milliarde für einen günstigen ÖPNV die ist zu teuer. Da weiß man wo die Prioritäten liegen, pfui Teufel.

ÖNPV nützt ja auch nichts wenn Putin unsere Infrastruktur zerbomben würde. Dann besser erst mal in Verteidigung investieren.

##

So sehe ich es auch !

 

Klabautermann 08
@10:41 Uhr von Bernd Kevesligeti

Das Ticket ist ein guter Ansatz. Nur schade, daß nach drei Monaten, am 1. September Schluss ist. Auch ist es so, daß wegen des größeren Fahrgastaufkommens manche Züge wegen Überfüllung geräumt werden müssen. Da zeigt sich, daß Kapazitäten fehlen, Waggons, Strecken, Schienen, auch Personal. 

Und WIE wollen Sie das Problem lösen? Durch Zerschlagung und Privatisierung der DB bestimmt nicht. Schon während der Coronakrise haben die privaten EVUs ihren Betrieb eingestellt, weil es sich für sie "nicht lohnte" den Betrieb aufrecht zu erhalten. Also weg mit den privaten EVUs und zurück zur Bundesbahn/Reichsbahn mitsamt deren Beamten als systemrelevantes Allgemeingut. PS:  Rentenversicherungen/Pensionen der/aller Beamten usw sind natürlich diskussionswürdig.

weingasi1
@10:46 Uhr von Lyn

Ein bundesweit geltendes Nahverkehrs Ticket für 1€ pro Tag. Oder 2,50€.

 

Und dann wünsche ich mir in meiner ländlichen Gegend eine  funktionierenden Nahverkehr, gerne mit Rufbussen, die alle Strecken abdecken. Und zwar 24/7.

 

Es wäre nämlich schön,  wenn man auch nach einem Notfall mit einem nahen Angehörigen vom nächsten Krankenhaus ohne ein Taxi für ca 50€ wieder nach Hause fahren kann. 

Ach, ich wünsch' mir auch so vieles. Leider geht das wenigste davon in Erfüllung. So wird das auch mit Ihren Wünschen sein.

Davon mal abgesehen : das Leben, das Bauen, das Wohnen ist im ländlichen Bereich i.d.R. erheblich günstiger. Das ist so, weil es ein paar Unzulänglichkeiten, wie schlechtere Verkehrsanbindungen gibt, z.B. In der Stadt ist das Leben erheblich teurer. Sie möchten aber gerne die Vorteile des Einen, ohne die Nachteile des Anderen in Kauf zu nehmen. Das wird nicht klappen.

 

 

 

proehi
Herr Lindner kennt unsere Schwächen

"Es bestehe auch die Gefahr, dass Kapazitäten unnötig und übermäßig genutzt würden."

+

Da hat Lindner natürlich recht. Komme auch gerade aus der U-Bahn, musste zwar nirgendwo hin, war aber so billig, hat echt Spaß gemacht 2 Stunden in der U-Bahn einfach mal so rumzutüddeln. Hatte den Eindruck, die Hälfte der Mitfahrenden war ebenso wie ich unterwegs. Einwach so tüddellüddellüt.

+

Unser Finanzminister, der weiß wie wir drauf sind. Respekt.

Klabautermann 08
@11:24 Uhr von DeHahn

Gemäß der Stimmverluste der SPD und der geringen Beliebtheit von Olaf Scholz muss die "Ampel" (Schaltstörung) immer auf Gelb stehen, denn Neuwahlen kann man nicht riskieren.

So ist das nun einmal in unserer vielgelobten Demokratie wenn "Minderheitsparteien" die am Ende des Wahlergebnisses stehen, dazu hergezogen werden um an die Macht zu kommen. Sie DIKTIEREN dann der eigentlichen Mehrheit wo es langgehen soll/muß. Es lebe die Demokratie unter dem Diktat der Minderheiten, denn wie Sie ja schreiben: Neuwahlen kann (oder will) man nicht riskieren.

Account gelöscht
@11:19 Uhr von AbseitsDesMainstreams

Das Ticket ist ein guter Ansatz. Nur schade, daß nach drei Monaten, am 1. September Schluss ist. Auch ist es so, daß wegen des größeren Fahrgastaufkommens manche Züge wegen Überfüllung geräumt werden müssen. Da zeigt sich, daß Kapazitäten fehlen, Waggons, Strecken, Schienen, auch Personal. 

 

Bezahlen sollen es immer die anderen!

Wie lange soll diese Denkweise noch gut gehen?

Schon heute ist der ÖPNV ein riesiger Subventionsempfänger des Individualverkehrs und der diversen Spritsteuern. Chauffeure Tag und Nacht, separate Trassen etc. des ÖPNV kosten viel Geld.

Was heißt "bezahlen sollen immer die anderen" ? Es geht auch um eine Verkehrswende (ökologisch) und um Teilhabe an Mobilität. Auch für Leute mit geringem Einkommen. Wer sind dann die, die dafür angeblich bezahlen sollen ?

Die kein 9-Euro-Ticket brauchen, weil sie besser verdienen ? Klar die FDP lehnt das Ticket ab, aus ihrer Interessenlage heraus normal.

 

nie wieder spd

Mit der „übermäßiger Nutzung“ wird Herr Lindner wohl das Problem beschreiben, dass sich ergibt, wenn im  kommenden Winter ganze Horden Minirentnern die beheizten öffentlichen Verkehrsmittel in Beschlag nehmen, weil sich sich eine Beheizung der eigenen Wohnung nicht mehr leisten können. 

In GB passierte das schon und Boris Johnson war davon ganz begeistert, weil er dafür gesorgt hat, das englische Rentner kostenlos den ÖPNV nutzen können.

weingasi1
@10:26 Uhr von WM-Kasparov-Fan

Dass Neoliberale und Konservative nicht sehen wollen, dass sich der Kapitalismus immer schneller Richtung Sozialismus,  entwickelt, war klar.

Das muss ich mir unbedingt merken. Einen solchen Unfug habe ich in der Tat noch nie gehört. Aber Sie, als bekennender Wirtschaftsexperte werden wohl wissen, wovon Sie reden.

 

Account gelöscht
@11:16 Uhr von FakeNews-Checker

Dass in einer Ampel die FDP der Bremsklotz sein wird, davor warnte ich schon vor der Wahlen.

Bin  zwar  auch  nicht  von  dieser  Immobiliensammler-Partei.  Aber   beim  ÖPNV  hat  die  FDP  tatsächlich  recht  und  man  sollte  dieses  umwelt-  und  klimaschädliche    ÖPNV-Auslaufmodell  aus  dem  vorigen  Jahrhundert  nun  endlich  mal  abschaffen   anstatt für  noch  mehr  Klima-     und  Steuerzahlerschaden   auszubauen.

Ich verstehe nicht wirklich, wie Sie das meinen?

Sie wollen den ÖPNV ganz abschaffen?

Wenn ja, wäre die Konsequenz, dass alle mit dem Auto fahren? Ist das weniger klimaschädlich? Wohl nicht.

Oder wollen Sie die Vergünstigungen wie 9-Euro-Ticket abschaffen? 

Für viele Menschen wäre aber ein preiswerter ÖPNV eine sinnvolle Option, die man m. E. anbieten sollte. 

Es hätte den positiven Nebeneffekt, dass mehr Menschen vom Auto auf den ÖPNV umsteigen würden.

Michael Klaus Möller
Verlängerung

nach meiner Meinung nach sollte es keine Verlängerung des Neun Euro -  Ticket geben, mit dem man in ganz Deutschland rum fahren kann. erstens hat die Bahn die Züge dafür nicht bzw. die Infrastruktur ist marode. zweitens bezahlen wir ja doch den ganzen Betrag durch die Steuern. 

wenn dann kann ich mir so ein Modell nur wie bei Wien vorstellen und zwar Regional.