Kommentare - Spitzentreffen EU-Westbalkan endet ohne Fortschritte
23. Juni 2022 - 20:14 Uhr
Das Spitzentreffen der EU mit den Westbalkan-Ländern ist ohne Fortschritte zu Ende gegangen. Die Beitrittsgespräche mit Nordmazedonien und Albanien sind damit trotz des Werbens von Bundeskanzler Scholz weiter blockiert.
In Brüssel zeigten sich auch Differenzen unter den sechs Westbalkan-Staaten Serbien, Kosovo, Montenegro, Albanien, Nordmazedonien und Bosnien-Herzegowina...
Die ganze Region Ex-Jugoslawien hat sich bis vor einigen Jahren noch gegenseitig bis aufs Blut bekämpft. Der ganze Balkan ist ein ebenso unkontrollierbarer Dampfkessel wie Israel und deren arabische Nachbarn.
Zu viel tief verwurzelte Feindseligkeiten bestehen auf dem Balkan. Und die gegenseitigen Sticheleien und die Missgunst dem Nachbarn den EU Beitritt nicht zu gönnen, zeigt dass diese Länder noch weit davon entfernt sind, Teil einer Wertegemeinschaft zu werden.
Die EU tut gut daran, sich nicht auf Teufel komm raus zu erweitern.
Kanzler Scholz hatte mit Verweis auch auf die geostrategische Bedeutung des Westbalkans und den Einfluss Russlands und Chinas auf eine schnelle EU-Annäherung der sechs Balkan-Staaten gepocht.
-----------------------------
Heisst für mich übersetzt, eigtl. will die keiner in der EU, aber weil China und Russland sich dort investieren, müssen wir es auch.
Ich finde es richtig, dass die Westbalkanländer noch nicht in die EU kommen. Bei Serbien, bin ich sogar komplett gegen eine Aufnahme in die EU, da Serbien meiner Meinung nach einen Kuschelkurs mit Putin macht. Wenn Sie Geld benötigen soll Serbien es sich hei Putin holen.
Die ganze Region Ex-Jugoslawien hat sich bis vor einigen Jahren noch gegenseitig bis aufs Blut bekämpft. Der ganze Balkan ist ein ebenso unkontrollierbarer Dampfkessel wie Israel und deren arabische Nachbarn.
Zu viel tief verwurzelte Feindseligkeiten bestehen auf dem Balkan. Und die gegenseitigen Sticheleien und die Missgunst dem Nachbarn den EU Beitritt nicht zu gönnen, zeigt dass diese Länder noch weit davon entfernt sind, Teil einer Wertegemeinschaft zu werden.
Die EU tut gut daran, sich nicht auf Teufel komm raus zu erweitern.
Den letzten Satz kann ich unterschreiben, aber Slowenien und Kroatien zeigen, dass man für die anderen die Tür nicht zuschlagen sollte.
Ich finde es richtig, dass die Westbalkanländer noch nicht in die EU kommen. Bei Serbien, bin ich sogar komplett gegen eine Aufnahme in die EU, da Serbien meiner Meinung nach einen Kuschelkurs mit Putin macht. Wenn Sie Geld benötigen soll Serbien es sich hei Putin holen.
Serbien ist rechtsstaatlich bei weitem noch nicht so weit wie Ungarn und das würde in seinem jetzigen Zustand auch die meisten Kriterien reissen. Ein schneller Beitritt ist also nicht abzusehen.
Die ganze Region Ex-Jugoslawien hat sich bis vor einigen Jahren noch gegenseitig bis aufs Blut bekämpft….
Zu viel tief verwurzelte Feindseligkeiten bestehen auf dem Balkan. Und die gegenseitigen Sticheleien und die Missgunst dem Nachbarn den EU Beitritt nicht zu gönnen, zeigt dass diese Länder noch weit davon entfernt sind, Teil einer Wertegemeinschaft zu werden.
Die EU tut gut daran, sich nicht auf Teufel komm raus zu erweitern.
Das sind zwei Themen:
1. klar sollte die EU sich erst reformieren, bevor weitere Länder Vollmitglieder werden. Man kann das nur machen, wenn die Einstimmigkeit weg reformiert wird.
2. gerade weil die Region des ehemaligen Jugoslawien sich so bekämpft hat, ist es gut die alle zusammen in der EU zu befrieden und ggf mit sanftem Druck dazu zu bringen aufeinander zuzugehen.
Das Prinzip Auflösung der Nationalstaaten und Stärkung der Regionen…
So jedenfalls stelle ich mir als Endziel die EU vor.
Bei Serbien, bin ich sogar komplett gegen eine Aufnahme in die EU, da Serbien meiner Meinung nach einen Kuschelkurs mit Putin macht.
Die EU Beitrittsregeln sind nicht dazu da zu kontrollieren, welcher Beitrittskandidat wen als Freund hat.
Die EU muss sich extrem davor hüten, ihre Beitrittskriterien an das aktuelle Tagesgeschehen zu koppeln. Der Ukraine Konflikt mit Russland ist ein zeitlich begrenztes Szenario was auch noch stark von den agierenden Personen abhängt.
Beim EU Beitritt geht es um langfristige Bindungen unabhängig von Personen.
Zumal alle zusätzlich hinzu kommenden Staaten Nehmerstaaten sind. Und wessen Beiträge erhöhen sich erheblich? Richtig.
Völlig unerheblich. Dass Deutschland immer ein Geberstaat in der EU sein wird, war Deutschland von Anfang an bewusst. Da kann man sich nicht später hinstellen und lamentieren oder anderen den Beitritt verwehren.
Das Problem ist, dass man nicht abwartet bis ein Beitrittsland aus eigener Kraft auf wirtschaftlich gesunden Füßen stehen kann. Viele Länder wurden zu früh aufgenommen und sind deswegen heute Nettoempfänger.
Die Beitrittskriterien sind nicht ohne Grund eingeführt worden. Würden diese streng angewandt gäbe es in der EU nur Nettozahler.
Kanzler Scholz hatte mit Verweis auch auf die geostrategische Bedeutung des Westbalkans und den Einfluss Russlands und Chinas auf eine schnelle EU-Annäherung der sechs Balkan-Staaten gepocht.
Und das ist auch der Grund für den Kandidaten-Status der Ukraine.
Von wegen eine große Familie - geduldete Stiefkinder.
"Die ganze Region Ex-Jugoslawien hat sich bis vor einigen Jahren noch gegenseitig bis aufs Blut bekämpft. Der ganze Balkan ist ein ebenso unkontrollierbarer Dampfkessel wie Israel und deren arabische Nachbarn."
_________
scheint mir insgesamt bischen übertrieben zu sein.
im übrigen schätze ich persönlich das mafiapotential der 40 mio ukrainer wesentlich höher ein, als das des balkan.
das russischwurzlig und ukrainische bevölkerungsgemenge dürfte, auf europa losgelassen, m.m.n. höhere sprengkraft entfalten.
ein status einer näheren zusammenarbeit sollte vor dem hintergrund der lösung der klimaproblematik erstmal ausreichen und könnte bei zusammenarbeit und erreichen der klimaziele bspw. 2045 dann sofort erfolgen.
die wahrscheinlichkeit des erreichens der klimaziele stehen m.m.n. allerdings nicht gut.
Das Prinzip Auflösung der Nationalstaaten und Stärkung der Regionen…
So wie in den USA geschehen? Dann stehen uns ja nur noch ein paar hundert Jahre diverse Bürgerkriege bevor um das Ziel zu erreichen. Rosige Aussichten.
Die EU tut gut daran, sich nicht auf Teufel komm raus zu erweitern.
Zumal alle zusätzlich hinzu kommenden Staaten Nehmerstaaten sind. Und wessen Beiträge erhöhen sich erheblich? Richtig.
Wobei mich weniger stört das es sich um Nehmerländer handelt.
Meiner Meinung nach muss die EU erst von dem Grundsatz der Einstimmigkeit wegkommen.
Was das bewirkt sehen wir im Fall Ungarn. Ein Ausschluss bei wiederkehrenden Verstößen muss ebenso verankert werden.
Danach darf sich jeder unserer Wertegemeinschaft anschließen, auch wenn er Nehmerstaat ist.
Volle Zustimmung. Zusätzlich muss aber noch ein Mechanismus implementuert werden, der verhindert, dass kleine Länder über den Tisch gezogen werden können. Nur so wird man das Einstimmigkeitsprinzp beseitigen können.
Kanzler Scholz hatte mit Verweis auch auf die geostrategische Bedeutung des Westbalkans und den Einfluss Russlands und Chinas auf eine schnelle EU-Annäherung der sechs Balkan-Staaten gepocht.
Und das ist auch der Grund für den Kandidaten-Status der Ukraine.
Von wegen eine große Familie - geduldete Stiefkinder.
Was für eine elende EU, wo noch mehr Nehmerländer Schlange stehn um in den Genuss der EU-Milliarden zu kommen. Na, da gibts ja noch ein nennenswertes Geldgeberland, daß diesen ganzen Laden zusammen hält. Wann begreift endlich ein Politiker, daß der Steuerzahler nicht endlos geschröpft werden kann.
Die EU tut gut daran, sich nicht auf Teufel komm raus zu erweitern.
Zumal alle zusätzlich hinzu kommenden Staaten Nehmerstaaten sind. Und wessen Beiträge erhöhen sich erheblich? Richtig.
Wobei mich weniger stört das es sich um Nehmerländer handelt.
Meiner Meinung nach muss die EU erst von dem Grundsatz der Einstimmigkeit wegkommen.
Was das bewirkt sehen wir im Fall Ungarn. Ein Ausschluss bei wiederkehrenden Verstößen muss ebenso verankert werden.
Danach darf sich jeder unserer Wertegemeinschaft anschließen, auch wenn er Nehmerstaat ist.
Volle Zustimmung. Zusätzlich muss aber noch ein Mechanismus implementuert werden, der verhindert, dass kleine Länder über den Tisch gezogen werden können. Nur so wird man das Einstimmigkeitsprinzp beseitigen können.
Das hatte ich vorausgesetzt:-). Aber fragen Sie mich nicht, wie man dies hinbekommt
Die EU tut gut daran, sich nicht auf Teufel komm raus zu erweitern.
Zumal alle zusätzlich hinzu kommenden Staaten Nehmerstaaten sind. Und wessen Beiträge erhöhen sich erheblich? Richtig.
Normalerweise würde ich zustimmen. Angesichts der derzeitigen Lage sage ich nur: Was ich nicht mehr habe, kann man mir auch nicht mehr wegnehmen. Das nenne ich jetzt mal: miesgelaunte Gelassenheit.
Was in der Tat gegen eine vorschnelle Aufnahme spricht, wurde hier ja schon genannt. Ich füge hinzu: Das Einstimmigkeitsprinzip muss weg und ein Rausschmiss muss jederzeit möglich sein.
Das Prinzip Auflösung der Nationalstaaten und Stärkung der Regionen…
So wie in den USA geschehen? Dann stehen uns ja nur noch ein paar hundert Jahre diverse Bürgerkriege bevor um das Ziel zu erreichen. Rosige Aussichten.
Wenn man etwas freiwillig tut, muss man sich nicht bekriegen. Über den Zwischenschritt über ein Europa der Regionen sollte die Auflösung der Nationastaaten langfristig machbar sein. Ich fühle mich als Badner den Elsässern auch näher als z.B. den Sachsen oder Hamburgern.
Was für eine elende EU, wo noch mehr Nehmerländer Schlange stehn um in den Genuss der EU-Milliarden zu kommen. Na, da gibts ja noch ein nennenswertes Geldgeberland, daß diesen ganzen Laden zusammen hält. Wann begreift endlich ein Politiker, daß der Steuerzahler nicht endlos geschröpft werden kann.
Sie leiden bereits Not?
Am 23. Juni 2022 - 21:23 Uhr von 'foːɐ̯ʃtɛlʊŋsvɛlt
mal ehrlich was hat die heutige Ukraine in der EU verloren ?"
Es ist nicht vorgesehen, dass die "heutige Ukraine" irgendwann in die EU aufgenommen wird. Erst wenn sie die Bedingungen dazu, die sog. Kopenhagener Kriterien, erfüllt. Dies ist heute nicht der Fall; wird auch nicht so schnell möglich sein. Wenn sie die 35 Kapitel mit allen Rechtsbereichen hinter sich gebracht hat, dann erst erfolgt die Aufnahme in die EU, dann ist sie aber nicht mehr die heutige. Dass dies sehr lange dauern wird, dürfte klar sein; man muss sich nur die Kriterien anschauen.
mal ehrlich was hat die heutige Ukraine in der EU verloren ?
absolut NIX
Die heutige nicht, deshalb ist Sie ja auch nur Kandidat, aber in 10-15 Jahren, wenn das Land nach dem Krieg ähnlich prosperiert wie seinerzeit Deutschland, wird man sehen.
Also wenn man bedenkt was für Kosten auf uns / die EU zukommen und wie die Erwartungen sind für die kommenden 5 Jahre laut unserer Politiker!
Die Länder die in der Vergangenheit in die EU drängten taten das aus dem Grund das Vorteile dabei raussprangen!
Ist das nicht bei jedem Beitritt so? Ich würde jedenfalls keinem Verein beitreten, von dem ich ausschließlich Nachteile zu erwarten habe. Allerdings zahle ich normalerweise Mitgliedsbeitrag und erwarte nicht von den bereits vorhandenen Mitgliedern, dass die meine Beiträge übernehmen.
Die Beitrittskriterien sind nicht ohne Grund eingeführt worden.
Und diese wurden schon bei Eintritt Griechenlands auf's gröbste verletzt. Bis heute hat sich daran nichts geändert.
Sie sehen doch, wie hier vorgegangen wird: wenn es politisch passt, werden beide Augen fest zugedrückt!
Nicht das hinterher noch jemand behauptet, man hätte irgendwas vorher „sehen“ müssen ..
Die Ukraine hat aufgrund ihrer Größe eine Gute Perspektive z.B in den Bereichen Landwirtschaft (Kornkanner Europas) und Energie (Windkraft, Wasserstoffproduktion). Die Pipelines dafür liegen ja shon :-)
Was für eine elende EU, wo noch mehr Nehmerländer Schlange stehn um in den Genuss der EU-Milliarden zu kommen. Na, da gibts ja noch ein nennenswertes Geldgeberland, daß diesen ganzen Laden zusammen hält. Wann begreift endlich ein Politiker, daß der Steuerzahler nicht endlos geschröpft werden kann.
Sie leiden bereits Not?
Ja, auf meine Kosten! Dtl. steht überall hintendran wenn es um Leistungen für Rentner geht, aber Polen zieht 30 Milliarden aus der EU und was bekommt die EU/Dtl. dafür? Griechenland, in dem es 1 Million Beamte gibt auf 10 Millionen Einwohner geht man durchschnittlich mit 55 Jahren in Rente. Ja das mach Spaß am Mittelmeer unter der Sonne auf dt. Kosten, nämlich 29,6 %.
Das Einstimmigkeitsprinzip muss weg und ein Rausschmiss muss jederzeit möglich sein.
Das heißt, die Geldländer bestimmen, wer rausgeschissen wird, denn der große Teil der Nehmerländer wird einen Rausschiss aus finanziellen Gründen zustimmen. Hat mit Demokratie sehr wenig zu tun.
Was soll's. Wenn die geplanten Beitritte tatsächlich dazu beitagen können, den Frieden in Europa einigermaßen zu sichern bzw. wieder herzustellen, verkraften wir das auch noch. Unabhängig davon, dass sich auch Deutschland für eine Weile vom gewohnten Wohlstand verabschieden muss, wäre eine Angleichung der Lebensverhältnisse in Europa auch nicht verkehrt. Die Umverteilung von unten nach oben findet in ganz Europa statt. Diese gilt es zu bekämpfen.
mal ehrlich was hat die heutige Ukraine in der EU verloren ?
absolut NIX
Die heutige nicht, deshalb ist Sie ja auch nur Kandidat, aber in 10-15 Jahren, wenn das Land nach dem Krieg ähnlich prosperiert wie seinerzeit Deutschland, wird man sehen.
Ich bin überzeugt, dass die Ukrainer das Zeug dazu haben. Und der Gedanke, Russland könnte eines Tages von Demokratien 'umzingelt' sein, hebt meine Laune schon ein wenig. Denn auf Dauer kann auch in Russland kein Großkotz mehr verhindern, dass ein Funke überspringt. DAS ist die Sorge, die Putin um den Verstand gebracht hat.
Die ganze Region Ex-Jugoslawien hat sich bis vor einigen Jahren noch gegenseitig bis aufs Blut bekämpft. Der ganze Balkan ist ein ebenso unkontrollierbarer Dampfkessel wie Israel und deren arabische Nachbarn.
Zu viel tief verwurzelte Feindseligkeiten bestehen auf dem Balkan. Und die gegenseitigen Sticheleien und die Missgunst dem Nachbarn den EU Beitritt nicht zu gönnen, zeigt dass diese Länder noch weit davon entfernt sind, Teil einer Wertegemeinschaft zu werden.
Die EU tut gut daran, sich nicht auf Teufel komm raus zu erweitern.
Den letzten Satz kann ich unterschreiben, aber Slowenien und Kroatien zeigen, dass man für die anderen die Tür nicht zuschlagen sollte.
Das sehe ich auch so.
Vor allem Serbien träumt nach wie vor vom Großserbischen Reich, wie dessen engster Verbündeter in Russland.
Ganz die altbekannte SPD-Strategie, sich um ausländische Interessen zu kümmern und dahin deutsche Steuermilliarden zu veruntreuen, während es im Armenhaus Deutschland immer mehr am Brodeln ist und da weit und breit ein Bundeskanzler Scholz seinen eigentlichen Aufgaben nicht nachkommt.
"Kanzler Scholz hatte mit Verweis auch auf die geostrategische Bedeutung des Westbalkans und den Einfluss Russlands und Chinas auf eine schnelle EU-Annäherung der sechs Balkan-Staaten gepocht."
Dieser Einwand unseres Kanzlers bestätigt einige Vorurteile bezüglich der Osterweiterung der EU und der NATO. Es geht augenscheinlich nicht so sehr darum zusammenzuführen was zusammengehört, sondern darum den Einfluss von Russland und China zu minimieren. Wenn das der Hauptgrund für die Erweiterung der EU war, dann Gnade Gott der EU, wenn den reichen Staaten mal das Geld ausgeht.
Das Einstimmigkeitsprinzip muss weg und ein Rausschmiss muss jederzeit möglich sein.
Das heißt, die Geldländer bestimmen, wer rausgeschissen wird, denn der große Teil der Nehmerländer wird einen Rausschiss aus finanziellen Gründen zustimmen. Hat mit Demokratie sehr wenig zu tun.
Verzeihen Sie mir bitte, dass ich zunächst einmal über einen Tippfehler(?) gelacht habe. Ihrer Annahme, dass demokratisches Handeln ausschließlich eine Geldfrage ist, entspringt jetzt aber auch nicht gerade demokratischem Gedankengut.
Bei Serbien, bin ich sogar komplett gegen eine Aufnahme in die EU, da Serbien meiner Meinung nach einen Kuschelkurs mit Putin macht.
Die EU Beitrittsregeln sind nicht dazu da zu kontrollieren, welcher Beitrittskandidat wen als Freund hat.
Die EU muss sich extrem davor hüten, ihre Beitrittskriterien an das aktuelle Tagesgeschehen zu koppeln. Der Ukraine Konflikt mit Russland ist ein zeitlich begrenztes Szenario was auch noch stark von den agierenden Personen abhängt.
Beim EU Beitritt geht es um langfristige Bindungen unabhängig von Personen.
Da sind Sie für mich zu großzügig.
Serbien ist traditionell dem slawischen großen Bruder verbunden und wird dies auch bleiben.
Und wie dieser "Große Bruder" zur EU steht, dürfte Ihnen auch bekannt sein.
Für mich wird Serbien ein U-Boot Russlands in der EU werden.
Das Einstimmigkeitsprinzip muss weg und ein Rausschmiss muss jederzeit möglich sein.
Das heißt, die Geldländer bestimmen, wer rausgeschissen wird, denn der große Teil der Nehmerländer wird einen Rausschiss aus finanziellen Gründen zustimmen. Hat mit Demokratie sehr wenig zu tun.
Es geht hier um Kriterien des Rechtstaatsprinzips, nicht darum, was Ihnen anscheinend wichtig ist. Was würde denn passieren mit dem Geld, wenn es nur noch Geberländer gäbe? Die Mittel dienen doch dazu, die Lebensverhältnisse in den Ländern langfristig anzugleichen.
Ich finde es richtig, dass die Westbalkanländer noch nicht in die EU kommen. Bei Serbien, bin ich sogar komplett gegen eine Aufnahme in die EU, da Serbien meiner Meinung nach einen Kuschelkurs mit Putin macht. Wenn Sie Geld benötigen soll Serbien es sich hei Putin holen.
Serbien ist rechtsstaatlich bei weitem noch nicht so weit wie Ungarn und das würde in seinem jetzigen Zustand auch die meisten Kriterien reissen. Ein schneller Beitritt ist also nicht abzusehen.
Zu Ungarn,
Ungarn war in Sachen Rechtsstaatlichkeit auch schon einmal weiter, bevor Orban kam.
Sonst wäre Ungarn auch nicht aufgenommen worden und würde jetzt wahrscheinlich auch nicht mehr aufgenommen werden.
Das Prinzip Auflösung der Nationalstaaten und Stärkung der Regionen…
So wie in den USA geschehen? Dann stehen uns ja nur noch ein paar hundert Jahre diverse Bürgerkriege bevor um das Ziel zu erreichen. Rosige Aussichten.
so eher nicht. Aber es ist eigentlich logisch, wenn man die EU vertieft, dass dies zu „Lasten“ des Nationalstaates geht.
Allerdings sehe ich das ganz ähnlich wie Sie. Wie das Gebilde EU in ein paar hundert Jahren mal aussieht - keine Ahnung. Aber mit Gewalt, so wie in den USA, sollte man hier gar nichts forcieren.
Gewisse Entwicklungen folgen einfach einer gewissen Logik. Aber eben erst, wenn die Zeit dafür reif ist…
Ganz die altbekannte SPD-Strategie, sich um ausländische Interessen zu kümmern und dahin deutsche Steuermilliarden zu veruntreuen, während es im Armenhaus Deutschland immer mehr am Brodeln ist und da weit und breit ein Bundeskanzler Scholz seinen eigentlichen Aufgaben nicht nachkommt.
Genau - das mit dem Armenhaus Deutschland ist ja überall sichtbar. An jeder Ecke lungern blasse, dünnhäutige, unterernährte Kinder mit ausgestreckten Armen, verlassene Häuser verrotten und sind nicht mehr bewohnbar, massenweise verrostete Autos am Strassenrand und Suppenküchen dort, wo Kulturgebäude von einstigem Glanz zeugten........ ich muss jetzt aufhören - es bricht mir das Herz.
Ich weiss nicht wie diese Laender die Reformen zur Rechtsstaatlichkeit schaffen wollen.
Zudem sehe ich in der Bevoelkerung keine Sehnsucht sich der EU anzunaehern.
Ich weiss nicht warum man von EU Seite diese Beitritte forsiert. Eigentlich muesste der Wunsch und die Anstrengung von den Kandidatenlaendern ausgehen. Ich denke, das wird wie im Fall der Tuerkei ein Schuss in die Luft.
Kanzler Scholz hatte mit Verweis auch auf die geostrategische Bedeutung des Westbalkans und den Einfluss Russlands und Chinas auf eine schnelle EU-Annäherung der sechs Balkan-Staaten gepocht.
Und das ist auch der Grund für den Kandidaten-Status der Ukraine.
Von wegen eine große Familie - geduldete Stiefkinder.
Lieber ein Stiefkind in einer offenen Familie, als ein Waisenkind in einem russischen Heim.
mal ehrlich was hat die heutige Ukraine in der EU verloren ?
absolut NIX
Ich bin überzeugt, dass die Ukrainer das Zeug dazu haben.
Woher nehen sie die Überzeugung? Von der wirtschaftlichen Vergangenheit verbunden imit Korruption ohne Ende wissen sie von der Ukraine aber wirklich nichts.
EU-Staaten wie Polen und Ungarn aus dem ehemaligen RGW-Ostblock sollten ein warnendes Beispiel sein, wohin eine Osterweiterung der EU führt.
Polen ist vorbildlich demokratisch, kümmert sich um Flüchtlinge und unterstützt arme Länder, die von gewaltbereiten Diktatoren überfallen werden, auch militärisch mit allem was geht.
Ungarn kann man zurecht einen Vorwurf machen, helfen die doch kaum und lassen wohl auch keine Militärhilfe über ihr Land in die Ukraine kommen.
Und das System Orbán ist ähnlich korrupt wie das System Putin.
Und Estland, Lettland und Litauen sind vorzeigedemokratien.
Die Beitrittskriterien sind nicht ohne Grund eingeführt worden.
Und diese wurden schon bei Eintritt Griechenlands auf's gröbste verletzt. Bis heute hat sich daran nichts geändert.
Sie sehen doch, wie hier vorgegangen wird: wenn es politisch passt, werden beide Augen fest zugedrückt!
Nicht das hinterher noch jemand behauptet, man hätte irgendwas vorher „sehen“ müssen ..
Die Ukraine hat aufgrund ihrer Größe eine Gute Perspektive z.B in den Bereichen Landwirtschaft (Kornkanner Europas) und Energie (Windkraft, Wasserstoffproduktion). Die Pipelines dafür liegen ja shon :-)
Die Ukraine ist kein armes Land, das hat schon seinen Grund, warum Putin dieses Land okkupieren will.
du meinst , wir sollten auch dolche vita machen wie die italiener? und uns dann alimentieren lassen von holland und luxemburg?
Etwas kurzsichtige Sichtweise auf die klimatisch unterschiedlichen Verhältnisse in der EU. Von Ihrer deutschen Arbeitsmoral würde sicher bei 40 Grad im Schatten in Italien auch nicht nicht mehr viel übrig bleiben als nur Dolce Vita. Trotzdem heißt das nicht, daß die EU noch mehr Ungleichgewichtung sich mit den Westbalkanländern einhandeln sollte. Sonst war´s das endgültig mit der EU.
Das Einstimmigkeitsprinzip muss weg und ein Rausschmiss muss jederzeit möglich sein.
Das heißt, die Geldländer bestimmen, wer rausgeschissen wird, denn der große Teil der Nehmerländer wird einen Rausschiss aus finanziellen Gründen zustimmen. Hat mit Demokratie sehr wenig zu tun.
Wenn der Kleine alles blockiert, wenn er nicht bekommt, was er will, ist das auch nicht das Gelbe vom Ei.
mal ehrlich was hat die heutige Ukraine in der EU verloren ?
garnichts. Aber das ist eine (geo-)politische Frage.
Die Ukraine wäre in der NATO besser aufgehoben.
Aber derzeit ist eben die EU eher realistisch möglich.
Gestern veröffentlichte der britische Geheimdienst, dass über 55% der Soldaten der selbsternannten Volksrepublik Donezk entweder tot oder verwundet sind.
Und es wurde von Seiten der Ukraine bestätigt, dass jetzt auch die ersten himars angekommen sind. Die Panzerhaubitze 2000 ist ja auch da, Frankreich schickt noch mehr César Haubitzen, Norwegen hat 22 geschickt.
So langsam nähert sich die Ukraine auch militärisch an den Punkt hin, wo man Russland wirklich Paroli bieten kann.
Und das ist ja eine wichtige Voraussetzung für einen EU-Beitritt: mann muss Russland besiegen und aus dem Land werfen.
EU-Staaten wie Polen und Ungarn aus dem ehemaligen RGW-Ostblock sollten ein warnendes Beispiel sein, wohin eine Osterweiterung der EU führt.
Polen ist vorbildlich demokratisch, kümmert sich um Flüchtlinge und unterstützt arme Länder, die von gewaltbereiten Diktatoren überfallen werden, auch militärisch mit allem was geht.
Polen ist vor allem katholisch. Wie demokratisch das ist, möchte ich hier nicht weiter ausführen.
Ungarn kann man zurecht einen Vorwurf machen, helfen die doch kaum und lassen wohl auch keine Militärhilfe über ihr Land in die Ukraine kommen.
Und das System Orbán ist ähnlich korrupt wie das System Putin.
Und Estland, Lettland und Litauen sind vorzeigedemokratien.
Ist schoin seltsam, daß EU-Politiker als Sozialarbeiter in Länder wie Nordmazedonien und Ukraine rein gehen, um da gegen Korruption und für mehr Rechtsstaatlichkeit etwas zu erreichen. Besser wäre es, wenn das diese Länder selber zustande brächten für eine Zukunft in der EU.
Ich finde es richtig, dass die Westbalkanländer noch nicht in die EU kommen. Bei Serbien, bin ich sogar komplett gegen eine Aufnahme in die EU, da Serbien meiner Meinung nach einen Kuschelkurs mit Putin macht. Wenn Sie Geld benötigen soll Serbien es sich hei Putin holen.
Serbien fährt nicht nur einen Kuschelkurs, es besteht auch auf seine Territoriale integrität. Von daher wird es das KOSOVO niemals als eigenständigen Staat akzeptieren und anerkennen. Noch dazu vielen Bomben auf Serbien( ich erwähne nicht explizit von wem).
Das ist der Köder der EU für Selenski, er soll Gebiete an Russland abtreten um den Konlikt zu beenden.
Den Niedergang der EU, die Verträge bricht und Eigentum stiehlt, deren Ressourcen wegbrechen und sich selbst mehr schädigt, wird das nicht aufhalten. 84 Prozent der Weltbevölkerung schaut kopfschüttelnd zu. Ein Sack Reis fällt um...
Kommentare
Gut so
Kein weiteres Lsnd, zusätzlich zu denen, die sowieso nicht in die EU gehören sollte aufgenommen werden.
Erstmal sollten die Grundlagen und Prinzipien wirklich festgezurrt werden.
Balkan
Die ganze Region Ex-Jugoslawien hat sich bis vor einigen Jahren noch gegenseitig bis aufs Blut bekämpft. Der ganze Balkan ist ein ebenso unkontrollierbarer Dampfkessel wie Israel und deren arabische Nachbarn.
Zu viel tief verwurzelte Feindseligkeiten bestehen auf dem Balkan. Und die gegenseitigen Sticheleien und die Missgunst dem Nachbarn den EU Beitritt nicht zu gönnen, zeigt dass diese Länder noch weit davon entfernt sind, Teil einer Wertegemeinschaft zu werden.
Die EU tut gut daran, sich nicht auf Teufel komm raus zu erweitern.
Das hätte man auch in einem 3-Min. Telefonat erledigen können
Bei diesen komplexen Voraussetzungen kommt ein EU Beitritt in den nächsten 20 Jahren kaum zustande.
endet ohne Fortschritte
Gut so. Die zu schnell und ungeprüfte Erweiterung der EU hat schlimme folgen für uns alle.
Die Nationalen Probleme müssen alle vor einen Betreit von den Balkanstaaten selbst gelößt werden.
Wir sehn ja wie demokratische Mehrheiten bei Wajhlen von der EU Spitze in Polen oder Ungarn nicht berücksichtigt werden.
Wenn ich in einen…
Wenn ich in einen Sportvereim eintreten will, habe ich nichts zu verhandeln. Da stimme ich den Spielregeln zu oder lasse es bleiben.
.
Zumal der Balkan noch nicht reif für Europa ist.
Spitzentreffen EU-Westbalkan
Heisst für mich übersetzt, eigtl. will die keiner in der EU, aber weil China und Russland sich dort investieren, müssen wir es auch.
@20:28 Uhr von Zille1976
Zumal alle zusätzlich hinzu kommenden Staaten Nehmerstaaten sind. Und wessen Beiträge erhöhen sich erheblich? Richtig.
EU-Westbalkan
Ich finde es richtig, dass die Westbalkanländer noch nicht in die EU kommen. Bei Serbien, bin ich sogar komplett gegen eine Aufnahme in die EU, da Serbien meiner Meinung nach einen Kuschelkurs mit Putin macht. Wenn Sie Geld benötigen soll Serbien es sich hei Putin holen.
@20:28 Uhr von Zille1976
Den letzten Satz kann ich unterschreiben, aber Slowenien und Kroatien zeigen, dass man für die anderen die Tür nicht zuschlagen sollte.
lassen wir mal den Ukraine Konflikt außer acht
mal ehrlich was hat die heutige Ukraine in der EU verloren ?
Man muss aufpassen
Man muss aufpassen, dass die Länder nicht zu arm sind. Dann kommt es zu einer legalen Armutsmigration
Sollte die EU nicht eine europäische Werteunion darstellen
welche Beitrittsländer (und welche die schon drin sind) stellen das dar ?
ob man damit Stabilität in den Laden bringt
eine Kette ist bekanntermaßen so stabil wie das schwächste Glied
politisch wie wirtschaftlich
Die EU....
liegt auf der Intensivstation...ausgelöst durch ständige Selbstverletztungen, die mittlerweile in Selbstverstümmelungen münden.
Die einst gute Idee einer Gemeinschaft bis hin zur Union ist nun nicht mehr das Papier wert, auf das es gedruckt wurde...
Sehr schade
@20:37 Uhr von Taeler
Serbien ist rechtsstaatlich bei weitem noch nicht so weit wie Ungarn und das würde in seinem jetzigen Zustand auch die meisten Kriterien reissen. Ein schneller Beitritt ist also nicht abzusehen.
@20:28 Uhr Zille1976 - EU schafft Frieden
Das sind zwei Themen:
1. klar sollte die EU sich erst reformieren, bevor weitere Länder Vollmitglieder werden. Man kann das nur machen, wenn die Einstimmigkeit weg reformiert wird.
2. gerade weil die Region des ehemaligen Jugoslawien sich so bekämpft hat, ist es gut die alle zusammen in der EU zu befrieden und ggf mit sanftem Druck dazu zu bringen aufeinander zuzugehen.
Das Prinzip Auflösung der Nationalstaaten und Stärkung der Regionen…
So jedenfalls stelle ich mir als Endziel die EU vor.
aber davor muss noch viel reformiert werden.
@20:37 Uhr von Barbarossa 2
Wobei mich weniger stört das es sich um Nehmerländer handelt.
Meiner Meinung nach muss die EU erst von dem Grundsatz der Einstimmigkeit wegkommen.
Was das bewirkt sehen wir im Fall Ungarn. Ein Ausschluss bei wiederkehrenden Verstößen muss ebenso verankert werden.
Danach darf sich jeder unserer Wertegemeinschaft anschließen, auch wenn er Nehmerstaat ist.
@20:37 Uhr von Taeler
Die EU Beitrittsregeln sind nicht dazu da zu kontrollieren, welcher Beitrittskandidat wen als Freund hat.
Die EU muss sich extrem davor hüten, ihre Beitrittskriterien an das aktuelle Tagesgeschehen zu koppeln. Der Ukraine Konflikt mit Russland ist ein zeitlich begrenztes Szenario was auch noch stark von den agierenden Personen abhängt.
Beim EU Beitritt geht es um langfristige Bindungen unabhängig von Personen.
Immerhin Ukraine und Moldau nun offiziell Kandidaten
Und ich habe den Eindruck, dass es mit der Ukraine schneller gehen könnte als mit den Balkanstaaten.
Immerhin haben es zwar Slowenien und Kroatien in die EU geschafft. 2023 kommt der euro nach Kroatien.
Eine Erfolgsgeschichte.
Es geht also wenn man will und wenn man es schafft über seinen nationalistischen Schatten zu springen.
@20:37 Uhr von Barbarossa 2
Völlig unerheblich. Dass Deutschland immer ein Geberstaat in der EU sein wird, war Deutschland von Anfang an bewusst. Da kann man sich nicht später hinstellen und lamentieren oder anderen den Beitritt verwehren.
Das Problem ist, dass man nicht abwartet bis ein Beitrittsland aus eigener Kraft auf wirtschaftlich gesunden Füßen stehen kann. Viele Länder wurden zu früh aufgenommen und sind deswegen heute Nettoempfänger.
Die Beitrittskriterien sind nicht ohne Grund eingeführt worden. Würden diese streng angewandt gäbe es in der EU nur Nettozahler.
Genau daher weht der Wind.
Kanzler Scholz hatte mit Verweis auch auf die geostrategische Bedeutung des Westbalkans und den Einfluss Russlands und Chinas auf eine schnelle EU-Annäherung der sechs Balkan-Staaten gepocht.
Und das ist auch der Grund für den Kandidaten-Status der Ukraine.
Von wegen eine große Familie - geduldete Stiefkinder.
20:28 Uhr von Zille1976
"Die ganze Region Ex-Jugoslawien hat sich bis vor einigen Jahren noch gegenseitig bis aufs Blut bekämpft. Der ganze Balkan ist ein ebenso unkontrollierbarer Dampfkessel wie Israel und deren arabische Nachbarn."
_________
scheint mir insgesamt bischen übertrieben zu sein.
im übrigen schätze ich persönlich das mafiapotential der 40 mio ukrainer wesentlich höher ein, als das des balkan.
das russischwurzlig und ukrainische bevölkerungsgemenge dürfte, auf europa losgelassen, m.m.n. höhere sprengkraft entfalten.
ein status einer näheren zusammenarbeit sollte vor dem hintergrund der lösung der klimaproblematik erstmal ausreichen und könnte bei zusammenarbeit und erreichen der klimaziele bspw. 2045 dann sofort erfolgen.
die wahrscheinlichkeit des erreichens der klimaziele stehen m.m.n. allerdings nicht gut.
@20:36 Uhr Bender Rodriguez - Balkan ist Kroatien und Slowenien
Es sind also schon Staaten aus der Region in der EU. Kroatien bekommt sogar nächstes Jahr den Euro. Slowenien hat ihn schon
es hängst also viel davon ab was man will und ob man den Nationalismus in den Griff bekommt.
Ungarn kann man auch zum Balkan dazu zählen
@20:50 Uhr von vriegel
So wie in den USA geschehen? Dann stehen uns ja nur noch ein paar hundert Jahre diverse Bürgerkriege bevor um das Ziel zu erreichen. Rosige Aussichten.
@20:50 Uhr von Raho59
Volle Zustimmung. Zusätzlich muss aber noch ein Mechanismus implementuert werden, der verhindert, dass kleine Länder über den Tisch gezogen werden können. Nur so wird man das Einstimmigkeitsprinzp beseitigen können.
@20:56 Uhr von HSchmidt
Dtl. für alle
Was für eine elende EU, wo noch mehr Nehmerländer Schlange stehn um in den Genuss der EU-Milliarden zu kommen. Na, da gibts ja noch ein nennenswertes Geldgeberland, daß diesen ganzen Laden zusammen hält. Wann begreift endlich ein Politiker, daß der Steuerzahler nicht endlos geschröpft werden kann.
@20:40 Uhr von Sisyphos3
absolut NIX
Die Frage ist, haben die Länder in Zukunft noch Interresse?!
Also wenn man bedenkt was für Kosten auf uns / die EU zukommen und wie die Erwartungen sind für die kommenden 5 Jahre laut unserer Politiker!
Die Länder die in der Vergangenheit in die EU drängten taten das aus dem Grund das Vorteile dabei raussprangen!
- 20:55 Uhr von Zille1976
Die Beitrittskriterien sind nicht ohne Grund eingeführt worden.
Und diese wurden schon bei Eintritt Griechenlands auf's gröbste verletzt. Bis heute hat sich daran nichts geändert.
@21:02 Uhr von Peter P1960
Das hatte ich vorausgesetzt:-). Aber fragen Sie mich nicht, wie man dies hinbekommt
@20:50 Uhr von Raho59
welche werte haben wir denn? vielleicht; hauptsache deutschland bezahlt?
@20:37 Uhr von Barbarossa 2
Normalerweise würde ich zustimmen. Angesichts der derzeitigen Lage sage ich nur: Was ich nicht mehr habe, kann man mir auch nicht mehr wegnehmen. Das nenne ich jetzt mal: miesgelaunte Gelassenheit.
Was in der Tat gegen eine vorschnelle Aufnahme spricht, wurde hier ja schon genannt. Ich füge hinzu: Das Einstimmigkeitsprinzip muss weg und ein Rausschmiss muss jederzeit möglich sein.
@20:40 Uhr von Sisyphos3
garnichts. Aber das ist eine (geo-)politische Frage.
@21:00 Uhr von Zille1976
Wenn man etwas freiwillig tut, muss man sich nicht bekriegen. Über den Zwischenschritt über ein Europa der Regionen sollte die Auflösung der Nationastaaten langfristig machbar sein. Ich fühle mich als Badner den Elsässern auch näher als z.B. den Sachsen oder Hamburgern.
@21:10 Uhr von ENDEERVERSAGEN
Sie leiden bereits Not?
20:40 Uhr von Sisyphos3
"lassen wir mal den Ukraine Konflikt außer acht
mal ehrlich was hat die heutige Ukraine in der EU verloren ?"
Es ist nicht vorgesehen, dass die "heutige Ukraine" irgendwann in die EU aufgenommen wird. Erst wenn sie die Bedingungen dazu, die sog. Kopenhagener Kriterien, erfüllt. Dies ist heute nicht der Fall; wird auch nicht so schnell möglich sein. Wenn sie die 35 Kapitel mit allen Rechtsbereichen hinter sich gebracht hat, dann erst erfolgt die Aufnahme in die EU, dann ist sie aber nicht mehr die heutige. Dass dies sehr lange dauern wird, dürfte klar sein; man muss sich nur die Kriterien anschauen.
@21:19 Uhr von Karl Maria Joseph Wüllenhorst Felleringe
Das sehe ich anders. Zwar nicht sofort, aber in Zukunft.
Aus welcher Ecke dieses "absolute" kommt ist klar. Keine Grüße an Herrn P. aus M.
@21:20 Uhr von Barbarossa 2
Sie sehen doch, wie hier vorgegangen wird: wenn es politisch passt, werden beide Augen fest zugedrückt!
Nicht das hinterher noch jemand behauptet, man hätte irgendwas vorher „sehen“ müssen ..
@21:19 Uhr von Karl Maria Joseph Wüllenhorst Felleringe
Die heutige nicht, deshalb ist Sie ja auch nur Kandidat, aber in 10-15 Jahren, wenn das Land nach dem Krieg ähnlich prosperiert wie seinerzeit Deutschland, wird man sehen.
@21:19 Uhr von Emil67
Ist das nicht bei jedem Beitritt so? Ich würde jedenfalls keinem Verein beitreten, von dem ich ausschließlich Nachteile zu erwarten habe. Allerdings zahle ich normalerweise Mitgliedsbeitrag und erwarte nicht von den bereits vorhandenen Mitgliedern, dass die meine Beiträge übernehmen.
@21:24 Uhr von Möbius
Die Ukraine hat aufgrund ihrer Größe eine Gute Perspektive z.B in den Bereichen Landwirtschaft (Kornkanner Europas) und Energie (Windkraft, Wasserstoffproduktion). Die Pipelines dafür liegen ja shon :-)
@21:21 Uhr von Raho59
21:20 Uhr von Anna-Elisabeth
Das Einstimmigkeitsprinzip muss weg und ein Rausschmiss muss jederzeit möglich sein.
Das heißt, die Geldländer bestimmen, wer rausgeschissen wird, denn der große Teil der Nehmerländer wird einen Rausschiss aus finanziellen Gründen zustimmen. Hat mit Demokratie sehr wenig zu tun.
Was soll's. Wenn die…
Was soll's. Wenn die geplanten Beitritte tatsächlich dazu beitagen können, den Frieden in Europa einigermaßen zu sichern bzw. wieder herzustellen, verkraften wir das auch noch. Unabhängig davon, dass sich auch Deutschland für eine Weile vom gewohnten Wohlstand verabschieden muss, wäre eine Angleichung der Lebensverhältnisse in Europa auch nicht verkehrt. Die Umverteilung von unten nach oben findet in ganz Europa statt. Diese gilt es zu bekämpfen.
Weiterbildungsresistenz
EU-Staaten wie Polen und Ungarn aus dem ehemaligen RGW-Ostblock sollten ein warnendes Beispiel sein, wohin eine Osterweiterung der EU führt.
@21:26 Uhr von Peter P1960
Ich bin überzeugt, dass die Ukrainer das Zeug dazu haben. Und der Gedanke, Russland könnte eines Tages von Demokratien 'umzingelt' sein, hebt meine Laune schon ein wenig. Denn auf Dauer kann auch in Russland kein Großkotz mehr verhindern, dass ein Funke überspringt. DAS ist die Sorge, die Putin um den Verstand gebracht hat.
@20:39 Uhr von Peter P1960
Das sehe ich auch so.
Vor allem Serbien träumt nach wie vor vom Großserbischen Reich, wie dessen engster Verbündeter in Russland.
@20:41 Uhr von heinzi123
Unter diesem Gesichtspunkt hätte man schon Rumänien, Bulgarien nicht aufnehmen dürfen.
Weiterbildungsresistenz
Ganz die altbekannte SPD-Strategie, sich um ausländische Interessen zu kümmern und dahin deutsche Steuermilliarden zu veruntreuen, während es im Armenhaus Deutschland immer mehr am Brodeln ist und da weit und breit ein Bundeskanzler Scholz seinen eigentlichen Aufgaben nicht nachkommt.
21:37 Uhr von Anna-Elisabeth
du meinst , wir sollten auch dolche vita machen wie die italiener? und uns dann alimentieren lassen von holland und luxemburg?
Ist das ein Aufnahmekriterium?
Zitat Artikeltext:
"Kanzler Scholz hatte mit Verweis auch auf die geostrategische Bedeutung des Westbalkans und den Einfluss Russlands und Chinas auf eine schnelle EU-Annäherung der sechs Balkan-Staaten gepocht."
Dieser Einwand unseres Kanzlers bestätigt einige Vorurteile bezüglich der Osterweiterung der EU und der NATO. Es geht augenscheinlich nicht so sehr darum zusammenzuführen was zusammengehört, sondern darum den Einfluss von Russland und China zu minimieren. Wenn das der Hauptgrund für die Erweiterung der EU war, dann Gnade Gott der EU, wenn den reichen Staaten mal das Geld ausgeht.
@21:35 Uhr von Barbarossa 2
Verzeihen Sie mir bitte, dass ich zunächst einmal über einen Tippfehler(?) gelacht habe. Ihrer Annahme, dass demokratisches Handeln ausschließlich eine Geldfrage ist, entspringt jetzt aber auch nicht gerade demokratischem Gedankengut.
@21:21 Uhr von Möbius
Zumal Sie ja sowieso hoffen, dass der russische Diktator die Ukraine schluckt, gell?
@21:24 Uhr von Möbius
Sie meinen, dass ein größenwahnsinniger Diktator ein anderes Land überfällt?
@20:51 Uhr von Zille1976
Da sind Sie für mich zu großzügig.
Serbien ist traditionell dem slawischen großen Bruder verbunden und wird dies auch bleiben.
Und wie dieser "Große Bruder" zur EU steht, dürfte Ihnen auch bekannt sein.
Für mich wird Serbien ein U-Boot Russlands in der EU werden.
@21:20 Uhr von Barbarossa 2
Kann es sein, daß Sie EU und Euro verwechseln?
@21:35 Uhr von Barbarossa 2
Es geht hier um Kriterien des Rechtstaatsprinzips, nicht darum, was Ihnen anscheinend wichtig ist. Was würde denn passieren mit dem Geld, wenn es nur noch Geberländer gäbe? Die Mittel dienen doch dazu, die Lebensverhältnisse in den Ländern langfristig anzugleichen.
@20:46 Uhr von Peter P1960
Zu Ungarn,
Ungarn war in Sachen Rechtsstaatlichkeit auch schon einmal weiter, bevor Orban kam.
Sonst wäre Ungarn auch nicht aufgenommen worden und würde jetzt wahrscheinlich auch nicht mehr aufgenommen werden.
Das ist das Traurige.
@21:00 Uhr Zille1976 keine USE…
so eher nicht. Aber es ist eigentlich logisch, wenn man die EU vertieft, dass dies zu „Lasten“ des Nationalstaates geht.
Allerdings sehe ich das ganz ähnlich wie Sie. Wie das Gebilde EU in ein paar hundert Jahren mal aussieht - keine Ahnung. Aber mit Gewalt, so wie in den USA, sollte man hier gar nichts forcieren.
Gewisse Entwicklungen folgen einfach einer gewissen Logik. Aber eben erst, wenn die Zeit dafür reif ist…
@21:46 Uhr von FakeNews-Checker - es bricht mir das Herz
Westbalkan in die EU
sehe ich kritisch.
Ich weiss nicht wie diese Laender die Reformen zur Rechtsstaatlichkeit schaffen wollen.
Zudem sehe ich in der Bevoelkerung keine Sehnsucht sich der EU anzunaehern.
Ich weiss nicht warum man von EU Seite diese Beitritte forsiert. Eigentlich muesste der Wunsch und die Anstrengung von den Kandidatenlaendern ausgehen. Ich denke, das wird wie im Fall der Tuerkei ein Schuss in die Luft.
@21:46 Uhr von FakeNews-Checker
>> im Armenhaus Deutschland
Jetzt ist Dtl. schon ein "Armenhaus"? oO
Sie müssen in einem Paralleluniversum leben. -.-
@21:48 Uhr von Karl Maria Joseph Wüllenhorst Felleringe
21:37 Uhr von Anna-Elisabeth
Ich mache immer dolce vita.
Alimentieren tue ich mich selbst.
Aber Sie können das natürlich halten, wie Sie wollen. Ihre Kommentare lassen jedenfalls nicht unbedingt auf Lebenskunst und Lebensfreude schließen.
@20:56 Uhr von HSchmidt
Lieber ein Stiefkind in einer offenen Familie, als ein Waisenkind in einem russischen Heim.
@21:43 Uhr von Anna-Elisabeth
@21:41 Uhr FakeNews-Checker - Polen?!? Vorbildlich demokratisch
Polen ist vorbildlich demokratisch, kümmert sich um Flüchtlinge und unterstützt arme Länder, die von gewaltbereiten Diktatoren überfallen werden, auch militärisch mit allem was geht.
Ungarn kann man zurecht einen Vorwurf machen, helfen die doch kaum und lassen wohl auch keine Militärhilfe über ihr Land in die Ukraine kommen.
Und das System Orbán ist ähnlich korrupt wie das System Putin.
Und Estland, Lettland und Litauen sind vorzeigedemokratien.
@21:33 Uhr von Peter P1960
Die Ukraine ist kein armes Land, das hat schon seinen Grund, warum Putin dieses Land okkupieren will.
@21:48 Uhr von Karl Maria Joseph Wüllenhorst Felleringe
Etwas kurzsichtige Sichtweise auf die klimatisch unterschiedlichen Verhältnisse in der EU. Von Ihrer deutschen Arbeitsmoral würde sicher bei 40 Grad im Schatten in Italien auch nicht nicht mehr viel übrig bleiben als nur Dolce Vita. Trotzdem heißt das nicht, daß die EU noch mehr Ungleichgewichtung sich mit den Westbalkanländern einhandeln sollte. Sonst war´s das endgültig mit der EU.
@21:35 Uhr von Barbarossa 2
Wenn der Kleine alles blockiert, wenn er nicht bekommt, was er will, ist das auch nicht das Gelbe vom Ei.
Das Ei des Kolumbus muss noch entwicklet werden.
@21:21 Uhr Möbius - Ukraine in der EU?!
Die Ukraine wäre in der NATO besser aufgehoben.
Aber derzeit ist eben die EU eher realistisch möglich.
Gestern veröffentlichte der britische Geheimdienst, dass über 55% der Soldaten der selbsternannten Volksrepublik Donezk entweder tot oder verwundet sind.
Und es wurde von Seiten der Ukraine bestätigt, dass jetzt auch die ersten himars angekommen sind. Die Panzerhaubitze 2000 ist ja auch da, Frankreich schickt noch mehr César Haubitzen, Norwegen hat 22 geschickt.
So langsam nähert sich die Ukraine auch militärisch an den Punkt hin, wo man Russland wirklich Paroli bieten kann.
Und das ist ja eine wichtige Voraussetzung für einen EU-Beitritt: mann muss Russland besiegen und aus dem Land werfen.
@21:59 Uhr von vriegel
Polen ist vor allem katholisch. Wie demokratisch das ist, möchte ich hier nicht weiter ausführen.
Da stimme ich zu.
EU-Politik vom Kopf auf die Füße stellen !
Ist schoin seltsam, daß EU-Politiker als Sozialarbeiter in Länder wie Nordmazedonien und Ukraine rein gehen, um da gegen Korruption und für mehr Rechtsstaatlichkeit etwas zu erreichen. Besser wäre es, wenn das diese Länder selber zustande brächten für eine Zukunft in der EU.
@21:20 Uhr von Karl Maria Joseph Wüllenhorst Felleringe
Eines dieser Werte ist es hier zu posten was man mag. Das nennt man Freiheit. Dürfte ihnen aber geläufig sein?
@20:37 Uhr von Taeler
Serbien fährt nicht nur einen Kuschelkurs, es besteht auch auf seine Territoriale integrität. Von daher wird es das KOSOVO niemals als eigenständigen Staat akzeptieren und anerkennen. Noch dazu vielen Bomben auf Serbien( ich erwähne nicht explizit von wem).
Das ist der Köder der EU für…
Das ist der Köder der EU für Selenski, er soll Gebiete an Russland abtreten um den Konlikt zu beenden.
Den Niedergang der EU, die Verträge bricht und Eigentum stiehlt, deren Ressourcen wegbrechen und sich selbst mehr schädigt, wird das nicht aufhalten. 84 Prozent der Weltbevölkerung schaut kopfschüttelnd zu. Ein Sack Reis fällt um...