Überschüssiges Gas in einer Rohölverarbeitungsanlage wird verbrannt.

Ihre Meinung zu Energieversorgung: Wer am stärksten vom Gas abhängt

Das meiste Erdgas verbraucht in Deutschland die Industrie. Bestimmte Branchen sind besonders davon abhängig. Selbst wenn das russische Gas noch fließt - auch private Haushalte sollten sofort den Verbrauch senken, so Experten. Von Till Bücker.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
157 Kommentare

Kommentare

fathaland slim
12:51, eine_anmerkung.

>>

@12:37 Uhr von fathaland slim

 

>>"Sie schließen also aus der Tatsache, daß ich meine Meinung äußere, und das durchaus auch ab und zu pointiert, daß ich der Ansicht wäre, daß nur diese meine Meinung zählen würde.   Interessant. "<<

.

Aber lieber Fati, Sie verwechseln "pointiert" mit diskreditieren und versuchen (wahrscheinlich in Ermangelung von Argumenten den sonst würden Sie nicht so vorgehen) mit solchen Diskreditierungen Ihren Gegenkommentator ins lächerliche zu ziehen.<<

 

Ihre Wertschätzung mir gegenüber beruht auf Gegenseitigkeit.

NH278
@12:52 Uhr von Denkerist

Warum lief dann die Jamal-Pipeline fast den ganzen Februar und März auf revers-Betrieb und pumpte das über  Nordstream2 kommende Gas nach Polen?

 

Aha. Jetzt kam also sogar schon Gas durch NS2...meine Güte...

AlterSimpel
@12:07 Uhr von das ding

Deutschland kann den globalen Klimawandel aufhalten helfen, durch Synergieeffekte, ueber Europa, dann weltweit

.

Ich zweifle nicht am Klimawandel, aber ich glaube nicht, dass sich ihre Hoffnung erfüllt.

Einige der am Klimareport beteiligten Wissenschaftler setzen einen radikalen Systemwechsel unseres Wirtschaftssystems als Bedingung voraus. Das ist nirgendwo absehbar.

.

Denn Sie verdienen nichts an sauberer Luft, sauberem Wasser, an gemäßigtem Klima oder an fruchtbaren Böden.

Sie verdienen aber sehr wohl an Atemmasken (wie in Neu Dehli), an abgefülltem Wasser, an Klimaanlagen oder an Dünger.

.

Bei der Klimarettung verhält es sich wie mit der Aufrüstung: sie brauchen ein Schreckensszenario, um ihr wirtschaftliches Handeln zu rechtfertigen, denn die aktuellen Kosten machen momentan keinen Sinn.

Deshalb sind alle Ansätze in den Industriestaaten, ihre Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit zu verändern auf staatliche Subventionen angewiesen, die man sich leisten können muss.

Account gelöscht
@10:39 Uhr von Advocatus Diaboli 0815

?

 

 

 

Seit Jahren wird der Abschied von Ölheizungen propagiert (ab 2026 dürfen ja keine neuen Ölheizungen mehr installiert werden). Nun ist Gas an der Reihe, was in Verbindung mit Solarthermie nicht schlecht ist und worin viele mit Unterstützung der BAFA investiert haben

 

jede Woche wird ne andere Sau durchs Dorf getrieben

so meine Meinung

Wurde Gas noch alles was tolles dargestellt

selbst bei Autos war das beliebt

heute verteufelt

Strom gilt als das Non plus Ultra über Wärmepumpen

- nur wenn Strom aus Kohle/Kernkraft und Gas erzeugt wird ?

Dann diese Pellets, 10.000 (!) mal soviel Feinstaub wie Gas

aktuell wird es subventioniert

Allerdings die ersten Stimmer werden laut das abzuschaffen

ja was jetzt

fathaland slim
12:56, Hinterdiefichte

>>

@ 12:37 Uhr von fathaland slim

 

Ein abgebrochenes Studium der Biologie und abgeschriebenes Wissen aus Wikipedia machen aus einem Musiker keinen „Professor allwissend“<<

 

Kurz vor Threadschließung wird es hier also noch sehr kuschelig-persönlich.

harry_up
@12:54 Uhr von schabernack

 

re @ 12:36 von fruchtig-intensiv     Atomkraftwerke der IV Generation verbrauchen „Atommüll“ und das was übrig bleibt strahlt nur noch 300 Jahre    

 

//Wo stehen solche IV-Gen.-Atomkraftwerke, damit man sich sowas mal ansehen kann? //    

 

Eins davon lungert in Russland umher. Das eine soll noch einen großen Bruder bekommen.

 

 

Was hindert die Bundesregierung daran...??

Moderation
Schließung der Kommentarfunktion

Liebe User,



die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen. Danke für Ihre rege Diskussion.



Mit freundlichen Grüßen,



Die Moderation