
Ihre Meinung zu EU-Verbot: Wie die Einwegprodukte verschwinden sollen
Plastikteller, Gabeln, Wattestäbchen, Strohhalme: Seit heute dürfen in der EU Wegwerfprodukte aus Kunststoff nicht mehr verkauft werden. Was ändert sich, was sagt der Handel? Die wichtigsten Fragen und Antworten. Von Claudia Plaß.
Wir fliegen zum Mars, entschlüsseln unser Genom und bauen 3 nm große Strukturen aus Silizium. Jetzt haben wir offenbar auch verstanden, dass uns Nichtstun und Weiterso bei unserem Plastikproblem nicht weiterhilft. Bravo!
Jetzt gilt es sicherzustellen, dass diese Verbote nicht wieder mit kreativen Workarounds umgangen werden. Neulich im Supermarkt gesehen: Mehrweg-Plastikbesteck (spülmaschinenfest).