Baustelle von Stuttgart 21

Ihre Meinung zu Stuttgart 21 verteuert sich auf bis zu 8,2 Milliarden Euro

Das umstrittene Bahnprojekt Stuttgart 21 verteuert sich erneut. Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn erhöhte den Finanzierungsrahmen von 6,5 auf 8,2 Milliarden Euro. Und auch die Eröffnung verschiebt sich.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
154 Kommentare

Kommentare

Zwicke
NACHTRAG # 6 ...

"Stuttgart 21"... quo vadis..? Was sehen wir heute... (ungeachtet politischer Beckmessereien)...
_
Wir sehen konkret eine durch langjährige innerstädtische Bauarbeiten und infolge ständiger Verkehrsstaus dem Feinstaubkollaps nahe Stadt Stuttgart - mit inzwischen restriktiven Maßnahmen gegen die Bürger als Autofahrer... die allerdings auch nötig sind, um die Wirtschaftlichkeit der Stadt "irgendwie" aufrecht zu erhalten... Zugleich sind aber die Stuttgarter S-u.U-Bahnen auch keine Alternativen mehr für friedliche Arbeitsheimkehrer - wegen ständiger Belästigungen oder gar Bedrohungen durch aggressive Gruppen unterschiedlicher Art...
_
Will die Stadt (hier Stuttgart) für Abhilfe sorgen, wären wiederum finanzielle Mittel für Sicherheitsdienste erforderlich...
_
FRAGE: Wie will Stuttgart mehr Bürger zur Nutzung des ÖPNV motivieren, wenn dort keine Sicherheit geschaffen wird... aber gleichzeitig Milliarden in "S-21" versenkt werden..?

Frankfurter Helden
21:24 von Australitis - vergessen Sie's

hier geht's um Stuttgart 21 und diese ewige Tour, aber auch wirklich alles und aus jedem Thema wieder irgend einen Rechtsextremismus Klimbim unterbringen zu wollen, schlägt fehl.

Mittlerer Bürger

Wenn ich bei den Baukostenindex über die letzten 25 Jahre anschaue, dann ist ein Faktor 1,85-2 realistisch (~+2,5 - 2,8% pro Jahr). Insofern entsprechen die ersten 2,4 Mrd indexiert maximal 4,8 Mrd.

Es sind also nicht die "explodierten" Baupreise schuld, sondern es wurde insgesamt zu günstig geplant. Meine Vermutung: An jeder versuchen die entsprechenden Unternehmen abzuzocken, weil sie wissen, dass sowieso der Staat einspringt.

Achja: Zum Interview mit Schmidt. "Oder die Bahn muss es alleine tragen und kann dann deutlich weniger Gewinn an den Bund abwerfen."

Die Bahn macht keinen Gewinn. Also schon, so ca. 500 Mio, aber sie bekommt Subventionen in Mrd-Höhe und bezahlt nicht für den Erhalt des Schienennetzes. Gewinn gibt es da keinen. Ja schließlich kein echtes Privatunternehmen.

peter Schäfer
Investitionen in Infrastruktur

ist bei der Bahn dringend notwendig. In der Schweiz werden ca.360€ je Bürger im Jahr in die Bahn investiert, in Deutschland nur 60€. Nah-, Fern- und Güterverkehr sind in desolatem Zustand.
Einwende der Bürger gegen die Fehlinvestition Stuttgart 21 wurden von Mappus "niedergeschlagen"!!!
Leider werden die Verantwortlichen nie zu Rechenschaft gezogen.