Detail Navigation:
Verseuchtes Trinkwasser, antibiotikarestistene Infektionen, massenhaftes Artensterben: Wenn sich der Umweltschutz nicht drastisch verbessere, drohten Millionen Menschen massive Erkrankungen oder gar der frühe Tod, so ein UN-Bericht.
Als Deutschland zuletzt Mitglied auf Zeit im mächtigsten UN-Gremium war, hieß der Außenminister noch Guido Westerwelle. Seitdem ist auf der weltpolitischen Bühne viel passiert. Kai Clement über Erwartungen und Ziele.
Was steckt hinter dem jetzt beschlossenen UN-Flüchtlingspakt und was unterscheidet ihn vom kürzlich verabschiedeten Migrationspakt? Janina Lückoff gibt Antworten.
Der UN-Migrationspakt ist von mehr als 150 Staaten angenommen worden. Der Pakt war bis zum Schluss heftig umstritten, auch innerhalb der Bundesregierung.
Im Jemen herrscht seit Jahren Krieg. Doch nicht die Kämpfe sind das schlimmste - es ist der Hunger, unter dem die Menschen leiden. Am stärksten betroffen sind die Schwächsten - die Kinder. Von Georg Schwarte.
Der UN-Sicherheitsrat hat noch immer die Struktur des Kalten Krieges. Über eine Reform des mächtigen Gremiums wird seit vielen Jahren diskutiert - ohne Ergebnis. Außenminister Maas fordert nun "echte Verhandlungen".
Heute beginnt die UN-Vollversammlung. Doch wird das Gremium seinem Auftrag als Friedensstifter noch gerecht? tagesschau24 hat dazu mit Detlef Dzembritzki von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen gesprochen.
In Krisen- und Konfliktländern kann jedes dritte Kind keinen Schulunterricht besuchen. Insgesamt sind laut einer UNICEF-Studie weltweit etwa 100 Millionen Kinder betroffen. Von Kai Clement.
Die UN warnen: Der Kampf gegen HIV und Aids sei an einem kritischen Punkt. In 50 Ländern der Welt steige die Zahl der HIV-Neuinfektionen an. Zusätzliche Gelder seien dringend nötig.
Eigentlich sollten sich längst keine schweren Waffen mehr in der Ostukraine befinden - dennoch werden sie in Kämpfen dort weiter eingesetzt. Nun forderte der UN-Sicherheitsrat mit Nachdruck deren Abzug.