Detail Navigation:
Russische Trolle haben versucht, auf Twitter den Wahlkampf in Deutschland zu beeinflussen. Datenanalysen zeigen, wie sie Stimmung für und gegen Merkel machen wollten. Von Karolin Schwarz und Patrick Gensing.
Im Bundestagswahlkampf hat es gezielte Kampagnen von rechtsradikalen Aktivisten gegeben, um Debatten im Netz zu beeinflussen. Dabei wurden sie von Social Bots unterstützt. Von Patrick Gensing und Lena Kampf.
Der neue Bundestag hat sich konstituiert, doch bis die neue Regierung steht, dürfte es noch eine Weile dauern. Wer in dieser Zwischenzeit welche Zuständigkeiten hat, ist im Grundgesetz geregelt. ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam fasst die Übergangsregeln zusammen.
Im neuen Bundestag sitzen nicht nur viele Stefans/Stephans. Auch viele Abgeordnete des Jahrgangs 1964 sind dabei. Frauen gibt es allerdings nur wenige. Ein Überblick über die Zusammensetzung der neuen Abgeordneten. Von Nil Idil Çakmak.
Die Koalitionsverhandlungen dürften eine Weile dauern, die Wahl der Bundeskanzlerin damit auch. Doch was passiert in der Zwischenzeit? Die Regeln dafür stehen im Grundgesetz. ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam fasst sie zusammen
Der Ausgang der Bundestagswahl stellt die Parteien vor schwierige Aufgaben. Ist die Bildung einer Jamaika-Koalition möglich? Was folgt aus dem Erfolg der AfD? Hält die SPD ihr Nein zur Regierungsbeteiligung durch? Der Brennpunkt analysiert die Lage nach der Wahl.
Wenn die Bundestagswahl schiefgehe, könne man ihn köpfen, soll CSU-Chef Seehofer im Februar gesagt haben. Dazu ist es nach dem Debakel vom Sonntag nicht gekommen. Die CSU kann sich einen Führungswechsel derzeit kaum leisten. Doch in der Partei gärt es. Von Eckart Aretz.
Prominent, aber unbeliebt? Nicht alle Spitzenpolitiker konnten das Direktmandat für ihren Wahlkreis holen. Andere setzten sich dagegen mit viel Zuspruch durch - so wie AfD-Parteichefin Petry. Die meisten Erststimmen erhielt aber eine CDU-Politikerin. Von Nil Idil Çakmak.
Die Gespräche über ein Bündnis aus CDU, CSU, FDP und Grünen werden schwierig. Europa, Klima, Flüchtlinge - hier sind die Parteien weit auseinander. Allerdings gibt es auch manche Übereinstimmung. Ein Überblick. Von Julian Heißler.
Wo hatten die Parteien ihre besten Ergebnisse? Wo kamen die Menschen dem Durchschnitt nah? Wo wäre die AfD an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert? Eine Wahlkreis-Analyse von Jonas Schreijäg.