
Ihre Meinung zu Arbeitskosten: 31,80 Euro für eine Stunde
Die Arbeitskosten in Deutschland sind 2014 nur leicht gestiegen. Mit 31,80 Euro liegen sie aber nach wie vor knapp ein Drittel über dem EU-Durchschnitt, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Richtig teuer ist die Arbeitsstunde in der Industrie.
Es geht um "Arbeitskosten"!
Nicht um Gehälter.
Sind diese zu hoch? - Nein. Durch den niedrigen Euro ist Deutschland weltweit mehr als konkurrenzfähig. Die Arbeitskosten dürften gerade im Bereich der Industrie noch ein wenig steigen, ohne nennenswerte Probleme zu verursachen.
Also Lohnerhöhungen? - Ja. Unbedingt. Natürlich würde das die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands etwas senken. Aber dadurch könnten andere EU-Länder wieder einen Fuß auf den Boden kriegen, bräuchten weniger aus Steuergeldern bezahlte Unterstützung; der Lebensstandard in D würde steigen.. und das alles um den relativ geringen Preis geringerer Firmengewinne, von denen ohnehin nur die Reich(er)en profitieren.
Und was passiert mit jenen, die nicht in der Exportindustrie beschäftigt sind? - Einfach: Arbeitskosten sind nicht nur Löhne, sondern auch Steueren und Abgaben. Verteilt man die endlich auf alle Einkommensarten (z.B. auch auf Kapitalgewinne), lassen sich trotz gestiegenen Löhnen die Arbeitskosten sogar senken.