Tasten der Streaming-Anbieter Netflix,  Disney+ und Hulu auf einer Fernbedienung.

Ihre Meinung zu Müssen Netflix und Co. bald in Deutschland investieren?

Kulturstaatsminister Weimer lädt heute Vertreter der großen Streamingdienste zum Gespräch ins Kanzleramt. Dabei geht es auch um eine mögliche Investitionspflicht, um deutsche Produktionen zu stärken. Von Bo Hyun Kim.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
135 Kommentare

Kommentare

schabernack

➢ Niemand sollte in etwas „investieren“ müssen, in das er das nicht aus eigenem Antrieb bzw. reinem Überlebenswillen ohnehin ganz von selbst würde.

Es geht nicht um Investitionen von Privatleuten, sondern um das weltweite Big Business Streaming Plattformen. Auf einmal soll die Großindustrie mit ihrem Geld machen, was sie will. Bloß nichts reglementieren, das wäre miese Bevormundung. Investitionen nur aus dem Antrieb von so was wie Barmherzigkeit.

Aber besser isses schon, der Kapitalismus behält sein erscheffeltes Geld, und macht damit, was er will.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Nettie

„Es geht nicht um Investitionen von Privatleuten, sondern um das weltweite Big Business Streaming Plattformen“

Schon klar. Aber die Krux ist ja gerade, dass deren „Business“ zu „big“- und zu allem Überfluss auch noch im wahrsten Sinne des Wortes einflussreich - ist, als dass jemand - erst recht ein ‚kleiner‘ Privatinvestor - sie wirklich daran hindern könnte, zu machen was sie wollen.

schabernack

➢ … als dass jemand - erst recht ein ‚kleiner‘ Privatinvestor - sie wirklich daran hindern könnte, zu machen was sie wollen.

Kleine Privatinvestoren sollen nicht Netflix & Co. beeinflussen. Können sie nicht, selbst wenn sie wollen würden. Machen, was sie wollen, können die Streamer nicht. Aber sie bestimmen über die Filme, die sie anbieten.

Produktionsstandorte sind dann interessant, haben sie etwas Besonderes, was sich als Story-Mehrwert vermarkten lässt. Südkorea hat das (Big Cities wie Seoul), Frankreich hat das (Savoir Vivre mit Baguette und Baskenmütze).

Was hat  Deutschland (könnte Haben) als Story- oder Kulissen-Mehrwert, was sich als Markenzeichen filmisch interessant in die Welt transportieren lässt (ließe). Das ist die wichtige Frage, die sich stellt, und u.U. auch gut zu beantworten ist. Die Deutsche Filmindustrie ist eher nicht international ausgerichtet.

Sie war es mal, und vorbildhaft erfolgreich. 1927 - vor fast 100 Jahren - « Metrololis » von Fritz Lang.

political robot

Netflix produziert ja durchaus in Deutschland, und das teils recht erfolgreich. Dark fällt mir da gerade ein, oder 1899 ... was aber mit Cliffhanger eingestellt wurde und daher an sich schon den Rauswurf von Netflix aus dem persönlichen Streaming-Portfolio rechtfertigt.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
meine5Centdazu

Ja. Es werden generell viel zu viele potentiell wirklich hervorragende Serien eingestellt. Bringt die Serienschwemme leider mit sich. 

Aber....auch Dark wurde von einem Schweizer gedreht. Dem Deutschen scheint wirklich Mut und Wille zu fehlen, mal etwas zu wagen. Ich finde Förderung per se richtig und wichtig. Nur werden es garantiert die falschen bekommen. Nicht der ambitionierte Indie, sondern doch wieder einer der üblichen. Ist bei der Spieleförderung nicht anders. Gähn

Bernd Kevesligeti

In dem Artikel steht der Satz: "Der Frust in der Branche wächst- nicht nur bei Schauspielern und Produzenten. Die Aufträge gehen zurück, die Kosten steigen".

Jetzt kann man denken, dass es um ein Arbeitsbeschaffungsprogramm für Schauspieler und Produzenten geht. Also noch mehr Krimi-Sokos  in Endlosschleife ? Noch mehr Pilcher-Soaps ? Mit meist den gleichen Schauspielern  und Inhalten.

Darum soll sich ein Minister Weimer bemühen ?

13 Antworten einblenden 13 Antworten ausblenden
YVH

"Darum soll sich ein Minister Weimer bemühen ?"

Dafür gehen doch Lobbyisten in eine Regierung.

Geld soll zu den Unternehmen umgeleitet werden, gern auch Steuergeld.

Bernd Kevesligeti

Ja, da haben Sie recht. Und in diesem Fall auch noch für kulturell nicht besonders herausragendes.

YVH

Wobei die Streaming-Anbieter mal kreativ werden können. Das Geld sollte dann in politische Satire und Dokus über Korruptions-Skandale der deutschen Politik investiert werden.

Das hätte für Deutschland einen echten Mehrwert.

Bernd Kevesligeti

Da haben Sie auch wieder recht. Nur, dass wird nach oben hin nicht gut ankommen. 

Und deshalb kommt anderes in die Medienpalette......

schabernack

➢ Also noch mehr Krimi-Sokos  in Endlosschleife ?

« Derrick » war ein Welthit. Schon damals ganz ohne Streaming.

281 Folgen. Schon synchronisiert in mehr als 100 Sprachen mit Stimmen ohne KI.

« Harry - hol schon mal (nicht) den Wagen … »

Bernd Kevesligeti

Welthits sind die vielen Soko-Endlosserien sicher nicht. Und Pilcher und ähnliche Soaps sicher auch nicht. Vielleicht Märchen für Erwachsene. Wäre ja auch mal interessant, wie viele Darsteller damit beschäftigt sind.

Und die wollen noch mehr davon ?

Stotterfritz

"Das Boot" war ein Welthit und auch "die unendliche Geschichte". Der Drache Fuchur ist in Bavaria ausgestellt, glaube ich.

Mr.Fantastic

Derrick ist der Haltung wegen geopfert worden. Er wird nicht wiederholt. Das wurde A.) Das niveau heben und B,) kosten senken. 

schabernack

➢ Noch mehr Pilcher-Soaps ?

Kann man Deutsche Pilcher Soaps bei Netflix streamen …?

Filmförderung soll so gedacht und gemacht sein, dass zukünftig mehr Filme / Serien aus Deutschland Chancen bekommen auch auf dem International Streaming Markt. Das bringt zusätzliche Einnahmen durch den Verkauf von Sendelizenzen.

Bernd Kevesligeti

Ja, dass ist eine Frage der Filmförderung. Aber ist das wirklich eine Frage ? Man sehe sich die Programme an.

Stotterfritz

Deutschland hat 2 Standorte mit Filmstudios, Babelsberg und Bavaria. Sie müssen ausgelastet sein. Das sichert Arbeitsplätze. Was förderungswürdig ist, müssen die Behörden entscheiden. Da müssen die Filmemacher eben Überzeugungsarbeit leisten.

Bernd Kevesligeti

Und was ist dann Förderungswürdig ? Die Behörden sollen/müssen darüber entscheiden. Mit wessen finanziellen Mitteln ?

Bernd Kevesligeti

Und wenn Behörden über die Mittelvergabe entscheiden sollen, besteht da nicht die Gefahr der Zensur ?

werner1955

Müssen Netflix und Co.
Bestimmt sind viel Kunden gerne bereit hohe preise frü deise Dienst aus DE zu zahlen. 
 

 

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
schabernack

➢ Bestimmt sind viel Kunden gerne bereit hohe preise frü deise Dienst aus DE zu zahlen.

Es gibt keine Streaming-Dienste aus Deutschland, und so was ist auch nicht der Gedanke hinter Filmförderung.

Carlos12

"Es gibt keine Streaming-Dienste aus Deutschland,"

Doch

- Joyn

- RTL+

- Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen

schabernack

➢ Doch:

- Joyn

- RTL+

- Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen

Die Mediatheken der ÖR-Sender sind keine Streaming-Dienste, sondern Bibliotheken der eigenen Sendungen. Auch nur für eine gewisse Zeit, und danach müssen die Sendungen aus den Mediatheken heraus genommen werden.

RTL+ … nun ja. Bieten den Kram aus der RTL-Group an + was von Warner Bros., das man sich auch bei Netflix ansehen könnte.

Joyn - hatte ich noch nie gehört. Soll wozu die Alternative sein …?

Man scheint massenweise Streaming-Dienste abonnieren zu können, und die auf Sportübertragungen spezialisierten kommen noch hinzu. 8 Stunden arbeiten / 8 Stunden schlafen / 2 Stunden essen plus 6 Stunden streamen. Normal Life in 2025 …

Seufz

Salz in meiner offenen Wunde. Das ZDF hält sich jetzt im Internet für eine Streamingplatform und seine linearen Kanäle für 24-Stunden-Werbespots dafür ..

werner1955

Gedanke hinter Filmförderung?
Firmen zwingen in DE zu Investieren ist wohl nicht Zielführend. Kunden/Nutzer sollten vollumfäglich selber alle Kosten tragen. 

schabernack

➢ Kunden/Nutzer sollten vollumfäglich selber alle Kosten tragen. 

L;ogisch. Blättern Sie erst mal einige Zehntausende von Euronen auf den Tisch, bevor Sie den nächsten Film im TV oder beim Streamer sich ansehen können. Vollumfänglich schweine-teuer für Sie als Kunde / Nutzer.

Aber wer hat wie Sie - der soll auch latzen. Nur gut und richtig so …

Malefiz

Lesen Sie den Artikel nochmals durch, sofern Sie ihn überhaupt schon mal gelesen haben, vielleicht verstehen Sie dann um was genau es geht!

Stotterfritz

Das wird der Markt regeln. Ein Monopol amerikanischer Firmen ist der Sache nicht sehr förderlich.

Seufz

Netflix ist keine Tankstellenkette.

Malefiz

"Wer in Deutschland erfolgreich Geschäfte macht, vom deutschen Markt und steuerfinanzierter Förderung profitiert, soll auch vermehrt in deutsche Filmproduktionen investieren"

Und warum verlangt nicht von denen deutschen Firmen und Konzernen die ins Ausland abgehauen sind, die bei uns Arbeitsplätze kaputt gemacht haben, keine Sonderabgaben pro Jahr wenn diese ihre Produkte unter deutschem Namen wieder in Deutschland, aber mit Made in Korea, Japan, China...... usw., verkaufen wollen?

Und ich habe immer gedacht wir hätten eine freie Marktwirtschaft?

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
political robot

Falsch gedacht, wir haben nämlich keine freie Marktwirtschaft.

Malefiz

Okay, falsch gedacht. Wenn ich Wikipedia richtig verstehe ist es ein Mischmasch aus Sozialer- und Planwirtschaft, die das Ziel hat „auf der Basis der Wettbewerbswirtschaft die freie Initiative mit einem gerade durch die wirtschaftliche Leistung gesicherten sozialen Fortschritt zu verbinden“

https://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Marktwirtschaft

Stotterfritz

Wir haben eine "soziale" Marktwirtschaft.

Seufz

Was haben plötzlich alle beim Thema Streamingdienste mit freier, sozialer oder Plan-Wirtschaft?

Wobei ich ein wenig die Abläufe bei Disney kenne... und wenn das keine Planwirtschaft ist war die DDR real existierender Sozialismus.

Seufz

Wenn die Produktion in Deutschland darunter leidet, dass in anderen Ländern mehr subventioniert und gefördert wird halte ich es für durchaus angemessen, wenn das auch hier stärker gemacht wird.

Ich bin mir nur nicht sicher, ob die international oft nicht sonderlich gefragten Filme und Serien dadurch attraktiver werden.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Malefiz

Wir haben eine freie Marktwirtschaft, schon mit bekommen?

Seufz

Widerspricht Ihre Bemerkung nicht dem Inhalt des Artikels?

Falls Sie die Antwort auf diese Frage interessiert müssten Sie ihn jetzt doch lesen.

Stotterfritz

Da wäre es doch sinnvoll, dass jemand mal die Gründe erforscht. Vielleicht läuft es dann mit diesen Erkenntnissen besser.

M.Pathie

Zitat: "Kulturstaatsminister Wolfram Weimer warnt deshalb vor einem schleichenden Medienmonopol durch US-Konzerne." Was daran schleichend sein soll, ist mir schleierhaft; es ist ganz offensichtlich so.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
political robot

Nein, wir haben durchaus auch europäische Unternehmen wie RTL oder asiatische wie Rakuten, die im Streaming-Markt mitmischen. Nur kann es halt sein, dass die US-Angebote mglw. das beste Angebot haben ...

schabernack

➢ … warnt deshalb vor einem schleichenden Medienmonopol durch US-Konzerne.

Was daran schleichend sein soll, ist mir schleierhaft; es ist ganz offensichtlich so.

Immer mehr bombatisch mit vielen Special-Effects ist der Zug, der in der Filmwelt von heute fährt.

Das können nur große Filmstudios produzieren, oder die Streaming-Dienste selbst.

Die USA dominieren den Markt, weil viele Zuschauer ganz genau so was sehen wollen.

Gute Storys werden weniger wichtig, Effekte und eine atemlose Handlung stehen im Vordergrund.

Hollywood entwickelt sich weiter. Wer würde heutzutage noch lahme Western sehen wollen, in denen das Pferd das schnellste ist. Wo es bei « Spiel mir das Lied vom Tod » lange Einstellungen gab, in denen gar nichts geschah, außer Atmosphäre zu vermitteln.

Nettie

„Gute Storys werden weniger wichtig, Effekte und eine atemlose Handlung stehen im Vordergrund.“

Atemlos ist allerdings das richtige Wort. Es geht offenbar darum, die ganze ‚restliche’ Welt nicht mehr „zu Atem“ bzw. zur Besinnung kommen zu lassen, um ungestört (weiter) machen zu können, wie es für einen selbst ‚passt‘.

Malefiz

Was für Film Produktionen sind denn schon groß in Deutschland gedreht worden, wo es sich gelohnt hat hier zu drehen und zu investieren!

Als Beispiel: Das Boot, was ein Kassenschlager war. Die unendliche Geschichte war auch toll........., aber da ist mit Sicherheit nicht alles in Deutschland gedreht worden? Serien wie Auf Achse, da wurde sehr viel im Ausland gedreht obwohl es eine deutsche Serie war oder der Bulle von Tölz, hauptsächlich in Tölz gedreht waren ja noch sehenswert. Aber GZSZ hab ich ich schon als Verdummung des Volkes angesehen gehabt, in so was muß man bestimmt keine Förderung reinstecken!

Esche999

"Kulturstaatsminister Weimer " - der  soll sich um die Kultur kümmern - also entsprechende Dinge fördern. Wenn das Volk ausländische Produkte wie  "Milliardenerfolg dank Squid Game und teureren Abos" streamed, dann ist da etwas faul : entweder das Volk hat fragwürdige Kulturmaßstäbe - oder es wird ihm nichts Besseres geboten. Ich fürchte, letzteres überwiegt und das führt zwangsläufig allmählich zu kultureller Verflachung. Da müß wohl schon in der Schule angesetzt werden.

 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Mr.Fantastic

Verflachung? Könnte sein. Wenn ich mir die Verfehlungen des staatlichen Auftrags taglich im TV ansehe, weicht allmählich auch die schlaueste Birne auf.  Seichter Talk auf 10 Programmen in wechselnden Besetzungen. BilligKrimiserien, RandgruppenTV.

Dazu im Privatfernsehen das ganze Hartz4 TV.

Kultur begnügt sich allein auf abstruse klassische Musik.

Qualität? Am ehesten noch bei den Nachrichten.

Bis man Nachts mit Quarks, TerraX& co zugeballert wird. Dazu braucht man aber einen Recordee.

Alles für die Verflachung

Stotterfritz

Das Volk bekommt, was es verdient. Die Verblödung ist schon weit fortgeschritten. Trash-TV dürfte es eigentlich gar nicht geben.

Mr.Fantastic

Film ind theater soll sich selber tragen . Ebenso Musik, Orchester, Bühnen. Oper....

Wenn man ein Konzept hat, wird man zum big player.

WAO kommt ohne Sponsoren aus. Im Gegensatz zu Bayreuth& co.

So muß das auch mit Film und Fernseh sein. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Stotterfritz

"Wenn man ein Konzept hat, wird man zum big player." Das ist ein Wunsch, aber keine Realität. Ohne Kohle wird es ein Low-Budget-Film. Das kann man dann auch ganz lassen und sein Geld sparen. Stellen Sie sich die Star Wars Filme ohne Kohle vor. Katastrophe!!!

Mr.Fantastic

Unsinn. Pulp fiction war auch low budget

Mr.Fantastic

Unsinn. Pulp fiction war auch low budget

meine5Centdazu

Ach herrje. Deutsche Produktionen. Werden wir dann zugemüllt mit hochkarätigen Filmen und Serien der Marke Brühl, Ochsenknecht-Sippe, Kaulitz undundund? Das kann ja nur gut gehen. Vielleicht einfach mal was eigenständiges bringen. Was interessantes aus dem Indie-Bereich. Dann kommt das Geld von ganz alleine. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Stotterfritz

Also, ich finde die Filme von Bully Herbig gut. Demnächst wird ja wieder ein neuer Film herauskommen "das Kanu des Manitu" oder so ähnlich. Ich denke, das wird genauso lustig wie alle seine Filme.

meine5Centdazu

Okay. Otto 1-4 läuft bei mir auch noch in Dauerschleife. Witziger ist vielleicht nur noch Der Mann mit den zwei Gehirnen 

Stotterfritz

Welcher deutsche Film kann sich schon einen Oscar-Preisträger leisten?  Um das Geld zusammenzukratzen, müssten deutsche Filmemacher bei stinkreichen privaten Investoren Klinken putzen und ihnen Beteiligungen schmackhaft machen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Questia

@fritz 16:00

| "Welcher deutsche Film kann sich schon einen Oscar-Preisträger leisten?  Um das Geld zusammenzukratzen, müssten deutsche Filmemacher bei stinkreichen privaten Investoren Klinken putzen" |

Die Oscar-Preisträger werden gekauft bei der Oscar-Academy?

Soweit ich weiß, handelt es sich um einen US-Preis, der hauptsächlich US-Produktionen auszeichnet und nur in "unter-ferner-liefen"- Unterkategorien auch ausländische Filme mit Preisen versieht.

Nicht umsonst wird fast jedes Thema, das in nicht-US-Produktionen erfolgreich war, noch einmal US-amerikanisiert neu verfilmt.

USA sieht sich als Nabel der Filmwelt. Obwohl, mal wieder, die Technik der bewegten Bilder nicht von dort stammt.

 

Paule66

Ich habe mir die Produktionen der Plattformen in den letzten Jahren jeweils angeschaut und ich empfinde die Produktionen als größtenteils überflüssig. Nur wenige Highlights. Die Masse soll es wohl richten, funktioniert zumindest bei mir nicht. Und deshalb lieber die Finger aus dem Deutschen Serien- und Filmgeschäft raushalten und vielleicht mal die ÖR dazu ermuntern unser Geld sinnvoll, im Sinne der Sache, auszugeben.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 16:40 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

flegar

"Serienhits wie Squid Game oder der Animationsfilm K-Pop: Demon Hunters."

Man muss aber auch die Frage stellen, ob es Sinn macht so genannte Soap-Operas zu produzieren. Da wird eine heile Welt vorgegaukelt, die versuchen den Blick auf die Realität zu vernebeln.

"hinzu kommt die umfangreiche Filmförderung durch Bund und Bundesländer"

Wenn dieses Geld zweckgebunden nicht an die Streaming Dienste geht, ist doch die Welt in Ordnung.

Stotterfritz

Ich wundere mich schon lange über die Verblödung der Deutschen. Da werden Filme vom Publikum für bare Münze genommen und die Leute kapieren nicht, dass die Schauspieler nur eine Rolle spielen. Trash TV wird für Realität gehalten. In den sozialen Medien werden sehr fragwürdige und gefährliche Challenges verbreitet und die Leute machen den Blödsinn tatsächlich, was da empfohlen wird und glauben daran. Oh Gott, wirf Hirn vom Himmel.

pasmal

Wer braucht schon Netflix und Co, wo wir doch hier, wie man uns immer sagt, eines der besten Fernsehprogramme der Welt haben, mit täglich geschätzt 50 Krimis, als sei Mord nur ein Joke, aller (kranken) Art und dazu die tollsten Wissenschaftssendungen von den Amis und Briten und dann noch die tollen Privaten Sender mit 5 min Schwachsinns-Programm/und 10min Reklame und noch alle die viel mehr geistig bildenden Programme, toll. Diese Programme sind enorm wichtig, um uns Bürger immer weiter in halbsediertem Zustand zu halten, damit wir nicht plötzlich erkennen, wie unsere Regierungen uns unsere Steuern durch ihre "Engagements" auch zuverlässig und ohne Protest in den Ländern der Welt verteilen und uns erzählen können, es wäre für uns kein Geld da und man müsse Schulden machen. Putin hatte den TV-Einfluss schon vor zwanzig Jahren in seine Bahnen gelenkt, um seine Russen so zu desinformieren, dass sie nun all seine Verbrechen als Heldentaten feiern. TV ist hier wie dort wichtig zum Sedieren

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation