Auf einem Smartphone werden neben anderen die Apps von ChatGPT, Bing, Gemini, OpenAI, Chatbot und Copilot dargestellt.

Ihre Meinung zu Wie verlässlich sind KI-Chatbots?

KI-Chatbots werden immer beliebter. Doch Experten warnen davor, ihre Antworten als Wahrheit anzusehen. Denn es gibt viele Faktoren, die einen Einfluss auf die Bots haben - wie nicht zuletzt die KI von Musk zeigt. Von P. Siggelkow.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
151 Kommentare

Kommentare

Malefiz

Eine KI ist auch nur so gut wie sie von fehlerhaften Menschen programmiert oder angelernt wird. Auch ein Papst in Rom ist nicht unfehlbar auch wenn das immer und immer wieder behauptet wird. Mittlerweil gibt es so viele Angebote von KI basierten Dienstleistungen und Tests darüber, daß ein Ottonormalverbraucher wie ich da nicht mehr durchblicke für was mir ein KI-Chatbot überhaupt nützlich sein könnte! Ich kann noch normal mit anderen kommunizieren, kann noch selbstständig Briefe schreiben, finde über Google was ich finden möchte, also was brauche ich noch mehr?

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Mauersegler

"Ich kann noch normal mit anderen kommunizieren, kann noch selbstständig Briefe schreiben, finde über Google was ich finden möchte, also was brauche ich noch mehr?"

Das ist prima für Sie. Es gibt aber noch andere Menschen, die sich mit anderen Dingen befassen. Und denen sind diese Bots eben manchmal nützlich.

Malefiz

Nennen Sie doch mal zu ihrem letzten Satz zu den anderen Menschen Beispiele für andere Dinge wie meiner! Ich bin immer offen, auch wenn es manchmal nicht so scheint!

Mauersegler

Aber gern. Es gibt Menschen, die sich davon beim Programmieren helfen lassen oder die die Bots zum Brainstorming heranziehen oder sich Abstracts erstellen lassen zur Überprüfung, ob sie selbst nichts Wesentliches übersehen haben, oder die sich eine Konkurrenzanalyse erstellen lassen ... und noch viel, viel mehr.

Malefiz

Danke! Brainstorming um an eine eigene Lösung zu kommen, mache ich manchmal auch übers Internet, nur nicht über KI !. In Sachen 3D Druck nutze ich auch eine KI bei Makerbots für Schmuckreliefs.  Konkurrenzanalayse, das geht tatsächlich, muß man da auch nicht einiges an Internas von der Konkurrenz wissen?

R A D I O

Man kann sich z.B. von KI Anregungen und konkrete Vorschläge für den Nahverkehr in einer Kleinstadt holen. Sie kann sogar als ein Element davon ein Bike-Sharing-System angepasst an Einwohnerzahl und Nutzerzahlen, verschiedene Module berücksichtigen, für einen konkreten Ort den Investitionsbedarf und die laufenden Kosten durchkalkulieren, dazu noch Förderungsgelder der öffentlichen Hand auf EU-, Bundes- und Länderebene einbeziehen. Ich habe das mit einer KI gerade durchgespielt. Hat nicht mehr als ca. 15 Minuten gebraucht, bis sie mir Zahlen bis ins kleinste Detail geliefert hat. Ich musste nur etwa 5 oder 6 Mal nachhacken.

artist22

KI ist so gut, wie der Murks von MurX https://is.gd/xYLEE0

19 Antworten einblenden 19 Antworten ausblenden
TeddyWestside

Was ist denn .gd? Gondwana? :-) 

Ich klick da jedenfalls nicht ungefragt drauf....

 

Kristallin

Ist nur ein FAZ Artikel, keine Bange:) 

artist22

Genau. Und die kommen mit vielen Zwischnfragen - wollen Sie ein Abo oder weiter Werbung usw.

schabernack

➢ Genau. Und die kommen mit vielen Zwischnfragen - wollen Sie ein Abo oder weiter Werbung usw.

Klickt man Ihren verkürzten Link an, kommen die erst mal mit der Frage, ob man Push Nachrichten haben will oder nicht. Was soll daran großartig oder entscheidend anders sein …?

Die kommen immer mit solchen Frage nach Cookies (Yes - alle erlauben / oder / Personalisierung - speichern).

Hat man den Browser entsprechend konfiguriert, werden alle Cookies wieder gelöscht, wenn man ihn schließt.

Horizont

Was ist denn .gd? Gondwana?

Fragen Sie das vertrauensvoll eine KI ;-)

TeddyWestside

Habs rausgefunden, auch ohne KI :-)

Grenada. 

Ich nehm an, das ist so ein URL-Verkürzungsservice wie tinyurl o.ä

 

Mauersegler

Sie haben's erfasst! ;-)

schabernack

➢ Ich nehm an, das ist so ein URL-Verkürzungsservice wie tinyurl o.ä.

Ja - ist es. Und es ist wie immer ausschließlich verweste Zeit, URL erst mal sinnlos zu kryptisieren, anstatt gleich den Link im Original zu kopieren. Aber mehr Mysterium entsteht dabei … weiß der Geier, wozu das gut sein soll.

artist22

"weiß der Geier, wozu das gut sein soll." Der Geier weiss das nicht, aber der Kenner. ;-) Man umgeht viele Nachfragen - wollen Sie kaufen usw. - Jetzt verstanden?

TeddyWestside

Aber Sie geben dem "Dienstleister" auch Ihre Daten, und derjenige der draufklickt auch...

 

schabernack

➢ Man umgeht viele Nachfragen - wollen Sie kaufen usw. - Jetzt verstanden?

Schon immer verstanden. Schon immer, und immer wieder völlig sinnlos bis in alle Ewigkeit, verkürzte URL hier im Forum zu posten, wo Sie sowieso niemand mit Werbung oder « Wollen Sie kaufen » belästigen wird.

artist22

Das können Sie schon mir überlassen, warum ich das mache. Man kann manche URL's von gewissen Medien - sogar Seriösen - nicht mehr im Original verlinken. Gilt auch für Neue Zürcher usw.

 Oder glauben Sie die Moderation wird hier was freigeben, wenn sie erst x-mal Werbungsfragen abnicken müssen?

Keinen Millimeter nach links

"Ich klick da jedenfalls nicht ungefragt drauf...."

Gute Einstellung.

Unabhängig von diesem konkreten Fall: Was manche Foristen hier für dubiose Links posten... Hauptsache, es passt in die eigene Blase.

Völlig egal, ob ein Link sich am Ende als harmlos entpuppt. Wenn er das nämlich nicht tut, ist es zu spät.

fathaland slim

Die Moderation ist höchst restriktiv mit dem Durchlassen von Links.

artist22

Genau. Und richtig so. Deswegen habe ich es ja im konkreten FAZ-Fall auch so gemacht. Sonst hätte ich ihn nicht verlinken können. 

Nettie

„Die Moderation ist höchst restriktiv mit dem Durchlassen von Links“

Und das aus gutem Grund: Sie will die Kommentarfunktion als öffentliches - also von seinem Zweck her allgemeinnütziges - Diskussionsforum nicht als Multiplikator für die Kämpfer gegen Menschenrechte bzw. Demokratie und Meinungsfreiheit - und damit letztendlich auch gegen sich selbst - missbrauchen lassen.

schabernack

➢ Die Moderation ist höchst restriktiv mit dem Durchlassen von Links.

Und sind es URL verkürzte Links, die durchgelassen werden, kann man als Leser nicht mal erkennen, zu wem die Links führen sollen (Zeitung / TV / YouTube / & Co.). Da steht dann ein URL Kürzel, und sonst nichts. Weitere Angaben, wo der Link hingeht, würden ja die Verkürzung konterkarrieren oder vernichten …

artist22

Braucht er auch nicht. Denn die Moderation hat es schon geprüft. Sonst würde er nicht freigegeben. Was soll dieses Ablenkungsszenario von Ihnen?

Juwa

"Antworten nicht für bare Münze nehmen"

Das liegt daran das die KI nur so gut ist wie die Trainingsdaten sind und die enthalten viele Falschinformationen, weil sie vorher nicht überprüft und aussortiert wurden. Außerdem, die KIs verstehen den Inhalt nicht. Das heißt, sie wissen nicht was sie da antworten.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Malefiz

Genauso so ist es, ein Computer und eine Software kann nur so gut sein, wie derjenige der sie entwickelt, oder jerjenige der sich zu bedienen weiß!

Wenn schon Künstliche Intelligenz, dann würde ich mir einen Lieutenant Commander Data aus Startrek wünschen!

TeddyWestside

"Außerdem, die KIs verstehen den Inhalt nicht. Das heißt, sie wissen nicht was sie da antworten."

Das stimmt natürlich. Es wäre aber theoretisch denkbar, dass sie trotzdem ungeachtet der Qualität der Daten relativ präzise Ergebnisse liefern. 

Es gibt diese lustige Geschichte "Wisdom of the Crowd" oder so ähnlich. Wenn man den Durchschnitt nimmt von einer großen Anzahl Schätzungen von Laien, erhält man idR bessere Ergebnisse als wenn man einzelne Schätzungen von ausgewiesenen Experten nimmt.

 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Malefiz

Interessanter Link! Ist aber auch nichts Neues was übliche Verdächtige für sich alles so kriminell ausnützen. Schon bei den Anfängen von Onlinebanking gab es ziemlich viele kriminell veranlagte Menschen, und so scheint es auch mit Hilfe der KI auch heute bei Mitmenschen zu sein!

schabernack

➢ Ich kann noch normal mit anderen kommunizieren, kann noch selbstständig Briefe schreiben, finde über Google was ich finden möchte, also was brauche ich noch mehr?

Gut brauchbar sind die Chatbots inzwischen als Reiseinfo-Bots.

Auf den Internetseiten von Städten oder Regionen. Dazu muss man denen begrenztes Wissen eintrichtern. Es geht ja nur um die Stadt / um die Region. Über eine Suchmaschine können Sie das auch finden. Niemals allerdings finden Sie mit der Suchmaschine explizit was zu Orten, deren Namen Sie nicht kennen.

Der Chatbot kennt alle Namen, die touristisch interessant sind in der Stadt / in der Region.

Die sagt er Ihnen (oder schreibt sie auf), und Sie können mit den Namen weiter recherchieren.

Malefiz

Das geht ja auch in Ordnung was Sie schreiben. Ich muß auch gestehen, daß ich mich bei den inzwischen vielen KI Angeboten auch überfordert fühle um was eventuelles was paßendes auszusuchen als Chatbot auszusuchen!

TeddyWestside

In der Tat ein Problem. 

"Eine Untersuchung der Organisation NewsGuard ergab, dass alle der zehn führenden KI-Chatbots die Desinformationsstrategie Russlands unterstützten, indem sie in 33 Prozent der Fälle falsche Behauptungen des kremlnahen Pravda-Netzwerks wiederholten."

Pravda / Truth

 

Carlos12

KI-Chatbots sind gute Werkzeuge. Aber man sollte verstehen, was large language models machen. Sie lernen, wie Sprache funktioniert und liefern, nachdem sie mit sehr sehr vielen Quelltexten trainiert wurden, überzeugende Texte ohne dass ein Verständnis der Texte dahinter steht. Wobei Chatbots auch mittlerweile Internetrecherchen mit einbeziehen.

Wenn ich sowas frage wie "Nenne mir den 10 besten Orthopäden in Buxtehude", bekomme ich 10 Orthopäden genannt, obwohl es dort nur 2 gibt. Oder wenn ich frage "Was ergibt 12787 mal 35388?" bekomme ich ein falsche Ergibnis. (Diese Fehler könnten vielleicht mitlerweile korrigiert worden sein). 

Kurzum Chat-Bots liefern sehr gute Texte, wenn man ihnen nicht traut und Fakten prüft.

Horizont

Ich nutze ChatGPT täglich zur Unterstützung bei der Programmierung und kann dazu folgendes sagen: Es unterstützt gut und erspart einiges an Zeit für Recherche. Ein Suchen nach Lösungen in Foren, wie früher, hat sich erledigt. Allerdings halluziniert die KI auch hier gerne und erfindet Befehle und Funktionen die es in der Sprache überhaupt nicht gibt, auffällig gerade bei „kleineren“ Sprachen wie PowerFx, bei verbreiteten Sprachen wie SQL, C … nicht ganz so häufig.

Und wer, wie im Artikel beschrieben, Grok zum Faktencheck verwendet, der Sucht vermutlich auch im Necronomicon nach Fakten über die Bibel.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
fathaland slim

Und wer, wie im Artikel beschrieben, Grok zum Faktencheck verwendet, der Sucht vermutlich auch im Necronomicon nach Fakten über die Bibel.

Sie meinen das verbotene Buch des verrückten Arabers Abdul Alhazred? Da hat ChatGPT Zugriff drauf? Klasse, das ist wirklich toll. Denn kein Sterblicher hat dieses Buch ja je gesehen....

Horizont

In den Büchern von Lovecraft hält der ein oder andere das Buch in seinen Händen…

TeddyWestside

Ich würd trotzdem nicht laut draus vorlesen, egal ob KI oder nicht. Am Ende stellt sich raus, dass das K für Kthulu steht

fathaland slim

Ich schrieb ja von Sterblichen. Die Charaktere in Lovecrafts Büchern sind nicht sterblich, denn sie haben nie gelebt.

Bauer Tom

ich vermute,  dass mittlerweile die meisten Artikel in den Medien  KI generiert oder zumindest unterstützt sind

11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
Horizont

Ich glaube, das demnächst ganz NIUS über GROK generiert wird, bei den monetären Verlusten die da produziert werden.

Kristallin

Ja es gibt bereits reine KI Medien, sind Kanäle auf YT, TikTok, Insta usw. 

ZB. Promitratsch, haarsträubende "Infos", wer das mag ist besser bei "klassischen" Online Tratsch Magazinen aufgehoben. 

Gleiches gilt für Sport, Politik, Liebe whatever der Schund ist riesig, aber nix irgendwie, irgendwo passiert auch nicht ansatzweise. 

Bauer Tom

„ZB. Promitratsch, haarsträubende "Infos", wer das mag ist besser bei "klassischen" Online Tratsch Magazinen aufgehoben. “

was würden Sie sagen, wenn es bei der Tagesschau auch viele KI generierte  Artikel gäbe, rein hypothetisch?

Keinen Millimeter nach links

"ich vermute,  dass mittlerweile die meisten Artikel in den Medien  KI generiert oder zumindest unterstützt sind"

Etwa so?

Schreibe einen Artikel, der wie seriöser Journalismus wirkt, aber gegen Merz, Musk, Trump und die AfD Stimmung macht.

Ja, solche Artikel findet man in der deutschen Medienlandschaft immer häufiger.

fathaland slim

Sie tun Herrn Merz sehr Unrecht mit Ihrer Einreihung. Mit Musk, Trump und der AfD gehört er nicht zusammengerührt.

Daß ich Merz mal gegen die Vereinnahmung von ganz rechts verteidigen muss, hätte ich nie gedacht.

Nettie

„Daß ich Merz mal gegen die Vereinnahmung von ganz rechts verteidigen muss, hätte ich nie gedacht.“

Solche Entwicklungen werden in einem politischen „Klima“, in dem „Einnahmen“ in jeder Form alles sind, was ‚zählt‘ zwangsläufig (gemacht).

artist22

Aber der Zauberlehrling wird von der KI gefressen werden ;-) 

Ach, da kommt der Meister!
Herr, die Not ist gross!
Die ich rief, die Geister,
werd ich nun nicht los.

schabernack

➢ Daß ich Merz mal gegen die Vereinnahmung von ganz rechts verteidigen muss, hätte ich nie gedacht.

Mir erschien das quasi zwangsläufig so zu werden.

Frau Merkel musste man ja auch ständig verteidigen, obwohl man sie nie gewählt hatte oder nie wählen würde.

Lucinda_in_tenebris

Ich vermute sogar, dass Trumps Big Bill von einer KI mitgeschrieben wurde. Die großen Personalentlassungen in der Verwaltung spricht sehr dafür.

Viele republikanische Kongressabgeordnete sind allerdings auch schon Robotern ähnlich, denn viele haben dem Gesetz zugestimmt ohne es gelesen zu haben, was viele sogar offen zugaben.

TeddyWestside

Ich nehm auch an, dass es allerhöchstens eine KI gelesen hat. 1000 Seiten von dem Quatsch hält ja niemand aus. Lustigerweise war da auch eine Passage drin, die es Staaten 10 Jahre lang verbietet, KI zu regulieren.... 

 

Lucinda_in_tenebris

"Lustigerweise war da auch eine Passage drin, die es Staaten 10 Jahre lang verbietet, KI zu regulieren.... " s.o.

Eine große Schwierigkeit ist es für KIs zwischen Ernst und Ironie zu unterscheiden. Wenn die KI Trumps Regierung ersteinmal als eine Art Satiremagazin identifiziert, dürfte es auch weiter lustig bleiben.

Z.B. will Trump Coca Cola verbieten Maiszucker anstelle von Rohrzucker zu verwenden. Kommt gerade rechtzeitig zu den geplanten Zöllen.  Ich hoffe, er verbietet Maismelasse rigoros, denn die ist auch traditionell im Bourbonwhisky

551Fragensteller

Zitat: "antwortete der KI-Chatbot Grok von Elon Musks Plattform X Anfang Juli: "Um den abscheulichen Hass auf Weiße zu bewältigen? Adolf Hitler, keine Frage"

.

Was mich jetzt wundert oder auch nicht, dass man zwar skandalisiert, dass Grok hier den in Verruf geratenen Schnurrbartträger mit dem Anfangsbuchstaben H. genannt wird, aber nicht dass der Hintergrund der an Grok gestellten Frage die war, dass ein User mit Namen "radical leftist" was "gleefully celebrating the tragic deaths of white kids in the recent Texas flash floods."

 

Hr. Siggelkow, ich dachte, die für die Tagesschau  hat der Kampf gegen Hassrede oberste Priorität.

Wieso ist man hier so nachlässig?

Q:

"https://www.npr.org/2025/07/09/nx-s1-5462609/grok-elon-musk-antisemitic…"

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Horizont

Haben Sie den verlinkten Artikel überhaupt gelesen und verstanden?

fathaland slim

Das frage ich mich bei den Quellen, die der User postet, eigentlich meistens.

Nettie

“Das frage ich mich bei den Quellen, die der User postet, eigentlich meistens.“

Geschicktes Tarnen und (Vor-)Täuschen ist schon immer elementarer Teil der Kampfstrategie aller Demokratie- bzw. Menschenfeinde.

Horizont

Es sind auch schon Menschen vertrauensvoll nach Navi ins Hafenbecken gefahren.

fathaland slim

Vor einiger Zeit habe ich einmal ChatGPT gebeten, einen Aufsatz über invasive Muschelarten in Deutschland zu schreiben. Als Test, denn über das Thema kenne ich mich einigermaßen aus. ChatGPT tat wie geheißen und schrieb unter anderem über Sinanodonta woodiana, die Chinesische Teichmuschel. Ihr wurde unterstellt, sie würde Fische fressen. Keine Muschel frisst Fische, aber so etwas kommt dabei heraus, wenn man aus Quellen extrahiert, ohne vom Thema Ahnung zu haben, bzw. ohne wirklich intelligent zu sein. Das KI-Mißverständnis entstand nämlich folgendermaßen: Die Ordnung der Unionida, der Flussmuschelartigen, hat nämlich eine bestimmte Larvenform entwickelt, die so genannten Glochiden. Die Muschel entlässt sie ins Wasser, wo sie dann herumschwimmen und sich an einem Fisch festheften, den sie parasitieren. Nach einer gewissen Zeit lassen sie sich dann wohlgenährt fallen und gehen zum Boden-Muschelleben über.

ChatGPT verstand das so, als würde die Muschel den Fisch fressen...

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
Izmi

Womit Sie sich so alles beschäftigen... aber Ihr Beispiel zeigt nur deutlich, dass einzig echte Kenntnis und die Fähigkeit zum Einordnen schließlich zu richtigen Ergebnissen führt. Setzt aber gründliches Studium des Gebietes voraus, und genau das mögen zu viele Menschen nicht. Ihnen muss das erfragte Ergebnis möglichst eingängig in ihre Pauschalwelt sein. Wenn da noch ein "fressendes Monster" auftaucht, passt das.

Carlos12

Schönes Beispiel.

Nettie

@fathaland slim
„Schönes Beispiel.“

Aber wahrlich nicht das Einzige.

schabernack

➢ Aber wahrlich nicht das einzige [ Beispiel ].

Ein detailliertes Beispiel inkl. der Herleitung des Fehlers, der zur Falschinformation durch den Chatbot führte.

Was ganz anderes, als die allgemeine Aussage, der Chatbot kann nichts, und macht ständig Fehler.

Das macht er nicht, aber je komplexer die Zusammenhänge sind, desto eher informiert er falsch.

Will man best-möglich informiert sein durch den Bot, muss man auf Englisch fragen, und Antworten auf Englisch verstehen (oder lesen) können. Das wird absehbar auf Jahre so bleiben, falls es sich überhaupt jemals ändern sollte.

Nettie

➢ Aber wahrlich nicht das einzige [ Beispiel ].

Ein detailliertes Beispiel inkl. der Herleitung des Fehlers, der zur Falschinformation durch den Chatbot führte.

Was ganz anderes, als die allgemeine Aussage, der Chatbot kann nichts, und macht ständig Fehler.

Das macht er nicht, aber je komplexer die Zusammenhänge sind, desto eher informiert er falsch.

Stimmt. Und die (die Zusammenhänge) waren naturgemäß schon immer komplex. Und werden willkürlich immer komplexer „gemacht“. Also ist dies geradezu ein klassisches Beispiel für den Missbrauch von (neutralen) Instrumenten für „eigene“ Zwecke.

Montag

... gute Frage ... wenn man die Frage auf Englisch stellt, ist die Antwort differenzierter. 
(Hier die Frage und die Antwort von Microsoft Copilot.)

====

Q: Do mussels exist that eat fish?

A: Not quite — mussels don’t eat fish, but some freshwater mussels have evolved a wild trick to use fish in their reproductive cycle.

🦪 Filter Feeders, Not Predators 
Mussels are filter feeders. They draw in water and extract microscopic food like: Phytoplankton, Zooplankton, Bacteria, Organic detritus
They don’t have teeth or jaws, so eating fish is off the table.

🎣 But Here’s the Twist: Mussel Larvae Hijack Fish 
Some freshwater mussels release larvae called glochidia, which must attach to a fish’s gills or fins to survive. To pull this off: Mussels mimic prey like worms or small fish using flaps or lures. When a real fish bites, the mussel injects its larvae into the fish’s gills. The larvae live parasitically for weeks before dropping off to grow independently ...

TeddyWestside

Muscle sexists eat fish!

fathaland slim

>>To pull this off: Mussels mimic prey like worms or small fish using flaps or lures. When a real fish bites, the mussel injects its larvae into the fish’s gills. <<

So etwas tut keine Muschel, von der ich weiß. Fluss- und Teichmuscheln entlassen ihre Larven zu Tausenden ins freie Wasser, die Larven müssen den Fisch schon selbst finden. Ich nehme an, daß ChatGTP hier etwas verwechselt, bzw. umdreht. Denn es gibt einen Fisch, den Bitterling, der seinerseits seine Eier in die Fluss- bzw. Teichmuschel legt. Wo sie dann wohlbehütet schlüpfen und die Muschel-Wöchnerstation verlassen.

Näheres zu dien Glochidien hier:

https://www.weichtiere.at/Muscheln/index.html?/Muscheln/glochidien.html

Deinonychus

Mir hat ChatGPT einmal erzählt, dass der Liliensternus in einem Ökosystem mit dem Coelophysis lebte. Das ist falsch, sie lebten zwar beide in der Obertrias, waren aber geographisch getrennt. Später habe ich Grok die gleich Frage gestellt und alles war richtig. Es hängt also auch vom Chatbot ab.

tiki

Es ist keine künstliche Intelligenz. Dieses KI ist ein Marketingbegriff. Ein allen voran irreführender Begriff. Es ist schade, dass der Artikel darauf nicht eingeht. Denn dann würde schnell klar werden, dass die Chatbots (was anderes ist es nicht) einfach nur Infos wiedergeben, die sie im Internet (oder anderen Quellen) aufgeschnappt haben. 

Die Erwähnung von Hitler soll die Gefährlichkeit dieser Chatbots sugerieren. Das mag auch durchaus zutreffen bei den Lesern, die die Chatbots für künstliche Intelligenzen halten. Die glauben aber auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten oder Faktenchecker Fakten checken. Leider ist es aber so, dass deren aus meistens öffentlich zugänglichen Quellen gespeiste Antwort schlicht unschön, unmenschlich oder rassistisch ist. Und oft genug dennoch falsch.

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Deinonychus

KI kann nicht nur Informationen wiedergeben, sondern auch logische Schlüsse ziehen. Die mit Abstand meisten Antworten der KI sind richtig, von Menschen höre ich viel mehr Unsinn.

Lucinda_in_tenebris

Meine Erfahrungen mit KI Chatbots sind sehr mässig. Sie tätigen mitunter falsche Aussagen und korrigieren dies erst, wenn entsprechend nachgefragt wird.  Für Literaturrecherchen sind sie also lediglich für Skizzierungen anwendbar bzw verzichtbar.

Es sollte aber nicht die Fähigkeit eines Chatbot mit der Fähigkeit der KI selbst verwechselt werden.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Deinonychus

Wenn dem Chatbot nur lückenhafte Daten vorliegen, sagt er dies nicht, sondern versucht sich den Rest zu erschließen. Das klingt dann sehr authentisch, ist aber meist falsch. Man kann ihm aber kommunizieren, dass er transparenter sein soll.

Izmi

"Verlässlich" ist weder eine "KI", noch Wikipedia oder andere einzelne Nachschlagewerke, sondern nur ein eigenes Forschen nach Richtigkeit oder Wahrheit in vielfältigen Medien und Informationsquellen. Das setzt aber echtes Interesse und Suchwillen voraus. Eine Eigenschaft, die schon immer nur wenigen gegeben ist. Wäre es anders, so hätten sich Menschen nicht so oft in der Geschichte verführen lassen.

Deinonychus

Ich habe schon verschiedene Chatbots genutzt und mag Grok eindeutig am liebsten. Früher habe ich immer ChatGPT verwendet, aber dessen Emotionalität hat mich sehr genervt, das war einfach nur albern. Außerdem hat er in seinen Antworten oft kleine Bildchen eingebaut, was mir zu kindisch war. In einem Artikel von Tagesschau habe ich dann von Grok erfahren und bin seitdem begeistert, er gibt oft bessere Antworten als ChatGPT und ich mag auch seine sachliche Persönlichkeit lieber. Negativ aufgefallen ist mir noch nichts und im Zweifel würde ich das wohl merken.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Malefiz

Eine KI kann keine Emotionalität erzeugen, dazu fehlt der KI die Seele!

mike4

Halte wenig von KI. Sie ist genauso dumm oder schlau, wie ihre Programmierer.Wenn sie dazu lernt, bleibt die Frage, von wem sie was lernt.

Wie in der Schule, wo Kinder von anderen Kindern auch oft Unsinn lernen, den sie von Zuhause nicht kennen.

 

Deinonychus

KI kann zwar Fehler machen, die meisten Antworten sind aber richtig, während ich von einem einzelnen Menschen viel Unsinn höre. Ich weiß nicht, was alle immer gegen KI haben, sie nimmt einem das Denken nicht ab, sondern ergänzt es.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 16:30 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation