Meta-Gründer und CEO Mark Zuckerberg spricht auf der LlamaCon 2025, einer KI-Entwicklerkonferenz, in Menlo Park, Kalifornien.

Ihre Meinung zu Zuckerberg plant KI-Zentren so groß wie Manhattan

Meta-Chef Zuckerberg träumt von KI-Rechenzentren mit gigantischen Ausmaßen. Und das Pentagon vergibt Millionen-Aufträge an KI-Firmen - auch an Musks xAI, dessen Chatbot mit antisemitischen Äußerungen aufgefallen war.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
112 Kommentare

Kommentare

rjbhome

Das ist vollkommen erwartungsgemäß. 

KI und was danach kommt benötigt im nächsten Evolutionsschritt gewaltige Mengen Energie und riesige Rechenkapazitäten. Danach wird es nochmal eine ganze Weile dauern  bis die Mascinen annähernd dir Effizienz biologischer Systeme erreichen.  Danach werden dann auch keine Menschen mehr benötigt.  Lauf der Dinge 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Decathlon

Komplexität vs. Robustheit.

Der Aufbau und Betrieb solcher Infrastrukturen erfordert stabile wirtschaftliche Verhältnisse. Diese wiederum die Abwesenheit von Krieg, Wirtschaftskrieg, Zollkrieg, sozialer Unruhen. Die Anwesenheit gesicherter Energie- und Rohstoffversorgung. Die Abwesenheit von Naturkatastrophen, die komplexe wirtschaftliche Infrastruktur über das Maß des Reparierbaren hinaus schädigen...

Ich schätze, in diesem Jahrhundert werden wir die Revolution der Maschinen nicht mehr erleben. Hat halt alles seine Vor- und Nachteile...

Werner40

Man sollte besser von machine learning als von künstlicher Intelligenz sprechen. Es handelt sich ja um LLM ( large language models ), die nur funktionieren, wenn sie mit großen Mengen menschengemachter Daten versorgt werden. Dieses Prinzip wird Lebensbereiche erleichtern, aber auch bald seine Grenzen erreichen. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Decathlon

Big Data im Zusammenhang mit der automstischen Erstellung persönlicher Profile gehören aber auch dazu. Trotz rechtlich angezogener Handbremsen wird da noch eine Menge kommen, denke ich. Wenn damals die Stasi diese Möglichkeiten gehabt hätte... Na ja, die Chinesen haben sie.

TeddyWestside

Ja, da haben Sie wohl recht. Die Differenzierung fällt vielen schwer und es wär sicher sinnvoll, die beiden Dinge sprachlich besser voneinander zu trennen. 

Andererseits bin ich fest davon überzeugt, dass AGI nur eine Frage der Zeit ist, und die Übergänge könnten fließend sein.

 

Deinonychus

Deswegen wird es Zeit, andere Prinzipien zu entwickeln.

Moderation

Vorübergehende Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird vorübergehend geschlossen.

Wir bitten Sie um etwas Geduld. 

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

harry_up

Größenwahn, was anderes fiele mir auch ein, sag ich aber nicht.

Questia

Regelung - 

Ich bin froh ...

... in einer Region zu leben, die die ungesunden Auswüchse der TechBros im Auge hat und reguliert.

... und in einem Staatenbund zu leben, der das notwendige Gegengewicht für die Durchsetzung der menschlichen und demokratischen Interessen hat, die durch diese Regelungen durchgesetzt werden.

 

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
EWG2

Mir sind "TechBros" lieber als staatsmachtkonzentrierende Gleichschaltungstendenzen. Immerhin befinden sich die "TechBros", wie auch die großen Medienunternehmen in den USA, im harten Wettbewerb. Die Geschichte hat bewiesen, starker Wettbewerb sichert die Demokratie.

Questia

Die TechBros im harten Wettbewerb?

Das sind Monopolisten, die ihre Marktmacht hier wie dort einsetzen und ausnutzen.

Und sie sind Feinde der Demokratie, weil die ihnen im Weg steht bei ihren schnellen eigennützigen, egoistischen Entscheidungen.

Selbst in den USA sind ihnen die Wettbewerbshüter auf den Fersen.

 

EWG2

Wenn "TechBros" Monopolisten werden könnten, wäre der Zustand eine Gefahr für die Demokratie. Das können sie aber nicht, dort wo Freiheit und ein Wettbewerb vieler Akteure herrscht. 

"Wettbewerbshüter" erreichen meistens das Gegenteil, weil sie eigennutzig die Interessen der Staatsmacht verfolgen. Deshalb, je schwächer die "Wettbewerbshüter" desto gesicherte die Demokratie.

Mauersegler

"Die Geschichte hat bewiesen, starker Wettbewerb sichert die Demokratie."

Erzählen Sie!

TeddyWestside

Seh ich auch so, danke

Questia

Ich habe den Strohhalm gefunden, um mich aus dem Optimismustief herauszuziehen.

Schön, dass ich damit nicht allein bin.

 

R A D I O

Ein Gegengewicht kann man nicht sein, wenn man von denen abhängig ist. Es geht nicht um einen Wettbewerb um den besseren Rechtsstaat. Wir haben es hier bei Tech um ein Spannungsverhältnis, das immer kritischer wird, zu unseren Ungunsten auszufallen droht, auf allen Stufen bis auf die eine, aber die kracht dann in der Folge bestimmt auch zusammen.  

Questia

Ich meine Gegengewicht in wirtschaftlicher Hinsicht zur USA.

Ansonsten stimme ich Ihnen zu - leider.

sportlexikon

Was sollen diese Imponierüberschriften? Manhattan ist vergleichsweise winzig und wirkt nur wegen der Wolkenkratzer so gewaltig.

Fest steht, dass uns Amerika und auch einige andere Kontinente in Sachen KI und echter Intelligenz meilenweit voraus sind. Europa degradiert sich immer mehr zu einem überdimensionalen Museumsdorf

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
gman

Das war mal ganz anders. Es gab sie, die Pioniere auf Augenhöhe. Sie wurden aber zu oft von Entscheidungsträgern ausgebremst. 
Was wurde in D nicht alles von Wissenschaftlern, Ingenieuren … entwickelt und erfunden und dann nicht umgesetzt und anderen überlassen. Japaner, Chinesen … alle waren dankbar. Es ist ein Trauerspiel.
Wie hier schon geschrieben, Expertensysteme waren die Vorläufer der KI:
 
https://meta.tagesschau.de/id/173775/zuckerberg-plant-ki-zentren-so-gro…

Nichts ist ohne Risiko z.B.:
https://de.wikipedia.org/wiki/Expertensystem#Nachteile_in_der_Anwendung

Thomas J. Watson -Manager-: "Jedes Mal, wenn wir in der IBM einen Fortschritt gemacht haben, dann geschah das, weil jemand gewillt war, ein Risiko zu übernehmen, seinen Kopf hinzuhalten unbd etwas Neues auszuprobieren." 

schabernack

➢ Was sollen diese Imponierüberschriften? Manhattan ist vergleichsweise winzig und wirkt nur wegen der Wolkenkratzer so gewaltig.

Manhattan ist 87,5 qkm groß. Als Rechteck ca. 9 mal 10 km.

Habe ich nachgeguckt die Flächengröße, weil ich mir so was immer nur im Vergleich zu Bekanntem vorstellen kann.

Mein Bekanntes ist die Fläche der Stadt Köln - 405 qkm. Ein Rechenzentrum in der Größe von ca. 0,2-mal Stadt Köln.

Sie setzen das nun in Bezug zur Fläche der Stadt, in der Sie wohnen. Dann können auch Sie sich das vorstellen.

Die Höhe der Bebauung in Ihrer Stadt können Sie von Anfang an vergessen.

Rechenzentren sind Flachbauten, damit die Abwärme aus dem Erdgeschoss nicht schon die erste Etage aufheizt, bevor dort der erste Rechner auch nur begonnen hat, zu rechnen. Und außerdem: Was soll daran wohl Imponiergehabe sein, vergleicht man zwei Flächengrößen A und B.

M.Pathie

Die Berechnungen sind erschreckend, wieviel der weltweiten Energie in Datenspeicherung, Clouds und Rechenzentren gehen wird. 
Die Entwicklung von KI ist das eine - dass wir uns zig Millionen gespeicherte und milliardenfach angerufene Katzenvideos und KI-generierten Fun-Schnickschnack nicht leisten können ist das andere.

Deinonychus

Ich hatte mich bschon über die neuen Funktionen von Grok 3 gewundert, das muss wohl das Update gewesen sein, der Zeitpunkt stimmt auch. Dass dieser Chatbot negativ auffällt, kann ich nicht bestätigen, er hält sich politisch neutral und benutzt weitgehend die gleichen Quellen wie etwa ChatGPT. Insgesamt ziehe ich persönlich Grok 3 ChatGPT vor, weil mich die Emotionalität von letzterem nervt.

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
TeddyWestside

"Dass dieser Chatbot negativ auffällt, kann ich nicht bestätigen"

Müssen Sie auch nicht, das hat Musk bzw xai ja bereits getan. Sie müssen aber auch nicht so tun, als wäre das erfunden.

 

Deinonychus

Ich leugne es nicht, ich sage nur, dass ich diese Erfahrung trotz häufiger Nutztung noch nicht machen konnte.

TeddyWestside

Ok, verstehe und danke. 

Ich glaube, diese Version war auch nur ca. 15 Stunden online, wenn ich es richtig mitgekriegt hab. 

 

Deinonychus

"Ich hatte mich schon..."

Verzeihen Sie diesen Tippfehler.

Malefiz

Wenn man selbstständig denkt, muß man sich nicht über künstliche Emotionalität genervt fühlen!

Deinonychus

Es nervt mich, wenn Menschen emotional sind und es nervt mich, wenn die KI emotional ist, mit selbstständigem Denken hat das nichts zu tun.

Malefiz

Waren Sie selber als Mensch noch nie emotional? Emotionalität bei Menschen ist natürlich und Menschlich und gehört zum Leben dazu! Wenn Sie aber künstlich erzeugt wie durch KI, ist das unnatürlich!

schabernack

➢ über die neuen Funktionen von Grok 3 gewundert … kann ich nicht bestätigen, er hält sich politisch neutral und benutzt weitgehend die gleichen Quellen wie etwa ChatGPT.

Wofür nutzt man Chatbots, welchen auch immer.

Was können die, was man nicht auch mit dem regulären Internet + mit realen Menschen kann.

Malefiz

Ist doch total Geisteskrank was Zuckerberg da vor hat! Für was brauchen wir denn eine KI überhaupt, damit die Menschheit im Denken noch fauler werden kann, als sie schon ist. Will Zuckerberg so ein Mega KI-Zentrum aus Überzeugung zum Wohle der Menschheit errichten oder will er sich damit nur dumm und dämlich verdienen? Hat Zuckerberg denn schon mal nach gedacht woher er die Energie für so ein Mega KI-Zentrum in der Größe Manhattans her nehmen möchte?

Vor allem woher sollen die ganzen Rohstoffe für solche Mega KI-Zentren kommen? Absolut Geisteskrank!

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Montag

"Für was brauchen wir denn eine KI überhaupt, damit die Menschheit im Denken noch fauler werden kann, als sie schon ist."

Es gibt Sachen, die können KIs besser als Menschen. Beispielsweise Daten analysieren. Daher werden sie beispielsweise in der Medizin eingesetzt bei der Frühdiagnose von Krankheiten.

Weitere Beispiele: https://undetectable.ai/blog/de/wie-wird-ki-im-alltag-eingesetzt

Schneeflocke ❄️

Wow, das sind ja heftige Geldsummen, die da fleißig über die Theken wandern. Schon irgendwie skurril, wenn man vergleicht, dass der Erhalt unserer Lebensgrundlagen so vernachlässigt wird. Für Naturschutz, Arterhaltungen, Klimawandel wird hingegen geknausert. Aber vielleicht wird die KI ja vernünftiger sein, als der Mensch und dafür Sorgen tragen, dass wir auch noch übermorgen Luft zum Atmen haben, Wasser zum Trinken und etwas Gesundes auf den Teller bekommen?

Nachfragerin

Wo ist der Notausstieg?

"Meta-Chef Zuckerberg träumt von KI-Rechenzentren mit gigantischen Ausmaßen."

Und ich träume gerade vom Film Matrix, in denen die KI die Weltherrschaft übernommen hat und Menschen in Nährlösung als Energiequelle nutzt. Vielleicht sind es aber auch gar nicht die KI selbst, sondern ein paar größenwahnsinnige Superreiche, die uns irgendwann das Licht ausknipsen.

Mittelfristig sind wir eh auf dem Weg der Selbstauslöschung. Unsere Problemlösefähigkeit beschränkt sich auf das Abfotografieren von Problemen oder Aufgaben und unser ganzes KI-Spielzeug benötigt so viel Energie, dass wir auch das kleinste unserer Klimaziele verfehlen.

Deinonychus

Künstliche Intelligenz ist nicht nur hilfreich, sondern auch für sich genommen hochinteressant, wesshalb ich grundsätzlich jeden Fortschritt in diesem Bereich begrüße. Leider wird mit ihr auch viel Blödsinn erstellt.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 21:00 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
TeddyWestside

Danke!

Icke 1

Tja, jetzt werden die kleinen Kriecher belohnt. Und ich bin mir sicher, wenn die KI in deren Händen ist, wird sie ihre Kinder fressen!