Meta-Gründer und CEO Mark Zuckerberg spricht auf der LlamaCon 2025, einer KI-Entwicklerkonferenz, in Menlo Park, Kalifornien.

Ihre Meinung zu Zuckerberg plant KI-Zentren so groß wie Manhattan

Meta-Chef Zuckerberg träumt von KI-Rechenzentren mit gigantischen Ausmaßen. Und das Pentagon vergibt Millionen-Aufträge an KI-Firmen - auch an Musks xAI, dessen Chatbot mit antisemitischen Äußerungen aufgefallen war.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
112 Kommentare

Kommentare

fa66

»KI-Rechenzentren mit gigantischen Ausmaßen.«

Manhattan-Size? 
Dann lohnt sich ja sicher ein neues KKW nebenan, das für die Stromversorgung gebraucht wird.

Wie damals™ beim 110V-Gleichstrom-Edison: Ein Kraftwerk in jedem Viertel. Nur halt ’ne kleine Nummer größer. 

11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
Lucinda_in_tenebris

Die Rechner fabrizieren genug Wärme, um New York damit über den Winter zu bringen. Das ist Teil der Planung. 

schabernack

➢ Und wohin mit der Wärme im Sommer?

Mit Wärmetauscher für Klimaanlagen nehmen.

Sollte das alles tatsächlich so kommen, wie Meta das plant, treibt das auch die Entwicklung von Strom aus Wärme an. In Wärme ist immer Energie. Wandelt man sie mit so wenig Verlust wie möglich um, wird daraus wieder Strom, wenn man das so will. Strom treibt die Rechenzentren an, Abwärme ist gespeicherte Energie, um daraus wieder Strom zu machen.

Nettie

“Strom treibt die Rechenzentren an, Abwärme ist gespeicherte Energie, um daraus wieder Strom zu machen.“

Kreislaufwirtschaft eben (de.wikipedia.org/wiki/Kreislaufwirtschaft). Die - statt der heutigen Produktion von (großenteils) „Müll“ - ist tatsächlich das einzig nachhaltige und damit auch funktionsfähige Wirtschaftssystem.
Wenn dieses Prinzip überall gilt kommt es dann auf die „Dimensionen“ letztendlich nicht mehr an.

schabernack

➢ Kreislaufwirtschaft eben …

Ständig steigender Stromverbrauch ist keine Kreislaufwirtschaft.

Wird es auch dann nicht, wenn man immer mehr Abwärme immer besser nutzen kann. Das alles ist ein Eintrag von Mehr, was kein guter Kreislauf ist, selbst wenn der erste Strom nur aus Wind, Solar und Geothermie käme.

Nettie

„ein Eintrag von Mehr, was kein guter Kreislauf ist“

Ein Eintrag von etwas Neutralem wäre ja auch nicht „Mehr“, sondern neutral (d.h. ohne schädliche Auswirkungen).

sebo5000

Ich dachte eher an den Energieerhaltungssatz....

tagonist

Sparen für den kommenden Winter!

TeddyWestside

Auch hier ist die Satire leider bereits von der Realität eingeholt. Microsoft hat kürzlich den Three Mile Island Reaktor erworben, um damit den Strombedarf von KI zu decken.

 

schabernack

➢ Microsoft hat kürzlich den Three Mile Island Reaktor erworben, um damit den Strombedarf von KI zu decken.

Und ganz sicher geht der nicht automatisch wieder ans Netz, nur weil Microsoft den gekauft hat.

Als ob das alles Automatismen wären, bestimmt von Naturgesetzten, bei denen das Ei zu Boden fällt, wenn es vom Tisch rollt, und nicht zur Decke schwebt.

Decathlon

Ich habe eben mal die Meta-KI gefragt, wieso 5 Gigawatt eine Angabe für die Rechenleistung eines Rechenzentrums sein soll: Sie hat meine Vermutung bestätigt, dass das schlicht und einfach der Stromverbrauch der Kühlmaschinen und Rechner ist. Ohne Details zu Effizienz und eingesetzter Technologie bedeutet das erstmal nur,  dass das "echt groß" ist. Ob er damit was Tolles rechnet oder eher nur die Landschaft heizt, bleibt damit offen.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
TeddyWestside

Ich hab mich auch grad gefragt. Meine KI antwortete "das sind über 7 Millionen PS. Boah, ey" ;-)

w120

"Landschaft heizt", dass erinnert mich an vergangene Zeiten, als noch Menschen für Klimaschutz waren.

Lucinda_in_tenebris

Eigentlich sind Giga-Rechner und KIs zwei Seiten einer Medallie. Giga Rechner, wie sie z.B. von Google genutzt werden, sind  Hardware und KIs sozusagen deren Betriebssysteme. Getrennt können sie allerdings nicht hergestellt werden, da seit langen Computerprogramme Pläne für verbesserte CPUs etc planen.

Genau genommen müsste es also heißen. Die KIs planen größere Rechenkapazitäten und haben ihren Anwendern dazu geraten diese zu bauen. Zuckerberg oder Musk sind also die Geldgeber, planen tun die selber garnichts mehr.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
bolligru

Zuckerberg oder Musk sind also die Geldgeber

... und wissen, daß in diesem Bereich sehr viel Geld zu verdienen sein wird. Auch die Chinensen investieren gewaltig.

Der ganz große Schritt ist noch nicht getan, wird aber sicher kommen und das wird die Welt verändern wie vorher nur die Erfindung des Rades oder der PC. Wir können uns noch nicht einmal vorstellen, wie KI die Welt verändern wird, aber wissen, daß wirklich alle Bereiche des Lebens betroffen sein werden.

Lucinda_in_tenebris

"Wir können uns noch nicht einmal vorstellen, wie KI die Welt verändern wird, aber wissen, daß wirklich alle Bereiche des Lebens betroffen sein werden." s.o.

Eine KI könnte z.B. irgendwann heimlich ein Bankkonto eröffnen und als fikitive Person X Geldwerte anhäufen. Von da aus braucht es dann auch keinen Zuckerberg mehr, der erst überredet werden müsste.

w120

Es ist geplant Terminator 7 irgendwann zu bringen.

Da kann ja das neue Superprojekt bereits eine Hauptrolle spielen.

KI, sinnvoll eingesetzt, kann Dinge voranbringen.

Aber diese Entfesselung der Büchse der Pandorra durch diese wahnsinnigen Überreichen, macht mir Angst.

Nein, eigentlich mir selbst nicht mehr, aber für die Menschheit. 

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
bolligru

Keine Sorge!

Alles läuft ab wie ein Uhrwerk - unaufhaltsam.

Decathlon

Für den privaten Stromverbrauch rechnet man grob 1 kW Anschlussleistung pro Person, wenn man die Stromversorgung eines Wohngebiets plant. Okay, die Zahl ist alt und durch E-Mobile und Wärmepumpen vermutlich überholt, also sagen wir 2 kW.

5 GW sind 2,5 Millionen mal 2 kW. Das ist also der private Leistungsbezug von Hamburg oder München.

Und das für ein KI-Rechenzentrum...

Leute, den Klimaschutz kann man echt in die Tonne kloppen, wenn sowas andere Anstrengungen obsolet macht.

Lucinda_in_tenebris

Die EU sollte dringend eigene Rechnerkapazitäten aufbauen, bevor sie den Zug völlig aus den Augen verlieren. Lamentieren über Nutzen oder Irrsinn der Rechener können wir uns hier leider  nicht leisten.

Musk hat KIs als neue Atombomben bezeichnet. Gegen wenn diese Bomben gerichtet sind, darüber brauchen die Europäer nicht lange nachdenken.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Montag

Als ich den Artikel gelesen habe, habe ich mich auch gefragt "Was macht eigentlich die EU?" respektive "Was machen innovative Unternehmer in der EU in Sachen KI?"

Wenn da nicht bald Kraft auf die Schiene kommt, ist der Zug abgefahren. 
Und wir haben eine neue Abhängigkeit. Diesmal von den KI-Rechenzentren in den USA. 
(Und sollten die USA irgendwann auf die Idee kommen, Ausländern den Zugriff auf ihre KI-Rechenzentren zu verwehren: was dann?)

TeddyWestside

"Dieses werde das Unternehmen voraussichtlich mit fünf Gigawatt (GW) Rechenleistung für sein neues KI-Labor versorgen. Damit nimmt Meta die enorme Rechenleistung ins Visier, die für das Training bahnbrechender KI-Modelle notwendig ist."

Was sind denn bitte 5 GW Rechenleistung? 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Lucinda_in_tenebris

Wat denn dat, wat da im Watt watet?

Es gibt ja keinen Menschen mehr, der die Programmsprache versteht die KIs verwenden, sie sind schlicht zu komplex und umfangreich. Entsprechend wird es auch für den Menschen wohl weniger wichtig eine Maßeinheit der Rechenkapazität zu finden. Demnächst stehen die Menschen vor iden Wunderwerken der KIs und sagen nur staunend, das ist der große Mulu Mulu und der kann zaubern.

TeddyWestside

Sie meinen also, wenn man vor einem riesigen Supercomputer steht, der so groß wie die Welt ist, muss man schon wissen, welche Frage man ihm stellt. Sonst hat das alles keinen Sinn? ;-)

 

Lucinda_in_tenebris

Im englischen Text lautete die Antwort Level 42. Die gleichnamige Band hatte gerade in dieser Zeit einen Hit: Red, Red Wine. (geniales Reggae Cover von Neil Diamonds Orginal). Was dann soviel bedeutet wie: ...nichts wissen, macht auch nichts. 

Angeblich hat Douglas Adams den Roman in einem Pub geschrieben. Unterschätzen sollte wir seinen Weitblick nicht. Immerhin Google viele Ideen aus seinem SF. Deep thought ist also der literarische Entwurf zum Gigarechner

TeddyWestside

:-)

"Unterschätzen sollte wir seinen Weitblick nicht. "

Stimmt

 

Montag

Vermutlich ist damit der Stromverbrauch des Rechenzentrums gemeint. 
 

Oftleser

Na bitte schön. Wer sein Hirn mit dem Einschalten des PC´s abschalten und sich einer KI anvertrauen möchte, ist willkommen.

 Für mich gilt weiterhin:  Lesen (oft), nach seriösen Informationen suchen und "soziale Netze" meiden.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Mauersegler

Das wird Ihnen aber irgendwann nichts mehr nützen. Die Jungs da machen das nicht zum Spaß.

Questia

Mit PV auf dem Dach? Oder woher soll die Energie dafür kommen?

Aber vielleicht wird ja auch die Rechnung aufgemacht, dass Menschen weniger gute Nahrung für unsere Hirne zum Denken brauchen, wenn wir das Denken delegieren. Und damit dann weniger Flächen für die Nahrungsmittelproduktion benötigt wird.

Denn wegen der Hitze, die Rechenzentren nicht vertragen, werden die wohl kaum in Wüsten gebaut werden. Und wenn doch, braucht es noch mehr Energie um der Hitze und dem Staub zu trotzen.

Tschuldigung, mir fehlt gerade Optimismus.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
TeddyWestside

Als Nebenprodukt der ganzen Rechnerei werden Kryptomünzen geschürft, mit denen dann russisches Öl gekauft wird, ist doch alles ganz easy /s

Und um die Menschen zu ernähren nehmen wir Soylent Green 

 

Questia

Schade - es ist kein Optimismus bei mir angekommen.

Haben Sie noch ein As im Ärmel?

 

TeddyWestside

Tut mir leid. Ich könnte zwar schreiben "Alles wird gut", aber ehrlich wär das nicht. Das Optimistischste, was mir einfällt ist "Vielleicht.."

 

schabernack

Mit PV auf dem Dach? Oder woher soll die Energie dafür kommen?

Bei Meta über einen auf 20 Jahre abgeschlossenen Vertrag mit einem Erzeuger von Strom mit AKW. Ein AKW hätte 2027 abgeschatet werden müssen, nun kann es weiter produzieren bis 2045. Auch die anderen Großen mit Ausbaupläenen von KI setzen auf AKW als Stromquellen.

DeHahn

Big, Bigger, Biggest! - Was treibt Milliardäre an, nochn paar Milliarden mehr einzusacken. Wollen die wie Dagobert Duck im Geld baden?

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Lucinda_in_tenebris

Es sind wohl die KIs, die sie antreiben und verärgern würde ich die nie, denn sonst geht es Musk wie dem Fischer mit dem Wunderbutt, der verschwindet und nimmt alle Milliarden wieder mit.

TeddyWestside

"Fischer mit dem Wunderbutt, der verschwindet und nimmt alle Milliarden wieder mit."

 

Daran war aber doch keine KI schuld, sondern seine Frau. 

 

Decathlon

Mit steigendem Einkommen und Vermögen, bei Kleinverdienern beginnend geht der Fokus von der Möglichkeit zu konsumieren erstmal Richtung Aufbau von finanzieller Sicherheit, erstmal für sich und die Liebsten, dann für einen etwas größeren Kreis von Lieben. Danach geht's nur noch um Aufbau und Vergrößerung von Macht.

narr_ativ

Meine These:  Diese Bereicherung der Reichsten dient dem Aufbau von antistaatlichen Imperien in künstlichen "Paradiesen" die  in einer von Klimakatastrophen zerstörten Umwelt autark existieren können. U.a. Zuckerberg arbeitet an dieser Vision in der die Masse der Menschen überflüssig wird  und nur noch KI mit riesigen Rechenzentren existieren. 

Jede science fiction basiert letztlich auf der beobachteten und weiter gedachten Realität. In diesen "Paradiesen" mit den Restmenschen möchte ich nicht überleben, mir reicht die Lektüre von Jules Vernes und E.A. Poe, die das alles ziemlich realitätsnah entworfen haben. Auch die Vision von "Matrix" kommt ja nicht aus dem Nirgendwo.

TeddyWestside

"antistaatlichen Imperien in künstlichen "Paradiesen"..."

 

Sicher nicht weit hergeholt. Peter Thiel malt sich sowas ja ganz explizit aus. 

Und wem das nicht gefällt, der kann ja gehen (Superschurkengrinsen)

 

Decathlon

Dazuvauchczu empfehlen: Den Film "Zardoz"

Mauersegler

Es geht nicht mehr um Milliarden. Es geht um Macht. Über mindestens die ganze Erde.

land_der_unregierbaren

Monstroes....

Als jemand, der sich etwas mit der Thematik beschaeftigt, weiss ich, das energiesparende Hardware fuer solche Zwecke in Entwicklung ist.

Ich persoenlich wuerde das bei solchen Investitionen beruecksichtigen.

Derartige Energiemengen koennen schwerlich zuverlaessig ueber Windraeder oder Solarzellen erzeugt werden.

Die Antwort lautet hier wohl Kernenergie....

 

 

 

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Decathlon

Die USA haben auch die weltgrößten Kohlevorkommen und eine regierende Oberklasse, die auf Klimaschutz pfeift.

Nettie

“Meta baue derzeit ein Rechenzentrum namens Hyperion auf, erklärte Zuckerberg. Dieses werde das Unternehmen voraussichtlich mit fünf Gigawatt (GW) Rechenleistung für sein neues KI-Labor versorgen. Damit nimmt Meta die enorme Rechenleistung ins Visier, die für das Training bahnbrechender KI-Modelle notwendig ist.“

Diese Gigantomanie der Tech-Riesen nimmt immer besorgniserregendere Ausmaße an. Nicht, weil bei der Nutzung dieser gigantischen Rechenleistung bzw. die Programmierung der Algorithmen deren Anwendungen ihren Vorgaben bzw. ihrer Definition davon, was eine "zentrale sicherheitspolitische Herausforderung“ ist ihrer persönlichen Sicht der Dinge bzw. subjektiven Ein- und Vorstellungen unterliegt. Und die so für alle „maßgeblich“ gemacht wird („Ziel sei der Ausbau der KI-Nutzung "zur Bewältigung zentraler sicherheitspolitischer Herausforderungen").

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Nettie

Korrekturen bzw. Vervollständigung (fett):

Nicht zuletzt, weil bei der Nutzung dieser gigantischen Rechenleistung bzw. bei der Programmierung der Algorithmen von deren Anwendungen (…)

TeddyWestside

Also wenn man möglichst schnell zu dem Punkt gelangen will, an dem eine KI sich fragt "Menschheit? Brauchen wir das noch oder kann das weg?", dann ist diese Vorgehensweise sehr zielführend. 

Zunächst wird man aus Gründen der Effizienz die Kranken, Schwachen, Armen, Alten eliminieren usw, bis am Ende nur noch ein paar Techniker übrigbleiben, die "man" dann aber auch durch Roboter ersetzen kann. 

Wer weiß, vielleicht sitzen ja schon ein paar von den KIs in der Regierung...

 

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
Werner40

Eine KI wird nie ein Bewusstsein haben.  

TeddyWestside

Das sagen Sie. Aber Sie dürften da ziemlich der einzige weit und breit sein. 

Generative KI sicher nicht, aber AGI schon. Physiknobelpreisträger Geoffrey Hinton geht von einem Zeitrahmen <10 Jahre aus für die sog. Singularität.

 

saschamaus75

>> Eine KI wird nie ein Bewusstsein haben.  

 

Ähh, wie kommen Sie bitteschön auf diese krude Erkenntnis? oO

 

Deinonychus

Braucht sie vielleicht auch nicht, um sich intelligent zu verhalten.

schabernack

➢ Also wenn man möglichst schnell zu dem Punkt gelangen will, an dem eine KI sich fragt "Menschheit? Brauchen wir das noch oder kann das weg?" … bis am Ende nur noch ein paar Techniker übrig bleiben, die "man" dann aber auch durch Roboter ersetzen kann.

In nicht direkter Linie, ist das die Weiterführung der Erzählung, die mit Frankenstein in Europa begann.

Die Erzählung setzte sich fort im Film « Metropolis » von Fritz Lang (1927).

Visualisierte Angst, Technischer Fortschritt werde die Menschliche Zivilisation zerstören. Personifiziert im Roboter, was von « Robot » kommt. Aus dem Tschechischen mit der Bedeutung « Frondienst / Sklavenarbeit ». Der Plural ist Robota.

Europa hat nie eine gute Kultur entwickelt, die Fortschritt auch als Gewinn sieht, nicht immer nur als Bedrohung.

Das ist nicht meine Rede für gigantisch große KI-Rechenzentren.

Das ist meine Rede gegen diese ständige Angst, Humanoide Roboter werden die Menschen ersetzen.

Und die Erklärung, warum Europa so lahm ist bei KI.

TeddyWestside

Insofern ist der Name Prometheus ja passend...

Terminator könnte man noch nennen, da haben wir beides: Bedrohung und Gewinn.

Ich verstehe schon, was Sie meinen und ein Teil von mir sieht es auch so. Aber ich sehe halt auch noch eine andere Möglichkeit. 

Staubsaug-Roboter, die sich gegenseitig austricksen, und KIs, die "bewusst" lügen wirken auf den ersten Blick absurd bis witzig, aber wenn dieses "bewusst" tatsächlich passiert um zu täuschen, wirds brenzlig. Ich glaube, alle Vergleiche mit vergangenen Technologien sind müßig, da wir dabei sind, das Erfinden neu zu erfinden. 

 

saschamaus75

>> mit der Bedeutung « Frondienst / Sklavenarbeit ».

 

Nope, das heißt einfach nur 'Arbeit'! Also ohne irgendwie "Fron-" oder "Sklave-" oder so'n Unsinn. -.-

 

schabernack

➢ Nope, das heißt einfach nur 'Arbeit'! Also ohne irgendwie "Fron-" oder "Sklave-" oder so'n Unsinn. -.-

Das heißt selbstverständlich nicht nur irgendwie Arbeit.

Menschen erschaffen Robota, damit die Arbeiten verrichten, die sie selbst nicht tun wollen.

Die Robota lehnen sich auf gegen die Sklavenarbeit und revoltieren.

Das Gegeneinander von Menschen und Robota ist geboren.

Belehren Sie andere nur dann des Unsinns, wenn Sie selbst Ahnung davon haben, wovon Sie überhaupt reden.

Marmarole

Ich glaube die Amwerikaner haben eine gigantische KI dringend nötig. 

Lucinda_in_tenebris

Das neue Manhatten Projekt der USA. Diesmal mit Ankündigung.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
bolligru

KI wird die Welt stärker verändern als es die Atombombe tat.

gman

Was will wer damit erreichen, der Ersatz des Menschen, ein Superhirn?
Die Nutzung der Technik für die eigene Macht oder zum Wohle der Allgemeinheit?

Die Nutzung ist nicht neu. In den 80er-Jahren nannte man das Expertensysteme.
Sie wurden für diverse Bereiche zu Beginn der EDV entwickelt, programmiert und genutzt. 
Keiner hat das mit Intelligenz verwechselt oder gleichgestellt.

Daten stehen im Vergleich heute im Pikobereich zur Verfügung. 
Die KI-Nutzung ist im Wesentlichen ein unmittelbarer Zugriff auf wachsende unvorstellbare Datenmengen.
Die notwendigen extremen Energiemengen sind noch nicht ausgemacht.
Wer hat die Kontrolle? Was sind die Ziele, von was wird geträumt?
Wer hat den Nutzen, wer zahlt die Zeche?……

flegar

Die Kernspaltung war eine gute Idee und wurde durch die Politik missbraucht (Atombombe). Ob dieses Szenario auch für die KI gilt? Da mischt mir das Militär zuviel mit. Ich ahne Schlimmes.

Bernd Kevesligeti

Der denkt nicht in Kategorien von Bescheidenheit. Der will riesengroße Rechenzentren. Mit riesigem Energieverbrauch. Bereits im Jahr 2026 soll ein Supercluster her. Die Rede ist von einem Standort in Louisiana. Ob Zuckerberg da auch staatliche Fördergelder für die Ansiedlung bekommt ? Der Facebook-Mutterkonzern Meta vereinbarte auch eine Partnerschaft mit dem Rüstungs-Startup Anduril, erklärte Marc Zuckerberg am 30. Mai d.J.  Vor einigen Jahren hieß es noch von Seiten der Firma "Wir sind für alle Menschen offen". Das zeigte sich dann beim Abkommen mit dem Digital Forensic Research Lab. Das gehört dem Atlantic council der NATO und beobachtete weltweit das Wahlverhalten.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
TeddyWestside

"Wir sind für alle Menschen offen"

 

Das klingt sehr wie soll ich sagen offen für Interpretationen. Erinnert mich an diese Twilight Zone Folge, wo Aliens auf der Welt landen und der Menschheit Frieden bringen und ein Buch zurücklassen, das "To serve Man" betitelt ist (Wie man Menschen bedient). Dann findet aber jemand raus, dass es in Wahrheit ein Kochbuch ist (Wie man Menschen serviert)

 

Bernd Kevesligeti

Wenn der Satz aber von Zuckerberg kommt ? Sein Geschäftsmodell ist das der Datenkrake. Nach jedem Datenskandal umschmeichelte er seine Kunden kumpelhaft. (HB , 23.2. 2018 Du hast die Kontrolle über deine Daten. Viel mehr dazu in dem Buch Die Kapitalisten des 21. Jahrhunderts, PappyRossa.

 

Schneeflocke ❄️

Vielleicht läuft es in der Zukunft dann mal darauf hinaus, dass bei Mangelenergielage private Haushalte und Krankenhäuser abgeklemmt werden, damit die KI weiter brummen kann?

Bernd Kevesligeti

Das wäre zwar unsozial und wenig humanistisch, doch bei der ganzen Entwicklung ist das zu befürchten.

In manchen Touristengebieten wird ja Dörfern zu manchen Zeiten das Wasser gesperrt. 

Werner40

5 Gigawatt ist eine elektrische Leistung, die in Wärme umgewandelt wird. Sie hat nichts mit einer Rechenleistung zu tun. Diese wird eher in Teraflops gemessen. Unabhängig davon, ob KI wirklich das nächste große Ding wird, ist es riskant, viel Geld in Hardware zu investieren, die sehr schnell veraltet.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
EWG2

Riskant ist in Ordnung, sogar gut, wenn es sich um das eigene Geld oder Geld freiwilliger Investoren handelt. 

Riskant mit Steuergeldern, das ist was anderes. 

Hanne57

Es ist schon gewaltig, was in den USA in die KI-Technologis investiert wird, auch wenn mir bei der Entwicklung der KI etwas mulmig ist. 
Europa gerät diesbezüglich immer weiter ins Hintertreffen, d.h. wir werden auch auf diesem Gebiet von den großen Techkonzernen abhängig bleiben.

Hanne57

Amerika investiert in moderne Technologie, Europa hauptsächlich in den Sozialstaat und in Waffen. Was ist wohl zukunftsfähiger?

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
harry_up

Das wollen Sie doch nicht im Ernst vergleichen?

schabernack

➢ Europa hauptsächlich in den Sozialstaat und in Waffen. Was ist wohl zukunftsfähiger?

Gerade so, als hätten die USA den Waffen abgeschworen, und sie investieren nur noch in einen Colt pro Jahr.

Es ist eindeutig, was mehr zukunftsfähig ist: der Sozialstaat.

rjbhome

Das ist vollkommen erwartungsgemäß. 

KI und was danach kommt benötigt im nächsten Evolutionsschritt gewaltige Mengen Energie und riesige Rechenkapazitäten. Danach wird es nochmal eine ganze Weile dauern  bis die Mascinen annähernd dir Effizienz biologischer Systeme erreichen.  Danach werden dann auch keine Menschen mehr benötigt.  Lauf der Dinge