
Ihre Meinung zu DAK-Gesundheitsreport: "Burn-out ist neue Pandemie bei Jüngeren"
Der Generation Z geht es vor allem um die Work-Life-Balance? Diesem Klischee widerspricht eine Studie einer großen Krankenkasse. Alarmierend sind demnach die Angaben zur psychischen Gesundheit.
Burn out = Pandemie?
Nun ja, ein wenig dramatisiert.
13 Antworten einblenden 13 Antworten ausblenden
Junge Menschen treiben viel zu wenig Sport und haben schon in der Schule verlernt, sich gezielt und konzentriert auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten. Letztlich ein Versagen unserer Gesellschaft. Übermäßige Handy-Nutzung sind kein Ersatz für das reale Leben, führt häufig zu Vereinsamung und fehlender eigenständiger Auseinandersetzung mit den drängenden Fragen der Zeit, auch was den eigenen Lebensweg angeht.
Ich finde, da scheren Sie junge Menschen zu sehr über einen Kamm.
Wenn ich mir deren Bemühungen zur Selbstoptimierung so ansehe, komme ich zumindest zu einem differenzierterem Bild.
Natürlich wollte ich nicht verallgemeinern. Abeg ich habe schon den Eindruck, dass sportliche und musische Fähigkeiten zunehmend verkümmern. Ich mag mich ja täuschen.
Musisch kann ich nicht beurteilen. Sportlich habe ich den Eindruck, dass immer mehr FitnessStudios entstehen und ich habe gelernt, dass Sportvereine einen Mitgliederrekord verzeichnen.
https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/mitgliederrekord-im-deutschen…
Das kann natürlich regional unterschiedlich sein.
Mein Eindruck ist, dass immer weniger Jugendliche Sport treiben, was u.a. Übergewicht, aber eben auch Vereinsamung zur Folge haben dürfte. Fitnessstudios sind für Schüler m.E. nicht der ideale Ort. Bei Mannschaftssportarten lernen sie Sozialkompetenz und Disziplin, Bereuche die im weiteren Leben sehr wichtig sind.
Ja klar, die jungen Leute sind selbst Schuld. Das sie bei Corona von der CDU Regierung vergessen wurden, auch selbst schuld.
Sind sie bei Sportveranstaltungen und schauen wer da mitmacht?
Bei der Handynutzung haben sie ja gute Vorbilder.
Füher war alles besser auch die Jugend!
Nein, ich schrieb doch, dass die Gesellschaft, auch das Elternhaus ihrer Verantwortung oft nicht nachkommen. Und natürlich hat die Union in der corona Phase sehr vieles richtig, aber im Umgang mit jungen Menschen eben auch vieles falsch gemacht. Und selbstverständlich war die Jugend früher nicht besser oder schlechter, aber der Zeitgeust war ein anderer. Ich habe mir lediglich erlaubt anzumerken, dass m.E. Sportliche Betätigung und musische Interessen sehr zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen („Sane animo in sane Corpore“). So ganz falsch kann dieser Eindruck vielleicht doch nicht sein, oder…?
Junge Menschen treiben viel zu wenig Sport und haben schon in der Schule verlernt, sich gezielt und konzentriert auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten.
Noch etwas zu diesem Satz. Wollen sie damit sagen, dass sie es vorher konnten und dann in der Schule verlernt haben.
Dann schickt man sie ja besser nicht in die Schule.
Für unser Schulsystem sind die Jungen auch nicht verantwortlich. Ich weiß m´nicht mehr so genau wer 16 Jahre an der Regierung war aber sie wissen es sicher.
Die sollten nicht zu sehr politisieren. Im Übrigen ist Schule/Bildung bekanntlich Ländersache, sodass es insoweit auf Bundesregierungen nicht entscheidend ankommt. Aber das wissen Sie sicher.
Hatte zuletzt mal ein Handy von einer 19-jährigen an meinem Arbeitsplatz liegen, als am Montag der Nutzungsbericht der letzten Woche auf dem Bildschirm aufploppte.
Da standen täglich 8 Stunden und 23 Minuten und damit 13% weniger als in der Vorwoche…
Und bzgl Sport - keine Ahnung, ob es weniger geworden ist vom Zeitansatz, aber zumindest ist der Ehrgeiz in vielen Bereichen durch die Rahmenbedingungen zerstört worden. Bundesjugendspiele mit Ergebnissen in der Schule - abgeschafft. Jugendfußball bis zur F-Jugend mit Ergebnis - abgeschafft.
Am Ende ist erwünscht, dass sich die talentierten Kinder bitte an den nicht talentierten Kindern orientieren und denen nicht das Gefühl geben sollen, dass es Kinder gibt, die es durch harte Arbeit im Sport zu mehr schaffen.
Und am Ende kann man sich den schleichenden Prozess im Medaillenspiegel bei Olympia angucken. Alle 4 Jahre sackt Deutschland kontinuierlich ab. Das ist kein Zufall, sondern hat systematisches Versagen als Grund
So sehe ich das auch.
Dann sehen Sie es aber ziemlich undiffernziert um nicht zu sagen falsch....
Mag sein, für mich ist die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen der Schlüssel zu einem erfüllten Leben. Dazu zählt, über den Tellerrand hinauszuschauen, Weltoffenheit, Sozialkompetenz u.v.m. Der Sport und musische Fertigkeiten sind ein gutes Mittel, um diesen Reifeprozess zu begleiten, finden Sie nicht…?