
Ihre Meinung zu Influencer sollen 300 Millionen Euro an Steuern hinterzogen haben
Rund 300 Millionen Euro am Fiskus vorbeigeschleust - allein in NRW. Das sind die Vorwürfe gegen einige Influencer. Ein neues "Influencer-Team" des Landes ermittelt - und hat dabei die "großen Fische" im Visier.
Für mich ist es unverständlich, wie viel Zeit, Energie und Geld die Menschen investieren, um Steuern zu hinterziehen.
Dabei nehmen diese sogar Gefängnisstrafen in kauf, siehe Uli Hoeneß.
23 Antworten einblenden 23 Antworten ausblenden
Mir ist das gar nicht unverständlich. Es geht ja um viel Geld.
Für kein Geld der Welt würde ich meine Freiheit aufgeben und im Gefängnis dahin vegetieren.
Ich auch nicht. Geld bedeutet mir zum Glück wenig. Es ist eine lästige Notwendigkeit, mehr nicht. Betonung auf lästig. Mit dieser Haltung werde ich natürlich nie reich, lebe aber ziemlich glücklich.
Aber ohne Moos nichts los.
Unverständlich?
Wenn's funktioniert, hat man sehr viel Geld gespart. Und viele Leute sind überzeugt, dass sie so gut sind, dass es funktioniert.
Bei Hoeneß hat die Staatsanwaltschaft bei irgendwas um die 30 Millionen Euro hinterzogener Steuer schlicht aufgehört zu zählen. Angefangen haben sie bei 3 Millionen, wenn ich mich nich gänzlich falsch erinnere.
Hoeneß hat über drei Jahre Gefängnis als Strafe erhalten. Aber nach einem Jahr bereits im offenen Vollzug. Ein paar Jahre später hat der Verein Bayern München Hoeneß zum Ehrenpräsidenten ernannt. Klarer Vorbildcharakter.
Die Influencer jedoch werden dieses Glück nicht haben. Die Strafen werden nicht so milde ausfallen. Und nach Ende der Haftstrafe wird niemand von ihnen zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Hoeneß hat sich mit seiner verunglückten Selbstanzeige selbst ans Messer geliefert. Klar man war ihm auf den Fersen. Ob die Ermittler aber jemals an alle Informationen gelangt wären, wenn Hoeneß diese nicht nach und nach rausgerückt hätte, ist fraglich. Dieser Umstand hat ihm eine erhebliche Stafmilderung gebracht. Das sollten die Influenzer auch nutzen und schnellst möglich mit den Behörden kooperieren.
>>der Verein Bayern München Hoeneß zum Ehrenpräsidenten ernannt. <<
weshalb auch nicht
hat der sich beim Verein was zu Schulden kommen lassen ?
Für mich ist es unverständlich, wie viel Zeit, Energie und Geld die Menschen investieren, um Steuern zu hinterziehen.<<
sie sprechen von steuerhinterziehen
von denen die was erwirtschaften um davon dann aber keine oder zuwenig Steuern zu zahlen ?
was ja auch nicht jeder versteht Motto: wer arbeitet verdirbt sich damit den ganzen Tag
Hauptsache, das Feindbild kann wieder ausgepackt werden, so sinnlos es auch ist, gell?
Feind ?
welcher Feind ?
immerhin sehe ich Steuerhinterziehung, ebenso der Verantwortung der Gesellschaft gegenüber sich an den anfallenden Kosten zu beteiligen, kritisch
sie auch ?
Ihr Feind ist immer und bei jedem Thema der in Ihren Augen immer faule Arbeitslose und der Bürgerempfänger. Das muss ich Ihnen doch nicht erklären.
Sie haben genau verstanden, dass @Mauersegler sich auf Ihren letzten Satz bezog.
Sich an Recht und Gesetz zu halten ist wohl unmodern geworden. So sucht dann jeder für sich eine Entschuldigung.
das stimmt
jeder glaubt sich rechtfertigen zu können !
Könnten Sie das verständlicher erklären? Ich habe nichts verstanden.
andere haben das gleich verstanden !
für mein Verständnis nach dem dritten Lesen - die - welche was schaffen sind überhaupt erst in der Lage, Steuern zu hinterziehen, andere arbeiten nix, liegen auf der faulen Haut, könner ergo keine Steuern hinterziehen - tja, Interpretation lasse ich lieber, da erfahrungsgemäß es nie so gemeint ist, wie ein Lesender dann schlußfolgert ;-)
Für mich ist eher unverständlich, Energie und Zeit, zur Selbstdarstellung zu verwenden.
Irendwann wenn sie alles preisgegeben haben, sind sie nur noch eine leere Hülle ohne Lebensinhalt.
Warum? Influencer sind im Prinzip nichts anderes als Politiker oder Mediemschaffende. Oder umgekehrt. Alle versuchen dem deutschen Michel*Michelin etwas als ganz toll zu verkaufen,was er zu glauben hat und was angeblich ganz toll für ihn ist. Würden nicht genug Menschen darauf hereinfallen, dann könnten sie auch keine Umsätze generieren. Der unkritische Bürger ist eben die "pupet on a string". Und davon gibt's mMn viel zu viele. Egal ob Politik oder Merchandising.
Ich kann es verstehen, dass Leute in kriminellen Gefilde gehen und dort wandeln, denn der Stundenlohn ist ziemlich sicher gigantisch.
Weniger verstehe ich, wie man so wenig Charakter+Rückgrat haben kann, dass man auf die schiefe Bahn gerät.
Das Wichtigste, was der Mensch im Kapitalismus für das Überleben braucht, ist es, dass er sich nicht vom Geld und Materialismus anfixen und verführen lässt. In einem Wort: Bescheidenheit. Denn wer bescheiden bleibt, braucht weniger Material+muss weniger für das System schuften, was bedeutet, dass er aller Wahrscheinlichkeit nach zudem gesünder bleibt.
Mein dumpfes Gefühl: Ich arbeite vor allem für den Reichtum der Anderen, gehe unbemerkt für sie auf den Strich, denn meine Arbeit bringt mir nur einen geringen Lohn, der mir bleibt, der große Rest geht an das eine Prozent auf diesem Planeten.
Letztenendes werde ich übervorteilt, ausgebeutet und so unterworfen.
Raus, in die Freiheit, kommt man da nur, wenn man nachdenkt und sich einiges klar macht.
Ich verstehe Ihren Frust. Aber wenn Ihnen Geld und Materialismus so zuwider ist, warum hören Sie dann nicht auf zu arbeiten? Merken Sie was? Sie leben in einem System der sozialen Marktwirtschaft. Das heißt, entweder mitschwimmen oder frustriert aufgeben. Alternativ auswandern. Aber ohne Geld wird das auch nicht von Erfolg gekrönt sein.
vermutlich posten diese Leute das dann in ihren Kanälen und sind Helden, wenn sie ertappt werden.
Ansonsten - wer Wohlhabend ist und Steuern am Fiskus vorbeischleust und erwischt wird, macht einen Deal. In letzter Zeit haben die ertappten Steuersünder mal gerade ihren "Steuergewinn" zurückzahlen müssen. Das war doch ein deutliches Zeichen: "Ihr könnt Steuern hinterziehen und wenn ihr erwischt werdet, müsst ihr den Gewinn abführen, bekommt sonst keine Strafe." Das scheint aber nur für die zu gelten, die Steuern in sechs- oder mehrstelliger Höhe jährlich abführen müssen. Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich - manche sind nur gleicher.