Nachtzug der Schweizer Bahn.

Ihre Meinung zu Neuer Nachtzug von Basel nach Kopenhagen und Malmö geplant

Nachtzüge erleben in Europa seit einer Weile eine Renaissance. Die Schweizerischen Bundesbahnen bereiten eine neue Verbindung nach Skandinavien vor. Der Zug soll auch durch Baden-Württemberg fahren.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
123 Kommentare

Kommentare

Theo_Neandonly

Bin beruflich ca. 3 x jährlich in Malmö und sehr gespannt, ob mein Arbeitgeber die Mehrkosten akzeptieren wird oder ob ich weiterhin fliegen muss.

Mir persönlich wäre Bahn zu fahren jedenfalls viel lieber.

16 Antworten einblenden 16 Antworten ausblenden
sportlexikon

Haben Sie schon mal den Einsatz von Videokonferenzen geprüft? Oder ist Ihnen die Umwelt egal?

Assarakos

Man kann diese Frage natürlich stellen, klar. Man könnte aber auch so eine Frage an jene stellen, die 3 Mal den Helikopter nutzen. Und zwar nicht pro Jahr, sondern täglich. 

Theo_Neandonly

das entscheide leider nicht ich.

davon ab: wir haben selbstverständlich täglich Online-Meetings, nur 2 bis 3 mal pro Jahr ist Präsenz gefordert.

fa66

»das entscheide leider nicht ich.«

Ok, unmittelbar gings hier um die Frage von Videokonferenzen; bezogen aber auf die Frage von Flugzeug vs. Bahnverbindung, stellt sich wieder die Gretchenfrage, wie weit es der Staat (also der Souverän, mithin wir alle) es ist, der die Verwendung der Bahn durch Förderung (bestenfalls) oder das Fliegen auf Kurz- und ggf. Mittelstrecken durch Verbote (eigentlich der zu vermeidende Ansatz) regelt. 
Und ob wir sowas wollen.

Theo_Neandonly

"Kerosin angemessen besteuern und mit den Einnahmen das Schienennetz sanieren und ausweiten" klingt für mich auf den ersten Blick wie ein vernünftiger Ansatz, aber vielleicht ist das auch zu blauäugig und/oder zu kurz gedacht.

Das Problem hierbei wird sein, dass die Flugpreise bereits steigen werden - und zwar nicht unerheblich - weit bevor die Investitionen ins Schienennetz genutzt werden können. 

Und sobald sich mein Ziel außerhalb des europäischen Festlands befindet, stellt sich die Frage Flug oder Bahn ja eh nicht. Dann stellt sich halt auch in Zukunft weiter die "Gretchenfrage": Malle oder Adria? ;-)

fathaland slim

Man kann die Klimaagenda auch lächerlich machen, indem man sie über jedes Maß hinaus übertreibt...

TeddyWestside

Das war wohl die Absicht dieses "sportlichen"  Kommentars. MMn hat er sich damit aber selbst durch den Klimakakao gezogen

falsa demonstratio

"Man kann die Klimaagenda auch lächerlich machen, indem man sie über jedes Maß hinaus übertreibt..."

Der Kollege provoziert gerne.

Ich finde es nicht gut, dass er jetzt auch noch versucht, andere User persönlich zu provozieren.

Seine Provokation ist allerdings an der sachlichen Antwort von @Theo_Neandonly abgeprallt.

werner1955

Vollkommen richtig. Sehe ich auch so. Kleine bevor münden und große hoffieren

sebo5000

Ich dachte, Sie seien Dachdecker....?

Theo_Neandonly

da müssen Sie mich verwechseln. 

sebo5000

Ich denke nicht....

Theo_Neandonly

das ist keine Meinungsfrage. Ich bin kein Dachdecker, ich muss es wissen ;-)

Lucinda_in_tenebris

Da würde ich ihnen raten mal in die Preislisten zu schauen, denn Nachtzüge sind teilweise 4 X preiswerter.  

Theo_Neandonly

Wie oben bereits geschrieben, das entscheide nicht ich. Mit dem aktuellen Angebot der Bahn ist Bahnfahren aber definitiv keine Alternative, um aus dem Ruhrgebiet nach Malmö zu kommen. Mit 'ner schnellen Verbindung "ausm Pott" nach Baden-Württemberg könnte es das aber zukünftig evtl. werden.

schabernack

➢ Da würde ich ihnen raten mal in die Preislisten zu schauen, denn Nachtzüge sind teilweise 4 X preiswerter.

Viermal preiswerter als was? Sicher nicht viermal preiswerter als Fliegen von Basel nach Malmö.

Anderes1961

"Preislich können Nachtzüge häufig nicht mit dem Flugzeug konkurrieren. Die Ticketpreise für eine Fahrt im Schlafwagen, insbesondere im Privatabteil, reichen je nach Verbindung und Verfügbarkeit in den mittleren dreistelligen Bereich."

Eigentlich ein Unding, daß Fliegen billiger als Bahnfahren ist. Es wird höchste Zeit die Subventionen für die Fliegerei ersatzlos zu streichen. 

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
morgentau19

Absolute Zustimmung. 

Danke für ihren Kommentar.

heribix

Welche Subventionen denn? Haben Sie Beispiele? Subventioniert wird diese Bahn und das nicht zu knapp.

schabernack

➢ Welche Subventionen denn? Haben Sie Beispiele? Subventioniert wird diese Bahn und das nicht zu knapp.

Aber selbstverständlich. Nicht besteuertes Kerosin beim Flieger, besteuerter Strom bei der Bahn.

vaihingerxx

und ein Teil des Schienennetzes zahlt der Steuerzahler

Advocatus Diaboli 0815

Steuerfreies Flugbenzin 

werner1955

Richtig. 

Und Flogen Verbrauch weniger als viele glauben.

Zitat,:

Der Airbus A380, wie auf dem Bild zu sehen, verbraucht in der Regel etwa 3 bis 3,3 Liter Treibstoff pro Passagier auf 100 Kilometer.26.12.2024

schabernack

➢ Der Airbus A380, wie auf dem Bild zu sehen, verbraucht in der Regel etwa 3 bis 3,3 Liter Treibstoff pro Passagier auf 100 Kilometer. 26.12.2024

Mal 550 Passagiere, mal 1.000 oder Tausende von km. Ein echter Sparfuchs, dieser Airbus.

Verbraucht weniger als Ihr lumpiger Diesel. Als nächstes Auto holen Sie sich einen Airbus A380 …

Montag

Ich wünsche dem Projekt viel Glück.

(Auch aus Umweltschutzgründen sollten zunehmend mehr Reisen mit der Bahn durchgeführt werden. Und weder mit dem Flugzeug, noch mit dem Auto. An dieser Stelle sollte man auch über Subventionen nachdenken. Es ist ein Unding, wenn Fliegen kostengünstiger ist als Bahnfahren.)

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
werner1955

Fliegen kostengünstiger?

Bahn 100% Staat. Fliegen gut Leistungsbereitschaft der. Firmen.

Noch Fragen?

schabernack

➢ Bahn 100% Staat. Fliegen gut Leistungsbereitschaft der. Firmen. Noch Fragen?

Quasi unendlich viele, aber die wollen und können Sie nicht beantworten.

Steppo1402

Etwa drei stelliger Preis für den Nachtzug. Also mindestens 100 Euro. 

Da bezahl ich lieber 30 Euro für den Flug und schlaf in meinem eigenen Bett 

11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
R A D I O

Soll im mittleren dreistelligen Bereich liegen, steht im Artikel. Handelt es sich dann nicht um einen Preis in der Mitte zwischen 100.- und 999.-?

TeddyWestside

Gut, das spricht aber dann nur gegen die Argumentation, nicht gegen das Argument. 

 

R A D I O

Machen Sie es nicht komplizierter, das würde mir nicht einleuchten.

Assarakos

Ja, Fliegen ist eindeutig zu billig und spiegelt nicht das ökologische Preisschild, das an einem Flug eigentlich kleben müsste.

R A D I O

Wenn die Fliegerei teurer würde, ist damit noch nicht gesagt, dass die Bahn relativ wie absolut preisgünstiger wird. Die hat ihre eigene Kostenstruktur, etwa Trassenpreise, Grundstücke und Bahnhöfe, Abschreibungen, Stromkosten usw., kommt noch die Mehrwertsteuer auf den Endpreis für den Kunden drauf. Damit die Bahn viel günstiger wird, müsste man bei Fernreisen sich europaweit über Kostenstruktur und über Abgaben und Steuern in vielen Bereichen einigen und auf Subventionen, die man eventuell von der Fliegerei abzwackt. Das wird bestimmt noch sehr lange dauern.

vaihingerxx

>>Fliegen ist eindeutig zu billig<<

 

oder Bahnfahren zu teuer !

schabernack

➢ oder Bahnfahren zu teuer !

Nein - Fliegen ist zu billig, weil nicht einmal das Kerosin besteuert wird.

fa66

»Fliegen ist eindeutig zu billig und spiegelt nicht das ökologische Preisschild,«

Stimmt.
Wenn alle ökologischen Konsequenzen der Mobiität (und bei Videokonferenzen anstelle der Reisetätigkeit, den Strombedarf der Server) vom Zustandsstörer beglichen werden müssten, wär so manche(r) überrascht, wie billig er/sie beim Reisen (oder der Kommunikation) davonkommt.

tagonist

Na dann, gute Nacht und schön die Decke über den Kopf gezogen!

Aber wenn sich die Preisunterschiede wirklich so eklatant darstellen verstehe ich solche verhängnisvollen Entscheidungen natürlich irgendwie, insbesondere wenn dazu noch die gravierende Unzuverlässigkeit der DB in derartige Überlegungen mit einbezogen werden muss.

Theo_Neandonly

naja, in Malmö würde ich im Hotelbett schlafen, da ich am Abend vorher fliegen müsste...

...und 30€ bis Malmö war vor 10 Jahren manchmal möglich, heute sind bei relativ kurzfristiger Buchung 150€ realistisch.

...und von Kopenhagen bis Malmö muss ich eh in die Bahn...

harry_up

Und wenn Sie den wahren Preis ermitteln, werden Sie im eigenen Bett umso besser ruhen.  :-)

Sarkastikus

Eine gute Sache, aber ist es nicht ein Risiko, die Züge über das Deutsche Bahnnetz fahren zu lassen? Sind da nicht unkalkulierbare Verspätungen vorprogrammiert? 

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
R A D I O

Für die SBB fallen Verspätungen aus. Die Schweizer synchronisieren erfahrungsgemäß perfekt.

schabernack

➢ Für die SBB fallen Verspätungen aus. Die Schweizer synchronisieren erfahrungsgemäß perfekt.

Sobald der Nachtzug die Schweiz verlassen hat, kann die SBB gar nichts mehr koordinieren.

Advocatus Diaboli 0815

Am besten wäre es wohl wenn man das gesamte deutsche Schienennetz an die sbb geben würde. Die Schweizer können Bahn definitiv besser 

Lucinda_in_tenebris

Och, die Leute haben doch nichts dagegen, wenn sie mal ordentlich ausschlafen können und da es sich nicht um Züge der DB handelt, fallen die Klimaanlagen ja auch nicht aus.

Kritikunerwünscht

unkalkulierbare Verspätungen und unkalkulierbare Preiserhöhungen.

schabernack

➢ … und unkalkulierbare Preiserhöhungen.

Buchen Sie einen Nachtzug bei der SBB aus der Schweiz, dann zahlen Sie den Preis, den die Schweizer machen.

Welche Erfahrungen oder Wissen haben Sie von « unkalkulierbaren Preiserhöhungen » der SBB …?

Nettie

Nachtzüge erleben in Europa seit einer Weile eine Renaissance.“

Und das nicht ohne Grund. Diese Möglichkeit dürfte also gut (und sinnvoll) genutzt bzw. davon reger Gebrauch gemacht werden:

Die Schweizerischen Bundesbahnen bereiten eine neue Verbindung nach Skandinavien vor. Der Zug soll auch durch Baden-Württemberg fahren“.

Da profitieren also alle von bzw. haben auch die, die selbst nichts zur Erschließung dieser Möglich- bzw. Annehmlichkeit beigetragen haben was von.

Zuschauer

Immerhin ist es ein Schweizer Zug, der könnte eventuell pünktlich sein obwohl er das deutsche Schienennetz nutzt. Wie man aus Baden-Württemberg weiß, werden ICE's immer mehr an der Grenze gestoppt, da sie immer unpünktlich sind und den Fahrplan der Schweiz durcheinander bringen. Mal schauen wie lange diese Strecke von den Schweizern aufrecht erhalten wird

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
artist22

Text gelesen? Wie man leicht erkennen kann, handelt es sich um Nachtzüge. Da ist Unpünktlichkeit eins der minderen Probleme, da die Züge mehrere geplante längere Stopps einlegen.

Theo_Neandonly

Ich gehe einen anderen Weg als Sie (und einige Mitforisten), indem ich mich damit beschäftige, welche Vorteile das bringt/bringen kann.

Ihre fatalistische - oder zumindest pessimistische - Sichtweise sei Ihnen ungenommen, nachvollziehen kann ich sie allerdings nicht, trotz unzähliger am eigenen Leib erlebter Bahnverspätungen.

Advocatus Diaboli 0815

Gestoppt werden ggf tagsüber die Züge die in die Schweiz wollen

fathaland slim

Eine Strecke von Basel nach Malmö, die nicht durch Baden-Württemberg führt, kann ich mir eigentlich kaum vorstellen....

19 Antworten einblenden 19 Antworten ausblenden
R A D I O

Von Basel nach Malmö kann man mit der Bahn noch über Paris , Brüssel, Amsterdam, Hamburg gelangen. Wird sich die SBB bestimmt überlegen, wie sie ihre Nachtzüge fahren lässt und warum. Wenn die Schweizer sich für eine Strecke über BW entscheiden, dann nur als Resultat sorgfältiger Planung.

fathaland slim

Oder über Mailand, Wien und Prag? Die Strecke Basel-Paris-Brüssel-Amsterdam-Hamburg ist aber auf jeden Fall der absolute Kracher, wie ein flüchtiger Blick auf eine Landkarte offenbart. 

R A D I O

Habe mir die Karte bevor ich den Beitrag geschrieben habe, sorgfältig angeschaut. Die Strecke ist völlig okay, ein bisschen länger, aber eventuell kommt man schneller nach Malmö, werden die Schweizer schon noch herausfinden, und sie könnte die schönere sein, nicht so viel Industriegebiete z.B., mehr Sehenswürdigkeiten und schöne Landschaften, wenn es halt draußen um die Zeit nicht so dunkel wäre. Und wer möchte, kann es sich unterwegs anders überlegen, steigt in Paris, Brüssel oder Amsterdam aus und nicht in Mannheim oder Ludwigshafen, hat mehr davon.

schabernack

➢ Und wer möchte, kann es sich unterwegs anders überlegen, steigt in Paris, Brüssel oder Amsterdam aus und nicht in Mannheim oder Ludwigshafen, hat mehr davon.

Dafür stellt er oder sie sich dann den Wecker, damit man der Ausstieg in Brüssel nicht verpennt.

Die meisten Nachtzüge fahren ab gegen 22:00 Uhr, und warum sollte man ab Basel in Ludwigshafen aussteigen, wenn man doch nach Malmö will …?

schabernack

➢ … könnte die schönere sein, nicht so viel Industriegebiete z.B., mehr Sehenswürdigkeiten und schöne Landschaften, wenn es halt draußen um die Zeit nicht so dunkel wäre.

In Nachtzügen, die nur für die Überwindung einer Nacht gedacht sind (also Fahrzeit von 12 bis 15 Stunden), ist es prinzipiell draußen immer dunkel. Züge, die weitere Strecken fahren, als sie von A nach B müssetn, sind Sightseeing Trains. Die können dann zusätzlich Zwischenstops an schönen Orten haben, wo man sich touristisch Interessantes anschauen kann.

fa66

»nicht so viel Industriegebiete«

Industriegebiete? Von der Hauptstrecke im Ruhrgebiet aus siehst du keine bis kaum Industrie. Du siehst fast ausschließlich Streckenbegleitgrün.

schabernack

➢ Du siehst fast ausschließlich Streckenbegleitgrün.

« Streckenbegleitgrün ». Ein sehr schönes Wort aus der Eisenbahnersprache.

Schade, dass das Grün die Einsamen nicht auch ins Restaurant begleiten kann …

Mauersegler

"Von Basel nach Malmö kann man mit der Bahn noch über Paris , Brüssel, Amsterdam, Hamburg gelangen."

Wenn man unbedingt die doppelte Wegstrecke zurücklegen will schon.

fa66

»Von Basel nach Malmö kann man mit der Bahn noch über Paris , Brüssel, Amsterdam, Hamburg gelangen.«

Also aus 15kV 16,7Hz (CH) über 1500V= (FR) nach 25kV 50Hz (FR), dann weiter nach 3000V= (BE) und wieder nach 1500V= (NL) und 15kV 16,7Hz (DE) nach 25kV 50Hz (DK) und zum Schluss wieder 15kV 16,7Hz (SE).

Habe ich eine Fahrleitungsspannung vergessen?

CH–DE–DK–SE kommt demgegenüber mit Zweisystemfahrzeugen aus.

Anderes1961

Ich schon: über Italien, Österreich.... ach lassen wir das. Demnächst bestätigt dann eine Sprecherin der Bahn: "Wir lassen Züge fahren." :-) Tagesschau.de könnte ja mal in einem Faktencheck überprüfen, ob die Züge tatsächlich über Ba-Wü fahren. 

Man, man, man. Kopf-------->Tischplatte. Autsch. 

vaihingerxx

nicht jeder hat eine Landkarte im Kopf !

))grins((

R A D I O

Ich schon, in Erdkunde war ich immer einer der besten. In der Fünften habe ich eine riesige Karte von Afrika aus Pappmache gebastelt, mit Wasserfarben den Nil, den Kongo, die Sahara usw. schön hingekriegt, alles dreidimensional auf einem Brett von ungefähr 120 Meter X 80 cm, mit dem Schulbus brachte ich die in die Schule. Damals kannte ich auch alle Hauptstädte von allen Ländern, auch die, die neue Namen bekommen hatten und die längsten Flüsse und höchsten Berge der Welt, die waren für mich ganz leicht zu merken. Ich wollte noch den Erdball machen, aber dann hatte ich keine Lust mehr. Alles war schon im Kopf und langweilte mich.

vaihingerxx

das mit den längsten Flüssen und höchsten Bergen ist ja eine Sache,

das mit den Staaten und ihren Haupstädten was anders,  ändert sich manchmal schnell

schabernack

➢ … das mit den Staaten und ihren Haupstädten was anders,  ändert sich manchmal schnell.

Das ändert sich selten, und wenn doch, dann sehr langsam.

sebo5000

Das haben Sie ganz toll gemacht....haben Sie wenigstens ein Fleißbienchen bekommen....

Kritikunerwünscht

Fahren Sie einfach über Warschau - dauert zwar länger, aber ist ereignisreicher.... Das könnte ich mir vorstellen.

fa66

»Fahren Sie einfach über Warschau - dauert zwar länger, aber ist ereignisreicher..«

Auf Regelspur durch Polska nach Königsberg/Калининград. Dann auf Breitspur durchs Baltikum und Rossija, Suomi, dann wieder auf Regelspur durch Norge – und zuletzt Sverige.
Wozu Öresundbrücke, wenn’s mit viel mehr Aussicht geht?

schabernack

➢ Eine Strecke von Basel nach Malmö, die nicht durch Baden-Württemberg führt, kann ich mir eigentlich kaum vorstellen....

Jeder siebte Zug in Europa fährt über Mannheim. Das hat uns die DB ja bei der Sanierung der Riedbahn gelehrt …

silgrueblerxyz

//Eine Strecke von Basel nach Malmö, die nicht durch Baden-Württemberg führt, kann ich mir eigentlich kaum vorstellen....//

Mehr Phantasie, fathaland slim, mehr träumen, mehr Visionen.

 

Questia

Lernfaktor - 

Ich bin gespannt. Deutsche Züge in die Schweiz dürfen ja nur noch bis Basel fahren*, weil sie durch ihre ständigen Verspätungen den Schweizerischen pünktlichen Zugverkehr störten.

Wenn es die schweizer Unternehmen nun schaffen, unter den deutschen Bedingungen trotzdem pünktlich zu sein, könnte das zu einem Lerneffekt auf deutscher Seite fühlen - allerdings denke ich, dass sie nicht unbegründet die Nacht für Ihre Züge wählten - also nicht nur die Lücke im Zug-Angebot nutzen, sondern auch auf eher freie Fahrt in den späten Stunden. Mal sehen, ob sie dem Güterverkehr ins Gehege kommen.

*) https://www.tagesschau.de/wirtschaft/zuege-basel-100.html

 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Advocatus Diaboli 0815

Lerneffekt bei den Deutschen Bahn Managern? Wenn sie das wollten hätten sie das schon längst haben können. 

fa66

»Wenn es die schweizer Unternehmen nun schaffen, unter den deutschen Bedingungen trotzdem pünktlich zu sein,«

Na wie denn?
Die Verspätungen kommen doch i.a.R. nicht durch Rollmaterial. Da wird’s schnell zu einer Verspätung wegen davor fahrender Züge.