
Ihre Meinung zu Trumps Zollankündigung versetzt Europa in Aufruhr
30 Prozent US-Zölle auf europäische Waren - die Ankündigung aus Washington versetzt Europa in Aufruhr. Zwar will man in Brüssel weiterverhandeln - aber Gegenzölle könnten schon bald kommen. Auch, wenn viel auf dem Spiel steht. Von Helga Schmidt.
Was soll denn die EU dem denn entgegensetzen? Die Amis sitzen am längeren Hebel. Immerhin wollen die uns gnädigerweise Waffen verkaufen, die wir dann der Ukraine schenken. Diesen Deal darf man nicht gefährden...
12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
Die Amis sitzen am längeren Hebel. Immerhin wollen die uns gnädigerweise Waffen verkaufen, die wir dann der Ukraine schenken. Diesen Deal darf man nicht gefährden...
Nach dem was Deutschland der Ukraine 1941 bis 1945 angetan hat erst in Konspiration mit Stalin, danach Tabula Rasa über die ganze SU, ist das doch wenigstens ein Zeichen, daß man aus der Geschichte gelernt hat und die Völker unterstützt, die von den Hitlers der heutigen Zeit unterjocht und zerbombt werden.
Darauf kann die ganze EU stolz sein. Sie nicht? Lieber nach alter Tradition sich dem Tyrannen unterwerfen und vor Putin strammstehn oder wie die GOP vor Trump?
Stimmt natürlich. Wenn man es im historischen Kontext sieht erscheint es besser, sich dem "Tyrannen" Trump zu unterwerfen...
Kein Mensch würde den Trumpel ernst nehmen, sässe er nicht gerade im Oval Office. Ausser ein paar fehlgeleitete Groupies vielleicht.
Soviel zur Historie. Im übrigen ist Unterwerfung laut Spieltheorie der sichre Weg in den Abgrund. Selbst dort ist Kooperation auch die erfolgreichere Option.
„Kein Mensch würde den Trumpel ernst nehmen, sässe er nicht gerade im Oval Office“
Das Problem ist, dass nicht nur viele, sondern letztlich alle Menschen ihn ernst nehmen müssen, weil er da „sitzt“.
Wer sich in den Staub wirft, wird in diesem zertreten!
So ist das
Danke für Ihre wahren Worte!
das ist jetzt eine Betrachtungsweise !
zugegeben hat was für sich !! keine Frage
aber wenn ich mir überlege, jetzt wieder Waffen aus Deutschland
auch wenns für nen "guten Zweck" ist, wie von vielen behauptet
aber will sich schon dem Zeitgeist entgegenstellen, man ist durch ihn geprägt und steht dazu
Die Amerikaner sind schwerer, aber sitzen nicht am längeren Hebel. Europa verfügt über eine Vielzahl von Patenten, hochentwickelten Produktionsverfahren und nicht zu letzt vielen produktiven Menschen. Was uns hart trifft ist der abrupte Kurswechsel der USA weg von den Verbündeten hin ins Nirwana. Darin könnte aber auch eine Chance liegen., ein Anstoß für neue Handelsbeziehungen und Innovationen. Die BRD hatte ihre beste Zeit, als sie sich 1945 aus dem Nichts wieder hocharbeiten mussten. Bislang haben die Europäer es ja gar nicht gewagt der USA auf dem digitalen Sektor Konkurenz zu machen, da es der einzige Sektor ist, mit dem die Amis in Europa hohe Gewinne machen. Die Grundlagentechnologie dazu stammt aber aus Europa.
Die Chance auf Unabhängigkeit hat die EU schon während Trumps erster Amtszeit ungenutzt gelassen. Das aktuelle politische Ziel ist keine Unabhängigkeit (z.B. im Energie- oder Rüstungssektor), sondern Trump zu gefallen. Insbesondere Herr Merz scheint in ihm ein Vorbild zu sehen.
Und dieser lange Hebel droht abzubrechen.
Was ist, wenn keiner mehr Geschäfte mit den USA machen will?
Was ist wenn die Tech-Konzerne mal richtig besteuert werden?
Opportunismus pur.
Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich würde gern auch in 10 Jahren noch in einem freien Deutschland leben.