
Ihre Meinung zu Waldbrände in Frankreich und Spanien weiterhin nicht unter Kontrolle
In Südfrankreich hat ein Waldbrand die Hafenstadt Marseille erreicht. Mehrere Wohnhäuser wurden beschädigt, der Flughafen der Großstadt geschlossen. Auch im Norden Spaniens wüten weiter heftige Feuer.
Und gleich geht die Diskussion mit dem Klimawandel durch die Menschen los und alle Politiker sind am Klimawandel schuldig. Aber schon mal dran gedacht das Brände mit Absicht gelegt wurden die dann außer Kontrolle geraten sein könnten. Aber jedes Jahr das gleich Spiel und keiner bringt eine Weltweit einsetzbare Löschflugzeug Flotte ins Spiel. Woher die Flugzeuge kommen sollen? Es gibt genügend Transport Flugzeuge auf sogenannten Flugzeugfriedhöfen die noch einsatzfähig sind und die man kurzfristig zu Löschflugzeugen umrüsten kann. Diese Flugzeuge können auch auf Landflughäfen rasch mit Wasser befüllt werden!
Warum geht man das nicht an? Geld für so eine Flotte ist in der Welt genügend vorhanden!
12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
"Aus den gleichen Gründen, warum es immernoch hungernde Menschen gibt auf der Welt. Essen ist genug da."
Weil die, die das haben, es nicht dafür hergeben wollen (zumindest nicht ohne maxinalen Profit).
Gebe Ihnen recht. Zwischenzeitlich setzt man mehr auf Löschhelis, da diese im Flug auch Wasser aus Flüssen schöpfen können. Natürlich verfügen Flugzeuge über mehr Kapazität.
Ihr Patentrezept klingt für mich reichlich naiv.
Habe ich es als Patentrezept angepriesen? Nein habe ich nicht! ich habe ein Lösung genannt wie man mit relativ einfachen Mitteln gegen die Brände ankämpfen und dabei viel retten könnte. Wer jetzt Naiv ist sind Sie weil Sie nicht daran glauben können!
Flugzeuge und Helikopter sind sehr teuer. Wenn sie auf den Schrott kommen, bzw. ausgemustert werden, hat das seine Gründe, ansonsten würden sie repariert. Die Flieger werden auch bis ins "hohe Alter" gewartet und so lange es eben geht einsatzbereit gehalten.
Beschäftigen Sie sich mal hiermit, ann werden Sie wohl besser verstehen können:
https://www.blick.ch/video/aktuell/ueber-4000-ausgediente-flieger-der-u…
Hier werden nicht nur Flugzeuge verschrottet, sondern auch konserviert die man wieder einsetzen könnte!
Löschflugzeuge sind kein einfaches Mittel, Bekämpfung ausgedehnter Feuer ist nie einfach. Trotzdem werden sie in Abstimmung mit den Feuerwehren am Boden von Fall zu Fall eingesetzt.
Geschieht derzeit am Mittelmeer auch, z.B. in der Provinz Tarragona, wo derzeit Wälder in den Bergen brennen. Ein gewöhnliches Löschflugzeug fasst ca. 6 Tonnen Wasser, ist nicht viel.
Wenn man ein Feuer von mehren tausend Hektar effektiv löschen oder eingrenzen will, werden sehr viele Amphibienflugzeuge mit Wassertanks benötigt und Hubschrauber, die irgendwo in der Nähe auftanken müssen, hintereinander fliegen müssen, und die Piloten riskieren dabei viel, müssen enge Kurven und an Steilhängen fliegen, oft bei starken Winden.
➢ Diese Flugzeuge können auch auf Landflughäfen rasch mit Wasser befüllt werden!
Auf Flughäfen, an denen viel Wasser vorhanden ist. An anderen nicht.
In Kalifornien gibt es örtlich Züge mit Löschwasser, die durch Waldbrandgebiete fahren können.
Wo es keine Gleise gibt, da fahren die Züge nicht.
Große Brände können heiße Luftmassen über ihnen entstehen lassen, in die Flugzeuge nicht hineinfliegen können.
Von dichtem Rauchschwaden über Waldbrandgebieten erst gar nicht zu reden.
Der Flughafen von Marseille ist nicht nur für Passagierflüge gesperrt, sondern auch für Löschfluguzeuge.
Man kann mit Löschflugzeugen Waldbrandgebiete imens eingrenzen! Klar ist das Fliegen über oder bei Brandgebieten gefährlich, und es sind schon Piloten dabei ums Leben gekommen. Jeder hatte um die Gefahrt gewußt, gar keine Frage! Wenn man aber rum sitzt und nur Däumchen dreht und nur um den Klimawandelt rum meckert und alles an guten Lösungen im Pessimismus schlecht redet. Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen!
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen!
Falsch, es gibt Probleme und zu findende Lösungen, ausgediente Transportflugzeuge zu nutzen ist schlicht Unsinn. Die Physik macht da nicht mit, an Löschflugzeugen werden bestimmte aerodynamiche Bedingungen gestellt.
So einfache Lösungen gibt es wohl doch nicht.
Alles niederreden können Sie ja gut, aber einen Vorschlag haben Sie nicht!
➢ Alles niederreden können Sie ja gut, aber einen Vorschlag haben Sie nicht!
Mumpitz.
Ich habe weder allgemein was gegen Löschflugzeuge, und auch nicht gegen die Feuerwehr, die Brände löscht.
Feuerschneisen in Wöldern sind immer eine gute Maßnahme, damit sich Brände weniger einfach und weniger schnell ausbreiten können. Bei 90 km/h Windgeschwindigkeit wie aktuell in Südfrankreich, versagen aber auch Feuerschneisen.