Etikette einer Flasche alkoholfreies Bier mit der Aufschrift „Alkoholfrei 0,0%“

Ihre Meinung zu Brauerei-Trend: Schon über 800 verschiedene alkoholfreie Biere

Während der Absatz beim traditionellen Bier rückläufig ist, finden die Deutschen immer mehr Gefallen am Bier ohne Alkohol. Und ein Ende des Trends ist nicht absehbar. Was sind die Gründe? Von Jens Eberl.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
145 Kommentare

Kommentare

w120

Das kann auch daran liegen, dass immer mehr Menschen an ihre Gesundheit denken.

Es wird immer wieder gewarnt, dass Drogen nicht mit Alkohol vermischt werden sollen.

Aufklärung lohnt sich doch.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Decathlon

Das verstehe ich jetzt so:

Weil der gesundheitsbewusste Kokser seinen Strich nicht mit Alkohol mixen will, wird mehr alkoholfreies Bier verkauft.

Ja, in der Tat: Der Kokainkonsum steigt, der Verkauf von alkoholfreiem Bier auch. Passt!

Hat was, Ihre These ;-)

R A D I O

1.) Bier ohne Alkohol ist kein Bier, schmeckt nicht wie Bier.

2. ) Wer kein Bier trinken möchte, muss es nicht.

3.) Es gibt Limo.

3. ) Und es gibt Bluna: Zitrone, Orange mit Zucker und ohne.

 4.)  Afri Cola soll es auch noch geben.

5.) Wassermelonen gibt es noch; habe vorgestern eine erwischt, die nicht gut war, 100% Mist, sehr ärgerlich.

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
Sparer

ad 1): das ist subjektiv. Es gibt durchaus einige alkoholfreie Biere, die mir persönlich genauso gut schmecken wie Alkohol-Bier. Deswegen trinke ich schon seit langem kein Alkohol-Bier mehr.

Was ist Recht

Das Retter die Wassermelone auch nicht

R A D I O

Ist subjektiv und objektiv, die Herstellung ist anders, es ist ein anderes Getränk, und fragen Sie 1.000 Biertrinker, die überwiegende Mehrheit wird mir zustimmen. Es ist kein Zufall, dass der Absatz eines ähnlich aussehenden Getränks mit zwischen 0,00 und 0,5 Volumenprozent Alkohol nur wenig ins Gewicht fällt. Subjektiv ist Ihr Urteil, das ist hier der Fall. Macht aber nix.

Malefiz

Zu 1. entweder leiden Sie unter Geschmacksverirrung oder Sie haben noch ein Alkoholfreies Bier getrunken? Zugegeben, nicht jedes Alkoholfrei schmeckt einem, Geschmäcker sind halt verschieden. Vielleicht haben Sie nur mal das falsche erwischt! Aber generell zu behaupten, daß ein Alkoholfreis Bier nicht wie Bier schmeckt, daß ist total überzogen!

R A D I O

Ich probiere seit Jahren gelegentlich dieses Getränk, um zu schauen, welchen Fortschritt die Brauer machen, durchaus mit der Neigung, es mir schmecken zu lassen, funktioniert bei mir nicht, werde jedes Mal enttäuscht, von jeder Marke, trotz einiger Unterschiede und ja, es gibt kleine Fortschritte.

Doch bei diesem Tempo dauert es noch sehr lange, bis man die geschmacklich nicht mehr unterscheiden kann; ich rechne mit ein paar tausend Jahren, die noch ins Land gehen werden. Denn die letzten Geschmackspromillen werden am schwersten zu bewerkstelligen sein. Eine Kohlrabi oder eine Schnecke werden bestimmt eher nach Huhn, Wildschwein oder Sahnetorte schmecken, denke ich, werden es einfacher haben und schneller am Ziel sein.

harry_up

Wer wollte Ihnen bei Ihrem selbst erarbeiteten Gesetz Nr 1.) widersprechen?

Und wenn, es würde eh nichts bringen, nicht wahr?

R A D I O

Versuchen könnten Sie es wenigstens, zu widersprechen, dann schauen wir weiter.

harry_up

Das sollte ein Widerspruch sein...

Aber es ist ja nun mal so, dass Ihr  Geschmack der Ihrige  ist. 

Ich bin seit eh und je der Meinung, dass Neugier, auch in solchen Dingen, die Welt vorwärts bewegt.

Aber ich will Ihnen nicht Unrecht tun, Sie waren und sind ja neugierig und wurden bislang (und das gilt wohl auch für alle Zukunft) enttäuscht.

Wünsche daher auch künftig ein herzliches "Prost!"

R A D I O

Mit einer derart wirklich komplexen Antwort habe ich nicht gerechnet. Die Sätze 2 bis 4 fordern mich heraus. Ich muss noch überlegen, ob ich mich der Mühe unterziehe, darauf einzugehen. Eigentlich wollte ich mir einen relaxten Nachmittag machen. Ihr letzter Satz gefällt mir gut, wünsche Ihnen nicht weniger.

reinbolt48

Alk-freie Biere sind eine wichtige Entwicklung. Jetzt sollten die Winzer nachziehen und alk-freie oder alk-reduzierte Weine entwickeln!!! Trinkbaren Alk-freien Sekt gibt es schon, bei Weinen schmeckts noch nicht. Aber z.B. Wein mit nur 5% sollte ohne Geschmacksverluste möglich sein. Bisher trinke ich im Sommer keinen Wein , nur als Longdrink mit z.B. Aperol und Sprudel ...

Ich kenne eine ganz Reihe von Menschen, die z.B. grundsätzlich oder wegen Medikamenten keinen Alkohol trinken (können). Das wären gute Kunden ... 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Decathlon

Technisch bedingtes Preisproblem beim Wein: Man nehme Wein mit 12% Alkohol zu einem Einkaufspreis von 3 € pro Liter, entziehe ihm den Alkohol, und schon verteilen sich die 3 € auf nur noch 0,88 Liter. Plus die Kosten der Verarbeitung. Der Handel muss den dann für knapp 5€ pro Liter kaufen. Im Regal steht die Literflasche dann für knapp 10€. Der Kunde fragt "Habt Ihr sie noch alle" und lässt den Wein stehen.

Beim Sekt klappt das nur, weil die Kohlensäure und die Kühlung den superbilligen Grundwein geschmacktlich verdeckt. Bei Wein muss der Grundwein dagegen schon was taugen.

Technisch lässt sich sehr guter alkoholfreier Wein schon herstellen.

Alkoholreduzierter Wein kann dagegen tatsächlich eine Chance auf dem Markt haben. Der läge dann aber wie "echtes" Bier bei ca. 5%vol

Was ist Recht

Ich persönlich trinke kein Alkohol.Ob Bier mit Alkohol oder ohne ,muss jeder selber wissen.Nur möchte ich mal die Deutschen daran erinnern,das Wirtschaftswunder ,wurde nicht nüchtern erreicht,ein Bier auf der Arbeit,war gang und gebe.Was haben wir jetzt alkoholfreie s Bier ,vegan. Ergebnis ? Handwerklich unbegabte, Diverse,kinderlose Gesellschaft.Ich würde sagen für die Zukunft ein kaltes Bier auf der Terrasse, sonst ist der Untergang vorprogrammiert.

11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
Mauersegler

Stimmt. Es gibt auch immer weniger Störche. Ergebnis? Wir haben auch immer weniger Kinder.

Malefiz

Bier, ob mit oder ohne Alkohol war schon immer Vegan. Bier wird aus Hopfen und Malz gebraut, siehe deutsches Reinheitsgebot!

Malefiz

Ach ja, sieben Bier, egal mit oder ohne Alkohol ergeben vom Nährwert her auch ein Tellerschnitzel!

sebo5000

Wie nennen Sie das Schnitzel, wenn es nicht auf einem Teller liegt....? 

Malefiz

Schnitzel-to-go, oder Schnizelweggle!

Malefiz

Ein Tellerschnitzel ist ein Schnitzel, das mindestens so groß ist wie ein Teller ist, ist also eine Größenangabe wo es von einen Biergarten zu Gaststätten bis zu Restaurants unterschiedliche Tellergrößen geben kann. Im schwäbischen hab ich aber kaum ein Tellerschnitzel unter 25cm Durchmesser gegessen!

sebo5000

Ich habe schon des öfteren in Baden-Württemberg und auch anderen Bundesländern  Schnitzel gegessen und noch nie den Begriff "Tellerschnitzel" gelesen oder gehört....

Malefiz

Das kann ich jetzt aber kaum glauben, jede gut Bürgerliche Gaststätte bietet so was normalerweise auf der Speisekarte an. Und wenn es anständiger Biergarten ist, sollte man auch da mal ein Tellerschnitzel bekommen können!

schabernack

➢ Und wenn es anständiger Biergarten ist, sollte man auch da mal ein Tellerschnitzel bekommen können!

In den weniger anständigen Biergärten bekommt man Handschnitzel ohne Messer und Gabel.

Zum Aus-Der-Hand-Essen wie Döner. Ich hatte letzens eine Tellerpizza bestellt … und auch bekommen.

Tino Winkler

Ach, Alkohol macht handwerklich begabt und bringt Tinte auf den Füller?

Malefiz

Sind Sie Handwerker, dann müßten Sie das aber wissen!

Decathlon

Für jeden das, was ihm schmeckt und gut tut! Mit oder ohne, wie beim Kaffee :-)

Prosit und wohl bekomm's!

Malefiz

Nun, ich finde es gut wenn die Brauereien ein Weg gefunden haben um sich am Leben halten zu können. Und dieser Weg nennt sich jetzt Zeitenwende beim alkoholfreien Bier!

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
R A D I O

Dieses Getränk, das ich lieber Nichtbier nenne, gibt es in Deutschland mindestens seit 50 Jahren. Wenn ich richtig informiert bin, dann fing es damit in einem VEB der DDR an, auf Anweisung von oben  wurde ein Kollektiv gebildet, das ein Autofahrerbier entwickeln sollte.

In der DDR galt ja schon wenige Jahre nach Staatsgründung eine Promillegrenze von 0,0 (wurde wirklich mit Komma geschrieben), aber die Leute tranken immer mehr Bier. Ich kann nicht sagen, wie das AUBI geschmeckt hat, aber wie bestimmt nicht.

Werner Ehlert

Bei uns täglich auf dem Tisch und selbst im Biergarten - zum Glück - nicht nur Gang und Gäbe sondern oft sogar sehr lecker. 

Die Qualität hat in den letzten Jahren sehr stark zugelegt. Geschmacklich teilweise wirklich nur noch sehr schwer unterscheidbar. 

FakeNews-Checker

Mit  den  Bier-Imitaten  fernab  des  gesundheitsschützenden  deutschen  Reinheitsgebots  ist  es  ähnlich  wie  mit  der  Industrialisierung,  die  in  nur  hundert  Jahren  all  das  zerstört  hat,  was  zuvor  Jahrmillionen  auf  der  Erde  gedieh.  Und  so  machen  auch  die  Bier-Imitate  das  in  kurzer  Zeit  kaputt,  was  jahrtausendelang  zuvor  in  der  Bierbrauertradition   frei  von  all  der    gesundheitsgefährdenden  modernen  Chemiepfuscherei   keine  Probleme  bereitete.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
harry_up

Ganz gewiss hatdie Braukunst eine lange und erfolgreiche Karriere.

Auch wenn jetzt alkoholfreier Weizensaft gebraut wird, bin ich sicher, dass diese althergebrachte Tradition nicht verloren gehen wird, das kann man ja bereits aus den zahlreichen Kommentaren der Verfechter des alkoholhaltigen Bieres schließen.

Bleiben daher gelassen.

MargaretaK.

Alkoholfreies Bier trink ich ganz gerne. Ansonsten eher Radler.

Alkoholfreien Sekt haben probiert zu Schwiegertochters Geburtstag als sie schwanger war. Danke, aber da trink ich lieber keinen. Hat uns nicht geschmeckt - viel zu süß.

Restliche 2 Flaschen wurden verschenkt an jemand, die den gerne trinkt.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
harry_up

Dabei hätten Sie mit der süßen Plörre doch gut einen Obstsalat anreichern können. :-)

91541matthias

Mir wurde vor einigen Wochen ein alkoholfreies Radler unserer Stammbrauerei eingeschenkt..

Könnte mich dran gewöhnen..nachdem ich meinen jetzigen Vorrat ausgetrunken habe..

11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
schabernack

➢ Mir wurde vor einigen Wochen ein alkoholfreies Radler unserer Stammbrauerei eingeschenkt.

Ein Radler - das sowieso schon verpanschte Bier, auch wenn das Bier mit Alkohol ist.

Ich nehme lieber Rotwein mit Cola. Ein Wadler bitte - aber eiskalt.

sebo5000

Bei uns hieß das früher immer Korea...woher das kommt, weiß ich auch nicht...aber eiskalter Rotwein schmeckt auch ohne Cola ziemlich gut...auch wenn das jetzt Wein-Experten auf die Palme bringt....:)

schabernack

➢ … aber eiskalter Rotwein schmeckt auch ohne Cola ziemlich gut...auch wenn das jetzt Wein-Experten auf die Palme bringt....:)

Kalter Rotwein vertreibt das Bouquet. Der Sommelier ist empört.

sebo5000

So ist es....:)

Kaneel

"Ich nehme lieber Rotwein mit Cola."

Also, essens- und trinktechnisch haben Sie wirklich einen seltsamen Geschmack. 

schabernack

➢ Also, essens- und trinktechnisch haben Sie wirklich einen seltsamen Geschmack.

Das nehme ich ja nicht in real. Das ist Weinpanscherei als Vergleich zum Radler.

Aber in der Gegend von Nürnberg scheint es so was tatsächlich zu geben. Das Korea. Ob Nord, ob Süd ???

sebo5000

In Nürnberg und um Nürnberg herum...meiner Geburtsstadt...bin aber in Niederbayern aufgewachsen...da hieß/ heist das seltsame Getränk auch so....glaube ich zumindest....auf jeden Fall gefallen mir die regionalen Bezeichnungen für Getränke...im Süden Radler, im Norden Alsterwasser, in der Schweiz Panasch...Spezi suchen Sie aber in der Schwitz vergeblich.....

Kaneel

Als Frankfurter oder Umgebler haben Sie immerhin das Glück überall Ebblewoi ausgeschenkt bekommen zu können.

Da erhalte ich sicher gleich wieder viel Widerspruch, dass der nicht schmeckt. Aber ich mag den und sauergespritzt ist es ein ideales Getränk für heiße Tage. Leider trinkt man den hier in der Region nicht.

sebo5000

Ich mag ihn auch...zum Wohl...;)

Kaneel

Dann trinken Sie einen für mich mit! Ich muss darben. Zum Wohl! ;-)

schabernack

➢ … überall Ebblewoi ausgeschenkt bekommen zu können.

Da erhalte ich sicher gleich wieder viel Widerspruch, dass der nicht schmeckt.

Also … bei den Getränken haben Sie einen seltsamen Geschmack. Sie sind eine von drei in Osnabrück, die bei Ebblewoi nicht wegrennenn, wenn die Oberin so was bringt an den Tisch.

nie wieder spd

Ich habe ja Verständnis dafür, dass auch Antialkoholiker oder Menschen die nur wenig Alkohol trinken wollen, auf den guten  Geschmack von Bier nicht verzichten können. Aber nach meinem Geschmack schmeckt Bier ohne Alkohol nicht ansatzweise so gut, wie Bier mit Alkohol. Und ich trinke nur geringe Mengen an Bier und anderen Alkohol so gut wie gar nicht.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Mauersegler

Da sieht man mal wieder, wie subjektiv Geschmack ist. Ich trinke niemals Bier, weder mit noch ohne Alkohol. Ich kann schon den Geruch nicht ausstehen. 

Malefiz

Ich habe lange gebraucht bis ich das Friesisch herbe alkohohlfreie gemocht habe. Ich habe auch einige Zeit bei meinen in der Umgebung ansäßigen alkoholfreien Bieren gebraucht bis mir diese auch mal gescheckt haben. Ob es tatsächlich der Alkohol ist der dem Bier den Geschmack gibt, daß mag ich bezweifeln!, aber Sie können das selber bei Google herausfinden, das Alkohol nicht zum Geschmack eines Bieres beträgt!

Malefiz

Vor lauter Biergerede, habe ich Fehler im Text. Jetzt wird eines getrunken aber mit Alkohol, damit ich wieder flüßiger und fehlerfreier schreiben kann! Prosit!

nie wieder spd

Eine gute Idee 

Malefiz

Berichtigung: ........daß Alkohol nicht zum hauptsächlichen Geschmack eines Bieres beträgt!

nie wieder spd

Naja. Vielleicht funktioniert das bei mir so, weil ich daran glaube. :) Geschmack ist ja auch sehr subjektiv.

Ich habe mal ein paar Miniatur - Schnapsfläschchen geschenkt bekommen, die bestimmt schon älter als 10 Jahre waren. Ich habe alle probiert. Bei allen war der Alkohol inzwischen verflüchtigt und sie haben grauenhaft geschmeckt. So ganz ohne Alkohol.

saschamaus75

Keine Ahnung, bin halt Punk, bei mir wird das Bier bis zum Ende meines Lebens Alkohol enthalten. =)

 

P.S.: ...und ich trinke trotzdem keinen Schnaps. -.-

 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
das ding

Oh, Punk! Echt? Pogo!

saschamaus75

>> Oh, Punk! Echt? Pogo!

 

Und der Witz an der Sache ist, in unserer Pünxekneipe gibt es auch:

* Claustaler alkoholfrei extreherb -> 0,5l für 2,00€

* Krombacher alkoholfrei -> 0,5l für 2,00€

* irgendein alkoholfreies Weizen -> 0,5l für 2,50€

 

Wird aber irgendwie auch getrunken. oO

 

das ding

Kann es sein, dass auch Wirte, so wie Supermaerkte, nicht voellig freie Wahl haben, in dem was sie anbieten? Davon abgesehen... wer denkt, das Punks per internem Dekret besoffen sein muessen, ist dem Mainstream eh auf dem Leim gegangen.

saschamaus75

>> wer denkt, das Punks per internem Dekret besoffen sein muessen, ist dem Mainstream eh auf dem

>> Leim gegangen.

 

Und wer denkt, daß es im Molotow alkoholfreies Bier nur per externen Dekret geben würde, ist zu vielen stupiden Klischees über Punk auf den Leim gegangen. -.-

 

Marmarole

Ich finde bei diesem Wetter abends immer mehr Gefallen an 0,5 l Bier 4.9 oder 5.0%%. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
nie wieder spd

Wenn ich Bier trinke, dann abends oft noch nicht einmal  eine Flasche.

Aber schmecken würde die mir auch zum Frühstück. 

Malefiz

Aber jetzt mal ernsthaft, es soll jeder das trinken auf was er Lust hat und was im schmeckt. Ich setze mich auch gerne jemanden hin der Mineralwasser trinkt.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Decathlon

So ist es. Ich habe deshalb für Gäste auch alkoholfreies Bier und Radler im Haus, auch wenn ich selbst beides nicht mag. 

Ach ja: Und Apfelschotrle oder Wasser gehen immer. Kaffee auch.

Obstler oder Kräuterlikör nur "auf Vorbestellung" ;-)

sportlexikon

Ich habe kürzlich mit sog. Craft Beer-Fanatikern eine Blindverkostung durchgeführt. Dabei schnitten Standardbiere wie Krombacher oder Oettinger hervorragend ab, während die ach so tollen und geliebten Craft-Biere teilweise als ungenießbar bezeichnet wurden. Ähnliches stellt man bei Blindtests mit Weinen fest, wo selbst unter Weinkennern immer der TetraPak-Fusel gewinnt.

Beim Thema Bier, Wein und Fotografieren wird immer ein riesiger Zinnober drumherum veranstaltet. Daher nehme ich Berichte zu diesen Themen und angeblichen Trends nicht mehr ernst.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
nie wieder spd

Die meisten Craft - Biere sind für die Gummibärchengeneration hergestellt. Die haben gedacht, wenn die Kinder so sehr den chemischen Geschmack von Gummibärchen mögen, dann machen wir auch Bier damit. Gummibärchen, Energydrinks, Alkopops, Craftbier. 
Dazu dann noch elektrische Rauchware mit den gleichen Geschmacksverirrungen.

Malefiz

Bei manchen Produkten wird auch oftmals nur durch den Namen und durch die Werbung ein hochwertiges Produkt suggeriert und mit hohen Preisen angesetzt. Das wird wohl in vielen Branchen so sein

wenigfahrer

Da ich schon lange keinen Alkohol mehr trinke kann ich aber noch an früher erinnern wie Bier schmecken kann und muss, das neue Fruchtbier sollte also eher nicht mehr Bier genannt werden, hat mit Bier nichts mehr zu tun :-)).

Schiebaer

So und nun mache ich Feierabend und eine kühle Flasche Bier auf.

vaihingerxx

>>Und ein Ende des Trends ist nicht absehbar. Was sind die Gründe? <<

ist das jetzt ne rhetorische Frage ?

wer kann es sich heute noch erlauben (verantworten) besoffen Auto zu fahren

vor 40 Jahren hat sich kaum einer nen Kopf gemacht, heute schon

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
sebo5000

Yes, zurück in die 70er....schön besoffen mit 100 durch Vaihingen gebrettert...das waren noch Zeiten....und wird wohl noch gesagt werden dürfen....

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 22:00 Uhr schließen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation