Etikette einer Flasche alkoholfreies Bier mit der Aufschrift „Alkoholfrei 0,0%“

Ihre Meinung zu Brauerei-Trend: Schon über 800 verschiedene alkoholfreie Biere

Während der Absatz beim traditionellen Bier rückläufig ist, finden die Deutschen immer mehr Gefallen am Bier ohne Alkohol. Und ein Ende des Trends ist nicht absehbar. Was sind die Gründe? Von Jens Eberl.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
145 Kommentare

Kommentare

Nettie

“Während der Absatz beim traditionellem Bier rückläufig sind, finden die Deutschen immer mehr Gefallen am Bier ohne Alkohol. Und eine Ende des Trends ist nicht absehbar.

„Trends“ können sich positiv oder negativ auswirken. Dieser ist auf jeden Fall positiv und daher zu begrüßen.

God is a Gutmensch

Bei den Nachbarn, z.B. den Niederlanden oder Schweden, gibt es in jedem Supermarkt eine große Auswahl von alkoholfreien Bieren. Egal ob IPA, Stout, Brown Ale usw. Da ist im deutschen Einzelhandel noch viel Luft nach oben. Da sollte man auch mal über den Tellerrand des deutschen Reinheitsgebotes hinweg sehen können.

16 Antworten einblenden 16 Antworten ausblenden
Sparer

Im Reinheitsgebot steht mW nicht, dass Bier Alkohol enthalten muss, nur etwas über die erlaubten Zutaten (zu denen „Alkohol“ ja nicht gehört, weil der sich im Laufe des Brauprozesses erst bildet).

God is a Gutmensch

Ich meinte damit natürlich nicht den Alkohol, sondern natürliche Zutaten welche nicht im Reinheitsgebot aufgeführt sind, um die Geschmacksvielfalt zu erweitern.

Sparer

Und welche Zutaten wären das ? Auch alkoholfreies Bier unterliegt in D. dem Reinheitsgebot, wen es als Bier angeboten wird.

God is a Gutmensch

Zum Beispiel: Gewürze, Früchte, Chili, Kakao, alternative Getreidesorten wie Mais Reis Hirse und vieles mehr.

Warum limitiert man sich in Deutschland dermaßen?

Übrigens ist das Reinheitsgebot gesetzlich nicht bindend, sondern  das Vorläufige Biersteuergesetz von 1993.

falsa demonstratio

"Übrigens ist das Reinheitsgebot gesetzlich nicht bindend, sondern  das Vorläufige Biersteuergesetz von 1993."

Warum haben Sie das thematisiert, wenn es doch nicht gilt.

God is a Gutmensch

Damit man versteht was ich meine

rolato

Warum limitiert man sich in Deutschland dermaßen?

Ganz einfach, hat man schon vor Jahrzehnten in Deutschland getestet. Der Kunde hat klar mit der Kaufzurückhaltung entschieden, kein Bier mit Aromen oder sonstigen Zutaten, die Nachfrage war sehr gering.

God is a Gutmensch

Welche konkret angeboten Biere meinen Sie?

Olivia59

Es gibt in manchen Ländern auch die 3,5% Biere. Gerade im Sommer wo man mehr trinkt aber nicht unbedingt betrunken werden will ist das eine gute Sache. Warum man hier wieder diese strikte ganz oder garnicht Teilung fährt erscheint mir etwas merkwürdig. 3,5% schmeckt auf jeden Fall noch immer mehr nach Bier als dieses < 0,5% Gebräu. 

God is a Gutmensch

Gibt es von deutschen Brauereien durchaus. Oft als "Leichtbier" betitelt.

Sparer

Diese sog.  „Leicht“Biere gibt es auch in Deutschland in nennenswertem Umfang.

Olivia59

Gut zu wissen. Ich tue mich ein wenig schwer mit dem Gucken und kann nicht behaupten das diese offensiv präsentiert werden würden. Bisher kenne ich nur allerlei Mixgetränke wie Radler.

falsa demonstratio

"Es gibt in manchen Ländern auch die 3,5% Biere. Gerade im Sommer wo man mehr trinkt aber nicht unbedingt betrunken werden will ist das eine gute Sache. Warum man hier wieder diese strikte ganz oder garnicht Teilung fährt erscheint mir etwas merkwürdig. 3,5% schmeckt auf jeden Fall noch immer mehr nach Bier als dieses < 0,5% Gebräu. "

Ich trinke jetzt eine "Berliner Weiße" Wqaldmeister mit ca. 3%*

*Sauerbier ist allerdings nicht jedermanns Geschmack

mokdo

Bei den Nachbarn in den Niederlanden gibt es also in den Supermärkten eine große Auswahl an alkoholfreiem Bier. In Deutschland hat  Zb. Rewe 38 Sorten und Edeka 32 Sorten alkoholfreies Bier gelistet. Neulich schrieb hier jemand in Spanien und Frankreich gibt es kein abgepacktes Fleisch, Obst und Gemüse. Ein Blick ins Internet bei Aldi, Lidl Frankreich Spanien gibt es das genauso wie hier.

God is a Gutmensch

Ich spreche nicht von verschiedenen Brauereien sondern von Biersorten. Ich trinke seit vielen Jahren ausschließlich alkoholfreies Bier und im deutschen Standard Rewe/Edeka/Aldi oder was auch immer, geht es über Pils, Weizen Radler o.ä. nicht hinaus. Im Getränke-Fachhandel gibt es schon mal was exotisches. Mein deutscher Favorit ist das alkoholfreie Atlantik Ale von der im Artikel erwähnten Brauerei Störtebeker.

smackwaterjack

Das Reinheitsgebot hat durchaus seine Berechtigung und sollte auch so bestehen bleiben, um heute wie damals Panschern, Neppern und Bauernfängern auf die Finger zu klopfen. Es wird niemand daran gehindert irgendeinen Sud herzustellen nur daran den als Trittbrettfahrer dem Verbraucher als Bier unter zu jubeln. Als Verbraucher erwarte ich ein komplette Zutatenliste, ansonsten bleibt die Jauche im Regal stehen.

das ding

Bier her. Aber wirklich. Was kann man denn sonst in Massen in einer Kneipe trinken? Wasser? Tee? Kaffee? Milch? Cola? Da gibts nichts anderes. Ergo doch kein Wunder, dass ein geselliges Voelkchen, das gerne in kleinen dunklen Raeumen sitzt und trinkt, das Alloholfreie mag. Dagegen spricht allerdings, dass es keinen Effekt hat. Ausser dass es nicht stoert. Sehr raetselhaft. Wer trinkt was? "Die Deutschen finden immer mehr Gefallen am Bier ohne Alkohol" ist wohl eine ziemlich pauschale Aussage. Die anderen werden vermutlich nicht erfasst... "Verluste bei Bier mit Alkohol", im Handel, scheint wohl auch eher daran zu liegen, dass das alkoholfreie die Regale besetzt, so im Bericht. Der ganze Artikel klingt wie eine Promotion um den Trend der Brauereien in die Realitaet umzusetzen. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Egleichhmalf

„Dagegen spricht allerdings, dass es keinen Effekt hat.“

Bei mir hat es durchaus einen Effekt: es löscht den Durst, und wenn man die „richtige“ Sorte für sich wählt, dann schmeckt es sogar.

Falls Sie mit ‚Effekt‘ allerdings die berauschende Wirkung des Alkohols meinen, ist wesentlich günstiger und effektiver, sich im Supermarkt irgendeinen Fusel zu beschaffen.

Malefiz

Waren Sie schon mal in einer Kneipe? Und seit wann gibet es Kneipen nur mit kleinen dunklen Räumen?

harry_up

"...Der ganze Artikel klingt wie eine Promotion um den Trend der Brauereien in die Realitaet umzusetzen."

Verdrehen Sie da nicht die geschilderten Tatsachen?

Die Brauereien erhöhen die Produktion alkoholfreier Biere, weil der Bedarf der Kunden gestiegen ist. 

Aber niemand will Ihnen den Genuss Ihres geliebten alkoholhaltigen Bierchens verderben.

zzp

Trinke seit Jahren kein Bier mehr, aber wenn ich disen Mis.. höhre mit alkopolfreier chemiebeladenen Plöre dann wünsche ich mir das Reinhaltegebot  zurück.

HOPFEN UND MALZ  GOTT ERHALTS

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Egleichhmalf

Sie täuschen sich: Alle in D gebrauten alkoholfreien Biere erfüllen das deutsche Reinheitsgebot.

wie-

>> aber wenn ich disen Mis.. höhre mit alkopolfreier chemiebeladenen Plöre

Welche Chemikalien sind denn in alkoholfreiem Bier drin? Können Sie die einmal aufzählen, bitte mit Verweis auf seriöse Quellen?

Malefiz

Es heißt nicht Reinhaltegebot sondern Reinheitsgebot. Dennoch, ich habe ihrer Aussage nach gar nicht gewußt, daß es das gar nicht mehr gab,. Auch das alkoholfreie Bier in Deutschland wird nach dem Reinheitsgebot gebraut. Woher Sie sich auf eine alkoholfreie chemiebeladene Plöre beziehen, ist nicht nachvollziehbar!

MargaretaK.

Hab schnell mal nachgeschaut. Für meine Gäste habe ich 4 verschiedene Sorten alkoholfreies und leichtes Bier und dazu auch noch ein leichtes Weißbier in meinem "Kammerl". Autofahrer und Radfahrer trinken sowas gerne. Bei den Inhaltsstoffen steht nix von chemiebeladen. Um welche Sorte handelt es sich denn da bei "ihrem" Bier? Würde gerne vermeiden, dass ich versehentlich düse Plörre kaufe. ^^

Silverfuxx

Sowas würde ich mir sicher nicht kaufen. Aber wem es gefällt, warum nicht. Schaden kann es sicher nicht.
Besonders für Jugendliche kann das eine Alternative sein.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Sparer

Jugendliche stehen heutzutage mehr auf sowas wie „Vodka-Bull“. 

nie wieder spd

Oder auf die Gummibärchengetränke aka Alkopops.

Ist ja beim Rauchen auch so. 
Wenn man die Kinder mit Weingummi aufzieht, kommt das dabei heraus.

Malefiz

Als ich das erste auf den Markt gekommene alkoholfreie Bier getrunken habe, schmeckte das wie Karamalz. Heute gibt es alkoholfreie Biere die Geschmack zu allen anderen Bieren mit Alkohol in nichts nachstehen! Deshalb ist es zu begrüssen wenn der Trend mit dem Alkoholfreien Bier so weitergeht!

harry_up

Verehrter Silberfuxx,

kaufen Sie sich doch mal ein oder zwei alkoholfreie Biere und schmecken Sie mal.

Als Alternative für Erwachsene taugt so ein Bierchen auch. Ganz sicher.

Silverfuxx

Getrunken habe ich sowas schonmal. Bei beruflichen Veranstaltungen, wo nicht so klar zu definieren war, ob man jetzt eher 'im Dienst' oder eher in der Freizeit ist. Da gibt es dann heutzutage eben sowas :)

Kann man trinken, keine Frage. Aber das selbe lässt sich sicher auch von Sprudel ohne Sprudel; Milch aus Hafer oder diesem... ich habe vergessen, wie es heißt. Eingelegter Pilz, auf den solche Leute andauernd neues Wasser schütten, um das dann zu trinken, sagen.

Sollte das hiesige Irish Pub mal irgendwann alkoholfreies Guinness zu verkaufen versuchen, werde ich mal eins nehmen :)

God is a Gutmensch

Alkoholfreies Guinness gibt's in den Niederlanden. Schmeckt hervorragend 

Egleichhmalf

Seit es immer mehr Freiheitsaktivitäten gibt, wo man das Auto benötigt und/oder mit potentiell gefährlichen Gerätschaften Umgang hat (bei mir zB beim Sportschießen und der Jagd), habe ich mir das „normale“ Bier fast abgewöhnt. Und der auch sonst gesundheitliche Aspekt ist ja auch nicht zu verachten.

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
Opa Klaus

Jo. Gesund sterben? Leben und Leben lassen. Aber gerne jedem das Seine. Als gebürtiger Bayer /Franke, hatte ich einen Versuch unternommen, Weisswürste mit alcoholfreiem Weizen zu essen. Die Weisswürste tun mir heute noch leid:-) 

Olivia59

Der Trick ist die Weisswürste wegzulassen, dann schmeckts besser ;-)

y0urself

Mir tun die Alkoholsüchtigen leid, die der Meinung sind, dass bestimmte Situationen im Leben ohne Alkohol ungenießbar sind. ;)

Opa Klaus

Mir auch. Natürlich ist jeder Bayer, welcher ein Weißbier trinkt alkolsüchtig. Schon klar. Und jeder Kölner, welcher sich zum Feierabend in der Kneipe ein oder zwei Kölsch genehmigt auch, nicht wahr? 

Olivia59

Die Anderen sind entsprechend süchtig nach Alkoholfreiem. Das 100% der Menschen trinksüchtig sind finde ich übrigens am alarmierendsten. Besonders im Sommer trinken die Leute schnell mal 2 Liter am Tag.

schabernack

➢ Als gebürtiger Bayer / Franke, hatte ich einen Versuch unternommen, Weisswürste mit alcoholfreiem Weizen zu essen. Die Weisswürste tun mir heute noch leid:-) 

Weißwürste tun einem immer leid, muss man mit ansehen, wie sie beim Essen gequält werden.

Nur Zuzeln ist Wahres, als wäre Essen mit Messer und Gabel so was wie Raketenwissenschaft.

Aber der Süße Senf zum Gezuzelten ist sehr lecker. Mit Alkoholfreiem Weizen leidet aber auch der Senf Qualen.

Olivia59

"Nur Zuzeln ist Wahres, als wäre Essen mit Messer und Gabel so was wie Raketenwissenschaft."

Traditionelle Speisen haben halt auch manchmal ihre eigene Verzehrtradition. Meine Stiefmutter, die eigentlich gern in so einem internationalem Sternefutterclub abhängt, ermahnt mich schon immer wenn ich Pizza mit Messer und Gabel esse – unzivilisiert ;-)

Malefiz

Nicht jeder mag auch Weißwürste!

MargaretaK.

Wenig Problem mit alkoholfreien Bier. Schlimmer noch sind die Malträtierungen, denen die armen Würste ausgesetzt werden.

das ding

Seit es immer mehr Freiheitsaktivitäten gibt, wo man das Auto benötigt und/oder mit potentiell gefährlichen Gerätschaften Umgang hat (bei mir zB beim Sportschießen und der Jagd) (...)

Wer dabei trinkt, hat den Schuss echt nicht gehoert. Solche Leute sind auch nuechtern nicht zurechnungsfaehig.

God is a Gutmensch

Getränke ohne Alkohol schaden sicher Niemanden, da gebe ich Ihnen recht. Auch Erwachsenen nicht.

Wolf1905

Ich trinke sehr selten Alkohol, und dafür sehr gerne ein alkoholfreies Bier zum Essen, weil immer nur Wasser ist auch „recht langweilig“. Mein Favorit ist „Clausthaler alkoholfrei extraherb“, das meinen Geschmack trifft und das man gut zu einem Radler mixen kann. Zu Beginn mit den alkoholfreien Bieren - also gefühlt vor 20 Jahren - konnte man die kaum trinken, haben nicht wirklich gut geschmeckt. Inzwischen gibt es da recht gute Sorten zu kaufen, finde ich.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Sparer

Die mE beste Sorte: „Augustiner Hell Alkoholfrei“. Geschmacklich ganz nahe am „Augustiner mit Alkohol“. Leider schwierig zu bekommen, da die Brauerei von den Produktionskapazitäten her eher klein ist, und der Absatz des Alkoholfrei (dss es erst seit 2024 gibt) wohl alle Erwartungen übertroffen hat.

MargaretaK.

Kann ich bestätigen. In unserem Getränkemarkt ist es eigentlich permanent vergriffen. Ich glaube, die konsumieren das selbst ;))

Wolf1905

Ich wohne ja im Großraum München, und ja, um das alkoholfreies Bier von Augustiner gibt es einen ziemlichen Hype - mir schmeckt das von mir genannte besser, aber über Geschmack lässt sich da nicht streiten - einfach genießen. Prost!

MargaretaK.

Seit kurzem gibt's "Tegernseer Gell alkoholfrei". Soll sehr süffig sein. Aber auch da Lieferengpässe.

91541matthias

Dieses Clausthaler ist für mich das beste Schlafmittel..

Wolf1905

Dann erfüllt es ja abends seinen Zweck 😉

Werner40

Ein Segen für bierliebende Autofahrer.

land_der_unregierbaren

Ich selber trinke seit einem knappen jahr gar keinen Alkohol mehr.

Was nicht bedeutet, das ich mir alkoholfreies Bier antue. Es schmeckt nicht wirklich.

Mir juengere Leute ansehend, die durch die Innenstadt ziehen und dort abhaengen, mag ich das in dem Bericht nicht so recht glauben.

Die haben alle Bier dabei - und zwar kein Alkoholfreies.

Ebenso in der S - Bahn.

Auch zukuenftiges Bildungsbuergertum (Studenten) macht mit.

Fussballfans sowieso.

Es wird wohl so sein, das insbesondere Aeltere alkoholfreies kaufen....

Oder das hier in Bayern alles ganz anders ist.....

11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
y0urself

Als ob ihr früher nicht in der Stadt abgehangen und gesoffen habt und bekm Fussball wart ihr natürlich auch alle immer nüchtern früher. Der öffentliche Konsum ist und war immer nur ein kleiner Prozentteil und kann nicht hergezogen werden für eine solche Einschätzung!

Opa Klaus

Woast schon. A Bier is a Bier. Schmecka muas und bsuffa muas a macha,wenns sei muss. Des alkoholfreie Gsöff kennts die Preißen geben. Mia essen Knödel mit am Bier. Die Preißen essen Salzkorteffen mit alkoholfreiem Limonad. Grad recht gschieds ehm. 

Spass und Ironie mit Hintersinn :-) 

Malefiz

Jo mei, ist des aber pfundig! Aber s'iss wia's iss, i mog net amoi a Weißwurscht, höchstenfolls nuar mitm siaßen Senf, sonst kannst dia Dinger net geniaßn!

Aber so ist es halt auch mit dem alkoholfreien Bier die Geschmäcker sind halt verschieden. Lieber behalte ich meinen Führerschein mit 10 Alkoholfreien Bieren als ich 4 Alkoholhaltige Biere trinke und den Führerschein riskiere!

harry_up

Danke Ihnen und Opa Klaus für Ihre humorigen Kommentare.

Auf bayerisch bekäme ich das nicht hin, allenfalls uff sächsch, obr des will cha geener heern odr läsn, nuor?

land_der_unregierbaren

Ganz so grob hoere ich es von meinen bayrischstaemmigen Bekannten nicht....

Aber ein wenig ist es schon so....

 

91541matthias

schade, dass man keine Likes verteilen kann:-))

Schiebaer

Opa Klaus,ich stimme da vollens zu und das als Preiß  !

Malefiz

Haben Sie schon mal überhaupt ein Alkoholfreies Bier getrunken gehabt, weil sie behaupten, daß es nicht wirklich schmecken würde?

Malefiz

Berichtigung:........ daß es nicht nach Bier schmecken würde?

land_der_unregierbaren

Ja.... habe ich.

Das einzige dem ich etwas abgewinnen konnte ist Weissbier.

Das hat viel Eigengeschmack so das der Geschmacksunterschied nicht so auffaellt.

Helles/Pils sind es, denen ich nichts abgewinnen kann.

Die Brauverfahren alkoholfreier Biere sind halt andere....

Und der Alkohol legt den Geschmack mit fest.

Nebenher sind die Geschmaecker verschieden.... also lassen sie mir meine Ablehnung. :-)

 

Malefiz

Kein Problem, Geschmäcker sind nun mal verschieden!

mikeanddogs

Es gibt ein tiefes Bedürfnis des Menschen nach Rausch, offenbar gehört bei vielen auch der Alkoholrausch dazu. Schwierig nur, wenn er zu Problemen mit anderen führt (eingeschränkte Fahrtüchtigkeit (ab 0,3 o/oo!); Agressionen, etc.). Dennoch hat jeder das Recht darauf, sich mit dem Zellgift Alkohol zu vergiften. Egal ob nur ein bisschen zur Dopaminausschüttung ("angeheitert") oder bei manchen bis zum Tot beim chronischen Abusus. Aber auch der Suizid auf Raten ist in DE erlaubt.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Opa Klaus

Meine Güte. Dann sollten Sie auch Sex vermeiden, da man(n) sich ja anstecken könnte. Fleisch sowieso. Und auch Gemüse könntet belastet sein. Und überhaupt: das Leben nicht genießen, einschränken ohne Ende. Gesund mit guten Gewissen ableben. Sie dürfen gerne so leben. Prost. 

harry_up

Wenn jemand ein (alkoholhaltiges) Bier trinkt, zeugt das doch nicht von dessen Bedürfnis nach einem Alkoholrausch.

Warum gleich ins Extrem fallen?

Mauersegler

Nun, wenn jemand exzessiv raucht, regelmäßig Cannabis konsumiert und Bier nur mit Alkohol gelten lässt, erkenne ich da schon ein Bedürfnis nach Rausch. Auf jeden Fall einen Suchtcharakter.

Malefiz

Ein Rausch durch Alkohol entsteht nur durch den Kontrollverlust des Trinkenden und den langsamen Abbau im Menschlichen Körper und der größeren Menge die dem Körper zugeführt wird!

vaihingerxx

Es gibt ein tiefes Bedürfnis des Menschen nach Rausch,<<

auch bei Tieren !

 

y0urself

> Während der Absatz beim traditionellem Bier rückläufig sind, finden die Deutschen immer mehr Gefallen am Bier ohne Alkohol. Und eine Ende des Trends ist nicht absehbar. Was sind die Gründe?


Wir sind nicht alle Markus Söder und wissen, dass Alkohol Gift ist?

das ding

Es gibt ein tiefes Bedürfnis des Menschen nach Rausch, offenbar gehört bei vielen auch der Alkoholrausch dazu.

Falsch. Alkohol ist nur ein Mittel fuer den Rausch. Im Grunde ist das Mittel egal, rein chemisch gesehen. Die Gesetze aber bestimmen, was da ist oder was nicht. Und der Markt bestimmt, wie oft und und wie viel. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Marmarole

Der Almrausch kann im Juni auch alkoholfrei sein.