Christine Lagarde

Ihre Meinung zu Die EZB hält an Inflationsziel fest, will aber flexibler agieren

Die Europäische Zentralbank hat ihre Strategie "nachjustiert", so Präsidentin Lagarde. Vom Inflationsziel von zwei Prozent will sie nicht abweichen, aber die Notenbank will ihre Instrumente künftig flexibler einsetzen.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
138 Kommentare

Kommentare

Giselbert

Lagarde scheint mir eine Fehlbesetzung zu sein, wenn ich mir die Inflations- und Werteentwicklung des Euros so anschaue. Auch das Festhalten an den Inflationszielen, anstatt den Bürgern mal eine Verschnaufpause von den Hochinflationszeiten zu geben, aber wahrscheinlich gibt die Eurostabilität auch nicht mehr her.

Sicherlich ist Lagarde nicht die einzig Schuldige, sondern auch die immer steigende Verschuldung etlicher Staaten im Euro-Raum.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
rolato

Lagarde scheint mir eine Fehlbesetzung zu sein,............

Scheint reicht nicht. Erinnert mich an ebenso populistischen Artikel  von der Bild Zeitung

Diese hat sich in der Vergangenheit wiederholt zu den Ärmeln von Christine Lagarde geäußert. Es geht dabei um die Frage, ob ihre Ärmel oft zu lang oder zu kurz sind. Diese Beobachtungen wurden von der Bild Zeitung oft mit spöttischen Kommentaren begleitet. Dieser Ärmel kostet 5000 Euro

schabernack

➢ Lagarde scheint mir eine Fehlbesetzung zu sein, wenn ich mir die Inflations- und Werteentwicklung des Euros so anschaue.

Der Euro ist so wertvoll wie lange nicht mehr gegenüber den beiden anderen großen Weltwährungen US-$ und Yen.

Die Inflation der DM war wesentlich höher als die des Euro. Sonst hätte es niemals Zeiten gegeben, in denen der Zins für Sparer bei 5% lag. So was gibt es nämlich nur dann, wenn auch die Inflationsrate hoch ist. M3-Geldmenge hin und her, rauf und runter, kreuz und quer.

schabernack

➢ Auch das Festhalten an den Inflationszielen, anstatt den Bürgern mal eine Verschnaufpause von den Hochinflationszeiten zu geben, aber wahrscheinlich gibt die Eurostabilität auch nicht mehr her.

2% Inflationsziel ist nicht hoch, das ist der Wert, den alle wichtigen Notenbanken der Welt anstreben. Seit Jahrzehnten.

Wären es 0,1%, dauert es keine zehn Minuten, und Sie jammern, dass nicht existente Sparzinsen Ihr Geld auffressen.

Montag

Was heißt denn das konkret?

Internationalen Spannungen und Krisen nehmen zu. 
Ebenso Terroranschläge, Sabotage und andere Gewaltakte.

Dies führt dann beispielsweise dazu, dass der Luftraum über manchen Staaten gesperrt wird, oder dass manche Reedereien den Suezkanal meiden und ihre Schiffe lieber um Afrika herum fahren lassen. (Und längere Transportwege erhöhen die Transportkosten.)

Kriege, Wetterextreme, Dürren, Waldbrände usw. führen dazu, dass Ernten geringer ausfallen. 

All dies (und weitere Effekte) treibt die Preise nach oben. 
=> Und wie will die EZB solchen (absehbaren) Effekten entgegenwirken? Und ihr 2-Prozent-Inflations-Ziel erreichen?

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Tino Winkler

Bisher arbeitet die EZB erfolgreich daran, es kann nur eben nicht jeder erkennen.

Questia

? 🛠 - 

Vielleicht habe ich es überlesen: Welche Werkzeuge stehen denn zur Verfügung? Außer den Leitzinsen und dem Staats-Anleihekauf kenne ich keine.

Ja, ich oute mich als Laiin in Sachen EZB.

 

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Questia

🛠-🧰

Um nicht dumm zu bleiben, habe ich mich auf die Suche gemacht. Und tatsächlich (hätte ich nicht gedacht) führte mich die Suche "EZB Werkzeuge" direkt ans Ziel.

https://www.ecb.europa.eu/mopo/strategy/strategy-review/html/monetary-p…

Sehr wortreich (für mich in Marketingsprache) werden dort die Werkzeuge erläutert, bis diese Auflistung kommt.

🔧 Unsere negativen Zinssätze: ...

🔨 Unsere Forward Guidance: ... (Was das ist, wird nicht erläutert)

⚒ Unsere Ankäufe von Vermögenswerten: ...

⛏ Unsere gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte: ...
 

 

Grossinquisitor

Danke für den Service, Questia!

krautbauer

Forward Guidence ist nix anderes als Transparenz in der Geschäftspolitik der EZB. Die sagen also öffentlich glasklar, was sie die nächsten Jahre vorhaben. Daran können sich dann alle (Banken) orientieren und Ihr Geschäft daran ausrichten. Ein tolles Buzzword für: ich sag was ich machen werde und halte es auch ein. Scheint bei der EZB besser zu funktionieren als in der Politik des Bundestages. 

krautbauer

Und danke auch für den Service und die schöne Bebilderung. Glück auf!

TeddyWestside

"Ja, ich oute mich als Laiin in Sachen EZB"

 

Ebenso. Aber ich hab den Eindruck es gibt hier wesentlich schlimmere

 

Mass Effect

In der tat

TeddyWestside

:-)

 

Coachcoach

Nun, 2% scheinen erreicht. ;)

Allerdings nur im EZB-Warenkorb. Nun ja.

Es fehlt eine EU-Regierung in wichtigen Fragen, Aber ob die es besser machen würde? 

Wichtiger wäre eine Begrenzung bei LM, Mieten, Kühlschränken und Waschmaschinen.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
MRomTRom

++

'Wichtiger wäre eine Begrenzung bei LM, Mieten, Kühlschränken und Waschmaschinen.'

++

Eine Preisbewirtschaftung kann und wird die EZB nicht leisten, zumal sie auch keinen Sinn machen würde.

++

Das muss der Markt regeln. 

++

WirSindLegion

Der "MARKT" - ja, der regelt das - die die Leute unter der Brücke oder im Sozial-Block landen!

Tino Winkler

Sie können Kühlschränke im Sonderangebot für 99,- Euro und Waschmaschinen ab 199,- in Deutschland kaufen, oder Sie kaufen gebraucht, da ist es noch preiswerter.

Coachcoach

Ist mir dann auch aufgefallen ;)

Aber LM &  Mieten sind echt....viel zu teuer.

rolato

Kühlschränke und Waschmaschinen sind aber keine Waren des täglichen Bedarfes.

Demokrat@1962

Die EZB macht das sehr gut, denn nur so kann auf Schwankungen schnell und optimal reagiert werden. Das Spielen mit den Zinsen ist eine gute Option um zu justieren. Höhere Zinsen - führen zur Verringerung der Geldmenge und verhindert, dass Preise weiter steigen. Also was soll an der EZB-Politik falsch sein? Vielleicht ist es so, dass der Durchschnittsbürger die geldpolitischen Maßnahmen der EZB einfach nicht kennt! 

Tino Winkler

Da immer wieder nach den Aufgaben der EZB gefragt wird, empfehle ich unter Wikipedia bei der Aufgabenbeschreibung nachzulesen, bevor hier eigenartiges behauptet wird.

Tino Winkler

Wir können froh über die Arbeit der EZB sein, anders sieht das in den Finanzsystemen von Russland, Venezuela, China, Iran, Türkei, Kuba und ähnlichen Kandidaten aus.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
vaihingerxx

das sagte der kleine Junge auch als er mit lauter Vierern / Fünfern nach Haus kam

es gab noch dümmere .......

WirSindLegion

Es fehlen noch Turkmenistan, Lybien, Äthopien oder der Kongo - die sind NOCH schlechter! Grandiose Messlatte.

FakeNews-Checker

Steigen  Löhne,  Renten  und Bürgergeld  auch  um  2 %  ?

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Tino Winkler

Die Renten sind gerade ab 01.Juli um über 3,4% gestiegen.

pasmal

Opfer müssen gebracht werden, nicht dass wir auf unseren Lorbeeren einschlafen und heiraten müssen.

rolato

Mit welchen von Ihren aufgeführten Leistungen bestreiten Sie Ihren Lebensunterhalt?

WirSindLegion

Renten: Ja, noch mehr.  Dahinter steckt aber der perfide Rgierungsplan, immer mehr Rentner in die Steuerpflicht zu drücken, so dass für viele NETTO WENIGER bleibt.

Bürgergeld: Wird hin und wieder angepasst....

Löhne: Theoretisch ja - REAL-Löhne: NEIN - die sinken im Sturzflug.  Bei diesen faszinierenden FAKE-2% sind viele enorme Teuerungen nicht drin. Allein die Mieten..... Wahnsinn.

FantasyFactory

Beim Bürgergeld gibt es höchstens 2% Prozent  Abzug.......

nie wieder spd

Wo sind eigentlich die Abermilliarden geblieben, die die EZB bis zur Pandemie über fast 15 Jahre lang und völlig Gegenleistungslos in die Finanzindustrie gepumpt hat, um die Inflation zu erhöhen? 
Zur Erhöhung der Inflation wären diese ungeheure Mengen an Milliarden €  besser in den Portemonnaies der Bürger angelegt gewesen.

Nun sind sie wahrscheinlich einfach weg.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Tino Winkler

Sie unterliegen einem fatalen Irrtum, recherchiren Sie doch mal in Anleihekäufe und Stützung der Banken während der Korona Epidemie durch die EZB.

WirSindLegion

"Stützung der Banken".... Ja, und ?  Kam das jemals wieder in die Volkswirtschaft zurück?  Ich wüsste auch nicht dass....

Silverfuxx

Ziemlich unkonkret. Welche 'Instrumente' und Maßnahmen genau angepasst oder wie die 'flexibler' eingesetzt werden können, wird nicht erwähnt.

Ist auch nicht wichtig. Viel naheliegender wäre die Frage, warum die mantraartig angebeteten 2% so toll und wünschenswert sind. Hat nicht seinerzeit Draghi die aus dem Hut gezaubert ? Einfach so und ohne die geringste wissenschaftliche Grundlage ?
Aber das auch das ist nicht so wichtig. Denn egal, wie hoch die Inflation, sie wird von der EZB und den EU-Regierungen sowieso andauernd verharmlost und nach unten geschönt.
MMn einer der Gründe für den Vertrauenverlust in die Politik. Alles wird deutlich teurer, und die Regierungen erzählen ständig, das sei gar nicht wahr.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Tino Winkler

Wenn Ihnen das sauer aufstößt dann seien Sie doch einfach sparsam.

WirSindLegion

Das ist ein toller Rat an Leute, die überhaupt noch Luft nach unten zum Sparen haben.  Davon gibts (gefühlt) aber immer weniger.  Der Krug geht zum Brunnen bis er BRICHT.

MRomTRom

 

++ Die Zielinflationsrate ist erreicht und das ist ein Erfolg ++

'Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre geldpolitische Strategie nachjustiert. Ihrem zentralen Ziel einer Inflationsrate von zwei Prozent bleiben die Notenbanker treu.'

++

Die Geld- und Währungspolitik ist national wie auch international mit der Festlegung einer Inflationsrate gut gefahren.

++

Statt einer Geldmengensteuerung bzw. der Steuerung des Geldmengenwachstums führt die Zielinflationsrate zu Stabilität und Planbarkeit für die Akteure des Wirtschftsprozesses.

++

Unternehmen 'spekulieren' nicht mehr mit  unkalkulierbaren Preissteigerungen für ihre  Vorprodukte und Endprodukte, Arbeitnehmer und Gewerksschaften fordern nicht mehr Lohnsteigerungen 'ins Blaue', sondern können vom Produktivitätswachstum abhängig machen, ob ihre Lohnforderungen über die 2 % hinausgehen.

Der gefürchteten Lohn-Preisspirale wird so entgegengewirkt.

++ 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Mass Effect

Gut und schlüssig erklärt.

TeddyWestside

"Lagarde scheint mir eine Fehlbesetzung zu sein, wenn ich mir die Inflations- und Werteentwicklung des Euros so anschaue"

 

Wieso? Was stimmt denn mit den Inflationszahlen nicht? Was für eine Hochinflation, vielleicht mit dem Thermometer verwechselt?

 

FakeNews-Checker

Sinkende  Lebensmittelqualitäten  zu  höheren  Preisen,  mit   Luft  und  Wasser  voluminös  aufgefüllt,  kann  man  schon  gar  nicht  mehr  als  Inflation  bezeichnen.   Das  ist  bereits    was  zwischen  Hyperinflation, Preiswucher  und  Konsumentenbetrug.  Aber  mit  den  Niederungen  der  EU-Wirtschaft  hat  ja  Frau  Lagarde   hoch  oben  auf  dem  EZB-Elfenbeinturm  eh  nichts  zu  tun.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
MRomTRom

 

'Aber  mit  den  Niederungen  der  EU-Wirtschaft  hat  ja  Frau  Lagarde   hoch  oben  auf  dem  EZB-Elfenbeinturm  eh  nichts  zu  tun.'

++

Populistischer Schmarrn. Die Aufgabe von Frau Lagarde ist dafür zu sorgen, dass die Inflationsrate im Euroraum im Korridor um die 2 % bleit.

-- Mehr geht in Richtung verstärkter Preisauftrieb

-- Weniger in Richtung Deflation

Beides unerwünschte Entwicklungen.

++

 

TeddyWestside

Wie kommt es eigentlich, dass bei Bankern immer die Rede vom Elfenbeinturm ist? Warum ausgerechnet dort, das passt doch genauso gut für sog. Spitzenpolitiker, Fußballstars, usw

Tino Winkler

Es ist immer wieder ein Fehler von sich auf andere zu schließen.

Lucinda_in_tenebris

Heiße Luft in Tüten bietet aber nicht nur der Fachhandel an, da gibt es scheinbar auch den einen oder anderen Privatheißredner.

FantasyFactory

Eine Steilvorlage für DM Fans und Eurogegner. Geht es um Migranten, den Euro, Vielfalt in Europa, kommen die Blaubraunen so Richtig in Fahrt und blasen getarnt als Währungs und Finanzexperten - gemischt mit Laienwissen zum Angriff auf den Euro. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Tino Winkler

Ja, ein hohles Fass poltert.

De Paelzer

Ich bin mir nicht sicher, dass es da immer um die Sache geht, oder eher um das Geschlecht. Ein Mann hätte es da leichter.

FakeNews-Checker

Das  wichtigste  Steuerungsinstrument  fehlt  der  Dauerkrisen-EZB  noch  immer:   Das  BGE  für  Alle  und  als  Währungsgrundlage  des  Euro.   Bis  dahin  geht  die  EZB-Geisterfahrt  so  weiter  wie  bisher  und  mitten  in  der  Deflation  die  Inflation.

Giselbert

"Was für eine Hochinflation" In meinem Kommentar ist von der vorangegangen hohen Inflation die Rede, falls Sie dies überlesen haben, haben Sie diese schon vergessen?

"Was stimmt denn mit den Inflationszahlen nicht? "

Dazu gibt es eine Fülle von Argumenten, um dies für Sie vereinfacht darzustellen: Die M3-Geldmenge, ist im Zeitraum von 2013 bis 2023 um etwa 50-70 % gestiegen. Dies zeigt das ganze Ausmaß des Desasters.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
diskobolos

Ganz falsch ist das nicht: Als die Wirtschaft (z. B. in D) gut lief, hätte die EZB restriktiver sein müssen. Durch Drücken der Zinsen wurde die Staatsverschuldung (und damit die Inflation) angeheizt. Andererseits ist es m. E. gut gelungen, die Inflation wieder einzufangen.

Wie sich die neue deutsche Schulden-Politik auswirken wird, ist spannend

TeddyWestside

Den letzten Satz hatten Sie vorher schon genauso geschrieben. Mag sein, dass das stimmt, oder auch nicht, kann ich nicht beurteilen. Denn ich verstehe nicht, was Sie damit sagen wollen. Wie soll das das ganze Ausmaß zeigen, und von welchem Desaster?

Ich hab "vorangegangen" nicht überlesen, Sie hatten es nicht geschrieben. Außerdem ist das völlig irrelevant. Aufgrund von Corona und dem anschließenden Kriegsbeginn stieg die Inflation. Offensichtlich hat die EZB einiges richtig gemacht, denn sie ist nun schon seit Monaten konstant im grünen Bereich

 

Oftleser

Danke an Herrn Tino Winkler für seine sachliche Auffassung. 

Unsere Regierung, die EU-Kommission und die EZB haben uns einigermassen heil durch aufgeregte Zeiten gebracht. 

Die Euro-Kritiker sterben nicht aus, es sei ihnen belassen. Die Gesamteuropäische Wirtschaft ist durch die Union gestärkt. 

Wenn Jemand hier der Ansicht ist, er könne es besser machen, bleibt es ihm ja unbenommen, sich um ein politisches Amt zu bewerben und Verantwortung zu übernehmen. Angesichts der Äußerungen hier setze ich eine geballte Wissensmacht in Sachen Volkswirtschaftslehre voraus. 

Und wenn das Alles nicht hilft:  Wer Nichts macht, macht auch Nichts falsch. Vielleicht auch ein Grund, aus der Hinterbank zu schiessen - zumal es dann zuverlässig in den Rücken geht. 

Giselbert

"Ich hab "vorangegangen" nicht überlesen, Sie hatten es nicht geschrieben."

Natürlich nicht wortwörtlich, es ging aus dem Kontext hervor

 Der Satzteil „eine Verschnaufpause von den Hochinflationszeiten“ deutet darauf hin, dass die Hochinflationszeiten bereits in der Vergangenheit liegen. Das Wort „von“ verbindet die „Hochinflationszeiten“ mit der aktuellen Situation, was impliziert, dass diese Zeiten vorbei sind und man jetzt eine Pause oder Erholung erlebt. 

TeddyWestside

Sorry, aber wollen Sie mich verarschen?

"anstatt den Bürgern mal eine Verschnaufpause von den Hochinflationszeiten zu geben" impliziert, dass die "Hochinflationszeiten" weiterhin anhalten. An keiner Stelle deutet Ihr Text darauf hin, dass Sie von der Vergangenheit reden. Das wäre ja auch unsinnig, würde es doch Ihrer Kritik widersprechen.