
Ihre Meinung zu Studie: Deutsche arbeiten weniger als Bewohner anderer Länder
Raus aus der Wirtschaftskrise - dafür sollen die Deutschen laut Kanzler Merz mehr arbeiten. Eine Studie gibt ihm auf den ersten Blick recht. Die SPD setzt aber auf mehr Flexibilität.
In anderen Nationen die mehr arbeiten bleibt bestimmt auch mehr NETTO. Immer die zwei Seiten der Medaille im Auge behalten.
8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
Wissen tun sie es aber nicht. Das stellen sie einfach mal so in den Raum! Ich würde mal sagen, dafür bekommen sie sich mehr Brutto. Haben oft weniger Sozialabgaben.
In der Taz steht heute, dass Portugal und Dänemark längst erfolgreich die Viertagewoche eingeführt haben. Die Effizienz ist höher, die AN und AG zufriedener ... nur die CDU/CSU erzählt weiterhin gern das Märchen vom faulen Deutschen, der den Gürtel enger und noch mehr malochen soll - am besten bis 70. Dann Sarg.
Solange die Alternative für Deutschemeinungen hier so bestimmend aktiv ist, wird sich nix ändern, ausser zunehmender Hitzigkeit.
Fakt ist nun mal: Die geleisteten Arbeitsstunden in Deutschland bewegen sich am unteren Ende der internationalen Skala. Fakt ist auch: Die Produktionskosten in Deutschland sind im internationalen Vergleich zu teuer und nicht mehr wettbewerbsfähig. In früheren Jahren war es das technische know-how, der Wissensvorsprung, der das Defizit an Arbeitszeit ausgleichen konnte. Heute trägt dieses Moment nicht mehr. Gerade die Elektromobilität in China zeigt uns auf brutale Weise, wie sehr wir der Konkurrent hinterherhinken.
Wir haben es über Jahre bequem gemacht. Vorzeitiger Renteneintritt, an besten natürlich in Verbindung mit 2-jähriger Arbeitslosigkeit, Bürgergeld ohne Anreize zum Arbeiten, Teilzeit und Home-Office, hohe Fehlzeiten durch Krankheitstage (oft als Brückentage missbraucht) u.a. Wenig Eigenvorsorge etwa in Sachen Pflege und BU, dafür der stete Ruf nach dem Staat. So schaffen wir keine Zukunft.
Z.B. Renteneintrittsalter
Bei in der Höhe gleichbleibenden Sozialabgaben und Steuern würde mehr bezahlte Arbeit zwangsläufig zu mehr Netto vom Brutto führen.
Es geht nicht um Ihre persönliche Arbeitszeit! Es geht um den Anteil der Stunden gemessen an der gesamten arbeitsfähigen Bevölkerung! An der 40- oder 38-Std-Woche wird da nicht gerüttelt! Es sind zu viele Menschen in Deutschland, die keine 40/45 Jahre in Vollzeit arbeiten! Die Studie wird hier auch etwas verkürzt dargestellt!
Abgesehen davon: klare haben die mehr Netto, die auch mehr arbeiten! Grundsätzlich logisch, oder?