Risse im ausgetrockneten Boden

Ihre Meinung zu Aktuelle Großwetterlage: Warum es gerade so wenig regnet

Das Frühjahr war bislang zu trocken. Das liegt unter anderem an der aktuellen Großwetterlage. Und die wird sich auch in den kommenden Tagen wenig verändern. Eine Vorhersage für den Sommer ist aber kaum möglich. Von Tim Staeger.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
119 Kommentare

Kommentare

werner1955

Klimawandel ist die Ursache.

Schade das Weltweit immer mehr CO2 produziert wird 

Da sind unsere fast 50% Reduzierungen wirkungslos.

15 Antworten einblenden 15 Antworten ausblenden
CommanderData

Nichtstun ist keine Alternative. Wer beim Klimaschutz die Nase vorn hat, sahnt später weltweit ab.   Umwelttechnologie/Klimaschutz ist der Wirtschafts-Motor der Zukunft. Das haben bislang aber nur Grüne-Wähler erkannt. 

Decathlon

Diese Geschichte hat man uns schon bei der Eingührung des EEG vor übet 20 Jahren erzählt. Und was war? Wir haben über teuere Netzeindpeisrvergütung die Entwicklung der Technologie bezahlt und absahnen tun jetzt andere.

Ich würde es bevorzugen, wenn es jetzt mal umgekehrt läuft.

vaihingerxx

>>Das haben bislang aber nur Grüne-Wähler erkannt. <<

glauben erkannt zu haben !

immer schön wenn man sich als der Schlaue darstellen kann, der es blickt, unter den ganzen "Unterbelichteten" ein schönes und erhebendes Gefühl bei den Guten zu sein, schafft doch ein Gefühl von Überlegenheit, wer´ s braucht !

 

quas

"immer schön wenn man sich als der Schlaue darstellen kann, der es blickt, unter den ganzen "Unterbelichteten" ein schönes und erhebendes Gefühl bei den Guten zu sein, schafft doch ein Gefühl von Überlegenheit, wer´ s braucht !

Ganz ehrlich,  ich würde ihre Antworten im allgemeinen genau so einordnen. Sie stellen gerne selbstgefällige Fragen, die suggerieren die Antwort zu kennen, es also besser wissen als die anderen. Aber an faktischen Belegen kommt da meist nichts. Werfen anderen Ideologie vor, und scheinen doch in ihrer durch Lebenserfahrung begründeten Ideologie zu hängen.

Wenn sie der Meinung sind, es ist besonders clever, dass wir, oder ihre/meine Kinder in 20 Jahren immer noch in dem Maße Energieträger importieren müssen wie heute, dann dürfen sie das gerne tun. 

Warum haben sie eine PV Anlage installiert, wegen der Umwelt oder wegen des eigene Geldbeutels? Im Grunde sind sie ja ein Beispiel dafür, dass Klimapolitik nur so funktioniert.

Kaneel

Sie sprechen mir aus dem Herzen!

Tuleht

"Ganz ehrlich,  ich würde ihre Antworten im allgemeinen genau so einordnen."

Ich glaube, da sind Sie nicht alleine.

quas

Erst wenn in 20 Jahren die Chinesen es geschafft haben ihre (und die von vielen weiteren Ländern) auf billige Energie basierend auf PV und Wind umzubauen, werden einige hier merken, dass auf "billige" importierte Energieträger zu setzen doch nicht so clever war. 

Warum wohl gibt es in Äthopien ein Import-Verbot von Verbrennern? Strom kann über PV im eigenen Land erzeugt weren, Erdöl oder -gas muss importiert werden. 

Rechnerisch ist es kein Problem den gesamten Energiebedarf (ca 3500TWh, also nicht nur die 550TWh Strom) nur auf Basis von PV und Wind zu erzeugen, man müsste halt die passenden Speicherkonzepte entwickeln. Und ja dies ist ein Prozess, Ausbau von beidem und der Umstieg auf Strom als Energieträger (E-Auto, Wärmepumpe) müssen gleichzeitig erfolgen. Man sollte halt einmal das Ziel festlegen und dies nicht ständig in Frage stellen.

Mauersegler

"Wir" müssten halt aufhören, die anderen für uns produzieren zu lassen und dann in aller Scheiheiligkeit so zu tun, als ginge uns das nichts an.

Bauhinia

Diese Sichtweise finde ich immer etwa schwierig. Kein anderes Land wird gezwungen für den Export zu produzieren. Die wollen aber natürlich Geld damit verdienen und sind auch selbst dann für den entsprechenden Treibhausgasausstoß verantwortlich. 

vaihingerxx

mit derlei Sprüchen macht man sich hier nur unbeliebt !

melancholeriker

Unbeliebt ganz bestimmt nicht. Es ist immer gut zu wissen was unsere anständigen Bürger machen, während die Leistungsbereiten sich in der Sache engagieren um die Welt zu retten gegen die Trägheit der Wohlstandskraller, die eher mit zum Problem gehören, da sie gerne billig produziert haben möchten und sich den Teufel um EE scheren, wenn Gas oder Kohle 1 Cent billiger sein sollten und obendrein stets die Ersten sind, die über die Leute schimpfen, die sich für die Klimaziele eingesetzt haben. 

 

 

Malefiz

Ein Klimawandel der sich auch auf dem Planet verlagert und verschoben hat! Und wer glaubt, daß weil bei uns in Deutschland sich das CO2 um 50% reduziert hat, denkt nicht nach, daß ein Klima keine Grenzen auf dem Planeten kennt und sich auf dem Planet hinbewegt wo es möchte.

Und haben Sie einen Quellennachweis dafür da weltweit immer mehr CO2 produziert wird?

Bauhinia

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-d…

Von 1990 bis 2023 waren es insgesamt ein minus 43%. Anfang der Neunziger beruht der Rückgang hauptsächlich auf der Stilllegung von Teilen der ostdt. Industrie. Von 1994 bis 2016 war der Rückgang auch eher schleichend mit ca. 15% in diesem Zeitraum von immerhin 22 Jahren. Das war für eigenes Schulterklopfen noch zu wenig. Von 2017 bis 2023 ist ein Rückgang in diesem Zeitraum von 24% zu verzeichnen. Erst da ist wirklich was in Bewegung gekommen. Es geht also nicht über Nacht und auch in anderen Ländern kommt es allmählich in Bewegung. Es muss natürlich weltweit noch mehr werden mit erneuerbaren Energien, aber es ist auch falsch zu sagen, andere würden nichts tun. 

https://de.statista.com/infografik/30417/prognose-anteil-weltweiter-ges…

Humanokrat

1. Unsere Reduzierungen sind nicht wirkungslos, sie tragen dazu bei, dass es nicht noch schlimmer ist. 

Ihre unbegründeten und fatalistischen Behauptungen führen allerdings zu absoluter Wirkungslosigkeit. 

Nein Danke. 

2. 'Die Anderen' sind an erster Stelle die USA, die mit Abstand (!!) den höchsten CO2 Ausstoß pro Kopf haben und sich kürzlich auch noch einen POTUS gewählt haben, der noch mehr davon ausstoßen möchte. 

Verstehe ich Sie recht, dass Sie das sehr, sehr kritisch sehen? 

Montag

... Da sind unsere fast 50% Reduzierungen wirkungslos.“

Mutlosigkeit und Fatalismus helfen nicht weiter.

Wir müssen aus der Situation etwas zu machen. (Das war schon immer so. Wir alle sind Nachfahren von Menschen, die aus ihrer Situation etwas gemacht haben.)

Wer etwas erreichen will, findet Wege, um es Wirklichkeit werden zu lassen.

Beispiel:
In Afrika arbeitet man daran, die Sahara zu begrünen. Obwohl es dort kaum regnet. https://www.tagesschau.de/wissen/klima/projekt-gruene-sahara-100.html

silgrueblerxyz

//Stabile Omega-Lage//

Wir können auch wieder auf Starkregen und große Regenmengen hoffen. Ein kleiner Kick, von den Wetterexperten übersehen, könnte das bewirken.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
CommanderData

In Italien kübelt's wie aus Eimern. Vielleicht ist Italien irgendwann das Land der blühenden Landschaften und Deutschland staubtrocken. Klimaschutz sollte man betreiben, solange es in Deutschland noch grünt... Die Farbe grün ist ein Hinweis darauf, wer das in D vorantreibt... 

AuroRa

Zwar deuten statistische Abschätzungen einen tendenziell zu warmem Sommer an, was in Zeiten des Klimawandels ja fast schon eine Binsenweisheit ist.

Trotz besorgniserregender Ausgangslage amüsant geschrieben. 
 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
CommanderData

Wenn Deutschland staubtrocken fällt, zieht's die reichen, deutschen "Klimaschutz-Verweigerer" als Klima-Flüchtlinge in die verbliebenen grünen Oasen der Welt. Ob man sie dort haben will? 

vaihingerxx

ich befürchte fast, es ist egal was wir hier treiben, wir retten nicht die Welt

AuroRa

ich befürchte fast, es ist egal was wir hier treiben, wir retten nicht die Welt

Wenn alle so denken wie Sie, wird die Klimakatastrophe zu 100% weder abgemildert noch aufgehalten. Diese ignorante Negativität ist Ausdruck von allem, das die Welt schlechter macht.
 

asimo

Es idt nicht egal. Wir alle müssen eas tun. Deutschland liegt im Klima-/Umweltschutz im Mittelfeld, damit sollten wir uns nicht begnügen. 

Weltweit muss mehr getan werden, auch in Deutschland. Es gibt Länder die sind uns vorraus, zu denen sollten wir aufschließen, es gibt Länder, die sind hintenan, die sollten wir couragieren, mehr zu tun. WiIR sollten aber UNSER bestes geben, um unsere Umweltbelastungen so gering wie möglich zu halten.

Und ja,  wir stecken schon mitten in der Klimakatastrophe, 1,5Grad Erwärmung haben wir schon, das 2Grad-Ziel wird auch gerissen werden. Wenn wir uns aber alle anstrengen, können wir das zeitlich strecken und evtl. auf ca. 2,5 Grad Zunahme begrenzen. 

AuroRa

Da diese reich sind, kann ich mir tatsächlich vorstellen, dass sie dort willkommen sind… Sieht man ja jetzt schon, wohin Reiche gerne auswandern (Stichwort Steueroasen) und wie willkommen sie dort sind. 

Nettie

"Warum es gerade so wenig regnet": "Das liegt unter anderem an der aktuellen Großwetterlage".

Und die wiederum daran, dass der Klimawandel unter anderem zur Folge hat, dass eine Großwetterlage sich in einer Region lange 'festsetzt' bzw. einen schnelleren Wechsel der Wetterbedingungen damit ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen trockenem und feuchtem Wetter verhindert:

"Das Wetter in unseren Breiten ist charakterisiert von einer großen Variabilität der Wetterlagen, am häufigsten - in etwa 60 Prozent der Fälle - sorgen atlantische Tiefausläufer für rasch wechselnde Wetterabläufe mit recht gleichmäßig über das Jahr verteilten Niederschlägen. Wird jedoch ein Hoch von Tiefs östlich und westlich flankiert, stellt sich so etwas wie ein Gleichgewicht ein. Da sich die Tiefs gegen das Hoch mit dem Uhrzeigersinn drehen, stabilisieren sich diese Druckgebilde gegenseitig und das ganze System kann über mehrere Tage oder sogar Wochen ortsfest bleiben".

fathaland slim

"Ob jedoch wiederholte Omega-Lagen wie in den Sommern 2018 oder 2003 weiterhin Regengebiete abblocken, oder die Tiefs wie vergangenes Jahr wieder freie Bahn bekommen, bleibt abzuwarten."

Dieser Satz von Tim Staeger, von dem ich eigentlich viel halte, hat mich doch sehr überrascht, denn er beeinhaltet eine sachlich falsche Aussage. Die Tiefs hatten nämlich auch letztes Jahr alles andere als freie Bahn. Freie Bahn hieße Westwetterlage, die Tiefs reiten sozusagen auf dem Jet Stream und ziehen wie auf einer Perlschnur aufgereiht über uns hinweg. Eigentlich ist das, wie auch im Artikel steht, die für unsere Breiten "normale" Wetterlage. Diese Normalität findet aber seit mindestens 2018 kaum noch statt, die neue Normalität ist die blockierte Wetterlage. Und eine solche hat uns letztes Jahr auch den Regen beschert, nämlich ortsfeste Tiefs, die über uns abregneten. Sogenannte Störimpulse, die in Hochdruckgebiete eingebettet waren. Das Gegenteil von " freie Bahn". 

24 Antworten einblenden 24 Antworten ausblenden
Kaneel

Danke für Ihre Beiträge. Schade, dass Sie aufgrund der technischen Inkompatibilität weniger präsent sein können. Würde es evtl. über einen Browser statt über die App funktionieren?

artist22

"Schade, dass Sie aufgrund der technischen Inkompatibilität weniger präsent sein können" Hab ich gar nicht mitbekommen. Woran liegt es denn? Ich hab noch diverse Althandies mit denen man problemlos hier teilnehmen kann. Bevor die im Elektroschrott landen..

Kaneel

An Ihr Angebot hatte ich auch schon gedacht. Ist nur die Frage wie Sie ein solches Gerät dem User zukommen lassen könnten.

artist22

Na, indem ich es ihm schicke. Ich hab ja seine Daten ;-) Natürlich nur wenn er will. Das müsste aber nochmal intern von mir abgespeckt werden, damit es auch mit den neuesten Updates läuft. Zum Glück ist ja IOS nicht mehr optisch so weit weg von Android - bzw. kann man so machen ;-) 

Hab ich schon mehrfach in meiner Verwandschaft gemacht, die wollten wegen Windows10 Ende nicht gleich neue neue Computer kaufen.

Kaneel

Das kann ich nicht beurteilen. Vielleicht fragen Sie den User besser direkt.

fathaland slim

Leider nicht. Das Betriebssystem meines IPhone7 ist zu alt und deswegen mit dieser hochmodernen, hochanspruchsvollen Seite nicht mehr kompatibel.

artist22

"Das Betriebssystem meines IPhone7 ist zu alt" Das lässt sich heilen. Das sind die Tricks der IT-Multis, den Leuten dauernd neue Handies aufzuschwatzen.

Zur Zeit macht das auch Microsoft mit Windows11. 

Ein Fachmann ;-) kann da helfen. Auch mit den wichtigen Updates. Immerhin ist das Wordpress hier selbst Uraltlavendel.. ( Schon lange auf dem Markt )  

TeddyWestside

Das cms bei der Tagesschau ist aber nicht von wordpress, das ist mit ziemlicher Sicherheit eine Eigenkreation. Nur so nebenbei...

Klärungsbedarf

Sie können sich keinen aktuellen Firefox herunterladen ? ist doch für iOS verfügbar.

Santin

Sie können sich keinen aktuellen Firefox herunterladen ? ist doch für iOS verfügbar.
Nein, ich kann auch nicht mehr mit dem älteren iPhone kommentieren, ich habe alle noch verfügbaren Browser und Apps ausprobiert.

fathaland slim

Ich habe das alles mit dem meta-Webmasterteam ausgiebig diskutiert. Meine iOS-Version ist schlicht zu alt.

Santin

@Klärungsbedarf
Ich habe das alles mit dem meta-Webmasterteam ausgiebig diskutiert. Meine iOS-Version ist schlicht zu alt.

Dito, das Webmaster-Team hat sich bei mir sehr viel Mühe gegeben.

TeddyWestside

Das halte ich auch für plausibel. Mit ein Grund, warum ich apple-Produkte meide, denn ich hab ähnliche Erfahrungen mit nem macbook pro gemacht. Da konnte man nicht mal mehr vlc installieren, das war praktisch unbrauchbar nach 6 Jahren. 

 

Kaneel

Sie beschrieben dieses Problem vor einiger Zeit schon einmal. Irgendwann hatte ich den Eindruck, dass Sie doch wieder von unterwegs aus teilnehmen konnten (Sie schrieben z.B. Sie säßen im Zug) und hatte daher angenommen das Problem mit dem älteren Gerät hätte sich lösen lassen.

fathaland slim

Nein, ich hatte mir ein neues geschossen. Für wenig Geld, in der Kleinen Hamkenstraße. Aber das ist jetzt auch schon wieder zu alt.  

Santin

Das Betriebssystem meines IPhone7 ist zu alt und deswegen mit dieser hochmodernen, hochanspruchsvollen Seite nicht mehr kompatibel.

Bei mir auch.

@ artist22

Ein Fachmann ;-) kann da helfen. Auch mit den wichtigen Updates. Immerhin ist das Wordpress hier selbst Uraltlavendel.. ( Schon lange auf dem Markt )  

Ich habe schon mit dem Team der Tagesschau geschrieben, dass egal ob App oder jeglicher Browser, beim Absenden des Kommentars eine Fehlermeldung kommt.

Ich kann nur noch am stationären Mac kommentieren, und das nur noch im Browser “pale moon“.

Kaneel

Als eine wichtige und hilfreiche Funktion fürs Kommentieren im Firefoxbrowser im letzten Jahr nicht tat, wurde das Problem nach drei Monaten behoben. Ich drücke Ihnen beiden die Daumen!

Santin

Danke! Hier mitlesen ist für mich immer noch sehr interessant, man bekommt immer gute neue Gedankenanregungen oder Links mit Quellen, die mich weiterführen.

Klärungsbedarf

Ein Browser unter z.B. Android ist keine App ???

Kaneel

Über einen Browser tagesschau.de aufzurufen ist aber etwas anderes als die Tagesschau-App zu benutzen, oder nicht?

TeddyWestside

Ich kann ja nur für mich reden, aber ich benutze grundsätzlich nur Browser (Chromium/Chrome).

Kaneel

Meine Formulierung mag nicht ausdifferenziert genug gewesen sein, interessanterweise stimmen Sie mir inhaltlich - wie oben zu sehen - aber zu, konkretisieren sogar meinen Vorschlag. Übrigens: Satzzeichen (außer Gedankenstrich) gehören immer an den letzten Buchstaben. Vielleicht sind wir korrekturmäßig für heute quitt.

Alter Brummbär

Herr Staeger, hat wie immer alles sachgerecht formuliert, damit auch jeder, der kein Meterorologe ist, es auch versthet

Horizont

Für alle, die gleich wieder schreiben wollen „trockene Jahre gab es schon immer, das ist normal“. Ja, das Wetter macht was es will, das ist normal, aber:

Besonders trockene Jahre waren z.B.: 1893, 1911, 1947, 1959, 1976, 2003, 2018, 2019, 2022.

Der Abstand zwischen solchen Jahren hat sich deutlich verringert.

Der Trend geht zu häufigeren und intensiveren Trockenjahren, besonders seit 2018 – ein deutliches Zeichen des veränderten Klimas.

15 Antworten einblenden 15 Antworten ausblenden
artist22

"ein deutliches Zeichen des veränderten Klimas." Jeder der auch nur ansatzweise das Wort Statistik buchstabieren kann, weiss  was die Stunde geschlagen hat.

Man kann sich natürlich streiten, ob man den Zeiger auf Fünf nach Zwölf oder noch weiter drehen will..

asimo

Der Zeiger steht auf einer globalen Mitteltemperatur von 16,5 C. Statt den 15C von vor gut 100 Jahren.

Ist halt die Frage, was man als 12 Uhr definiert. 12:00 als Doomsday, dann sind wir so bei 11:00. 

Aber bei 12 Uhr = Normlabedingungen der jüngeren Vergangenheit, da sind wir weit drüber, dann ist es bereits eher 13:30.

Wie oben geschrieben, wir haben nicht mehr den Lehrbuchtempersturanstieg von 33 Grad, sondern mittlerweile 34,5 Grad. 

Realistisch betrachtet auch unter stärksten Bemühungen, wird die Temperatur weiter ansteigen. Die +2Gradmarke werden wir spätestens 2040  gerissen haben. Mit Glück und Anstrengung kommt es bis dahin zu einer Abflachung der Temperaturzunahme, aber ich bin etwas pessimistisch, da sich die Temperaturzunahme zuletzt mehr Dynamik aufnahm. ydie Doomsdayuhr tickt. Und wir müssen so viel dagegen tun, wie irgend mögkich!

'Pegasus7000

Sehr sachlich auf den Punkt gebracht, vielen Dank! Nur lassen sich globale Klimaveränderungen nur positiv beeinflussen, wenn sich alle Länder, allen voran die Industriestaaten, an einer Verringerung des CO2-Ausstoßes beteiligen. Deutschland hat am weltweiten Ausstoß einen Anteil von unter 2%, so dass die von uns eingesetzten Milliarden mehr oder weniger verpuffen. Klima macht an keiner Grenze halt.

 

Horizont

Auch wenn Deutschlands Anteil am weltweiten CO₂-Ausstoß unter 2 % liegt, zählt jeder Beitrag. Als starke Industrienation tragen wir historische Verantwortung und haben eine wichtige Vorbildfunktion. Klimaschutz ist nur im Zusammenspiel aller Länder wirksam – aber gemeinsames Handeln beginnt damit, dass jeder seinen Teil leistet. Zudem sind die Kosten des Nichtstuns langfristig höher als Investitionen in Klimaschutz. Durch Innovationen entstehen neue Chancen für Wirtschaft und Arbeitsplätze. Wer handelt, gestaltet die Zukunft – wer abwartet, zahlt später den Preis.

vaihingerxx

zählt jeder Beitrag.<<

 

stimmt !

dummerweise nur Beiträge, welche den Ausstoß verringern, wenn er sich weltweit verdoppelt, wie seit 1990  ist es ungeschickt

aber wir schaffen das

fathaland slim

Sie meinen, wir hätten unsere Schuldigkeit getan, und jetzt seien mal die anderen dran?

Leider ist das die Haltung derjenigen, die früher den Klimawandel komplett abstritten und dann leugneten, er sei menschengemacht.

Die einzige

quas

"Deutschland hat am weltweiten Ausstoß einen Anteil von unter 2%, so dass die von uns eingesetzten Milliarden mehr oder weniger verpuffen."

Und welche Schlußfolgerung soll man nun aus diesem Satz ziehen?

Wenn 1% der Welt-Bevölkerung für 2% des weltweiten CO2 Ausstoßes verantwortlich sind, dann erlaubt sich dieser Teil der Weltbevölkerung einfach doppelt soviel auszustossen wie der Durchschnitt. Zumal ich mich frage, ob hier die ausgelagerte CO2 Produktion enthalten ist. China z.B. produziert ja nicht nur für die eigene Bevölkerung, sondern für den Export, unter anderem auch für uns.

Deutschland hatte bei vielen Entwicklungen, die sich in der Welt ausbreiteten ein Vorreiterrolle, siehe Auto oder Computer, aber eben auch die Entwicklung von PV und Windkraftanlagen. 

China, dem man ja gerne den hohen CO2 Ausstoß vorwirft und als Vorwand nutzt, selbst nichts tun zu müssen, vollzieht den Wandeln hin zu Erneuerbaren schneller als viele glauben und das wird sich auch wirtschaftlich rechnen.

fathaland slim

So, hier die komplette Antwort. Zu früh abgeschickt, versehentlich...

Sie meinen, wir hätten unsere Schuldigkeit getan, und jetzt seien mal die anderen dran?

Leider ist das die Haltung derjenigen, die früher den Klimawandel komplett abstritten und dann leugneten, er sei menschengemacht.

Die einzige Chance, die wir haben, ist eine internationale Kraftanstrengung. Stichwort Pariser Klimaschutzabkommen. Leider hat sich der Präsident der mächtigsten Nation der Erde davon verabschiedet und forciert die Förderung fossiler Energieträger. Er ist bald achtzig, ihm kann es egal sein, aber ich wundere mich, daß seine Kinder das mitmachen. Sind sie wirklich derart dumm? Ich fürchte ja.

asimo

Nur eeil einige weniger machen, als sie sollten heißt das nicht, dass die anderen dann such nichts machen brauchen. Ganz im Gegenteil.

Übrigens Deutschland ist in Sachen Klimaschutz nur Mittelmaß und Etikettenschwindler (Auslagerung der Energieintensiven Prozesse an andere Produktionsstandorte). Wir könnten hier viel mehr machen.  Andere sind da weiter.

CommanderData

Hauptsächlich ältere Semester werden von der Hitze betroffen sein bzw. überproportional darunter leiden. Das sind aber genau die, die Klimaschutz für überbewertet halten. Nun denn, bei sommerlichen Dauer-30 Grad in der Wohnung (ohne Wärme/Kältepumpe) lebt es sich angenehm ... zum sich abkühlen  kann man ja in den Keller mit der Gasheizung gehen. 

vaihingerxx

keine Angst

ich habe nen kühlen Keller und auch die Kohle für ne Klimaanlage

zur Not ziehe ich nach Thailand oder so, da ist es schon immer so warm gewesen .... und erstaunlich die leben dort

Alter Brummbär

Die sind ja auch daran gewöhnt, aber bei permanent 40 Grad und mehr..........

fathaland slim

Schön für Sie.

Haben Sie auch etwas Substanzielles beizutragen? 

w120

Solaranlage und Klimaanlage, in anderen Ländern laufen die schon rund um die Uhr.

Wenn man die ausgetrockneten Böden sieht, wenn man daran denkt, dass nicht alles in Dosen wächst, dann macht das schon Angst.

Weltweit Hunger und kein Wasser mehr.

Die sachliche Schilderung des Klimawandels ist ja nur ein Aspekt.

Dass es Punkte ohne Wiederkehr gibt, das ist schwer zu verstehen.

Alter Brummbär

Sie irren in jeder Art und Weise, weder sind hauptsächlich ältere Menschen betroffen, noch halten sie den Klimaschutz für überbewertet, sie können eher nicht verstehen, das die junge Generation, zu wenig tut.

Ihr letzter Satz sagt schon alles.

fathaland slim

Sie scheinen gern Boulevardmedien zu konsumieren. Denn Hysterie, egal worum es geht, finden Sie ausschließlich dort. Ich empfehle weniger Bild und mehr Zeit. Und wenn Sie sich über alles rund ums Wetter informieren wollen, dann empfehle ich die Seite https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/. Das für mich momentan überzeugendste populärwissenschaftliche Angebot im Netz.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
CommanderData

Wegen der Trockenheit sind derzeit Wasserentnahmen aus Gewässern verboten. Ich könnte mir vorstellen, dass CDU/CSU zwangsläufig immer immer mehr selbst zur "Verbotspartei" wird. Das Wasserentnahme-Verbot wird nur das erste in einer langen, langen Reihe anderer Verbote sein... 

Alter Brummbär

Man sollte sich eher überlegen, warum Verbote dieser Art, erfolgen sollten.

fathaland slim

Dieser hier etwas merkwürdig anmutende Kommentar war die Antwort auf einen Kommentar, den die Moderation wohl gelöscht hat.

Kaneel

Das haben wir uns schon gedacht. ;-)

rolato

Leider vermisse ich die Prognosen der Monate davor. Dort sind nur die Ergebnisse (vergangene Wetter) ohne die Prognosen zu lesen. Wäre doch interessanter ob die Prognosen der Monate Januar bis April zutrafen oder nicht.

fathaland slim

Beschäftigen Sie sich bitte ein wenig mit der Seite. Dann erkennen Sie, daß Ihr Wunsch in die Irre geht. Erstens ist die Prognosegüte profund erklärt, was sie leisten kann und was nicht. Und zweitens werden in jeder Prognose die Prognosemodelle unterschiedlicher Wettermodelle berücksichtigt. Die teils weit auseinandergehen.

Ich empfehle das tägliche Lesen der Seite. Ich tue das seit Jahren.  

w120

Mein, ich muss zugeben, lediglich vorhandener Restrasen, glänzt schon bräunlich.

Da muss ich leider zu ihm sagen, da kann man nichts machen, ist halt Omega-Lage.

Schön, wenn es nur solche kleinen Probleme geben würde.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Klärungsbedarf

Ich bin Stück für Stück dabei, meinen Rasen durch trockenresistente Stauden und Bodendecker zu ersetzen. Dazu schattenspendendes Strauchwerk, eine Wildhecke. Man kann sich schon ein wenig einstellen.