Pkw und Lkw stehen in Berlin im Stau.

Ihre Meinung zu Deutschland ist laut Expertenrat vorerst auf Klimakurs

Der akute Druck auf die Bundesregierung in Bezug auf die Klimaziele ist genommen: Der zuständige Expertenrat sieht Deutschland bei den Emissionen bis 2030 auf Kurs. Für die Zeit danach drängt er aber zum Handeln. Von Martin Polansky.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
138 Kommentare

Kommentare

CommanderData

Danke Herr Habeck. Dem Druck der Grünen bei Ausbau von Wind und Solar ist dieses Ergebnis zu verdanken. Trotz Bremsklotz Lindner und der FDP-Blockade im Verkehrssektor. Wo stünden wir heute, wenn es den Bremser von der FDP nicht gegeben hätte?

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Grossinquisitor

Zustimmung. Danke, Herr Habeck! Hoffentlich geht es weiter voran.

Carlos12

Die low hanging fruits wurden als erstes geernet. Die dicken Bretter bis zur Klimaneutralität kommen noch.

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
Montag

Und leider gibt es Faktoren, die sich leicht beeinflussen lassen würden, die aber stark vernachlässigt werden. Wälder, Böden und Feuchtgebiete (die organische Substanz in Holz, Humus, Torf usw.) speichert jede Menge CO2. Solange sie intakt und feucht genug sind. 

Wenn sie austrocknen oder zerstört werden (Waldbrände ...) wird das hier gespeicherte CO2 freigesesetzt. (Und das taucht vermutlich in keiner Statistik auf.)

Wenn wir unsere Wälder, Böden und Feuchtgebiete möglichst gut feucht halten würden (anstatt Niederschlagswasser schnellstmöglich abzuleiten), würde uns das auf dem Weg zur Klimaneutralität enorm helfen.

https://www.mpg.de/4705567/kohlenstoffspeicher-boden

Questia

@Montag 16:03

| "Wenn sie austrocknen oder zerstört werden (Waldbrände ...) wird das hier gespeicherte CO2 freigesesetzt. (Und das taucht vermutlich in keiner Statistik auf." |

Da habe ich Informationen für Sie. Der Wald wird mittlerweile als CO2-Verursacher statt Speicher bezeichnet - als Teil des Problems, statt als Lösung. Und das nicht nur regional begrenzt.

Die Suche nach "wald co2 ausstoß" ergab z.B.

https://zdf.shorthandstories.com/wald-baum-schaden-klimawandel/

https://www.zdf.de/video/magazine/zdf-mittagsmagazin-104/klima-wald-zus…

https://www.ndr.de/nachrichten/info/Der-Wald-faellt-als-Helfer-bei-Klim…

https://www.mdr.de/wissen/bundeswaldinventur-kohlenstoffspeicher-cozwei…

 

Klärungsbedarf

Mit Wald meinen Sie sicher Forste, oder ?

Montag

Danke für die Links.

Umso dringender ist es, dass wir Wäldern, Böden und Feuchtgebieten mehr Wasser zuführen. (Anstatt Niederschlagswasser schlicht abzuleiten und es in Nordsee, Ostsse und Schwarzes Meer abfließen zu lassen.)

Klärungsbedarf

Es würde auch helfen, wenn man Holz nur als Restabfall verbrennen und es ansonsten viel stärker bei Hausbau, Möbeln etc. verwenden würde. Da kann man CO2 Jahrhunderte binden.

So...

Japp, erst gestern gabs hier in der TS noch einen Artikel man müsste schnellstens Moore verwässern da Wälder nicht nur in allen Berechnungen als Senker ausfallen sondern sogar Co2 ausstoßen... beim Bau könnte dies hier ein preisgekrönter deutscher Gamechanger sein  https://triqbriq.de/

Nettie

„Und leider gibt es Faktoren, die sich leicht beeinflussen lassen würden, die aber stark vernachlässigt werden. Wälder, Böden und Feuchtgebiete (die organische Substanz in Holz, Humus, Torf usw.) speichert jede Menge CO2. Solange sie intakt und feucht genug sind.“ 

Exakt. Bleibt also eigentlich ‚nur‘ noch die Frage zu klären, warum bzw. aus welchen Gründen genau die stark vernachlässigt werden. Und vor allem, von wem. Und auch hier: Aus welchen Gründen bzw. aufgrund welchen bzw. wessen ‚politischen Einflusses‘. An dem ‚leider‘ („leider gibt es Faktoren, die …“) lässt sich also durchaus etwas ändern.

w120

Hinsichtlich der sozialen Auswirkungen weisen einige der in diesem Gutachten analysierten Maßnahmen eine regressive Verteilungswirkung auf. So wurden mit den fiskalischen Maßnahmen in den Sektoren Gebäude und Verkehr wie dem Umweltbonus oder der ursprünglichen BEG primär einkommensstarke Haushalte gefördert. Eine sozial differenziertere Förderung wurde mit der Novellierung der BEG im Jahr 2023 angestoßen. Energiearmut wird jedoch im klimapolitischen Instrumentarium in Deutschland weiterhin nur unzureichend adressiert...

https://expertenrat-klima.de/content/uploads/2025/03/ERK2025_Zweijahres…

Es besteht eine soziale Schieflage.

Eine wesentliche Änderung dürfte kaum zu erwarten sein.

Das jetzt gerade so die Grenzen eingehalten werden, das ist der Coronazeit und der schlechten Konjunktur geschuldet und den guten Ansätzen der alten Regierung.

Das Gutachten schont die Regierung zum Start.

Interessen an der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung dürfen auch nicht vergessen werden.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
CommanderData

"Es besteht eine soziale Schieflage."

So ist es. Das Klimageld hätte viele Menschen und WÄhler zum Umdenken gebracht, Akzeptanz geschafft und gezeigt, dass Klimaschutz auch sozialverträglich gerecht sein kann: Verursacher zahlen, Nicht-Verursacher nutznießen. 

Aber andersrum gefällt es konservativen Altherren-Parteien einfach besser. 

vaihingerxx

sozialverträglich gerecht sein kann<<

 

als ob es dem Klima was ausmacht ob das CO2 sozialverträglich gesenkt wird oder nicht

fathaland slim

Hat das jemand behauptet?

Es hilft dem Klimaschutz aber sehr, wenn Klimaschutzmaßnahmen populär sind. Sozialverträglichkeit trägt definitiv zur Popularität bei.

Anna-Elisabeth

"Das Gutachten schont die Regierung zum Start."

Alles andere wäre auch unseriös.

w120

Ein unabhängiger Expertenrat handelt nur dann seriös, wenn er die Wahrheit, so es sie den gibt, verkündet.

Wenn die Regierung geschont wird, dann bedeutet das, sie bekommt Handlungsspielräume zu Lasten des finanziellen Einsatzes zum Klimaschutz.

Sie kann z.B. die Wirtschaft stärker fördern, ohne diese stärker in den Klimaschutz einzubinden.

Ohne den handelnden Experten etwas unterstellen zu wollen, aber sie sind durchaus wirtschaftlich interessiert.

Auch ein renomiertes  Frauenhoferinstitut refinanziert sich über die Industrie und den Bund.

https://www.expertenrat-klima.de/ueber-uns/mitglieder-des-expertenrats/

 

M.Pathie

Dann hoffen wir mal, dass die neue Bundesregierung auf Klimaschutz-Kurs bleibt - auch wenn das immens wichtige Thema im neuen Koalitionsvertrag sträflich missachtet wurde. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Grossinquisitor

Ich hoffe, dass die Grünen hier gute Oppositionsarbeit leisten. Und auch wir Bürger müssen dem Thema weiterhin die nötige Aufmerksamkeit widmen. 

M.Pathie

Leider kann man aus der Opposition heraus nur begrenzt (Klima)Politik im notwendigen Ausmaß gestalten. Insofern war es stark, wie die Grünen das Sondervermögen für Klimaschutz durchgesetzt haben.

Schneeflocke ❄️

Wer Treibhausgase verursacht, muss dafür zukünftig einen immer höheren Preis bezahlen

 

Leute mit viel Geld verursachen die meisten Treibhausgase. Und auch wenn sie dafür viel Geld bezahlen müssen, sind die Treibhausgase da, wo sie nicht sein sollen, nämlich freigesetzt. Da diese Personen genug Geld haben, welches sie dafür ausgeben können, wird sich nichts ändern. Damit will ich sagen, über Geld lässt sich dieses Problem bei der verursachenden Zielgruppe nicht steuern. Vielmehr sollte man überlegen, ob man die Gründe verändern kann, warum für Aktivitäten mit hoher Treibhausgasfreisetzung eine so hohe Motivation existiert. 

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
CommanderData

Die Einführung des Verursacherprinzips wäre sozial gerecht. Gleiches gilt ja auch bei anderen Problemen: Landwirtschaft, Verkehr, Ernährung ... aber das könnte den Gewinn der wenigen daran Verdienenden schmälern. 

Also macht man weiter wieder weiter wie vor 2021 (bevor die Grünen das ändern wollten) - die einen sahnen die Gewinne ab und die anderen dürfen für den Schaden zahlen. Sowohl mit Steuergeld als auch mit Gesundheit.

Carlos12

"Leute mit viel Geld verursachen die meisten Treibhausgase. "

Man kann es allgemeiner sehen. Je größer das Einkommen, desto mehr Treibhausgase. Ein Deutscher mit Durchschnittseinkommen verursacht mehr, als ein Inder und dieser mehr, als ein Senegalese.

Klärungsbedarf

Das ist ungenau und es sind auch keine Gesetzmäßigkeiten. Auch bei Indern und Sengalesen müssen Sie wohl auf ein Durchschnittseinkommen abstellen - ein indischer Milliardär unterscheidet sich wohl kaum von einem deutschen beim CO2-Verbrauch. Ansonsten dürfte die Korrelation Einkommen - co2-Emissionen fraglich sein. Wer es sich leisten kann, sich Solaranlage, Wärmepumpe und E-Auto zuzulegen und dazu noch ökologisch einkauft, steht wohl besser da als der geringer Verdienende mit Kohleofen und Dieselschleuder.

So...

Kann man allgemeiner sehen, ist auch nicht unwahr... aber der Ausstoß der oberen Prozent ist und bleibt tatsächlich gigantisch hoch im Vergleich! 

Sparer

Eine pauschale Vorverurteilung von „Leuten mit viel Geld“ ist definitiv nicht angebracht. Umweltschützendes Verhalten muss man sich auch leisten können. ZB ein E-Auto zu kaufen, umweltfreundlich zu bauen, regionale (Bio)-Produkte zu kaufen etc. kostet mehr Geld als alte Verbrenner, Einfach-Beton-Bauten und Billig-Lebensmittel.

Anna-Elisabeth

"...kostet mehr Geld als alte Verbrenner, Einfach-Beton-Bauten und Billig-Lebensmittel."

Letzteres kostet Gesundheit und damit auch Lebensqualität. Das sind im Zweifel die höheren Kosten. Aber was macht das schon, wenn man selbst nicht betroffen ist?

So...

Viel Stimmungsmache... eigentlich ein fast Rätsel warum z.B. wir Deutschen als Ruhe & saubere Luft Liebhaber bzw. gern schnell Fahrer den schubstarken, leisen, abgaslosen E Verkehr nicht mehr lieben ;)!

So...

In Skandinavien hat die E Mobilität fast zu 100% gepackt nicht über den Preis sondern mit Sonderrechten wie Parken oder Busspur nutzen, etc. ... das könnte u.a. auch hier helfen eh schon Privilegierte mit eigentl. Unverkäuflichem zu überzeugen :)!

Montag

Das Gesamtziel ist Klimaneutralität. Je schneller wir (die Menschheit) dieses Ziel erreichen, desto weniger stark ist die globale Erwärmung. (Und desto leichter handhabbar werden die Folgen dieser Erwärmung.)

Wenn Deutschland die Ziele für 2030 erreicht, ist dies ein Zwischenstand. 
Das heißt nicht, dass wir die Anstrengungen  ab 1.1.2031 reduzieren können.

Übersicht:  https://www.rnd.de/wissen/klimawandel-duerre-starkregen-soziale-konflik…

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
vaihingerxx

so sehe ich das auch !

bis 2040 Klimaneutraltät

dann ist die weltweite Klimaerwärmung vom Tisch / alles wird gut

(kann polemik enthalten)

w120

Na ja, bei mir wohl ja.

Bernd Kevesligeti

Der Expertenrat sieht Deutschland auf Klimakurs. Aber mittelfristig dürften die Ziele verfehlt werden. 

An Plastikmüll exportierte Deutschland im Jahr 2024  730.000 Tonnen, dass ist der höchste Wert in der Welt. Der pro Kopf-Ausstoß an CO2 betrug 8,9 Tonnen. Der Durchschnitt in der EU liegt bei 7,5 Tonnen pro Kopf (statista). Man muss aber sehen, dass das eben Durchschnittswerte sind. Auf der Seite von Oxfam kann man die Verteilung der Emissionen sehen, je ob reich oder arm.

Der neue Bundeskanzler Merz hatte gestern in seiner ersten Regierungserklärung das Thema Klima nur am Rande erwähnt. Vielleicht ist das kein Wunder, er ist schließlich Vielflieger und besitzt zwei Privatflugzeuge.

So...

 Fazit: Dank Habecks guter Klimapolitik (s. Text gar Heizungsgesetz & schnellerer Ausbau Erneuerbarer), schwacher Konjunktur, auf FDP Drängen verwässertes Klimagesetz sind wir laut Bericht wenns so bleibt (!) vorerst auf Kurs, keine Strafen/Sofortprogramme :)! Nur die Axt liegt schon am Lieferketten & Heizgesetz, Land(wirtschafts)schutz, Bauvorschriften, Deutschlandticket, Verbrenner Aus, weiterem E Ausbau usw, zudem wirds Habeck kaum einer danken und Ambitionen außer Verdrängen (fragwürdiger Emissionshandel mit irgendwo siehe jüngster Skandal, Co2 verbuddeln, sog. "Technologieoffenheit") sind leider Fehlanzeige. Dabei hätte schon heute bei mehr Ehrlichkeit/Konsequenz (gegenüber Jugend / Verfasssungssurteil!) + "Wenn das alte Klimaschutzgesetz noch in Kraft wäre, hätten die Zielverfehlungen in den Sektoren Verkehr und Gebäude Sofortprogramme notwendig gemacht." ... man kann nur hoffen dass die neue Regierung Ihr "Glück" heut echt beherzigt & das Beste daraus macht!

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
ich1961

Das kann ich nur unterschreiben.

So...

Freut mich... dann sind wir ja schon 2 :)!

marvin

Die CO2-Bepreisung hört sich nach einem lukrativen staatlichen Einnahmemodell an. Wenn man so viel "Sondervermögen" hat, braucht man das wohl.

Man stelle sich nur vor, das Klima würde kälter statt wärmer. Was machen sie dann?

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
fathaland slim

Warum sollte man sich das vorstellen?

stgtklaus

Die Ziele waren zu gering. Denn ich musste dafür "nichts" tun. Aber die Verkehrstechnischen CO2 Ausstpße könnten wir mit Tempolimit reduzieren. Wir reduzieren sofort auf 150 dann 140 und dann 130 innerhalb 3 Jahren.

Und weil das soo schlimm ist erhöhen wie die KFZ Steuer ab 150 PS auf das doppelte

rjbhome

3 Komponenten 

1. Es wird milder

2. Die Politik hat/ruiniert weiterhin die Wirtschaft

3. Die Energiekosten sind für viele nicht mehr bezahlbar,  daher einschränken/frieren/sterben. 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
ich1961

//1. Es wird milder//

Genau das ist ja ein Problem!

//Die Politik hat/ruiniert weiterhin die Wirtschaft//

Wird ja gerne angegeben, nur stimmt das so nicht!

//3. Die Energiekosten sind für viele nicht mehr bezahlbar,  daher einschränken/frieren/sterben. //

WO?

Wenn jemand zu bequem ist, die entsprechenden Anbieter zu wechseln, dann kann demjenigen niemand helfen!

Energiepreisvergleich ist enorm wichtig.

https://www.ndr.de/nachrichten/info/Gaspreis-aktuell-wie-viel-kostet-Ki…

https://www.ndr.de/nachrichten/info/Strompreis-aktuell-So-viel-kosten-d…

 

Sparer

Stromanbieter-Hopping. Genau, das ist des Energiepreisrätsels Lösung. Ich bin froh, nicht vor Corona von meinem örtlichen Stromanbieter (100-%-lokal erzeugte Erneuerbare) gewechselt zu sein, auch wenn das etwas teurer ist. Nachbarn wurden damals von ihrem Billigsanbieter gekündigt, und Neuaufnahmen bei anderen hatte alle „Aufpreis“ gekostet 

fathaland slim

Was bitte möchten Sie zum Ausdruck bringen? Ich kann leider keinen Sinn in Ihren Worten entdecken.

Grossinquisitor

Bitte kein Defätismus! Patrioten sind immer hoffnungsvoll.

wenigfahrer

Es kommt wohl eher darauf an was andere große Länder machen, das kleine Deutschland hat ja schon einen guten Kurs bis 2030, die Frage ist nicht wie es weiter geht, sondern ob die Menschen das was man plant noch bezahlen können, es wird alles teurer durch den CO2 Preis.

Nach den 4 Jahren Merz werden wir sehen wie es aussieht, und ob die Bürger das eine oder andere noch tragen können oder wollen, es geht alles nur bis zu einem Punkt, ob Heizen fahren oder Lebensmittel, es kommt darauf an was sich die unteren 50 Prozent und die Rentner noch leisten können, wird schwierig.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Decathlon

Die Leute werden ihre Meinung an der Wahlurne kundtun.

Zu große Lasten bzw.fehlender sozialer Ausgleich wird aktuell nur einer Partei nutzen. Und die wollen die meisten in Deutschland nicht in der Regierung sehen...

wenigfahrer

Kommt darauf an welche Sie meinen, es gibt 3 die mehr oder weniger bei Schwarz nicht beliebt sind.

nie wieder spd

Nach 4 Jahren Merz, wenn es denn so viele Jahre dauern sollte, gibt es 4 Jahre AfD. Und die werden erst recht nichts tun für das Klima. Und die finanziell Leidenden werden dann garantiert auch nicht berücksichtigt.

wenigfahrer

Ich den es wird nicht AfD, sondern wenn unteren 50 Prozent nicht mehr zurechtkommen, geht es nach Links, wo die SPD Platz gelassen hat als ehemals Arbeiterpartei.

So...

"Weniger kleinteilige Regelungen wie im Heizungsgesetz, stärkerer Blick auf die Bezahlbarkeit einzelnen Maßnahmen.

Merz betonte gestern auch, dass er vor allem auf den europäischen Emissionshandel setzt, der nach den EU-Plänen ab 2027 auch auf die Sektoren Gebäude und Verkehr ausgeweitet werden soll. Perspektivisch bedeutet das: Wer Treibhausgase verursacht, muss dafür zukünftig einen immer höheren Preis bezahlen."

Wie das zusammen passt  (spez. Abschaffung Heizgesetz wo dieser Bericht es gar als Lichtblick erwähnt) bzw. woher der Autor dies nimmt es ginge um Bezahlbarkeit ist mir ein Rätsel ...trifft der Co2 Preis doch gerade Arme besonders hart & laut Koalitionsvertrag gibts null Klimageld oder auch das Deutschlandticket ist keineswegs langfristig sicher/bezahlbar bzw. gar günstig...

Paule66

Und nicht vergessen, das basiert alles auf berechneten und nicht gemessenen Werten. Bei den KFZ z.B. auf dem Teststand in Schleichfahrt. Man überlässt noch immer die Angaben des Flottenverbrauchs den Automobilherstellern und damit ist für mich klar, niemals sind wir hier auf Kurs. Solange 800 PS Verbrenner oder 150 KW/h Batterie Sportwägen erlaubt sind, sind wir ganz weit weg von irgendwelchen Zielen. Augenwischerei!

Decathlon

Eingehalten ist eingehalten. Und das bei den überambitionierten Zielen, die die Politik den Bürgern aufgeladen hat.

Dann steht einer Politik mit Augenmaß und Sinn für Realismus ja erstmal nichts im Weg.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
UnPoLo

Doch, denn die Steuern werden insgesamt einbrechen, so die Steuerschätzung vom heutigen Tag.

Das Geld für die Tilgung der Milliardenschulden könnte fehlen, vielleicht einige Investitionsvorhaben scheitern.

Und der nächste Haushalt wird schwierig werden, war ja bei der AMPEL schon so ein Gewürge.

Hanne57

Die Fortsetzung dieser „Klimapolitik“ wird die inzwischen manifeste Produktivitätsstagnation zementieren und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zunehmend unterhöhlen. Um diesen fortgeschrittenen Niedergang auch weiterhin mit viel Geld bemänteln zu können, mussten CDU/CSU, SPD und Grüne den Einsatz massiv erhöhen. Das hat die Billionenverschuldung unausweichlich gemacht.

UnPoLo

Deutschland könnte weiter sein, die ganze Welt, wenn jeder einzelne Mernsch auf diesem Planeten sich zum Klimawandel und zur Natur Gedanken machen würde und Respekt zeigte.

Ich würde nicht unterschätzen, was jeder Einzelne von uns tagtäglich als Beitrag leisten könnte, meine aber weniger das Geschäft, das mitz Umweltschutz etc. gemacht wird.

Grüne Produkte sind zumeist teurer als die normalen, muss man sich Umweltschutz also tagtäglich leisten können?. Ich finde es unnötig, dass das umweltfreundliche Spülmittel mehr kostet, als das weniger umweltfreundliche, erzähle mir doch bitte niemand, dass das nötig wäre!. Umgekehrt muss es sein, das nichtumwelfreundliche Produktz muss teurer sein, damit jeder umweltfreundlich einkaufen kann, und nicht nur bessergestellte Personen.

nie wieder spd

„Perspektivisch bedeutet das: Wer Treibhausgase verursacht, muss dafür zukünftig einen immer höheren Preis bezahlen."

Realistisch bedeutet das:  Sämtliche Kosten zahlt der Verbraucher u/o der Steuerzahler. 
Denn die Wirtschaft legt die Kosten auf die Preise um. Die Wirtschaft zahlt dann nämlich gar nichts.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Decathlon

Die künstliche Verteuerung von Energie erzeugt auch einen anhaltenden Inflationsdruck.

Dem steuert die EZB dann durch ein anhaltend höheres Zinsniveau entgegen. Was wiederum die Entwicklung der Wirtschaft hemmt. Und damit das Einkommensniveau der Bevölkerung. Die trotzdem immer mehr für Energie bzw. Klimaschutzinvestitionen zahlen soll.

Und irgendwann fragen sich die Leute: Wie soll man das bezahlen?

Mit Blick auf China, USA, Nahost außerdem: Wozu? Wo's am Ende doch nichts bringen wird.

wenigfahrer

Natürlich zahlt immer alles der Verbraucher, das geht nur bis zu einem gewissen Punkt, die Industrie ist aber eindeutig im Vorteil, Essen muss der Mensch immer, Wohnen und Heizen auch, ohne Strom und Wasser geht auch nichts, alles andere lässt sich reduzieren, aber die Felder nicht.

So...

 "Die neue Bundesregierung ist laut Klimaschutzgesetz dazu verpflichtet, innerhalb eines Jahres ein Klimaschutzprogramm vorzulegen, um die weiteren Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion aufzuzeigen."... da bin ich mal ehrlich gespannt! Bin arg enttäuscht dass bisher außer die Grünen kaum einer diskussionswürdig realistische Lösungen vorlegt... wie gesagt wegen meiner auch auf Art anderer Parteien aber die Ideen waren bisher sehr dünn bzw. erschreckend wenig realistisch für eine echte Lösungen!

Malefiz

"Deutschland ist laut Expertenrat vorerst auf Klimakurs"

Und was ist mit dem Rest der Welt, auf welchem Klimakurs sind die? Hat denn noch keiner gemerkt, daß das Klima keine Grenzen kennt und sich ringsum den Planeten verteilen kann wie es ihm lustig ist? Wenn wir das Klima schützen wollen, dann muß ein einheitliches Konzept der Weltgemeinschaft her und nicht nur für Deutschland!

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
So...

China z.B. ist über Soll auf Kurs...

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 18:30 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation