Rohrleitungen eines Fernwärmekraftwerks am Stadtrand der Stadt Spremberg

Ihre Meinung zu Heizen ist 2024 für viele Mieter teurer geworden

Viele Mieter müssen sich bei der kommenden Nebenkostenabrechnung auf deutlich gestiegene Heizkosten einstellen. Vor allem Fernwärmekunden sind betroffen. Aber auch das Heizen mit Gas wurde teurer.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
124 Kommentare

Kommentare

vaihingerxx

Heizen ist 2024 für viele Mieter teurer geworden<<

erstaunlich

für mich der nicht Mieter ist auch

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
Tino Winkler

Dann duschen Sie doch kalt.

vaihingerxx

und was hat das mit meinem Beitrag zu tun

dass es jeden trifft der ne Wohnung hat zum Heizen

Tino Winkler

Wenn Sie kalt duschen sparen Sie Heizenergie für Duschwasser.

vaihingerxx

ich stellte fest dass Heizkosten jeden betreffen

wo habe ich geschrieben das mich das stört ?

narr_ativ

Aber Eigentümer von Wohnraum haben Wahlmöglichkeiten die Mieter nicht haben.

werner1955

Wahlmöglichkeiten haben auch die Mieter.
Selber für Wohnraum sorgen, nichts von andern Fordern, oder umziehen. 

narr_ativ

Mit Verlaub, aber das ist äusserst zynisch

rolato

Stimmt, nur was hat das mit "fordern" zu tun?

vaihingerxx

was für Wahlmöglichkeiten ?

Heizen oder Nichtheizen ?

das haben doch wohl Beide

und die übrigen Wahlmöglichkeiten, ein Mieter kann sich ja ne tollisolierte Wohnung suchen, oder was kaufen, der Eigentümer hat das Geld für ne Sanierung vielleicht nicht  !

narr_ativ

Mit meiner Geothermie und Luftwärmepumpe und PV Anlage plus Holzscheitheizung bei minus Graden, hochwertiger Dämmung im Denkmal, sehe ich dass sich die hohen Investitionskosten immer besser amortisieren. Vorsorgen statt Sorgen ist vielleicht besser.

13 Antworten einblenden 13 Antworten ausblenden
political robot

Vorsorgen statt Jammern. Und vorwärts gewandt sein und nicht noch schnell eine Gasheizung verbauen, um den Grünen eines auszuwischen ...

Aber das grundsätzliche Problem, das im Artikel angesprochen wurde, existiert ja trotzdem: Fernwärme, oft mit Anschlusszwang.

vaihingerxx

mit der Fernwärme, was ja sicherlich ne gute Sache ist (Abwärmenutzung bei Kraftwerken), aber man begibt sich in große Abhängigkeit

narr_ativ

Von irgendetwas ist Jederman abhängig, va. vom Klima. 

perchta

Vorsorgen statt jammern - Bitte bedenken Sie: Ein Mieter hat diese Möglichkeit nicht. 

vaihingerxx

wo leben sie, wo Holzheizung erlaubt ist

und die Amortisation von Luftwärmepumpe ?

30 Jahre und die Lebensdauer 25 ??

aber jeder soll das handhaben wie er will

narr_ativ

Wir haben eine hochmoderne Holz-Heizanlage deren Betrieb nur bei Extremteparaturen nötig ist.

Wie kommen Sie auf eine Lebensdauer der Luftwärmepumpe von 25 Jahren? Fachexpertise?

Stotterfritz

Geplante Obsoleszenz der Hersteller?

vaihingerxx

nö Lebenserfahrung

mal in ne solche Heizung reingeschaut im Gegensatz zu meiner Gasheizung sieht es da aus wie in einem Hochleistungscomputer

ansonsten kaufen sie sich doch ne Wärmepumpe, ich halte sie nicht davon ab

Stotterfritz

Na, hoffentlich erleben sie noch den Zeitpunkt der Amortisation. Was Sie da aufzählen, scheint ziemlich teuer zu sein. 

narr_ativ

Wir haben mit einer Amortisation von 30 Jahren gerechnet. Sollten sich aber die Energiepreise so weiter entwickeln, wovon auszugehen ist, wenns nicht noch schlimmer kommt, auch früher.

Advocatus Diaboli 0815

Leider geht die Wärmepumpe nicht immer. Mir haben 2 Energieberater davon abgeraten weswegen ich mich für Gas + Solarthermie entscheiden musste (was bei mir aber immerhin zu 30% Ersparnis verholfen hat)

narr_ativ

Leider ist dem so, man braucht ausreichend Land. Wärmepumpen wären eine grössere kommunale Angelegenheit, wenn sie wirklich effektiv sein sollen.

Stotterfritz

Kommunale Angelegenheit wäre schon eine gute Sache, besser als viele Kleinanlagen in jedem Haus. Die große Anlage könnte auch die Wärme aus größeren Tiefen im Erdboden holen, wo die Bodentemperatur immer gleichbleibend ist. Ich kann mir vorstellen, dass eine kleine Luft-Wärmepumpe bei starkem Frost nicht sehr effektiv ist, gerade dann, wenn Heizungsenergie am notwendigsten gebraucht wird. Auch wundert es mich, dass nicht schon große industrielle Wärmepumpen in Gebieten stehen, wo die Erdwärme bis nah unter dem Erdboden vorhanden ist, zum Beispiel in der Vulkaneifel. Damit ließe sich auch billig Strom erzeugen.

vaihingerxx

>>haben 1,8 Millionen Menschen (3 %) im vergangenen Winter so stark Heizkosten gespart, dass sie regelmäßig gefroren haben. <<

 

wie wurde denn in der Vergangenheit geheizt ?

 ich erinnere mich da galten 18° als normale Zimmertemperatur,  heute 22° oder was meint der Thread 

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
political robot

Die Umfrage ist von Verifox und man kann Leute in eine Sauna setzen und man findet welche, denen es zu kalt ist ... insofern kann man da nicht viel drauf geben.

heribix

Genau umgekehrt wird ein Schuh draus früher galten 21- 22C° als normal heute wird erzählt 18 reichen auch. 

vaihingerxx

ach ja ?

sind sie Weintrinker ?

bei Rotwein spricht man von 18° das entspricht Zimmertemperatur, so habe ich das gelernt

also wie kommt man auf die Temperaturangabe

ansonsten ist es ja jedem sein Problem wie er sich einrichtet

langärmliches Hemd Weste/Pulli und ne  Hose, oder Shorts und T Shirt, es galt als ungesund in geheizten Räumen (Schlafzimmer) zu schlafen

 

wie gesagt jeder muß selber wissen was für ihn ok ist

Zufriedener Optimist

aber nur, dass Sie Ihre ständige Kritik und das „früher war alles besser“ anbringen können!

franxinatra

Wenn 17° Raumtemperatur die kritische Grenze zur Schimmelbildung bedeuten sollte alles unter 20 die Ausnahme bleiben. Wärmebrücken sind auch bei bester Lüftung nicht zu unterschätzen.

vaihingerxx

gelegentlich Lüften ?

vielleicht die Wäsche nicht im Wohnzimmer trocknen ?

aber ein unendliches Thema .....

zzp

Warum sollte mal etwas billiger werden. Was Teurer wurde bleibt teuer.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Tino Winkler

Außer Benzin, Diesel, Fernseher, Computer, Drucker, Beamer, Butter, T-shirt, Tomaten…

Schauen Sie sich mal einen langjährigen Preisindex unter Beachtung der Leistungsfähigkeit an.

zzp

Alles Dinge die sie aufführen die ich nur alle paar Jahre brauche.

Essen und Trinken, Miete, Strom u.s.w. die ich täglich brauche wurden und weden teurer.

zzp

wüsste ich aber wenn Butter und Tomaten billiger geworden wären

political robot

Die Grenze sollte sich an den Kosten für den Betrieb einer Wärmepumpe orientieren

Warum das? Die günstigste Option raussuchen und durch den Steuerzahler massiv quersubventionieren lassen?

Nettie

„Vor allem Fernwärmekunden sind betroffen“

Also die Kunden genau der Heizart, für die die ‚Preisgestaltung‘ ihres Anbieters am Undurchsichtigsten ist.

Genaueres dazu u.a. hier:

tagesschau.de/wirtschaft/energie/fernwaerme-hohe-kosten-100.html

ardmediathek.de/video/plusminus/neue-regeln-fuer-die-fernwaerme-schafft-die-politik-die-missstaende-endlich-ab/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy8wZTdlNmIzYi03YmJhLTQxYmUtYjZkMy0yODc3MWQ4ZjQ4NTc

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Ritchi

Freunde sind von der Ölheizung auf Fernwärme umgestiegen. Während Öl günstiger wird, wird die Fernwärme immer teurer. Dafür, dass sie jetzt überwiegend ökologisch heizen, sind die Heizkosten (inklusive Warmwasser) auf mehr als 150 % gestiegen (Wartung der Ölheizung eingerechnet). Dazu kommt ein ordentlicher fünfstelliger Betrag für den Anschluss an die Fernwärme.

Nettie

„Während Öl günstiger wird, wird die Fernwärme immer teurer. Dafür, dass sie jetzt überwiegend ökologisch heizen, sind die Heizkosten (inklusive Warmwasser) auf mehr als 150 % gestiegen (Wartung der Ölheizung eingerechnet). Dazu kommt ein ordentlicher fünfstelliger Betrag für den Anschluss an die Fernwärme.“

Es stimmt also ganz grundsätzlich etwas Grundsätzliches nicht, wenn Umweltschädliches teurer ist als Nachhaltiges bzw. seinen Preis tatsächlich Wertes.

Nettie

Korrektur (fett):

… wenn Umweltschädliches ‚billiger’ ist als Nachhaltiges

Nettie

„Während Öl günstiger wird, wird die Fernwärme immer teurer. Dafür, dass sie jetzt überwiegend ökologisch heizen, sind die Heizkosten (inklusive Warmwasser) auf mehr als 150 % gestiegen (Wartung der Ölheizung eingerechnet). Dazu kommt ein ordentlicher fünfstelliger Betrag für den Anschluss an die Fernwärme.“

Es stimmt also ganz grundsätzlich etwas Grundsätzliches nicht, wenn Umweltschädliches bei der Bestreitung der Lebensunterhalts kurzfristig bzw. vermeintlich ‚billiger‘ ist als Nachhaltiges bzw. seinen Preis tatsächlich Wertes.

boecklin

gar nicht undurchsichtig.

laut geschäftsbericht der stadtwerke geesthacht, werden 3 bis 4,5mio jedes jahr an gewinn abgeführt. dafür kostet dann fernwärme quasi 2,5€/ liter heizöl.

danke auch

ach ja,: man muss sich anschließen wenn man in der falschen straße wohnt

Bender Rodriguez

Für viele? Gibt es welche, die nicht heizen? Denn auch wer günstig und wenig heizt, muss mehr bezahlen.

Ich sehe das gelassen. Gegen die Ölheizung kann ich nichts machen.  Ich kann da auch nichts dämmen.  Da mein Geldbeutel keine Sindervermögen kennt, muss ich halt wo anders sparen. 

Ich spende zB nichts mehr. Niemanden. Es gibt auch jeine Geschenke mehr.  Das geht leider alles für Energie drauf. Essen und Freizeit bleibt aber.

wem das zu egoistisch ist, sollte seine Kritik bitte beim Ölscheich, an der Rohstoffbörse in Rotterdam, beim Umweltminister oder bei den Öĺaktionären vin dea&co  vortragen

Ich kann halt jeden Euro nur einmal ausgeben.

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
vaihingerxx

dann schauen sie halt nach Sondervermögen !

Bender Rodriguez

Denkst Du da an Bankraub oder Unterschlagung? 

Da eh nicht geplant ist, die Schulden jemals zu bezahken, ist es nämlich genau das.

Das ist aber nichrs für mich. 

Zufriedener Optimist

Sie Armer! Kein Geld für nichts - Sie könnten ja ehrenamtlich sich engagieren satt spenden, viel besser als Geld! Und ich dachte Sie seien eigentlich AFD Fan deren Steuerpolitik wie Trump nur die Besserverdienenden stärkt… versteh ich nicht! Oder sind am Ölpreis auch die vielen vor Putins Kriegen (Syrien) Geflüchteten Schuld?!

Bender Rodriguez

Ja denken ..... Ich bin  kein AFD Fan. Ich finde nur den Umgang der linken Blase mit denen falscb.  Icb bin auch nicht arm. Ich geb nur nichts mehr ab. Bei der Steuerlast ist es Aufgabe des Staates, sich um wirklich ALLES zu kümmern. Und für NGO hab ich nichts übrig. Auch keine Zeit. Irgendwann muss ich ja meine Überstundrn kloppen, um irgendwie Autos und Urlaub, bezahlen zu können. 

Und mein Wohlergehen benötigt jetzt halt das volle Einkommen. Der Rest soll halt selber arbriten gehen. 

Zufriedener Optimist

Jeder muss auf seine Art glücklich werden - viel Spaß mit Ihren Autos… und entschuldigen Sie - ich hatte Sie nach einem bestimmten Post AFD nah eingeschätzt?!? 

vaihingerxx

eine Frage des Standort

links der LINKEN stehend,  ist sogar die SPD oder die GRÜNEN ein AfD naher Verein !

Nettie

„Jeder muss auf seine Art glücklich werden“

Die Frage ist wohl eher, ob er das (glücklich werden) auf ‚seine Art‘ tatsächlich kann.

Bender Rodriguez

Was hat jetzt der Opec Ölpreis mit Putins Syrern, zu tun?

Erstmal nichts.

Aber Putins Krieg muss bezahlt werden. Also wird auch deshalb bei uns alles teurer, weil der Staat dafür die Steuern erhöhen und Ausgabrn streichen muss.

Wer mehr spenden oder helfen will, soll das machen. Mir ist Freizeit und eine warme Bude wichtiger. Mir schenkt ja auch keiner etwas.  Ganz im Gegenteil

 

Zufriedener Optimist

Das fragen Sie mal die Anhänger der AFD: Die Flüchtlinge seit 2015 sind an allem Schuld, obwohl genau deren Freund Putin (mit Assad) den Exodus mit Bomben ausgelöst hat - völlig widersprüchlicher Unsinn! Aber das Putins Kriege uns ganz viel Wohlstand kostet, da stimme ich Ihnen zu!

Schiebaer

Ich kann nur die Frage stellen :Was ist denn nicht teurer geworden ? Für ein Krabben Brötchen auf dem Hamburger Hafengeburtstag sollte ich Gestern 17 Euro bezahlen. Da sage ich doch nein Danke.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Kaneel

Ein geringer Bestand wegen eines starken Fressfeindes in der Nordsee (-> Wittling), deshalb eingeschränkte Fangzeiten und hohe Preise für die Kunden: Für einige Krabbenfischer stellt sich die Frage, ob sich der Betrieb so noch lohnt.“

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Fischer-in-der-Krise-…

oder:

https://www.butenunbinnen.de/videos/krabbenbroetchen-teuer-fischfang-br…

Mein Vater hat bei unseren Familienurlauben an der Nordsee noch selbst Krabben gepult. Krabben waren allerdings das, was ich als Kind nie gegessen habe. Wenn ich mir die Bilder von Krabben so ansehe, dürften Menschen, die in der Lage sind Krabben zu verspeisen, bei Insekten in Lebensmitteln eigentlich nicht angeekelt sein. 

vaihingerxx

>>Mein Vater hat bei unseren Familienurlauben an der Nordsee noch selbst Krabben gepult.<<

heute schickt man die per LKW nach Marokko und zum Verkaufen wieder zurück

(schafft Arbeitsplätze in Marokko und beim Transportunternehmen)

sehen sie es mal positiv

heribix

Ist doch wie immer, bei den Leuten die abhängig sind (Fernwäreme) wird richtig abkassiert die können ja nicht den Versorger wechseln. 

1,8 Mio Menschen die regelmäßig frieren weil sie die Heizkosten nicht mehr stemmen können.  Lag auch am sehr kalten Winter, wie passt das zu den Meldungen von den jeweils wärmsten Monaten seid Aufzeichnung der Wetterdaten?

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
vaihingerxx

kleiner Wohnung ?

spart Miete und Heizkosten - und braucht weniger Möbel

krautbauer

Wetter ungleich Klima. Mittelwerte versus MinMaxWerte usw. Da finden sie die Lösung.

zzp

und hätten wir nicht so einen milden Winter gehabt könnten viele die Nachzahlungen nicht mehr aufbringen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
vaihingerxx

dem Klimawandel sei Dank !

vielleicht brauch man zukünftig gar nicht mehr zu heizen, bestenfalls im Sommer kühlen

Decathlon

Heizöl war letztes Jahr so teuer wie vorletztes Jahr, dieses Jahr billiger als letztes Jahr. Vorausgesetzt, man hat einen günstigen Moment zum Bestellen abgewartet.

Ich bin froh, nicht an irgendwelchen Netzen zu hängen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
boecklin

nur abwarten: in geesthacht wird man gezwungen soch anzuschließen, wenn man in der falschen straße wohnt

bolligru

Heizen ist 2024 für viele Mieter teurer geworden

...und wird weiter teurer werden. Das hat Merz bereits angekündigt. Der CO2- Preis soll weiter steigen und so die bislang uneinsichtigen Betreiber älterer Öl- und Gasheizungen "bewegen", doch endlich eine neue Heizung gemäß entsprechenden Vorschriften einzubauen.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
vaihingerxx

meine Gasheizung ist 32 Jahre alt

hervorragende Abgaswerte lt Kaminkehrer, warum erneuern ?

zugegeben mein Auto ist neu (6 Jahre) das verbraucht auch nen liter weniger, zugegeben hat auch 50 % mehr Power

Advocatus Diaboli 0815

Typische Schwarz-Weiß-Malerei! Haben Sie schon mal berücksichtigt dass die Wärmepumpe nicht bei jedem Gebäudetyp geht. Mir haben 2 Energieberater davon abgeraten weil, in meinem Fall, eine reine Gasheizung auf 30 Jahre hinaus immer noch billiger gewesen wäre als eine Wärmepumpe. Ich habe mich letztendlich für eine Gas-Solarthermie entschieden und spare damit immerhin 30% Energie.
Des Weiteren würde ich, so lange diese intransparente Preisgestaltung ohne Möglichkeit existiert, niemals einen Fernwärme-Vertrag unterschreiben.

Stotterfritz

Die neuen Heizungssysteme gibt es ja auch kostenlos. Da muss nicht einmal die Portokasse beansprucht werden.

werner1955

gemäß entsprechenden Vorschriften einzubauen.
Alle Heizungen in DE werden jährlich geprüft und entsprechen somit fast immer den Vorschriften. 
Leider haben die Betreieber/Eigentümer durch die vielen falschen politischen Maßnahmen der Ampel keine Mittel und genug rechtlichen möglichlkeiten die Kosten sinnvoll auf Ihre Mieter umzulegen. 

Tino Winkler

Fernwärme muß von Firmen angeboten werden, die der Gemeinnützigkeit unterliegen, oder darf nur von gemeinnützigen Unternehmen angeboten werden.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
boecklin

mal aufwachen:

in geesthacht werden jedes jahr 3 bis 4,5 gewinn abgeführt um irgendwelchen andere quatsch zu finanzieren. siehe mein kommentar unten

werner1955

Warum?
Wer sollte das dan tun? Die Stadwerke sind fast immer dei Eigentümer und kassieren dei Bürger ab. 

 

Advocatus Diaboli 0815

Meiner Meinung nach wird die Energiewende vor allem auf Kosten der normalen Bürger gestemmt. 
1. Mir ist unverständlich wieso man als Fernwärmekunde quasi nicht aus seinem Vertrag rauskommen soll, warum die Preisgestaltung derart intransparent und zum Nachteil der Kunden sein darf.
2. Photovoltaik könnte man auch lohnender machen wenn man, wie in den Niederlanden, den eingespeisten Strom einfach als Guthaben verrechnen würde statt dass die PV-Anlagen-Besitzer ihre Überschüsse quasi umsonst einspeisen müssen um ihn später (nachts) teuer zurückzukaufen.
Dies sind alles Regelungen die nur den Konzernen nützen aber nicht den Bürgern, weder den kleinen Immobilienbesitzern und schon gar nicht den Mietern!

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
boecklin

einfach in den geschäftsbericht ihrer stadtwerke mal reinsehen: in geesthacht werden einfach 3 bis 4,5mio an gewinn abgeführt. (punkt 13 des geschäftsbericht)=> fernwärme kostet quasi 2,5€ / liter heizöl.

 

vaihingerxx

sie meinen einfach den Zähler bei der Einspeisung (Niederlande) Rückwärts laufen lassen ?

ich bitte sie, das ist doch viel zu einfach !

und Fernwärme, die Politik fühlt sich bestimmt Unternehmern verbunden und schachert denen eine Einnahmequelle zu

Advocatus Diaboli 0815

Da haben Sie natürlich vollkommen Recht - wie konnte ich das nur vergessen?
Das Wichtigste für unsere Regierung(en) ist ja immer die Wirtschaft! Für die neue Regierung ist diese wohl noch wichtiger wie sie andauernd betont. Vielleicht könnte man den Amtseid mal abändern:
... der deutschen Wirtschaft zu dienen und deren Nutzen mehren.

vaihingerxx

sie müssen es nicht so negativ sehen

schafft ja auch Arbeitsplätze bei Unternehmen, oder wer erwirtschaftet deren Gewinne ?