Bundeskanzler Friedrich Merz (ganz rechts), der französische Präsident Emmanuel Macron, der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und seine Ehefrau Olena Selenska, der britische Premierminister Keir Starmer und der polnische Ministerpräsident Donald Tusk gedenken in Kiew der Toten des russischen Krieges gegen die Ukraine

Ihre Meinung zu Merz, Macron, Tusk und Starmer gedenken der ukrainischen Kriegstoten

Staats- und Regierungschefs von vier europäischen Partnern der Ukraine sind zu Gesprächen in Kiew. Am Maidan gedachten sie zunächst der Opfer des russischen Angriffskrieges. Später soll über eine mögliche Waffenruhe gesprochen werden.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
94 Kommentare

Kommentare

M.Pathie

Ein gutes Zeichen. Außenpolitisch ist der merzsche Start nicht so verkorkst wie innenpolitisch.

21 Antworten einblenden 21 Antworten ausblenden
Grossinquisitor

Zustimmung.

rolato

Merz ist offensiver und agiler als Scholz. Allerdings würde ich es nicht als verkorkst sehen, schließlich wurde er dann doch gewählt, und das zählt. Wie oft und wie lange will man das noch noch hochkochen?

Adeo60

Das sehe ich auch so. Offensichtlich gab es eine Gruppe von Enttäuschten, die bei der Jobverteilung  nicht berücksichtigt wurden. Sie wollten  Merz einen Denkzettel erteilen und waren sich der Folge ihres Handelns nicht bewusst. Shit happens...

Alter Brummbär

Wir haben keine Zeit für Denkzettel, auch gegen die Vorregierung.

Adeo60

Sehe ich auch so. Wir müssen die Probleme anpacken und das geschieht nun auch.

falsa demonstratio

"Offensichtlich gab es eine Gruppe von Enttäuschten, die bei der Jobverteilung  nicht berücksichtigt wurden."

Inwiefern ist das "offensichtlich"?

Welche konkreten Erkenntnisse haben Sie, die uns fehlen?

Questia

Um mal ein wenig Leichtigkeit in den Diskurs zu bringen: Die heute-show hat da gestern einige Ideen ins Spiel gebracht.

Deren Erkenntnisse waren vllt. keine, aber sie waren alles andere als eine Enttäuschung.

narr_ativ

Selber denken ist in gewissen Kreisen nicht so beliebt, hilft aber die Geschichte besser zu verstehen, jenseits der Fakepropaganda.

Pride

Na ja, die europapolitische Amtshandlung als erste ist das völlige Desaster und außenpolitisch Vertrauen zerstörend. Die Zurückweisung von Asylbegehrenden ist rein willkürlich, ohne Absprache, ohne Diplomatie, gegen EU-Recht, verlogen ... Aber dem stimmen Sie wahrscheinlich selbst ziemlich zu.

rolato

Und das untermauern Sie anhand von welchen Erklärungen? Es gab Absprachen und willkürlich wurde nichts beschlossen. Wer hält sich denn in Europa an das Dublinabkommen? Es wurden Staaten in der Asylpolitik von Deutschland verwöhnt, man hat über viel hinweggesehen, und jetzt geht es halt anders lang.

Pride

Das ist jetzt nicht das Forum dazu. Aber Sie können alles gut insbesondere in den aktuellsten Artikeln hier und in den Foren zum Thema, auch in den letzten Tagen von mir kommentiert, nachlesen. Den Bezug, den ich damit allgemein zur Außenpolitik herstelle ist eben der, dass insbesondere gleich mit der ersten Amtshandlung der Merz-Regierung massiv Vertrauen in Deutschland zerstört wird.

rolato

Den Bezug, den ich damit allgemein zur Außenpolitik herstelle ist eben der, dass insbesondere gleich mit der ersten Amtshandlung der Merz-Regierung massiv Vertrauen in Deutschland zerstört wird.

Für eine Minderheit.

R A D I O

Wobei von dieser Minderheit eine Mehrheit Merz schon vorher nicht vertraut hat.

rolato

Passen Sie auf das @ 1961 Sie nicht wegen Themenverfehlung kritisiert-:)

Zum Thema: Es scheint sich jetzt endlich eine stärkere und entschlossenere Allianz zur Unterstützung für die Ukraine zu bilden, mit einem entschlossenem Kanzler Merz.

R A D I O

Worin soll die Unterstützung bestehen, dass sie sehr breit aufgestellt (alle machen mit) wird oder darüber hinaus, also z.B. mit konkreten Maßnahmen noch in diesem Jahrzehnt, die Wirkung nach sich ziehen? Nach 3 Jahren Krieg sind die Europäer noch beim Überlegen und die Lage zu sondieren und sich zu fragen, ob die USA noch da sind, und ob Russland es nicht auf sie absieht, eventuell bestraft. Ich weiß nicht... Wer verfehlt denn das Thema? Ich glaub, ganz Europa.

CS

Die hat aber nix mehr zu melden, deswegen auch Minderheit. Das soll nicht heißen, daß ihre Meinung nicht respektiert wird, nur man muss sich nicht mehr von der Minderheit auf der Nase rumtanzen lassen. Mensch bleiben, aber bestimmt

CS

Diese Minderheit meint allerdings, die Mehrheit zu sein. V{lliges Ausblenden aller Wahlergebnisse. Blase. 

rolato

Das ist hier nicht das Thema!

Gewiss, dann halten Sie sich in Zukunft aber auch daran!

rolato

Das ist hier nicht das Thema!

Sie sind unglaubwürdig, das was Sie bei mir kritisieren unterlassen Sie bei anderen wie eben z.B. bei @Pride!

CS

Ne weil es nicht Ihr Thema ist. Sie bezahlen es offenbar auch nicht. Aber Ihre Meinung respektiere ich und halt diese auch hoch. Die Mehrheit entscheidet. 

Pride

Es macht den Eindruck, dass jetzt massiv gegen Putin vorgegangen wird. Deutschland muß jetzt endlich mit den Willigen konsequent mitziehen. Europa selbst muß vorangehen, um wie anscheinend jetzt schon, die USA mit zu ziehen.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
vaihingerxx

glauben sie es gibt genügend Willige ?

hoffen und wünschen wir es mal !

Pride

Es kommen die baltischen Länder, die skandinavischen, die wohl des BeNeLux und noch mehr, eben außereuropäisch insbesondere auch Kanada hinzu.

rolato

Deutschland muß jetzt endlich mit den Willigen konsequent mitziehen.

Deutschland war also bisher nicht willig? Ich meine, am willigsten.

Pride

Da haben Sie sogar mal recht.

Stein des Anstosses

Deutschland war also bisher nicht willig? Ich meine, am willigsten

Ja, wenn Sie Frau Strack-Zimmermann meinen, nein, wenn Sie den ängstlichen Herrn Scholz meinen.

narr_ativ

Bin ich froh, dass wir diesen Scholz los sind. Nichthandeln als Politik ist aktuell das Schlimmstmögliche.

Bernd Kevesligeti

Ja, warum gehen Sie denn nicht vor ? Und melden sich....

Questia

Kyjiw - 

Im Gespräch im DLF Kultur hat Vassili Golod erzählt, wie Putin auch mit Begriffen die russische Erzählung und Sicht auch bei uns "im Westen" verbreitet.

Er berichtete von Menschen in der Ukrajina*, die sich mehr Respekt für die ukrajinische* Kultur wünschen.

Dieser Respekt käme schon dadurch zum Ausdruck, dass z.B. nicht mehr der russische Name "Kiew" verwendet wird - auch und besonders in den westlichen Medien.

Also Kyjiw*

https://www.deutschlandfunkkultur.de/der-tag-mit-vassili-golod-putin-ha…

*) Hoffentlich korrekt geschrieben.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Grossinquisitor

"Kiew" ist die deutsche Bezeichnung. Sieht man schon an den lateinischen Buchstaben.

Questia

Und was sind denn dann die Buchstaben, die ich verwende?

Ehrlich gesagt, ich sprechen V. Golod da mehr Kompetenz zu. Er kennt alle drei Sparchen.

ich1961

Sie haben es richtig geschrieben - laut Google.

saschamaus75

>> Und was sind denn dann die Buchstaben, die ich verwende?

 

Auf jeden Fall nicht 'Киев'. -.-

 

Mischa G.

Reden Sie einmal mit Ostukrainern wie die Ihre Hauptstadt nennen. Sie werden erstaunt sein! Und ob nun Kiev oder Kyjiv wird an der Stadt als solches nichts ändern. Sagen Sie eigentlich Großbritanien oder Great.....! In jeder Sprache gibt es nun einmal einen Namen für ein Land oder eine Stadt. Für Kiev oder Kyjiv gibt es noch viele weitere Namen auf dieser Welt.

Mauersegler

Russischsprachige auch in der Ostukraine sagen vermutlich Kiew. Auf ukrainisch heißt der Ort aber Kiyiv. Ich verstehe sehr gut, dass man nicht die Sprache des Aggressors und Usurpators übernehmen will.

Pride

Na ja, die europapolitische Amtshandlung als erste ist das völlige Desaster und außenpolitisch Vertrauen zerstörend. Die Zurückweisung von Asylbegehrenden ist rein willkürlich, ohne Absprache, ohne Diplomatie, gegen EU-Recht, verlogen ... Aber dem stimmen Sie wahrscheinlich selbst ziemlich zu.

nie wieder spd

„… und drohte mit Sanktionen, falls Russland sich einer Waffenruhe verweigere.“

Welche Sanktionen könnten das denn noch sein? Und warum sind die nicht schon längst eingesetzt worden?

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
german-canadian

Totales Gasembargo und Verhängung von Sekundärsanktionen zB.

ich1961

Und totales Ölembargo wäre auch gut.

Questia

@niewie 14:59

| "1) Welche Sanktionen könnten das denn noch sein? 2) Und warum sind die nicht schon längst eingesetzt worden?" |

2) Ich finde es immer schlau, nicht alles Pulver sofort zu verschießen, sondern immer noch einen Pfeil im Köcher zu haben. Das, um auf Entwicklungen oder deren Ausbleiben reagieren zu können.

1) Ich finde es schlau, nicht alles vorher öffentlich zu machen, damit Putin sich nicht darauf vorbereiten kann. Bekannt ist: mehr Banken einschränken, Gasbezug beenden und Schattenflotte sanktionieren.

Letzteres ist dringend nötig. Nicht nur die Kriegskasse Putins wird gefüllt, sondern die Umwelt in Ostsee und Mittelmeer gefährdet.

https://www.zdf.de/video/reportagen/die-spur-224/putins-geheime-schatte…

GB hat gerade 100 weitere Schiffe auf die Liste gesetzt. Ein Tropfen..., es soll bis zu 1.000 Schiffe geben.

 

Alter Brummbär

Da gibt es noch reichlich.

Hanne57

Russlands Forderung nach Einstellung der Waffenlieferungen an die Ukraine ist nachvollziehbar. Wenn eine Waffenruhe zum Aufrüsten der Ukraine genutzt würde, verliert Russland seinen gegenwärtigen taktischen Vorteil.

20 Antworten einblenden 20 Antworten ausblenden
ich1961

//Russlands Forderung nach Einstellung der Waffenlieferungen an die Ukraine ist nachvollziehbar. //

Warum?

//Wenn eine Waffenruhe zum Aufrüsten der Ukraine genutzt würde, verliert Russland seinen gegenwärtigen taktischen Vorteil.//

Sie meinen, das Russland nicht aufrüsten wird?

Wie wollen Sie das begründen?

 

Mischa G.

Diese Fragen sind doch retorisch gemeint oder? Beide Seiten würden diese 30 Tage nutzen um entsprechendes Material an die Fronten zu brringen. Ehrlich gesagt muss ich auch immer nur lächeln, wenn man Ergebnisse zu Verhandlungen über eine Waffenruhe bekannt gibt, an dem die 2. Kriegspartei nicht teilgenommen hat. Und ich möcht behaupten, das die neuen angedrohten Sanktionen in Moskau nicht gerade der Grund sein werden um einen Waffenstillstand wahr werden zu lassen.

PS: Kriegstreiber soll es auch im Westen geben. Nur einmal so als Gedanke.

ich1961

Nein, es sind keine rhetorischen Fragen.

Ich habe auf den Kommentar geantwortet, den Sie sich ja gerne nochmal durchlesen können!

 

melancholeriker

 

"PS: Kriegstreiber soll es auch im Westen geben. Nur einmal so als Gedanke" 

Verraten Sie uns ein paar davon und natürlich mit Begründung, wenn Sie "Kriegstreiber" im Sinne von konkret Krieg treibenden Kräften meinen im Russlandkrieg? 

Tremiro

Wer im oder aus dem  "Westen" hat denn die Ukraine oder ein anderes Land überfallen? 

Ihr letzter Satz ist billige Putin-Propaganda. 

narr_ativ

Und die hat hier leider viel Platz, das ist der Preis der freien Demokratie, die es gegen diese PropagandistInnen zu verteidigen gilt

Questia

| "verliert Russland seinen gegenwärtigen taktischen Vorteil." |

den Sie sich wünschen? Warum?

narr_ativ

Weil sie für die RUS Propaganda arbeitet? Die Frage ist, aus Überzeugung oder bezahlt?

Questia

oder beides!

melancholeriker

Das glaube ich weniger. Ich halte die diffuse Komplizenschaft rechter PutinversteherInnen für eine Art Stockholm - Syndrom. 

Als transgenerationale Geiseln eines Krieges, in dem es für die Nachkommen nur tote, ferne und zerstörte Beziehungen gab nach 3 Jahren gegen Russland mit dem bekannt fatalen und unannehmbaren Ausgang sympathisiert man schon mal mit dem starken Geiselnehmer, der auf revisionistische Weise mit den Gefühlen des einstigen Feindes spielt.

 

Mischa G.

Hat jemand geschrieben, das der Vorteil gewünscht wird. Ich habe es nicht gelesen. Das ist die gute deutsche Diskussionskultur. Wenn man nicht der gleichen Meinung ist, wird gleich einmal etwas unterstellt. Deswegen bin ich hier in diesem Forum auch sehr vorsichtig mit einer Meinung, wie auch immer diese ist.

Um eines aber klar zu Stellen. Ich verliere im Moment ukrainische und russische Freunde und Bekannte.

Questia

Können Sie nicht unterscheiden zwischen einer Frage und einer Aussage?

Sie regen sich quasi über sich selbst auf. Über das, was Sie verstehen wollen, um mal wieder diese Opfererzählung am Leben zu erhalten.

Und wieso fragen Sie nicht @Hanne? Wieso fragen Sie sie nicht, warum sie nicht einfach nur meine Frage mit "Nein" beantwortet hat?

 

vaihingerxx

Wenn man nicht der gleichen Meinung ist, wird gleich einmal etwas unterstellt. 

 

mein Eindruck, wenn man nur zu 99 % die Meinung vertritt, macht man aus dem 1 % eine Unterstellung um einen Gegner zu haben auf den man einprügeln kann

ob das jetzt eine deutsche Diskussionskultur ist oder lediglich eine die Thread hier gepflegt wird ?

Questia

Wenn ich Ihnen jetzt schreibe, dass Sie nicht unterscheiden (können oder wollen) zwischen einer Frage oder einer Behauptung, werfen Sie mir dann wieder vor, Sie wegen Ihrer (angeblich) geringen Schulbildung diskreditieren zu wollen?

Zu Ihrer Diskussionskultur habe ich Ihnen am 02.11.2024 schon einmal ein Feedback gegeben. Sie erinnern sich?

https://meta.tagesschau.de/id/172151/grossbritannien-kemi-badenoch-ist-…

Ihre Version von  Motte & Bailey ist aufgeflogen.

 

ich1961

Was verstehen Sie an dem (Russlands Forderung nach Einstellung der Waffenlieferungen an die Ukraine ist nachvollziehbar. Wenn eine Waffenruhe zum Aufrüsten der Ukraine genutzt würde, verliert Russland seinen gegenwärtigen taktischen Vorteil.) nicht?

 

Montag

?

Russland hat einen souveränen Nachbarstaat überfallen und führt seit über 3 Jahren einen völkerrechtswidrigen Krieg, bei dem zigtausende Menschen getötet, verwundet oder verschleppt wurden.

Wer sollte den Verbrechern taktische Vorteile einräumen? Und warum?

Questia

11 Jahre - das ist das einzige, womit ich Sie korrigiere - ansonsten Zustimmung.

Sie werden keine Antwort bekommen. Das Ziel, nicht nur dieser Foristin, sehe ich in Provokation und Verbreitung von Desinformation.

Gut, dass Sie mithelfen, dagegen zu halten.

melancholeriker

Wie darf ich Ihre eindeutige Parteinahme für den Kriegsverbrecher Putin verstehen? Ist es genau 80 Jahre nach der Kapitulation des sog. "Deutschen Reichs" wieder normal, daß es für faschistische Kriegstreiber folgenlos bleiben sollte und sie "strategische Vorteile" genießen dürfen?

Deutschland hat Millionen von UkrainerInnen in den Tod getrieben in einer Zeit, in der hier in Deutschland Moral, Anstand und Scham völlig ausgerottet worden waren. Ich fühle mich um 80 Jahre zurückversetzt. 

vaihingerxx

geistig oder auch körperlich ?

vielleicht hätten sie damals was bewirkt !

R A D I O

Stimmt, schon sehr schlau von Russland, das zu fordern.

rolato

Und das untermauern Sie anhand von welchen Erklärungen? Es gab Absprachen und willkürlich wurde nichts beschlossen. Wer hält sich denn in Europa an das Dublinabkommen? Es wurden Staaten in der Asylpolitik von Deutschland verwöhnt, man hat über viel hinweggesehen, und jetzt geht es halt anders lang.

Hanne57

Wenn diejenigen, die am Fortgang des Krieges interessiert sind (Stamer, Macron, Tusk und Merz), zusammen in Kiew aufschlagen, kann das nichts Gutes bedeuten.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Marmarole

Putin ist am Fortgang des Krieges interessiert.  Open your Eyes und open your ears. Auf deutsch: Gehirn einschalten.

Tremiro

@hanne57

Diese Drei schlagen mit Worten in Kiew auf. Putin dagegen mit Bomben und Raketen.

Questia

@Hanne57 

Wenn derjenige, der am Beginn und Fortgang des Krieges nicht nur interessiert ist, sondern genau das betreibt, seine Opfer öffentlich bei einer Feier verhöhnt, dann kann das Gute nicht seiner Seite sein.

 

Stein des Anstosses

@Hannes57

Wenn diejenigen, die am Fortgang des Krieges interessiert sind (Stamer, Macron, Tusk und Merz), zusammen in Kiew aufschlagen, kann das nichts Gutes bedeuten.

Ok, der arme Herr Putin ist das Opfer weil sich die Ukraine nicht ergibt oder nur mit Platzpatronen verteidigt? Alles klar!

Warum fällt mir jetzt gerade ein, dass sämtliche Sicherheitsorgane in Deutschland seit Langem warnen, dass Putin u.a. mit Desinformation seinen hybriden Krieg betreibt? Ich komm nicht drauf…

Bernd Kevesligeti

Gerade Starmer macht schon seit einiger Zeit den strammen im Interesse von Kiew. Insgesamt ziehen sich die Politiker, die sich dort ein Stelldichein geben zu große Schuhe an. Und der Kiewer hat hohe Erwartungen an Merz. Da weiß man auf wessen Kosten es sozial geht. Dabei vertreten diese Politiker zunehmend ein Randgebiet des eurasischen Kontinents. Die Zukunftsfragen-so sieht es aus, werden eher wo anders entschieden. Was die militärische Lage an geht, so sieht es für die Ukraine ja bekanntlich nicht so gut aus. Selbst t-online berichtete darüber. Sie plagen Personalprobleme-bei den eigenen Leuten und selbst Söldner aus Kolumbien wollen nicht so recht.

Falls es zu einem Ende des Krieges kommt, werden diese Politiker wohl kaum einen Anteil daran haben. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Pride

Ihr völlig fehlgeleiteter Pessimismus, oder ist es im Umkehrschluß ihr Optimismus,  resultiert doch wohl nicht her von Symphatien für das Kriegsverbrecherregime Putin.

Mauersegler

Doch, der Verbrecher in Moskau ist für diesen Foristen sakrosankt.

narr_ativ

Das möge verstehen, wer will und das alles im Schutz unserer freien Demokratie, die diese Leute bedrohen.

EWG2

sagte Peskow. Russland selbst komme gerade bei seiner Offensive in der Ukraine voran und habe die Initiative, betonte er.

Spätestens seit Februar 2022 ist klar: Offensichtlich waren die im 2WK gemachten Erfahrungen nicht ausreichend, um Russland kriegsmüde zu machen.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
derkleineBürger

Die gemachten Erfahrungen im 2WK haben Russland eines gelehrt: 

Der nächste unausweichliche Krieg ums staatliche Überleben soll nicht auf russischem Territorium ausgetragen werden.

 

EWG2

Die gemachten Erfahrungen im 2WK haben Russland eines gelehrt: 

Der nächste unausweichliche Krieg ums staatliche Überleben soll nicht auf russischem Territorium ausgetragen werden.

2021 wurde kein Krieg auf russischem Territorium ausgetragen. 2025 schon. Man hat ihn, wie damals, wieder zu sich eingeladen. Lernen sieht anders aus.

Mauersegler

Welche Absprachen meinen Sie? Polen ist sauer, die Schweiz ist sauer, Österreich ist not amused.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Questia

@segler 15:35

| "Welche Absprachen meinen Sie? Polen ist sauer, die Schweiz ist sauer, Österreich ist not amused." |...EU (vdL)

Und als nächstes wird die SPD auch noch sauer sein. Erstens, wenn Merz entgegen dem K-Vertrag beim Lieferkettengesetz agiert und zweitens, wenn er eigenmächtig bzgl. der Ukrajine agiert, was ich im Ergebnis begrüßen würde, aber eben zusammen mit der SPD.

Doppelfehler.

Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass die anderen Staatschefs die aktuelle Gelegenheit nutzen werden, Merz in Sachen Teamplay auf Augenhöhe eine Unterrichtseinheit zukommen lassen, dessen Ergebnis er in sein Kanzlerausbildungsberichtsheft eintragen kann.

Es wäre dringend notwendig für D und EU+.