Studierende bei einer Einführungsveranstaltung

Ihre Meinung zu Was der internationale Austausch bringt

Millionen Studierende und Wissenschaftler hat er bereits gefördert: der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). Zum 100-jährigen Jubiläum steht der Verein vor politischen Herausforderungen. Von Britta Mersch.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
116 Kommentare

Kommentare

MrEnigma

Ich finde es toll, dass man weiterhin Studierenden aus dem Ausland ein kostenloses Studium anbietet. Großartig. 

Die Meisten gehen nach ein paar Jahren eh wieder zurück. Man bildet hier also Leute aus - umsonst - die dann die Qualifikation wieder in die Heimat mitnehmen. Deswegen kommen übrigens so viele Chinesen ... und dann wundert man sich, wenn man am Ende ein Problem bekommt. 

Rund 50.000 Euro kostet den Steuerzahler ein Studium - ist doch toll, dass man es dann einfach mal umsonst verteilt. Wieso das Geld auch nicht in Breitenbildung oder bessere Grundschulen investieren? 

Nach wenigen Jahren sind über 50 Prozent der Studierenden wieder weg. Damit bliebt am Ende nur dann ein "Gewinn", wenn die Einkommen derart hoch sind, dass pro Jahr 10.000 Euro Steuern gezahlt werden. Also runde 900 Euro pro Monat für 60 Monate. Das wäre also ein Gehalt von 6000 Euro. Tatsächlich liegt das Einstiegsgehalt natürlich deutlich drunter. Also ein Minusgeschäft! 

 

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Hrvat

Ich bin im privaten zwar auch sehr gerne sarkastisch, in Diskussionen, unter Beiträgen, etc. Ist es allerdings ein unding sondersgleichen. Ja, der akademische Austausch IST wichtig, Punkt. Wissenschaft und Universitäre Lehre ohne einen solchen funktioniert einfach nicht, egal wie sehr es einige madig machen wollen und ala Trump glauben. Austausch und voneinander lernen hilft allen...egal wie sehr man es zu verleugnen versucht. 

Parsec

"Ich finde es toll, dass man weiterhin Studierenden aus dem Ausland ein kostenloses Studium anbietet. Großartig."

Deshalb großartig: Stärkung der Germanistik, Stärkung der deutschen Sprache, Stärkung der Deutschlandstudien im Ausland, Aufbau internationaler Hochschulpartnerschaften usw.

Dabei stärkt die Arbeit des DAAD den Wissenschafts-, Innovations- und Wirtschaftsstandort Deutschland, man arbeitet an einer Wissenschaftsdiplomatie in einer multipolaren und will Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt (be)fördern.

Kann man bei wikipedia so nachlesen.

 

Parsec

"Man bildet hier also Leute aus - umsonst - die dann die Qualifikation wieder in die Heimat mitnehmen."

Und unterhält so beste Kontakte ins Ausland, bleibt auf dem internationalen Wissenschaftsparkett stets präsent und einige Ausstudierte verbleiben in Deutschland und führen - je nach Job - mal mehr, mal weniger intensiv - von hier aus den akademischen Austausch.

"Deswegen kommen übrigens so viele Chinesen"

Es kommt auf die Qualität an, nicht unbedingt auf die Herkunft. Nicht jeder Chinese ist ein Know-How-Dieb.

"Rund 50.000 Euro kostet den Steuerzahler ein Studium"

Schön, dass Sie mit dabei sind, Ihren Anteil auch zu tragen.

 

 

political robot

Gerade den Chinesen tut es gut, mal eine Demokratie zu sehen, in der sie relativ offen reden können. Vielleicht wird ja irgendwann die kritische Masse erreicht?

KowaIski

Die Meisten gehen nach ein paar Jahren eh wieder zurück. Man bildet hier also Leute aus - umsonst - die dann die Qualifikation wieder in die Heimat mitnehmen. 

Neid finde ich hier unangebracht. 

KowaIski

Das wäre also ein Gehalt von 6000 Euro. Tatsächlich liegt das Einstiegsgehalt natürlich deutlich drunter. Also ein Minusgeschäft!

Nein. Ich denke, dass Ihr Zahlen und sonstigen Informationen deutlich veraltet sind. 

Stotterfritz

Ich staune, woher Sie die ganzen Zahlen haben. Ich möchte das gerne nachprüfen und bitte um Ihre Belege für die Behauptungen.

Nettie

"Was der internationale Austausch bringt"

Der Austausch unter den Zivilbevölkerungen für alle viel.

Aber nur, solange die Interessen der 'politischen Führungen' - oder eines einzelnen 'Führers' - ihm nicht entgegenstehen und ihn nicht mehr möglich machen:

"Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, der im Februar 2022 begann, hat den Grundgedanken, den internationalen Austausch in allen Teilen der Welt zu fördern, auf den Prüfstand gestellt."Auf diesen Krieg reagieren wir zum ersten Mal so, dass wir politische institutionelle Kontakte nicht weiter pflegen können", sagt der DAAD-Präsident".

werner1955

Austausch bringt?

Viele unsere Jungen Menschen erkennen das persönliche Leistung in anderen Ländern besser angesehen und nicht mit massiven Abgaben belegt werden.

Deshalb gehen Sie nach der Erfolgreichen Ausbildung ins Ausland 

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
Egleichhmalf

Persönliche Leistung wird auch in D anerkannt. Das erlebe ich jeden Tag und fördere das auch.

Und wieviel Prozent aller deutschen Studierenden verabschieden sich denn nach erfolgreichem Studium hier für immer ins Ausland, weil sie frustriert sind? Legen Sie doch mal belegbare Zahlen auf den Tisch, statt AfD-Geraune zu verbreiten.

Kristallin

Fehlschluss 1, junge Menschen nehmen so, so viel mehr wahr und haben Interesse am Leben und Lernen. 

Fehlschluss 2, ja manch Eine/r geht beruflich ins Ausland na und, da kommen aber auch Viele wieder zurück, war dann auch gar nicht geplant, für dauerhaft dort zu bleiben. 

Parsec

Interessant, dasselbe habe ich - nur etwas abgewandelt - auch geschrieben.

Nun ja, auch faktenresistente Schreiberlinge werden mit der Wahrheit zwangsläufig konfrontiert. Es gibt halt nur eine Wahrheit.

Parsec

"Viele unsere Jungen Menschen ... gehen ... nach der Erfolgreichen Ausbildung ins Ausland ..."

Joa, sind schon ein paar, und von denen kommen sehr viele imternational gestärkt wieder zurück, i.d.R. beruflich so geplant und sind für unsere deutsche Wirtschaft ein klarer Gewinn.

 

melancholeriker

Ich wünsche Ihnen, daß endlich jemand Ihren persönlichen Leistungen genug Anerkennung zollt. 

Wenn es den Auslandsstudierenden aber bloß um das ginge, würden sie sich bestimmt nicht darum bemühen. 

Vielleicht ist es eher der Wunsch, so weit wie möglich wegzukommen vom Leistungsbegriff und den Zwangsvorstellungen der Altvorderen.

vaihingerxx

Vielleicht ist es eher der Wunsch, so weit wie möglich wegzukommen vom Leistungsbegriff<<

 

glauben sie das wirklich ?

aus einem China wo den Eltern verboten wird, Nachhilfeunterricht für ihr 6 Jährigen zu buchen

weil der Staat sich schon Gedanken macht über den (übertriebenen) Ehrgeiz  im Volk

in Japan gibt es 10 Tage Urlaub - der wird nicht mal von allen genommen und es werden 350 Stunden im Jahr  mehr als hierzulande gearbeitet

in China sind es 5 Tage

unabhängig ob gut oder schlecht, wie sieht man Arbeit / Freizeit hierzulande ?

 

Alter Brummbär

Wieviel 0,5 %?

proehi

Einerseits wünschen Sie sich geschlossene Grenzen, damit keine jungen Leute von „anderwergens“ reinkommen und andererseits  fürchten Sie, dass junge Leute von hier ins Ausland „wegmachen“, weil sie hier Abgaben (Steuern?) zahlen müssen.

Wäre für Sie hier eine Art „Zuchtanstalt“ im „Megagehege“ ohne Steuern für die Jungmenschen das, was Ihnen vorschwebt?

Ich denke, am Austausch von Menschen, besonders in jungen Jahren, gibt es nichts, aber auch gar nichts, was man daran aussetzen könnte. Selbst dann nicht, wenn sie im Ausland bleiben. Als freie Menschen dürfen die das einfach, einfach so.

KowaIski

Deshalb gehen Sie nach der Erfolgreichen Ausbildung ins Ausland 

Es gibt mehr gut ausgebildete Ausländer*innen, die nach Deutschland kommen als umgekehrt. Deutlich mehr. 

KowaIski

Da möchte ich widersprechen, denn persönliche Leistungen sind gerade in Deutschland bekanntermaßen hoch angesehen. Und die Verdienstmöglichkeiten im akademischen Bereich liegen im weltweiten Vergleich in Deutschland in der Spitzengruppe. 

Kann es sein, dass es hier mehr ums Schlechtreden geht?  

Oftleser

Herr Enigma, 

es gibt auch immaterielle Werte. 

Man kann nicht immer Alles als einen "Deal" betrachten und aufsummieren. Nach dem Motto werden in autokratischen Staaten Universitäten auch Fördergelder entzogen. Allein danach kann sich schon Jeder ein Bild über über diese verkürzte Denkweise machen. 

Wollen Sie vielleichtert, dass sich jeder junge Mensch im Alter von 20 Jahren auf mindestens ein Dezennium festlegen muss? Dann müsste man sich ja sogar aus Angst vor  Sanktionen einen Wechsel des Studienganges oder einen -Abbruch vorher erstmal kalkulieren, ob man sich den finanziell leisten könnte. 

Meines Wissens sind in Deutschland die einzige Bildungseinrichtungen, die so verfahren, die Hochschulen der Bundeswehr. Um dort an Studienplätze zu kommen, muss man sich langfristig verpflichten und überhaupt erstmal als Offizier-Anwärter akzeptiert werden. 

pasmal

Was der internationale Austausch bringt?

Wenn man sieht, wie oft Deutschland in den vielen Staaten, deren Minister oder Regierungsbeamtendereinst mittels DAAD hier studieren konnten, in's Hintertreffen, gegen Staaten wie China, Russland etal abrutschen und es vor Gier keine Freundschaften gibt, hat der Austausch zumindest eins gebracht, nämlich keinen Dank.

Giselbert

"In denen Staaten wie die USA sich abschotten, auf nationale Interessen setzen?"

Hauptsache mal ein Seitenhieb auf die Trump-Administration. Dies hat keinen Einfluss auf den studentische/wissenschaftlichen Austausch. Medial aufgeblähte Einzelfälle, in denen Studenten ausgewiesen werden, hat mit nachvollziehbaren Gründen und Gesetzesbrüche zu tun (z.B. mit Gewalt gegen Juden).

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Alter Brummbär

Wieso?

Trump ist doch mittlerweile dabe, das Bildungssystehem und die Univäsitäten, nachhaltig zu zerstören..

KowaIski

Medial aufgeblähte Einzelfälle, in denen Studenten ausgewiesen werden, hat mit nachvollziehbaren Gründen und Gesetzesbrüche zu tun (z.B. mit Gewalt gegen Juden).

Nein, genau das ist doch das Problem. Die meisten Ausweisung waren ja grundlos, also reine Willkür durch die ideologisch angefixte Trump Regierung. 

Werner40

Internationaler Austausch ist in einer „ internationalen “ Welt unverzichtbar.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
bolligru

Versuchen Sie einmal, einen Enkel in einem anderen Land der Erde unter zu bringen um es dort studieren zu lassen und zwar auf Kosten der dortigen Bevölkerung. Das wird nicht leicht!

Stotterfritz

Internationaler Austausch ist sinnvoll. Das ist gar keine Frage. Neben dem Fachstudium lernt man auch fremde Sitten und Gebräuche, Land und Leute kennen und stellt fest, dass Menschen in anderen Kulturen nicht anders sind als wir selbst. Das baut Feindbilder ab. Also meinem Sohn haben die Auslandssemester gutgetan. So etwas wird auch in Bewerbungsgesprächen positiv berücksichtigt.

UnPoLo

Seit relativ neuer Zeit würde ich sagen, dass der akademische Austausch mit den USA nichts mehr bringt.

 Ich rate vielmehr zur Flucht, wenn man Student oder Akademiker in den USA ist. Aber bitte auch nicht alle auf ein Mal nach Deutschland flüchten, so toll scheinen die universitären und akademischen  Bedingungen in Deutschland auch nicht zu sein.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Stotterfritz

Dann muss Deutschland eben die Bedingungen schaffen. Deutschland hat keine nennenswerten Rohstoffe, sondern nur sein Know How, um konkurrenzfähig zu sein. In den Wissenschaften muss Deutschland die Nase vorn haben, sonst sind wir hier nur eine billige verlängerte Werkbank für andere Industrienationen. Also kommen uns die intelligenten Köpfe aus USA gerade recht. Wenn USA seine Intelligenz vergrätzt und nur noch Dumpfbacken im Lande hält, dann muss Deutschland die Chance nutzen.

KowaIski

Seit relativ neuer Zeit würde ich sagen, dass der akademische Austausch mit den USA nichts mehr bringt.

Das sehe ich anders. Die große Mehrheit des akademischen Lebens in den USA ist liberal und Demokratisch. 

Mr.Fantastic

Ich gabe es nicht gebraucht. Und keiner meiner Kommilitonen hat das gemacht.

Aber wir hatten viele die zu Uns kamen.

Kommt wohl auch aufs Fach an.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Stotterfritz

Ich hatte es auch nicht gemacht. So ein Auslandsaufenthalt ist teuer. Dazu reichte mein Geld nicht. Es hätte aber meinem Lebenslauf gutgetan. Große Arbeitgeber lieben Mitarbeiter mit Erfahrungen im Ausland und zahlen auch dafür gute Gehälter.

KowaIski

Ich gabe es nicht gebraucht. Und keiner meiner Kommilitonen hat das gemacht.

Was gemacht? 

91541matthias

Internationaler Austausch ist wichtig und zielfördernd. Könnte auch als Bildungsziel gesehen werden, damit die politischen Ränder nicht mehr soviel Zulauf bekommen.

KowaIski

Warum hat die AFD im Bundestag gegen die Finanzierung von akademischen Austauschprogrammen gestimmt? Möchte man keine ausländischen Student*innen an deutschen Hochschulen. 

UnPoLo

Eine Welt, die sich immer weniger um die aktuelle USA drehen, wird eine bessere sein, so mein Eindruck. Der Rest der Welt wird nicht untergehen und davon profitieren.

bolligru

Wäre interessant zu erfahren, in welchen anderen Ländern es vergleichbare Regelungen gibt. In welchem Land der Erde kann also unser Nachwuchs kostenlos studieren, bei Übernahme der Versorgung dort durch die dortige Bevölkerung?

Kann es sein, daß die deutschen "Gutmenschen" übersehen, daß sie auch in dieser Frage mit ihren Vorstellungen allein dastehen und der Rest der Welt uns mitleidig belächelt? Ich frage nur...

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 14:00 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

UnPoLo

Wenn es etwa 200 Staaten in der Welt gibt, so kann man in 197 heutzutage gefahrlos gehen: Aber nach USA, Russland und Nordkorea brächten mich keine 10 Pferde.

Was allerdings in allen drei Ländern geboten wird: Gehirnwäsche mittels auf den Kopf stellen, bis das Geld automatisch aus den Taschen rieselt.

rjbhome

Und nicht vergessen, die vielen gut dotierten Jobs beim DAAD