Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil und Saskia Esken

Ihre Meinung zu Was Börse und Unternehmen von der neuen Bundesregierung erwarten

Vor der neuen Bundesregierung liegen große Aufgaben. Die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen, dürfte dabei an erster Stelle stehen. Wird der Regierung Merz das gelingen? Von Anne-Catherine Beck.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
142 Kommentare

Kommentare

Nachfragerin

Blendwerk

"Denn dazu muss man sich nur Aktien anschauen wie Rheinmetall, die seit Monaten nach oben geschoben werden."

Das geht schon seit Jahren so und ist dem Aufrüstungskurs zu verdanken. Nachhaltig ist dieses Wachstum allerdings nicht, denn die Milliardeninvestitionen in Waffen führen im besten Fall gar nichts und im schlimmsten Fall in einen Krieg. 

Wenn unsere Regierungen mit demselben Eifer Wohnraum schaffen oder den Klimaschutz bekämpfen würden, wäre das für alle besser. Aber das sehe ich auch unter Herrn Merz nicht kommen.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Adeo60

Ich sehe die Investitionen in unsere Verteidigung nun wirklich nicht als Weg in einen Krieg, sondern als notwendige Absicherung unserer Sicherheit und Freiheit. Schade, dass Putin die Friedensordnung  in Europa brutal zerstört hat und täglich Kriegsverbrechen in der Ukraine verübt werden. Wie kann man all das nur ausblenden…?

Adeo60

Die Schaffung von preiswertem Wohnraum und engagierter Klimaschutz sollten natürlich mit auf der Agenda stehen. Die Liste der Herausforderungen ist darüber hinaus gewaltig. Die Klammer für die Umsetzung all dessen ist und bleibt freilich die Finanzierbarkeit und damit letztlich die Wirtschaftsleistung unseres Landes. 

Die Bedrohung durch Russland erfordert freilich auch Investitionen in unsere Verteidigung. Es wäre blauäugig und hochgradig naiv, Putin einen Freibrief für weitere Kriege  zu geben. Aufrüstung ist daher unverzichtbar, zugleich aber muss die Tür offengehalten werden, damit Russland wieder Teil  der europäischen Friedensordnung wird. 

silgrueblerxyz

//Die Schaffung von preiswertem Wohnraum und engagierter Klimaschutz sollten natürlich mit auf der Agenda stehen.//

Wenn der preiswerte Wohnraum von der Wirtschaft finanziert wird, ist es eine Wirtschaftsleistung, wenn der preiswerte Wohnraum vom Staat finanziert wird, weil der Bau solchen Wohnraums nicht anders stattfindet, ist es eine zusätzliche Sozialleistung, die eigentlich nicht von der neuen Regierung beabsichtigt war.

zzp

Börse und Unternehmen werden natürlich gepampert, der kleine Mann wird wieder in die Röhre schauen.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
gendergagga

Wenn der kleine Mann arbeitsam und strebsam ist, ist die Union sein Freund. Möchte der kleine Mann lieber im Sozialsystem abhängen, ist die SPD sein Freund.

Egleichhmalf

Möglicherweise etwas verkürzt formuliert, aber im Kern wohl leider richtig.

mispel

Börse und Unternehmen werden natürlich gepampert, der kleine Mann wird wieder in die Röhre schauen.

Es sei denn er hat Aktien.

zzp

Welcher kleine hat denn Aktien, wenn er sich nicht einmal mehr die Butter aufs Brot leisten kann.

mispel

Unsere Vorstellungen des kleinen Mannes gehen offensichtlich auseinander.

gendergagga

>>""Nicht unbedingt der Wunsch-Kandidat der Börsen""<<

Und wer wäre denn der "Wunschkandidat" der Börsen?

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
wie-

>> Und wer wäre denn der "Wunschkandidat" der Börsen?

Die Antwort finden Sie tatsächlich im Text des Artikels: es gibt keinen.

MRomTRom

++

'Und wer wäre denn der "Wunschkandidat" der Börsen?'

++

Definitiv nicht rechtspopulistische Dilettanten, die Deutschland aus seinem größten Markt, dem EU-Binnenmarkt, mit einem Dexit herauslösen wollen. 

Da hat die Wirtschaft schon errechnet, was das an Milliardenverlusten und Arbeitsplätzen kosten würde.

++

vaihingerxx

eine Regierung, die bei Geldscheffeln nicht blockiert sprich im Weg steht

Dr.Pruegelpeitsch

Ich vermute mal, Boris Rhein oder Hendrik Wüst sind für viele "geschmeidigere" Kandidaten! Merz eckt zu viel an! Wobei ich genau das eigentlich gut finde! Ich kann diese Schwurbelreden nicht mehr hören! Scholz war da eine ganz große Nummer. Sein "wir wollen/ich will" war immer eine Vorlage, wie Politiker etwas sagen aber nicht machen! Er hat kaum gesagt "wir werden/ich werde"! Es waren immer nur Lippenbekenntnisse! Daher hoffe ich, dass Merz tatsächlich Ansagen macht und umsetzt! Das Problem ist nur, dass man das in Deutschland in der Politik nicht mehr gewohnt ist! Und das führt wiederrum zu dem Problem, dass die Menschen einfach nur noch frustriert sind und Berlin nichts mehr zutrauen! Es wird viel zu viel drumherum geredet und zu wenig gehandelt!

gendergagga

An die beiden von Ihnen genannte Kandidaten hätte ich nicht gedacht.

Egleichhmalf

„Und wer wäre denn der "Wunschkandidat" der Börsen?“

Garantiert nicht die AfD.

gendergagga

Es schmeichelt mir immer sehr wenn Sie mich mit dieser tollen Partei in Verbindung bringen, vielen Dank.

M.Pathie

Was Börse und Unternehmen erwarten - ist das eine...

Was ArbeitnehmerInnen und Joblose, was Klimaschutz und brauchen, ist das andere. 
Zumindest das auch Dank der Grünen mit auf den Weg gebrachte Sondervermögen für den Klimaschutz darf nicht für andere Wahlgeschenke v.a. der csu missbraucht werden.

Engagierter Klimaschutz ist letztlich eine notwendige Investition für unsere Unternehmen - womit wir wieder bei den Unternehmen und ihrer Zukunft sind.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
gendergagga

>>"Engagierter Klimaschutz ist letztlich eine notwendige Investition für unsere Unternehmen - womit wir wieder bei den Unternehmen und ihrer Zukunft sind."<<

... und Sie haben schon mitbekommen was den Wählerinnen und Wähler bei der letzten Bundestagswahl wichtig war und weshalb Ihre Grünen so abgestraft wurden?

Kritikunerwünscht

Klimaschutz funktioniert aber nur mit einer funktionierenden Wirtschaft. Sonst ist Klimaschutz nur ein Traum.

zzp

Wird der Regierung Merz das gelingen?

Wenn schon Mitglider der zukünftigen Regierung Posten ablehnen was wollen die dann bewirken.

gendergagga

>>""Die Welt wartet nicht auf uns""<<

Mein Gott, bitte erstmal die Luft anhalten und der neuen Regierung mal die Chance gegen sich zu formieren und die Arbeit zu beginnen, auch wenn Herr Habeck den Karren (mit) mit seiner grünen, unternehmensfremden Ideologie so tief in den Dreck gefahren hat. Merz hat schonmal die richtige Ansage gemacht indem er die Unternehmenssteuern senken will (das schafft zeitversetzt Arbeitsplätze) und die neue Wirtschafministerin ist tausendmal fach-kompetenter als Ihr Amtsvorgänger und ja! Ich bin davon überzeugt das Sie weiß was eine Insolvenz ist. Das ist auch nicht meine Wunsch-Konstellation (schwarz/Rot) als AfD-Wähler, aber man muss der neuen Regierung doch erstmal eine Chance geben.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
FantasyFactory

Sie verdrehen hier wiederholt Tatsachen im Bezug auch Robert Habeck. Und jedesmal werden Sie auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt um dann wieder die gleiche Nummer zum Besten zu geben. Fällt Ihnen was auf ?

MRomTRom

++ Die neue Regierung verdient erstmal Kredit statt kleinkariertes Mosern ++

Die Herausforderungen sind bekannt

-- Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, fördern

-- Die Infrastruktur im großen Stil modernisieren, insbesondere die Digitalisierung voranbringen

-- die internationale Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten des Trump Zoll-Irrsinns erhalten und verbessern

++

Es gibt noch viele andere Aufgaben, insbesondere beim Wohnungsbau und in der Bildungspolitik. Aber wenn die erst genannten 3 auf die Reihe gebracht werden, ist das ein Gewinn.

++

Hauptsache es passiert mit Tempo.

++

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
John Koenig

Je mehr Forderungen und Hoffnungen an diese neue Regierung gestellt werden und je wehementer diese artikuliert werden desto mehr wird klar was diese  Ampel in ihren 3 Regierungsjahren  " geleistet " hat .

Das " grüne Wirtschaftswunder " hat wohl tiefe Spuren hinterlassen ....

 

 

gendergagga

>>"Gegner kritisieren hingegen, dass es Investitionen auf Pump sind - und fürchten ein Abrutschen in die Schuldenspirale."<<

Diese Kritik ist durchaus berechtigt zumal nur ein geringer Teil der zusätzlichen Schulden tatsächlich unserer Bevölkerung zu Gute kommt. Ein Großteil fließt in die Ukraine und eine anderer großer Teil indirekt in die Flüchtlingsversorgung die ein abnormes Ausmaß (monetär) mittlerweile angenommen hat.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Peter P1960

Das ist glatt gelogen, denn Sie wissen, dass die Grünen nur zugestimmt haben, wenn das Geld in die Bundeswehr und in Investitionen in die Infrastruktur (Schulen, Straße, Bahn, Digitalisierung etc.) verwendet wird. Und Sie können sicher sein, dass sie aus der Opposition heraus genau darauf achten werden.

gendergagga

Was glauben Sie den mit welcher Phantasie die gewünschten Vorhaben künftig begründet werden? 

Peter P1960

Ich unterstelle meinen Mitmenschen, und das sind auch die Politiker, erstmal, dass sie grundsätzlich mit guten Vorsätzen handeln. Bei Ihnen scheint das Glas nicht nur halb, sondern ganz leer zu sein. Sehr bedauernswert.

wie-

>> Ein Großteil fließt in die Ukraine und eine anderer großer Teil indirekt in die Flüchtlingsversorgung die ein abnormes Ausmaß (monetär) mittlerweile angenommen hat.

Senden Sie Ihre Beschwerde an die korrekte Adresse: Herr Putin, Kreml, Moskau, Russische Föderation. Der sorgt seit Jahren permanent für Krieg in der Ukraine und Flüchtlingselend in der Welt.

gendergagga

>>"Senden Sie Ihre Beschwerde an die korrekte Adresse: Herr Putin, Kreml, Moskau, Russische Föderation. Der sorgt seit Jahren permanent für Krieg in der Ukraine und Flüchtlingselend in der Welt."<<

Das ist aber noch lange keine Begründungwarum wir mit unseren hart erarbeiteten Steuergeldern die Welt retten müssen oder sollten.

MRomTRom

++ Die Fakten gemäß Bundestagsbeschluss ++

Das neue Sondervermögen in Deutschland umfasst zwei Hauptbereiche:


-- Verteidigungsausgaben

Eine Teilausnahme von der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben, die über 1% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) hinausgehen, soll ermöglicht werden. Dies würde bedeuten, dass etwa 40 Milliarden Euro des Verteidigungsetats weiterhin im normalen Bundeshaushalt abgebildet sein müssen, während Mehrausgaben kreditfinanziert werden könnten.
 

-- Infrastruktur: 

Ein Sondervermögen für Infrastruktur mit einem Volumen von 500 Milliarden Euro und einer Laufzeit von zehn Jahren soll Investitionen in verschiedenen Bereichen ermöglichen, wie z.B.:
- Zivil- und Bevölkerungsschutz
- Verkehrsinfrastruktur
- Krankenhausinfrastruktur
- Energieinfrastruktur
- Bildungs-, Betreuungs- und Wissenschaftsinfrastruktur
- Forschung, Entwicklung und Digitalisierung

++

Was Ihre Behauptungen widerlegt.

++
 

MRomTRom

++

'Diese Kritik ist durchaus berechtigt zumal nur ein geringer Teil der zusätzlichen Schulden tatsächlich unserer Bevölkerung zu Gute kommt.'

Einfach die Ausgabenpläne anhand der Realität bemessen und nicht anhand von AfD-Flyern. 

Unter jedem Ihrer vielen blauen Käppchen das selbe wirtschaftsferne Mono-Thema zur Anfütterung kleinkariertererter Ressentiments gegen 'Fremde', Nachbarn und Hilfsbedürftige statt Fakten.

++

Die Ausgabenpläne haben wie in jeder Bilanz zwei Seiten: Vermögensaufbau und Kreditaufnahme.

Das Vermögen in der Infrastruktur wie Straßen, Brücken, Gebäude von Bildungseirichtungen, IT-Ausbau und digitale bleibt als Wert erhalten. Dahin geht der weit größere Anteil der Ausgaben.

++

Schlando

Es gibt spezielle Deutsche Probleme wie Energiekosten und Fachkräftemangel:

- Energiekosten Probleme lässt sich nur schwer lösen zu viel Ideologie steht ihm Weg

- Fachkräftemangel lässt sich mit Umschulungen & Ausbildungen lösen + Automatisierung 

Es gibt allgemeine Probleme ihm Westen:

-Zu viel Schulden /Geld ihm Umlauf Lösung höhere Körperschaftssteuer und Vermögensteuer

-Verlust von Arbeitsplätze durch bessere Technik wie wissen das seit über 100 Jahren. Während  ein Grundeinkommen in der Ferne ist. Denke ich sind wir in einer Übergangsphase angekommen wo sich viel Automatisieren lässt was Anpassung Bedarf.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
MRomTRom

++ 

- Energiekosten Probleme lässt sich nur schwer lösen zu viel Ideologie steht ihm Weg

Die Realität: die neue Regierung wird einen Industriestrompreis auf den Weg bringen

++

- Fachkräftemangel lässt sich mit Umschulungen & Ausbildungen lösen + Automatisierung 

Damit  a l l e i n e  lässt er sich nicht lösen. Es braucht auch eine qualifizierte Zuwanderung und eine Ausräumung von Hürden, welche neue Fachkräfte daran hindern, schneller produktiv zu werden. So kommunizieren das die Unternehmen, die Fachkräfte beschäftigen und brauchen.

++

-Zu viel Schulden /Geld ihm Umlauf Lösung höhere Körperschaftssteuer und Vermögensteuer

Deutschland steht beim Schuldenstand mit 62,4 % Schuldenquote in 2024  im internationalen Vergleich gut da.

Die Inflationsrate steht knapp vor der Zielmarke von 2 %. Eine höhre Körperschaftssteuer und eine Vermögenssteuer wird es gemäß Koalitionsvertrag nicht geben. 

 

gendergagga

>>"Unsere neueste Umfrage zeigt, fast jeder zweite Mittelständler ist mit dem Koalitionsvertrag alles andere als glücklich. Mehr als 60 Prozent glauben nicht daran, dass die Regierung unter Friedrich Merz die wirtschaftlichen Probleme in Deutschland in den Griff bekommen wird.""<<

Das ist aber schade und der Stachel der grünen Misswirtschaft schein tief zu sitzen. Hier kann die Union punkten indem Sie viel grüne Fürze aus dem Weg räumt wie das vermaledeite Heizungsgesetz abschafft und die mit einer energetischen Sanierung einhergehenden Bürokratie wieder abschafft was zeitversetzt den Mittelstand wieder in Aufschwung bringt, jedenfalls teilweise.

M.Pathie

Es wundert nicht, dass viele UnternehmerInnen skeptisch auf die künftige Bundesregierung und ihre Besetzung des Wirtschaftsministeriums schauen: Es haben ja 2 abgewunken, weil ihnen die Aufgabe zu groß ist (Linnemann, Spahn) und für ihre politische Karriere abträglich. Nun also mit der C-Auswahl.

silgrueblerxyz

//"Die Welt wartet nicht auf uns"//

eine bedeutungsleere Phrase für manche Staaten,

denn es ist klar, dass die Welt niemals auf irgendjemanden gewartet hat und so weiter geschritten ist, wie es die Verhältnisse hergegeben haben. Für Deutschland allerdings hat dieser Satz eine deutlich höhere Relevanz als für viele Staaten, da wir viel Geld mit Export in andere Länder verdienen.

zzp

was soll sie bewirken.

Wenn schon ein H. Dobrinth gebraucht wird, der Deutschland mehr als genug Schaden beigefügt hat wieder auf die Beine zu kommen. Dann kann er ja ruhig wieder Milliarden in den Sand setzen. Für mich unverantwortlich. Aber Merz wird es wohl richten.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Mr.Fantastic

Das war leider die EU. Die wollte halt keine Maut in D. Zumal Vorgespräche positiv waren.

Und die Maut ist nach wie vor richtig. Alle Transitländer haben sowas. 100€ für 365 Tage ware ok. Keine Kurzzeitkleber.

Anderson

Ja, da treffen sie mit Herrn Dobrindt einen Punkt. Nichtstun als Devise, und dafür noch ein Ministergehalt kassieren. Das geht auch so weiter, nahtlos, sozusagen. 

Der Fokus ist bei der "Diskussion" immer auf die Arbeitnehmer gerichtet. Wer schaut denn mal in die Chefetagen, die von dieser Leistung getragen werden. Sieht man sich mal an, welche Fehler dort gemacht wurden (Bahn, VW, etc.), dann denke ich immer an Günther Ogger mit seinen "Nieten in Nadelstreifen".

 

FakeNews-Checker

Die  Wirtschaft  in  Schwung bringen für noch mehr Klimawandel und Erderwärmung ?  Das  propagieren  C-Parteien,  die  mit  ihrem  Bibel-Parteiprogramm  auf  dem  Weg  zur  Apokalypse  schon  genug  Unheil  angerichtet  haben.    Marktwirtschaft  braucht  kein  grenzenloses  Wachstum,  sondern  braucht  die  Angleichung  von  Angebot  zur Nachfrage.  Und  das  bedeutet  angesichts  all  der  Märkte-Übersättigung  im  Preisverfall:  Gesundschrumpfung  der  Wirtschaft.

Mr.Fantastic

Ist es nicht eher so, daß die Industrie/Börse dem Staat/Bürgern helfen soll?

Dann wäre die Frage, was kann die Börse/Industrie für die Bürger machen? 

Momentan wird ja lieber grundlos gejammert. Um von den selber produzierten Fehlern abzulenken?

Nicht alles kann man mit Korona, Putin oder Trump erklären.

krautbauer

Wird ihr das gelingen?

Ich sag mal so: mit überdurchschnittlich vielen Ministern und Ministerinnen, die ohne Abkühlphase von der Wirtschaft in die Politik wechseln und einem wahrscheinlich-unwahrscheinlichen Kanzler Merz als gelernter Schwarzsteinler wird das so was von gelingen. 

Die Verteilung von unten nach oben geht also weiter.

FakeNews-Checker

"Wirtschaft  in  Schwung  bringen"  bedeutet  in  die  Realität  übersetzt:   Noch  mehr  Geldumverteilung  von  unten  nach  oben.   Wenn  so  die  Reichen  noch  reicher  werden,  dann  darfs  für  die  sich  dabei  arm  arbeitende  Bevölkerung  noch  mehr  Ramschwaren-Plunderproduktion  im  Preisverfall  sein,  so  wie  damit  eine  Kaufhauskette  nach  der  anderen  pleite  geht.  Benkos  GKK  war  da  erst  der  Anfang.  Benko  selbst  hat  das  nicht  geschadet,  aber  der  Bevölkerung  um  so  mehr.   

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
MrEnigma

Die Kaufhäuser gehen sicher nicht Pleite, weil sie keine Billoprodukte haben, sondern weil das Konsumverhalten ein anderes ist. Da freut sich eben Jeff Bezos. 

Ein Land, das weiter versucht im Industriesektor mit Asien mitzuhalten, fast schon zu komisch. 

Autos Autos Autos - mehr Fantasie hat man in Deutschland nicht. Das wird sich eben rächen, wie beim Schiffbau. Will aber eben niemand hören. Arbeitsplätze in der Industrie werden abgebaut werden, das lässt sich kaum mehr verhindern. 

Wäre also eine Idee, sich dem zu widmen und eine Strategie zu haben, wohin das Land soll. 1Bio neue Schulden --- kann man jetzt auch nicht auf Dauer machen, um den Leuten vorzugauckeln, es wäre alles tippi toppi.

Der Sozialstaat ist am Ende. Das bedeutet natürlich mehr Armut. Automatisch. Und das bedeutet auch, dass man eben als Verkäuferin kein Haus kaufen kann. Scheinbar haben das viele irgendwie vergessen, das ging auch auch früher nicht. 

FakeNews-Checker

"Wirtschaft  in  Schwung  bringen"  bedeutet,  noch  die  letzten  Erdressourcen  plündern,  die  letzten  Arten  ausrotten  bis  hin  zur  "Krone  der  Schöpfung"     und  Klimaschutz  good  bye.   

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Glasbürger

Herr Merz ist also nicht der Wunschkandidat der Börsen. Das macht nix, er ist ja nach den Umfragen nicht mal der Wunschkandidat der Bürger. Es wirft jedoch ein bezeichnendes Licht, daß den Börsen, die keinerlei reale Werte erzeugen und Finanzen nur mittels defacto "Taschenspielertricks" verwalten und eher die Wirtschaft schädigen, den unterstützen, immer noch solche Bedeutung beigemessen wird.

gendergagga

>>"Mittelständische Firmen haben auch deshalb eher wenig Hoffnung in die neue Regierung, "<<

Immer dieses haltlose Genörgel. Hier mal ein paar Bonbons (Quelle: Welt):

>>"Die neue Bundesregierung will mit deutlich weniger Beauftragten, Sonderbeauftragten und Koordinatoren auskommen. Mehr als zwei Dutzend Stellen sollen gestrichen werden –  ...Im Auswärtigen Amt will die neue Regierung die Stellen der Botschafterin für feministische Außenpolitik und der Beauftragten für Menschenrechte und globale Gesundheit streichen."<<

Das verschlankt die Organisationen und kommt indirekt und allen zu Gute.

MrEnigma

Nun - was soll da kommen? Entbürokratisierung ... lächerlich, davon redet die CDU seit 25 Jahren. Digitalisierung ... Grüße an Frau Merkel. Fachkräftemangel ... na klar, mehr und längere Arbeitszeiten für jene, die hier noch die Blöden sind. Und Fachkräfte durch Einwanderung holen ... logo, bei 30 Prozent Rechten im Land. Da kommen die Leute doch gern. Und zwar jene, die überall arbeiten könnten. 

Steuersenkungen -- ist wohl das einfachste. Dazu Energiekosten senken, sicher eine Idee. Wobei das jetzt nicht die großartigen Punkte sind. Den Leuten mehr netto lassen, damit mehr konsumiert wird - tja .. wie soll das gehen, bei einem ausufernden Sozialstaat, der vom Bürgergeld bis zur Mütterrente alles regeln soll? Und da hier alle immer die gleichen Leistungen bekommen, ob sie was beitragen oder nicht .. steigen eben die Krankenkassenkosten munter weiter. 

Also - Subventionen. E-Autos ... da freuen sich die Asiaten. 

Das wird der große Wurf. 

 

KowaIski

Schade, es wird wohl eine Regierung des Rückschritts. Auf jeden Fall werden wir in der Klimafrage zusätzliche Zeit vergeuden.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gendergagga

>>"Schade, es wird wohl eine Regierung des Rückschritts."<<

Und woran machen Sie das fest?

Naturfreund 064

Bei vielen was unsere Wirtschaft betrifft stellt sich die Frage, warum hat man beim Thema Photovoltaik genau so wie jetzt bei der Elektromobilität den Chinesen das Feld überlassen? 

konschmeyer

Der BDI und Konsorten erwarten, fordern, halten die Hände auf. Und gehen mit markigen Ansagen a la "ihr müsst jetzt liefern" ins Rennen. Vorher großes Krakeele, weil veraltete Prosperitätsmodelle nach dem Motto "war schon immer so" nicht mehr zünde(te)n und hochdotierte Manager mit der obersten Priorität, Boni zu maximieren, auf einmal anfangen sollten, ihre Arbeit zu machen.. Aber VW und Co. sind natürlich nur an den gelebten Fantasien links-grüner Sozialisten "kaputtgegangen", natürlich.

Ich würde, als Alleinstehender in Steuerklasse 1, gerne einfach mal den Spieß um drehen: Die Welt wartet nicht auf euch, liebe "deutsche Industrie". Ihr macht die nächsten 2 Jahre einfach mal eure Arbeit richtig, und DANN wird Resümee gezogen. Und nicht schon wieder das übliche Vorschuss-Mimimi, um sich vll. die nächste Quersubventionierung a la "Abwrackprämie" zu erschleichen.

Und ich meine mit dem Ganze ausdrücklich NICHT den Arbeiter am Band, bspw. Also diejenigen, die wirklich Wert schöpfen.

Bernd Kevesligeti

Was wird da kommen ? Deregulierung, Privatisierung und Flexibilisierung. Billigere Energie wird es-vermutlich aus Norwegen und den USA (Frackinggas) nicht geben. In der Rentenpolitik will man sich Richtung einer kapitalgedeckten Rente bewegen, also abhängig von Börsenkursen. Es gibt eine Turboabschreibung auf Ausrüstungsinvestitionen von jeweils 30 Prozent in den Jahren 2025, 2026 und 2027-Politik für Reiche. Die anschließend noch geringer besteuert werden, weil die Körperschaftssteuer ab 2028 gesenkt wird. Manche Passage des Wirtschaftskapitels im Koalitionsvertrag liest sich, als wäre sie von der BlackRock-Marketingabteilung produziert worden.

Es soll nur eine Wochenarbeitszeit festgelegt werden und rechtlich keine Tageshöchstarbeitszeit bestehen. Seit 1918 gilt in Deutschland der 8-Stunden Arbeitstag.

wenigfahrer

Die Zahlen sind doch schon wieder oben und rund 23 300 ist sehr gut, auch der Ölpreis geht wieder nach oben seit dem gestrigen Tief, der Einbruch und Verlust ist doch schon wieder ungefähr ausgeglichen rein von den Zahlen her. Wirtschaft auf Pump kann klappen und muss aber nicht, 

Und das zu viel Bürokratie, hohe Energiepreise, hohen Steuern und angespannten Handelsbeziehungen jetzt zügig Änderungen erfahren, da hab ich eher große Zweifel wenn ich an die Artikel der letzten Tage denke, da gibt eher wieder neue Bürokratie. Und bei Energiepreisen wäre es ja einfach, in dem man mal die vielen Steuern und Abgaben darauf wegnimmt, nur ist das gewollt das der Bürger billig tanken heizen und Strom verbrauchen kann, da hab ich eher Zweifel.

Ich bin ja gespannt was für den Bürger dabei herauskommt, viel Hoffnung habe ich nicht, geredet wurde immer viel, und schnell vergessen oder völlig anders gemacht wurde ja gleich.

w120

In TV Sendungen sehe ich oft ganz tolle kleine Unternehmen/Starts Up mit genialen Ideen.

Da ich ja auch keine Wirtschaftskompetenz habe, würde ich diese Unternehmen fördern und deren Auf(ver)kauf verhindern. 

Aber bereits das Geschenk für die Gastronomie, Senkung der Mehrwertsteuer, die das geld in die Kasse von McDonalds und & spült, zeigt auf, wohin der Weg führen köännte.

Stärkung des Binnenmarktes wäre auch ein guter Punkt.

Warum nicht gerechte Steuern wieder einführen, auch wenn dadurch eine bestimmte Klientel belastet wird.

KG und Elterngeld für Menschen im unteren Einkommensbereich und nicht Wohltätigkeiten für Menschen, die es nicht benötigen.

Gassi

Naja, Börse und Wirtschaft erwarten möglichst niedrige Kosten, egal welche. Wie sagte einst der alte Bauknecht: "Reich wird man nicht vom viel Einnehmen, sondern vom wenig Ausgeben". Börse und Wirtschaft wollen MEHR Profit, am besten ohne F&E. Nur: Gehören Gemeinden auch zur Wirtschaft? Jetzt lese ich, dass Baden-Baden nahezu pleite ist. Die Lösungskonzepte klingen a la CDU: Soziales abbauen. Dumm nur, dass Baden-Baden die reichste Bevölkerung hat??? Wie passt das? Ganz einfach: Die Einnahmenseite verbessern in Form einer Vermögenssteuer. Das hat mich am gesamten Wahlkampf schon angek...., das genau dieses Problem von NIEMANDEM angefasst wurde - vllt halbherzig die Linke. Keine SPD, Grünen und schon gar nicht FDP,  CxU oder AfD. Da frage ich mich dann schon, wess' Lied die Parteien da singen. Oder welches Märchen sie uns auftischen wollen.

Kritikunerwünscht

Die Wahlversprechen waren groß. Wenn nur 50% davon verwirklicht werden können, geht es sichtbar vorwärts mit Deutschland. Realität statt Ideologie ist die Devise, was ist machbar und nicht was wünscht man sich.

Malefiz

"Was Börse und Unternehmen von der neuen Bundesregierung erwarten"

Müßte man das nicht auch mal umformulieren?

Was erwartet die zukünftige Regierung und das Volk von der Börse und Unternehmen?

pasmal

Weiter den Dax auf Stand von mindestens 40.000 zu bringen. Die Opfer, Kosten und Umstände dazu tragen natürlich die kleinen Leute, sonst können die 1% Superreichen ja bei ihren mickrigen Anteil von 30% des Kapitals bleiben und reisen ab, was natürlich (k)ein gigantisches Loch in den Steuereinnahmen reißen würde.

Nettie

"Was Börse und Unternehmen erwarten"

Hoffentlich dasselbe wie die Bürger.

Peter Kock

Was Börse und Unternehmen erwarten .......  macht mal , aber vergeßt das Volk nicht völlig !!!!!

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 10:30 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

Nettie

Es muss möglich gemacht werden, dass die Interessen der einzelnen Mitglieder der Gesellschaft - Bürger, Unternehmen und öffentliche Institutionen (auch Finanz-) - zwar nicht 'deckungsgleich' sind, aber sich ergänzen. Und zwar ohne dass jemand 'Druck machen' muss. Sonst kann es weder in der Wirtschaft noch sonst irgendwo 'rund laufen'.