Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil und Saskia Esken

Ihre Meinung zu Was Börse und Unternehmen von der neuen Bundesregierung erwarten

Vor der neuen Bundesregierung liegen große Aufgaben. Die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen, dürfte dabei an erster Stelle stehen. Wird der Regierung Merz das gelingen? Von Anne-Catherine Beck.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
142 Kommentare

Kommentare

CommanderData

In Bezug auf Börse und Unternehmen erwarte ich von der neuen Bundesregierung folgendes: 
- Wiedereinführung der Vermögenssteuer
- dass die Bundesregierung dafür einsteht, wofür Politik im Allgemeinen steht: die Interessen der Schwächeren in einer Solidargemeinschaft wehrhaft zu vertreten. 

Merz & Co werden hingegen den Raubtierkapitalismus durch weitere Zugeständnisse an die Wirtschaft weiter entfesseln. 

44 Antworten einblenden 44 Antworten ausblenden
rolato

Merz & Co werden hingegen den Raubtierkapitalismus durch weitere Zugeständnisse an die Wirtschaft weiter entfesseln. 

Blanker Unsinn und Populismus. Wir hatten noch nie in der BRD einen Raubtierkapitalismus. Aber Sie haben ja vielleicht Belege.

vaihingerxx

aber behaupten kann man es doch

wenn die Sachlichkeit Hetze ersetzt wird

man explizit von einem Angelsächsischen Kapitalismus gesprochen wird

mit total anderen Vorstellungen zum Arbeitnehmerschutz, Kündigung, Krankenversicherung, überhaupt dem Umgang miteinander

Hartmut der Lästige

Ob Raubtierkapitalismus oder neoliberale Politik genannt wird ist doch nicht wirklich ausschlaggebend. Und neoliberale Politik wird in Deutschland seit den 80er Jahren betrieben. Neoliberale Politik ist leicht daran zu erkennen, dass die Soziale Kluft zwischen Arm und Reich größer wird. Und das ist statistisch eindeutig nachweisbar!

Und Herr Merz ist sicher ein Garant dafür, dass sich daran nichts ändern wird.

rolato

dass die Bundesregierung dafür einsteht, wofür Politik im Allgemeinen steht: die Interessen der Schwächeren in einer Solidargemeinschaft wehrhaft zu vertreten. 

Und auch im Interesse der Leistungsträger die erst eine Solidargemeischaft möglich machen.

vaihingerxx

wer natürlich Leistung als was negatives sieht, statt als die Grundlage einen Sozialstaat zu finanzieren/ermöglichen, da sind natürlich Welten dazwischen

CommanderData

Schön, dass Sie endlich erkennen, dass Superreiche "Leistung" als etwas Negatives sehen. Superreiche sind ja die wahren "Leistungslosen" in unserer Gesellschaft. 
Ihr Geld generiert leistungslos weiteren Reichtum ohne selbst den Buckel krumm machen zu müssen. Dabei schöpfen Superreiche hemmungslos die Werte ab, die die wahren "Leistenden" (2/3 der Arbeitenden) erbringen und finanzieren - Arbeitskraft, Infrastruktur, Erziehungsarbeit (damit der Nachwuchs weiter von der Wirtschaft ausgebeutet werden darf), etc.... 

So wird außer dem eigenen Nachwuchs kein weiterer mehr mit dem goldenen Löffel im Mund geboren. Vererbtes und intensiv gepflegtes "leistungsloses" Weiter-so... 

Eequ3eji

Reden Sie jetzt von Superreichen, oder nur von Reichen? Das macht ja wohl einen super Unterschied.

vaihingerxx

von superreichen sprechen und vermeintlich Reiche meinen

hat die Tage nicht einer davon gesprochen Vermögen ab 500.000 verbieten zu vererben ?

das wäre in meiner Gegend gerade mal ne Eigentumswohnung

ohnehin frage ich mich weshalb einer wegen mir ne Fichtenschonung anlegen soll, die 70 Jahre braucht bis die Bäume genutzt werden, wenn er ohnehin nichts davon hat und selbst seine Kinder nicht, sondern bestenfalls die Enkel

unser ganzen System würde doch kollabieren, wenn nicht weiter als das eigene begrenzte Leben gedacht wird

AuroRa

Und auch im Interesse der Leistungsträger die erst eine Solidargemeischaft möglich machen.

Ich habe immer mehr den Eindruck, dass Sie noch immer nicht begriffen haben, was unter Solidarität gemeint ist. 

vaihingerxx

der offensichliche Raubtierkapitalismus, wie sie in bezeichnen, wurde doch wohl  mehrheitlich gewählt !

und was sie von einer Regierung erwarten, haben sie ja bei der letzten Wahl doch hoffentlich zum Ausdruck gebracht

wie-

>> der offensichliche Raubtierkapitalismus, wie sie in bezeichnen, wurde doch wohl  mehrheitlich gewählt !

"Offensichtlicher Raubtierkapitalismus" findet sich wo im Koalitionsvertrag?

Eequ3eji

"Merz & Co werden hingegen den Raubtierkapitalismus durch weitere Zugeständnisse an die Wirtschaft weiter entfesseln. "

Sie antworten dem Falschen.

vaihingerxx

ich antwortete auf einen Beitrag von @ComanderData

"Merz & Co werden hingegen den Raubtierkapitalismus durch weitere Zugeständnisse an die Wirtschaft weiter entfesseln. "

CommanderData

Solange wir eine soziale Marktwirtschaft haben und Deutschland sich auch so nennt, ist es die Pflicht der Politik (egal, wer oder was regiert) die Bedürfnisse jener stärker zu gewichten, die keine Lobby-Stimme haben. Seit den 1990er Jahren wurden die Rechte der schwächeren Hälfte immer weiter abgebaut (Hartz4, Arbeitnehmerrechte, Lohndumping). Immer auf überproportionalen Druck der Wirtschaft und dem Erpresser-Argument "Arbeitsplätze". 

Gebessert hat sich wenig, gestiegen sind nur die prekären Arbeitsverhältnisse. GEsunken hingegen alles andere - bis hin zum Rentenniveau ... immer mit dem Argument "Wirtschaft stützen". Wie weit möchte die Wirtschaft das noch treiben? Reicht die gestiegene Armut in D eigentlich noch nicht aus, um aufzuzeigen, wie schief die Lage bereits ist? 
 

Der Aufstieg der Rechtsaußen ist genau diesem Trend zu verdanken. Migration ist nur das Ventil für jene, die schon nichts mehr haben und sich nach oben treten nicht mehr getrauen. 

Bahnfahrerin

„die keine Lobby-Stimme haben“

Da fallen aber viele darunter. In meinen Augen als allererstes Alleinstehende/Alleinlebende. 
Soweit mein Ohr reicht höre ich aus den Mündern von Politikern - zuletzt gerade gestern dem der neuen Bauministern Hubertz - immer nur „Familien, Alleinerziehende, Rentner“. 

Ich kann es ehrlich gesagt nicht mehr hören!! 

Braucht man die Singles/Alleinstehenden also nur, um möglichst viele Steuern zu bezahlen und den Laden am Laufen zu halten? Und sie selbst sollen möglichst wenig davon haben!

silgrueblerxyz

//Solange wir eine soziale Marktwirtschaft haben//

Das haben wir, beides. Aber die Marktwirtschaft liefert die Finanzen, so dass wir uns Soziales leisten können. Daher kann es eine Vorrangstellung für Soziales nicht geben, wenn die Erträge der Marktwirtschaft zu hohe Sozialforderungen nicht verdienen kann.

melancholeriker

 

"Aber die Marktwirtschaft liefert die Finanzen, so dass wir uns Soziales leisten können..."

Willkommen auf der hellen Seite der Spaltung. Hier sind Wir und auf der anderen Seite jene, für die das Soziale geleistet werden muß. Mal sehen. Wenn es mal nicht so gut läuft und Wir nicht den gewohnten Outcome haben — Pech. Dann ist es wichtiger, die Marktwirtschaft zu schützen und im Zweifelsfall Menschen lieber verhungern zu lassen, wenn ich Ihre Logik für eine Millisekunden zuende denke. 

Und "Vorrang" haben selbstverständlich "Wir". 

silgrueblerxyz

//im Zweifelsfall Menschen lieber verhungern zu lassen,//

unser Sozialstaat ist von einem solchen Szenario (verhungern) meilenweit weg.

CommanderData

Das Narrativ der Wirtschaft... manche wollen es immer noch glauben. Die derzeitige Realität spricht dagegen. 

silgrueblerxyz

 

//Das Narrativ der Wirtschaft... manche wollen es immer noch glauben//

Hier geht es nicht um glauben sondern um zwangsläufige Gesetzmäßigkeiten. Wer sich mit der Entwicklung der Sozialleistungen in Griechenland nach der Finanzkrise beschäftigt, wird feststellen, dass dort Sozialleistungen ohne ausreichend Geld nicht mehr beibehalten werden konnten.

CommanderData

Die Armutsquote in Deutschland ist seit den 1990er Jahren deutlich gestiegen. 1991 lag sie bei etwa 11,3 % und erreichte 2024 einen Höchststand von 15,5 %. Ein Anstieg von über 4 Prozentpunkten innerhalb von drei Jahrzehnten.

Besonders betroffen sind Alleinerziehende, kinderreiche Familien, Menschen mit niedrigem Bildungsabschluss und Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Quelle: Paritätischer Wohlfahrtsverband BW. 

Die Hauptursachen:

-Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse 
-Wachsende Einkommensungleichheit 
-Steigende Wohnkosten 
- Sozialpolitische Reformen, wie die Hartz-IV-Gesetzgebung. Quelle: Sozialpolitik Aktuell

Diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass Armut in Deutschland nicht nur zugenommen hat, sondern auch verfestigt ist. Vielen Dank an die Altherren-Partei CDU/CSU. 

Adeo60

Sie  können es drehen und wenden wie Sie wollen. Die Grundlage für Wohlstand, Sicherheit, Bildung und soziale Absicherung  ist eine starke, wettbewerbsfähige Wirtschaft. Insbesondere unser Sozialstaat  muss finanzierbar sein.  Politik und Wirtschaft, Arbeitnehmer und Arbeitgeber sollten deshalb gemeinsam daran arbeiten, dass unser Land eine Zukunft hat. Geben wir doch der neuen Regierung eine Chance und uns das Gefühl, dass unser Lsnd wieder auf Los steht. Packen wir die Zukunft parteiübergreifend gemeinsam und kraftvoll an. 

CommanderData

Es lohnt sich wirklich über das ausgelutschte, falsche Narrativ  der Wirtschaft einmal Zahlen und Fakten einzuholen. Wenn dieses Narrativ funktionieren würden, würde die Armutsquote nicht permanent ansteigen. 

John Koenig

Ihr sogenannter Raubtierkapitalismus ermöglicht erst die sozialen Wohltaten des Staates die Sie immer wiederkehrend einfordern .

Woher sollte sonst das Geld dafür stetig herkommen ?

Von der einmaligen Enteignung aller "Reichen" wie links-progressive Vordenker immer fordern ?

Das allerletzte was Deutschland jetzt braucht sind sozialistisch-progressive Kampfthemen .

Diese Experimente haben uns die rote Laterne in Europa beschert .

 

CommanderData

Wenn man ein falsches Narrativ lange genug verbreitet (Die Reichen finanzieren den Wohlfahrtsstaat) glaubt man es auch. Hier die Korrektur: 

Der arbeitende Teil zahlt mehr, weil:

Progressive Besteuerung von Arbeitseinkommen (höher als Kapitalerträge).

Sozialabgaben auf gesamtes Einkommen, bei Reichen nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze.

Keine Vermögensteuer und begünstigte Erbschaften für Reiche.

Steuerschlupflöcher für Vermögende, die Arbeiter nicht nutzen können. 

Das was, Reiche besteuern, löst sich im Vergleich zu dem was der ärmere Teil bezahlt, in Luft auf. 
 

Bahnfahrerin

„Wenn man ein falsches Narrativ lange genug verbreitet (Die Reichen finanzieren den Wohlfahrtsstaat) glaubt man es auch.“

Wenn Sie schon so gegen Reiche bashen:

Wer zählt denn zu dieser Gruppe? Ab wie viel Einkommen oder Vermögen ist jemand reich und sollte in Ihren Augen mehr zahlen? 

AuroRa

Das ist kein Bashing, sondern Fakten. Dass unser Steuersystem Superreiche bevorzugt, ist doch kein Geheimnis. 

Eequ3eji

Reden Sie jetzt von Reichen, oder Superreichen? Das macht ja wohl einen super Unterschied.

Bahnfahrerin

Auch Sie beantworten nicht die Frage. Und ab wann ist jemand Superteich und wann „nur“ reich? 
Solange das so bequem pauschal gehalten wird, kann ich das nicht ernst nehmen und eben nur unter Bashing ablegen. 

RobbyMan

Ja, das befürchte ich auch. Und da die AFD im Rücken ist, wird selbst die Humanität in Frage gestellt !

Adeo60

Nein, die neue Regierung wird (hoffentlich) bürokratische Hemmnisse und Standortnachteile abbauen. Deutschland braucht eine starke , international wettbewerbsfähige Wirtschaft, um die Sozialleistungen finanzieren, Arbeitsplätze schaffen, Wohlstand und Sicherheit  für unser Land generieren zu können.  Mit Optimismus und Tatkraft in die Zukunft. Wir alle sind gefordert! Auf geht’s…!

Dr.Pruegelpeitsch

Vermögenssteuer in Bezug auf Unternehmen? Ach? Wollen Sie jetzt Betriebskapital besteuern? Warum nicht gleich enteignen? Sie scheinen selber kein Unternehmen zu führen und Verantwortung für Mitarbeiter tragen zu müssen! Dann wüssten Sie, was es bedeutet, auch für Krisen wie Corona, die Finanzkrise oder aktuell der Krieg im Osten soviel Futter im Lager zu haben, damit man nicht gleich sang- und klanglos untergeht! Vorbilder wie Wolfgang Grupp z. B. hatten  das Vermögen, auch in der Krise keinen Menschen entlassen zu müssen!

CommanderData

Warum immer gleich so extrem? Schauen Sie in andere Länder wie Frankreich und USA. 

Die haben Vermögenssteuer und die Wirtschaft geht nicht den Bach runter (bis zur Biden-Regierung). Jetzt macht Trump Reichenpolitik und die Wirtschaft leidet. 

Wieviel Realität und Fakten brauchen Sie noch, um dieses ausgelutschte Narrativ der Wirtschaft/Reichen einfach mal zu hinterfragen? 

MRomTRom

++

Negativismus ist nicht angesagt. Die neue Regierung bekommt jetzt die Chance, sich durch ihre A r b e i t  in der Praxis zu beweisen. Die muss ihr jeder zugestehen.

++

Merz steht einer Partei vor, welche Erbin des Konzepts der s o z i a l e n Marktwirtschaft von Ludwig Erhard ist.

Gemeinsam mit seinem sozialdemokratischen Koalitionspartner steht er in der Pflicht, die den neuen Zeitläufen und den neuen globalen Rahmenbedingungen anzupassen. Ich bin optimistisch, dass das zum großen Teil gelingt.

++

Egleichhmalf

„- Wiedereinführung der Vermögenssteuer
- dass die Bundesregierung dafür einsteht, wofür Politik im Allgemeinen steht: die Interessen der Schwächeren in einer Solidargemeinschaft wehrhaft zu vertreten.“

Genau das befürchten Börse und Unternehmen: Dass die Wirtschaftsentwicklung weiter behindert wird und dass man weiterhin Wohltaten verteilt, ohne sie vorher zu erwirtschaften. U.a. das hat uns dahin geführt, wo wir gerade sind. 

silgrueblerxyz

//Genau das befürchten Börse und Unternehmen: Dass die Wirtschaftsentwicklung weiter behindert wird//

Die deutsche Wirtschaft wird behindert; das kann man sehen. Es liegt aber nicht hauptsächlich an den verteilten Wohltaten. Es liegt an den amerikanischen Zöllen, an den Handelshemmnissen, an zuwenig Innovationskraft, an der unvermeidlichen Umgestaltung unserer Energieversorgung etc, 

proehi

Das ist nicht schlüssig.

Unternehmen jammern immer. Unternehmenssteuern können nur erhoben werden, wenn das Geld auch tatsächlich erwirtschaftet worden ist. Sie beklagen, dass Wohltaten verteilt worden sind, ohne dass sie vorher erwirtschaftet worden seien und uns dahin gebracht hätten, wo wir uns gerade befinden. Also Schulden.

Folglich müssten Sie doch eine Vermögenssteuer befürworten, da auch diese Steuer nur dort erhoben werden kann, wo das Geld vorher erwirtschaftet worden ist. Eine Vermögenssteuer beugt also neuen Schulden vor und wäre genau das, was Sie von unserer Regierung erwarten müssten.

CommanderData

Schauen Sie nach Frankreich oder den USA. Dort gibt es Vermögenssteuer. Dass die Wirtschaft in den USA mittlweile stottert ist Trump zu verdanken. Eine Vermögenssteuer behindert den Sozialstaat nicht. Das sehen nur die Reichtum-Schützer so. 

CommanderData

Wohltaten an die überreiche Wirtschaft sind in der Tat anzuprangern ... vor allem, wenn sie mit Steuergeld/Subventionen wieder finanziert werden sollen. 

CommanderData

Börse und Wirtschaft würden/müssen reguliert werden - im worst case müssen diese ihre Suppe künftig selbst auslöffeln. Too big to fail hat nur der ärmeren Hälfte Ds geschadet. 

AuroRa

Dass die Wirtschaftsentwicklung weiter behindert wird und dass man weiterhin Wohltaten verteilt, ohne sie vorher zu erwirtschaften. 


welche Wohltaten? Subventionen von denen vor allem Reiche profitieren?

U.a. das hat uns dahin geführt, wo wir gerade sind. 

Das ist eine belegfreie Unterstellung. Versuchen Sie das doch einfach mal mit Beweisen zu untermauern. 
 

silgrueblerxyz

//erwarte ich... Wiedereinführung der Vermögenssteuer//

Ich fürchte, Ihre Erwartung wird enttäuscht werden. Die neue Regierung wird sich M.E. scheuen, neue Steuerbelastungen in einem wirtschaftsschwächelnden Deutschland einzuführen.

CommanderData

Wenn Deutschland lange genugt kaputt gespart wurde (Reichen-Schutz), dann dreht sich das Blatt irgendwann wieder. Das ist das einzig Verlässliche im Universum. Die Wellenbewegung... 

AuroRa

Reichen-Schutz wird es in der jetzigen Regierung verstärkt geben. Kein Wunder bei Merz, der meint, als Millionär zur Mittelschicht zu gehören und den unzähligen Politiker:innen die sich in der Lobbyarbeit engagieren 

Wolf1905

„ … Mittelständische Firmen haben auch deshalb eher wenig Hoffnung in die neue Regierung, so Ahlhaus: Unsere neueste Umfrage zeigt, fast jeder zweite Mittelständler ist mit dem Koalitionsvertrag alles andere als glücklich. Mehr als 60 Prozent glauben nicht daran, dass die Regierung unter Friedrich Merz die wirtschaftlichen Probleme in Deutschland in den Griff bekommen wird. …“

Wenn die Mehrheit der Mittelständler tatsächlich glaubt, dass die neue Regierung keine Besserung der wirtschaftlichen Probleme in D erzielt, können sie in den nächsten vier Jahren dicht machen.

Die neue Regierung hat große Aufgaben vor sich, nämlich die Wirtschaft wieder auf den Wachstumspfad zu bringen und dabei die sozialen Aspekte nicht zu vernachlässigen. Ich hoffe, dass Merz als neuer Bundeskanzler (wenn auch bisher ohne Regierungsverantwortung) und Klingbeil als neuer Finanzminister (auch wenn keine Erfahrung in diesem Metier) die richtigen Entscheidungen gemeinsam treffen - zum Wohle von Deutschland!

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
MRomTRom

++

'Die neue Regierung hat große Aufgaben vor sich, nämlich die Wirtschaft wieder auf den Wachstumspfad zu bringen und dabei die sozialen Aspekte nicht zu vernachlässigen. '

Das ist die Top-Priorität.

++

'Ich hoffe, dass Merz als neuer Bundeskanzler (wenn auch bisher ohne Regierungsverantwortung) und Klingbeil als neuer Finanzminister (auch wenn keine Erfahrung in diesem Metier) die richtigen Entscheidungen gemeinsam treffen - zum Wohle von Deutschland!'

Diesen Wunsch teilen wir uns mit den Vielen, die pragmatisch das Wohl des Landes und nicht den kleinkarierten 'Protest gegen alles und jeden' in den Vordergrund stellen.

++

John Koenig

Ich denke dass der Pessimismus der  Mittelständler auf die hohen Zugeständnisse der Union an die SPD begründet ist .

Der Mittelstand wurde nie von der SPD vetreten , deshalb auch die eher gedämpften Erwartungen .

Allerdings sieht wohl die SPD mittlerweile auch dass das Geld für ihr Wahlklientel erst erwirtschaftet werden muss .

Und das sie auch wieder um ihr klassisches Wahlklientel werben muss welches massenhaft abgewandert ist .

Das macht Hoffnung , zumal das Regierungspersonal der SPD ein völlig Anderes ist als bei der Ampel .

silgrueblerxyz

//Mehr als 60 Prozent glauben nicht daran, dass die Regierung unter Friedrich Merz die wirtschaftlichen Probleme in Deutschland in den Griff bekommen wird. …“//

Das können die Unternehmen auch nicht fundiert abschätzen. Das können sie erst, wenn die Regierungsmaßnahmen und  der Zeitpunkt ihrer Einführung bekannt ist. 

Nachfragerin

Warum wurde die CDU gewählt?

"Mehr als 60 Prozent glauben nicht daran, dass die Regierung unter Friedrich Merz die wirtschaftlichen Probleme in Deutschland in den Griff bekommen wird."

Da frage ich mich einmal mehr, warum die überhaupt CDU gewählt wurde, wenn nicht einmal der Mittelstand an deren Wirtschaftskompentenz glaubt.

16 Antworten einblenden 16 Antworten ausblenden
wie-

>> Da frage ich mich einmal mehr, warum die überhaupt CDU gewählt wurde, wenn nicht einmal der Mittelstand an deren Wirtschaftskompentenz glaubt.

Eine unnötige Frage, da allein die Union das noch beste Konzept für Wirtschaft und Wachstum im Land hat.

Peter P1960

So arg unterscheiden sich die Konzepte nicht, da im Hintergrund immer Fachleute sitzen. Z. B. gibt es zu beiden Methoden der Wirtshaftslenkung, ob über mehr CO2-Zertifikate oder mehr zielgrichtete staatliche Investitionen, Pros und Contras. Hätte die Ampel so viel Geld zu Verfügung gehabt wie die neue Regierung, hätte sie genauso die Wirtschaft entlasten und in allen Bereichen den Investitionsstau bekämpfen können.

Nachfragerin

Ich vermisste die Quellen, Belege und Nachweise für Ihre Behauptung. Reichen Sie diese bitte nach.

Nachfragerin

Ihre Behauptung lautete, dass die CDU das beste Wirtschaftskonzept hätte. Die von Ihnen verlinkte Auflistung von Wahlversprechen hat mit der Aussage wenig zu tun.

Sie müssen schon eine glaubhafte Studie finden, die Ihre Vermutung mit messbaren Fakten bestätigt.

John Koenig

Ja, warum wurden denn die Ampelparteien bei diesem Themenfeld nicht mit großer Mehrheit wiedergewählt ?

Bei solch einem herausragenden Wirtschaftsminister wie hier immer wieder von geschätzten Foristen bestätigt wurde .

Warum fordert man von der Regierung Merz wehement Dinge ein die die Vorgängerregierung doch anscheinen so gut zu lösen schien ?

Oder war das eher doch nicht der Fall ?

Man sollte dieser neuen Regierung wenigstens die gleiche Chance geben Dinge  zu lösen wie man dies euphorisch bei der Ampel getan hat .

Auch wenn der Schmerz und das Eingeständnis des Versagens dieser bei vielen geschätzten Foristen und Medienschaffenden anscheinend noch sehr präsent ist .

 

Nachfragerin

Die Ampel hat sich extrem schlecht verkauft. Die CDU wurde gewählt, weil sie nicht die Ampel ist und sie das AfD-Programm unter dem Deckmantel einer demokratischen Partei vertritt.

Dr.Pruegelpeitsch

Wer bekommt die Krise denn in den Griff? Diese 60 Prozent machen es sich leicht, anderen etwas nicht zuzutrauen! Sollte man doch einmal auch an die genau die Frage stellen, wer es denn kann! Auf die Antwort bin ich gespannt!

silgrueblerxyz

//Sollte man doch einmal auch an die genau die Frage stellen, wer es denn kann!//

Das kann bestimmt nicht nur eine Person. Die Frage müsste lauten, was (welche Maßnahme) es denn kann. Vor der Entscheidung dieser Frage steht sie Analyse der Wirtschaftsbilanzen. Dort kann man finden, welche Bilanz/GUV Bestandteile sich verschlechtert haben und was man staatlicherseits tun könnte, um die Situation der deutschen Wirtschaft zu verbessern. 

Nachfragerin

Ja, die Frage ist berechtigt. Letztendlich ist Politik auch immer die Suche nach einem Kompromiss.

Wenn allerdings nicht das Wohl der Gesellschaft, sondern die Interessen der Partei (oder des jeweiligen Politikers) im Fokus stehen, werden wir immer hinter den Möglichkeiten zurückbleiben.

Adeo60

Die Wirtschaft verknüpft große Hoffnungen mit der CDU geführten Bundesregierung. Und auch  ich blicke zuversichtlich nach vorne. Merz wird die Wurtschaft eng in die Politik einbinden und die Fesseln lösen, die uns den Stillstand der letzten Jahre beschert haben. Aufbruchstimmung. Gut so!

Nachfragerin

Wie wollen Sie denn zuversichtlich nach vorn blicken, wenn Sie nicht einmal die Zeilen erkennen, die Sie hier kommentieren?

Der Mittelstand - das ist das Rückrat unserer Wirtschaft - bezweifelt mehrheitlich, dass die Regierung Merz die wirtschaftlichen Probleme lösen kann. 

Wolf1905

„Da frage ich mich einmal mehr, warum die überhaupt CDU gewählt wurde, wenn nicht einmal der Mittelstand an deren Wirtschaftskompentenz glaubt.“

Die Hoffnung lag sicherlich in einer Mehrheit für die Union mit der FDP, aber das war schon vor der Wahl klar, dass dies nicht kommt.

Dass die Union nicht mit den Grünen auf Bundesebene eine Koalition bilden muss, finde ich auch gut: ich denke nicht, dass solch eine Koalition mit solch programmatischen Unterschieden eine Legislaturperiode überstanden hätte.

Für mich ist diese Koalition die geeignetste Lösung.

Bahnfahrerin

ich vermute sehr stark, dass das daran liegt:

„Unsere neueste Umfrage zeigt, fast jeder zweite Mittelständler ist mit dem Koalitionsvertrag alles andere als glücklich“

Und damit daran, dass die spd für ihre läppischen 16,x% Stimmanteil in dem Vertrag viel zu viele Zugeständnisse bekommen hat. Dort also im Vergleich viel zu wenig Union drin ist. 

Man darf hoffen, dass es in der Umsetzung besser wird als es aufgeschrieben wurde. 

berelsbub

Weil knapp 60%, die denen nix zutrauen, immerhin 40% weniger sind im Vergleich zur Vorgängerregierung 

silgrueblerxyz

//Da frage ich mich einmal mehr, warum die überhaupt CDU gewählt wurde, wenn nicht einmal der Mittelstand an deren Wirtschaftskompentenz glaubt.//

Das ist wohl passiert, weil man als Mittelständler kein besseres zustimmungsfähiges Politikangebot glaubte wählen zu können.

Nachfragerin

Blendwerk

"Denn dazu muss man sich nur Aktien anschauen wie Rheinmetall, die seit Monaten nach oben geschoben werden."

Das geht schon seit Jahren so und ist dem Aufrüstungskurs zu verdanken. Nachhaltig ist dieses Wachstum allerdings nicht, denn die Milliardeninvestitionen in Waffen führen im besten Fall gar nichts und im schlimmsten Fall in einen Krieg. 

Wenn unsere Regierungen mit demselben Eifer Wohnraum schaffen oder den Klimaschutz bekämpfen würden, wäre das für alle besser. Aber das sehe ich auch unter Herrn Merz nicht kommen.

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
wie-

>> Nachhaltig ist dieses Wachstum allerdings nicht, denn die Milliardeninvestitionen in Waffen führen im besten Fall gar nichts und im schlimmsten Fall in einen Krieg. 

Da ist sie wieder, die üble Melange aus Kreml-Angstpropaganda, Polemik, realitätsverweigernder Desinformation.

>> Wenn unsere Regierungen mit demselben Eifer Wohnraum schaffen oder den Klimaschutz bekämpfen würden, wäre das für alle besser. Aber das sehe ich auch unter Herrn Merz nicht kommen.

Als tägliche Nutzerin des Nachrichtenangebots der Tagesschau wissen Sie ganz genau, weshalb diese Rüstungsprogramme sein müssen.

Lokalfussball

Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar bezieht deutlich Stellung gegen die Sorge vor einem Krieg mit Putin in wenigen Jahren. „Jetzt fängt man an, uns Angst zu machen“ mit dem Szenario eines drohenden Krieges im Jahr 2029!

Der 65-Jährige zeigt sich frustriert über die derzeitige Diskussion über Putin und die Aufrüstungsanstrengungen im Westen.

Wenn über die Kriegsgefahr 2029 geredet werde, würden dahinter „gigantische ökonomische Interessen“ stecken. Er verweist auf die Villa Hügel der Industriellenfamilie Krupp in Essen. Der Waffenproduzent sei der „echte Gewinner des Ersten Weltkriegs“ gewesen. Auf den Leichen junger Männer wurde Geld verdient. Heute seien es die Aufsichtsräte von Airbus und Rheinmetall, die mobilisieren. Man müsse sich von „dieser Kette des militärisch-industriellen Komplexes“ befreien, fordert er.

Quelle, Beleg, Nachweis: Der Westen vom 05.05.25

wie-

>> Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar

Die Einzelmeinung von Herrn Yogeshwar steht für sich. Die schon jetzt gegebene hybride Kriegführung von Herrn Putin gegen die westlichen Demokratien ist allerdings Fakt. Tatsächlich sollen die aktuellen Rüstungsbestrebungen einen Krieg in und um Mitteleuropa verhindern. Blicken Sie einfach nach Polen und die baltischen Staaten, auf welche Szenarien sich die dortigen Regierungen vorbereiten.

>> Man müsse sich von „dieser Kette des militärisch-industriellen Komplexes“ befreien, fordert er.

Warum fordert Herr Yogeshwar nicht, dass sich die Weltgemeinschaft von offensichtlichen Kriegstreibern und anderen Autokraten, wie eben Herrn Putin, befreien möge?

Nachfragerin

Mir fallen eine ganze Reihe von Problemen ein, die unsere Gesellschaft belasten. Die "russische Bedrohung" ist genau das, was Sie mir vorwerfen: realitätsverweigernde Angstpropaganda. Dafür gibt es auch genug Belege von Friedensforschern, die aber nur in Medien zu Wort kommen, die den Regierungskurs nicht mittragen.

Die Wirtschaft ließe sich auch mit riesigen Wohnungsbauprojekten ankurbeln. Oder mit Schulsanierungen. Oder mit der Schaffung eines mobilen Katastrophenschutzes, der europaweit einsatzfähig ist.

vaihingerxx

was erwarten sie

 

warum soll einer in den Wohnungsbau finanzieren, wo sich sein Invest nicht rechnet, dafür bei Rheinmetall, der Bürger hat doch auch keiner Bock für Mindestlohn zu arbeitet  !

denke man sollte nicht mit zweierlei Maß rechnen

gendergagga

>>"Das geht schon seit Jahren so und ist dem Aufrüstungskurs zu verdanken"<<

Aber haben nicht Ihre Grünen in der Ampel genau diesen Weg forciert?

FantasyFactory

Nein, haben die Grünen nicht. Weitere Fragen bitte an den Kriegstreiber der in Moskau, 30 Meter unter der Erde herrscht und sich darüber freut das es solch Faktenverdreher hier gibt.

Nachfragerin

Nur weil ich nicht gegen die Grünen hetze, sind es nicht "meine Grünen". Ich wähle keine Parteien, die geopolitische Konflikte antreiben, statt diese mit diplomatischen Mitteln lösen zu wollen.