
Ihre Meinung zu Psychologie: Die stille Klimaschutz-Mehrheit
Menschen unterschätzen systematisch die Bereitschaft anderer, aktiv zum Klimaschutz beizutragen und das Thema ernst zu nehmen. Das zeigen aktuelle Studien. Wie kommt das? Von Judith Kösters.
Umdenken beginnt erst am Geldbeutel des Deutschen
Die Energie und Lebensmittel Preise müssen rauf , damit sich die ganze umrüstung auch lohnt
12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
Auch die Deutschen vergleichen und sehen, daß im Nachbarland Polen alles, absolut alles per Erlaß verbrannt werden darf, außer Autoreifen und in Frankreich auf Atomstrom gesetzt wird.
Welcher Erlaß ? Polen geht die Kohle aus und keiner hat vorgesorgt
Auch müssten ja französische Autoreifen ja aufgrund des Atomstromes viel billiger als deutsche sein :-)
Jaroslaw Kaczynski, der Vorsitzende der Regierungspartei PiS... "Man muss jetzt alles verheizen, naja, vielleicht alles außer alten Reifen, denn das gibt es ja leider auch bei uns. Also nichts mit schädlichen Stoffen, aber: Polen muss geheizt werden." https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/polen-braunkohle-privathau…
Die Regierung sagt, die Aufhebung des Verbots für Braunkohle und Kohle der niedrigsten Qualität stehe im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg und solle vorübergehend sein - und die Auswirkungen auf die Luftqualität würden nach dem Winter bewertet.... Etwa 80% der Kohle, die die Bürger der Europäischen Union zum Heizen ihrer Häuser verwenden, wird in Polen verbrannt. https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/PG-E-CORPORATION-13946/news/Al…
Polen baut neue Kohlekraftwerke und sogar in Schlöesien ein neues Bergwerk (zukunftsorientiert!)...
Und dann sehen hoffentlich auch viele Deutsche das in Frankreich im Sommer viele Probleme wegen Niedrigwasser und der Kühlung der AKW entstehen!
Und in Polen kann man wunderbar richen, wie die Umwelt "geschützt" wird - wie früher in der DDR.
Und in Polen kann man wunderbar richen, wie die Umwelt "geschützt" wird - wie früher in der DDR.
"Der Duft der großen weiten Welt" zieht immer wieder auch nach Deutschland rüber und wird regelmäßig z.B. auch in Berlin gemessen.
Den Kommentar verstehe ich nicht.
Was heißt "... damit sich die ganze umrüstung auch lohnt"
(Wenn ich - beispielsweise - Fahrrad fahre statt Auto: Dann kostet das wenig, ich tue etwas für meine Gesundheit (Bewegung!), habe ein sportliches Image, muss nicht nach einem Parkplatz suchen, komme eventuell sogar schneller von A nach B als mit dem Auto ...)
Innerorts vielleicht. Sie unterschätzen wohl wie viele Leute von außerhalb in Orte reinpendeln.
Ganz richtig, erst wenn sich die anderen die hohen Lebensmittelpreise nicht mehr leisten können werden sie klimabewusster essen. Erst wenn die anderen sich nur noch den ÖPNV leisten können, bin ich beruhigt, dass wir in Deutschland genug für das Klima tun.
Dann leben aber die meisten im Bürgergeld, und das können wir uns auch nicht mehr leisten, weil es dann nicht mehr genug Menschen gibt, die arbeiten und das stemmen können. So oder so, das System wird irgendwann zusammenbrechen.
Iwo. Es reicht, wenn die Superreichen ihren Geldbeutel mal aufmachen und das Geld, dass sie durch die maximale Ausbeutung der Erde erbeutet haben, wieder an die Erde zurückgeben. Das wäre ein effektiver Anfang.
Jedes Jahr so 150 Mrd. an Vermögenssteuer für Klima-rettende Maßnahmen. Wir würden Riesenfortschritte machen.
Wie genau haben die (wer sind überhaupt DIE Superreichen?) denn die Erde maximal ausgebeutet?
Umdenken, mehr zu tun fürs Klima ist ja richtig - aber sozial ausgewogen. Bisher war davon in Deutschland nichts zu spüren. Wer wohlhabend oder sehr gut verdienend war, konnte großzügige Subventionen für E-Auto, Wallbox, Solaranlage, energetische Sanierung usw. nutzen. Wer ärmer war, zur Miete lebt, konnte für alles bezahlen. Klimageld wurde versprochen aber nicht eingeführt, aus fadenscheinigen Gründen, wenn man andere Länder betrachtet, wo dies möglich ist. Viele Menschen haben die Nase voll, wenn sie Klimaschutz hören, weil es für sie bedeutet, dass die eine Hälfte nur bezahlt und die wohlhabendere Hälfte etwas bekommt. Würde hier gerecht gearbeitet, wäre die Akzeptanz gerade bei den Ärmeren viel größer. Und Sie möchten, dass die Lebensmittelpreise steigen? OK, Sie möchten also, dass Menschen in Deutschland hungern müssen? Und das hilft dann dem Klima?