
Ihre Meinung zu Psychologie: Die stille Klimaschutz-Mehrheit
Menschen unterschätzen systematisch die Bereitschaft anderer, aktiv zum Klimaschutz beizutragen und das Thema ernst zu nehmen. Das zeigen aktuelle Studien. Wie kommt das? Von Judith Kösters.
Menschen unterschätzen systematisch die Bereitschaft anderer, aktiv zum Klimaschutz beizutragen und das Thema ernst zu nehmen. Endlich wird das thematisiert. Leider ist es für die adäquate Berücksichtigung des Themenkomplexes im neuen Koalitionsvertrag zu spät. Das Thema Klimaschutz immer wieder mit aller Brisanz und Dringlichkeit in Debatte und Diskurs einzubringen ist neben dem Blick auf eine humane und Grundgesetz-wie-EU-rechtskonforme Migrations- und Flüchtlingspolitik eine Hauptaufgabe der Grünen in der Opposition.
6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Wieso ? Das Thema ist doch erledigt. Deutschland hat seine Hausaufgaben gemacht. Die Umsetzung erfolgt im sinnvollen Zeit- und Kostenrahmen.
//Die Umsetzung erfolgt im sinnvollen Zeit- und Kostenrahmen.//
Reden Sie sich das nicht einfach nur schöm?
Immerhin sind seit Beginn der Diskussionen überr 40 Jahre vergangen, in denen nicht allzu viel passiert ist.
Und in Unionsverantwortung auch nicht viel passieren wird.
"Immerhin sind seit Beginn der Diskussionen überr 40 Jahre vergangen, in denen nicht allzu viel passiert ist."
Deutlich über 40% Reduzierung nenne ich sehr viel. Um so ärgerlicher, dass all das Geleistete von Befürwortern von deutlich ambitionierteren Klimaschutzmaßnahmen völlig ignoriert wird.
Wo wir hier beim Thema Psychologie und Klimaschutz sind:
Wenn Erfolge, die mit Lasten und Anstrengungen erreicht worden sind, sowieso als "nichts" oder "kaum etwas" goutiert werden, mache ich doch lieber tatsächlich nichts. Dann gibt's die gleiche Schimpfe, aber ich habe mir wenigstens die Kosten und Mühen gespart.
Stimmt das Thema ist erledigt, die Klimakatastrophe ist schon da.
Sinnvoller Kostenrahmen? Ganz im Gegenteil. Wenn 2027 der CO2 in die Höhe schiesst., ist es nicht sinnvoll, denn ich bin Mieter und kann es mir dann nicht mehr leisten. Auch Krankenkasse-, Pflege-und Rentenversicherung kann man sich bald nicht mehr leisten. Aber Hauptsache das Klima ist gerettet, wie es den Menschen geht ist doch egal, solange man sie immer wieder ausbluten lassen kann
Die schweigende Mehrheit (69 %) ist für Klimaschutz, nimmt aber an, weil das Thema von Politik und Wirtschaft so runtergebasht wird, dass nur 43 % dafür sind.
Da kann man mal sehen, wie eine falsch verbreitete Meinungshoheit (allen voran die Döpfernpresse) den Fortschritt beim Klima verhindert.