Eine ältere Frau und ein älterer Mann sitzen in einem Wohnzimmer.

Ihre Meinung zu Internationale Zufriedenheitsstudie: Deutsche sind nicht so richtig glücklich

200.000 Menschen wurden für eine Studie zum Thema Wohlbefinden und Glück befragt. Deutschland belegt nur den 17. von 22 Plätzen. Auffällig: Jüngeren Menschen geht es global schlechter. Von D. Rengeling.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
123 Kommentare

Kommentare

Wolf1905

Aus einem vorherigen heutigen Artikel:

Die Deutschen arbeiten überdurchschnittlich viele Tage von zu Hause aus. In der EU verbringen nur die Finnen noch etwas mehr Zeit im Homeoffice. Auch im weltweiten Vergleich ist der deutsche Wert hoch.

Und dann sind „die Deutschen“ nicht so glücklich … ja wie kann man denn „die Deutschen“ glücklicher machen?

harry_up

Mich erstaunt, dass Mexikaner zu den glücklichen Menschen gehören.

Angesichts der erklecklichen Kriminalitätsrate in vielen Städten muss man da schon ein dickes Fell haben. 

Und dass das an der dort so beliebten Coca Cola liegt? Könnte sein. glaub ich aber nicht so recht; in einem FS-Bericht wurde gesagt, dass es in Mexiko eine hohe Prozentzahl Zuckerkranker gibt - aber: warum sollte man eigentlich nicht trotzdem glücklich sein?

Tja, diese Studien sind schon mal überraschend...

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Wolf1905

Diese Statistik über „Glückliche Menschen in den einzelnen Staaten“ mit Ranking liest man ja immer wieder (mein Gefühl jedes halbe Jahr), und Deutschland ist da seltenst vorne dabei - warum nur? 
Im Übrigen gebe ich gar nix auf solch eine Statistik (die Selbstmordrate ist meines Wissens in Finnland relativ höher als bei uns - hat das nur mit der langen Dunkelheit im Winter zu tun?).

Mauersegler

Ich habe in Mexiko vor vielen Jahren Menschen mit derart strahlendem Lächeln gefunden wie nirgends sonst. Aber nicht in einer drogen- und kriminalitätsgeplagten Stadt, sondern in Bergdörfern, in denen die Menschen teilweise in Hütten aus Kakteenstämmen lebten, aber immer ihre tortillas con frijoles mit dem Gast teilten. 

vaihingerxx

man wundert sich

gelle

wie das Gefühl glücklich zu sein entsteht

Kari

Beim  ESC  ist  Deutschland  mit  zero  Points  noch  besser  als  bei  dieser  Studie.  Darauf  ist  Verlaß  und  macht  zumndest  die  ESC-Wetter  auf  zero  Points  glücklich  und  reich.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
TeddyWestside

Bei Ihren Kommentaren fällt mir auch stets als erstes ESC in den Sinn. 

 

reinbolt48

Die nun jahrelangen Lügen von AfD (Corona, Energien, Putin), Wärmepumpe-Hetze des Springer-Verlages, faktenfreie Grünen-Diffamierungen der CSU, die rechten arroganten Lanz/Maischberger - wie soll bei dieser Kommunikationslage "Zufriedenheit" entstehen: D ist wirtschaftlich auf Rang 3 der Welt AUFGESTIEGEN, aber alle Medien jammern, und die Bauern (denen es die letzten Jahren viel besser ging !) werfen Mist auf die Autobahn ... 

silgrueblerxyz

//Internationale Zufriedenheitsstudie: Deutsche sind nicht so richtig glücklich//

Zufriedenheit schwankt im Tagesverlauf, je nachdem was ich erlebe, wie ich mich fühle, welche Sorgen ich habe, etc. Das kann sein, dass ich morgens bei Index 8 stehe, abends bei Index 4. Welchen Nutzen ziehe ich daraus, wenn ich weiß, wie es anderen Völkern, Menschen geht, keinen. Ich muss sowieso selbst dafür sorgen, dass ich mehr zufrieden bin.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
harry_up

Da möchte ich Ihnen ausdrücklich zustimmen, ganz besonders, was den letzten Satz Ihres Kommentars betrifft. 

Man kann doch nicht morgens wach werden und hoffen, dass die Welt einen heute glücklich macht.

Tada

Ich meine, die meisten orientieren sich gar nicht daran, dass andere weniger haben und sind dadurch zufrieden.

Die meisten orientieren sich danach, dass andere mehr haben und sind dadurch unzufrieden.

Im Grunde genommen ist es ganz gut sich nach oben hin zu orientieren. Das spornt an die eigene Leistung zu erhöhen. Aber man sollte damit nicht übertreiben und alles auf einmal wollen, denn das macht unzufrieden.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man eh nie 100% schaffen kann. Wenn man 80% davon schafft, was man sich vorgenommen hatte, dann hat man alles in seiner Macht getan. 

Den Rest von 20% muss man halt aufschieben, oder überdenken, ob es eine andere Lösung gibt.

depp_dede_depp

Mit meinem Wohlbefinden bin ich zufrieden. Glück und glücklichsein ist jedem zu gönnen.  

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
harry_up

"Glück und glücklichsein ist jedem zu gönnen."

Und warum fühlt sich dann bloß die Mehrzahl der Deutschen diesbezüglich derart benachteiligt?

proehi

Vielleicht ist ja der Vergleich, bei dem man ja auch noch eine Benachteiligung festzustellen glaubt, für die Zufriedenheit gar nicht so förderlich.

Tino Winkler

Wer Parteien mit „links-grün versifft“ verunglimpft kann sich nur unglücklich/benachteiligt empfinden. 

Kari

Nicht  einfach für  all  jene,  die  auf  die  Abschaffung  des  BtmG  angewiesen  sind-

vaihingerxx

machen wir es wie in Bhutan

"Bruttonationalglück"

harry_up

Von derlei Studien halte ich grundsätzlich nicht allzu viel.

Was ich allerdings sofort akzeptiere, ist die Aussage:

"Deutsche sind nicht so richtig glücklich"

Aber ich bin nicht geneigt, nur äußere Umstände als Grund dafür zu akzeptieren. Da muss noch irgendein Gen mit im Spiel sein. :-)

 

proehi

Für Soziologen mag es ungeheuer spannend sein, für mich persönlich finde ich es abwegig und völlig sinnlos, mich in einem Ranking um Zufriedenheit messen zu wollen.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Questia

@proehi 17:57

Naja, es wurde ja kein Wettkampf ausgerufen, bei dem sich die Beteiligten gegeneinander messen - zumindest nicht von den "Soziologen".

Das Ergebnis kann natürlich trotzdem auf einem Vergleich der Personen beruhen, die schauen ob/wem es besser/schlechter geht oder bei der besser/schlechter Betrachtung des eigenen  Früher/Heute/Zukunft-Vergleichs.

Sie scheinen mir also zu denjenigen zu gehören, die bei ihrer eigenen Betrachtung die Gewinn-Seite gewählt haben.

Das ist eben auch ein Schlüssel zum Glück.

 

error 404

Aber vielleicht erfahren Sie ja auf diese Weise, wie zufrieden Ihre Mitmenschen sind. Das hätte doch etwas für sich.

Tino Winkler

Und wie ist das dann unpersönlich?

DeHahn

Man muss sich nur die Gesichter im öffentlichen Nahverkehr ansehen.Und dann noch beobachten, wie die Leute sich aus Tomatenbündeln die besten abreißen und den "schbigen" Rest wieder in den Karton knallen. Auch blaettern die gerne Packungsstapel von Wurst, Kaese etc. durch, um sich da wiederum "die beste Packung" rauszugrabschen. Diese landet aber erst im Wagen, wenn die die Rückseite genauestens studiert haben. Auch hier eine gewisse Geringachtung ins Gesicht geschrieben. - Höher, schneller, weiter, man ist NIE am Ziel!

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
harry_up

Jaaa,  aber wenn diese Grimmiggesichter nachher über ihren Wageninhalt glücklich sind. ist doch schon was gewonnen.

Mauersegler

"die besten abreißen und den "schbigen" Rest wieder in den Karton knallen"

Wir haben hier schon von einigen gelesen, die auf dieses Verhalten stolz sind. Ihren Beiträgen entnehme ich dennoch, dass sie voller Neid und unglücklich durchs Leben gehen. 

harry_up

"...ja wie kann man denn „die Deutschen“ glücklicher machen?"

Liegt doch auf der Hand:

Alle machen Homeoffice!

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Wolf1905

@Wolf1905

"...ja wie kann man denn „die Deutschen“ glücklicher machen?"

„Liegt doch auf der Hand:

Alle machen Homeoffice!“

Dann wären die Deutschen glücklicher (oder wenigstens zufriedener)? Mit Ihrem Hinweis unterstellen Sie ja fast, dass diejenigen, die kein Homeoffice machen (können) - da gibt’s ja einige Berufsgruppen - für die schlechte Statistik verantwortlich wären. Aber nachdem ich Sie ja als Foristen schätze, weiß ich, dass Sie das nicht so meinen!
 

w120

Die grundlegende Quelle allen Glücks ist Freundlichkeit und Warmherzigkeit gegenüber anderen.

Dalai Lama

Und schon ist klar , warum so viele unglücklich sind, die Quelle ist ausgetrocknet.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Tino Winkler

Eine hervorragende Feststellung die Grundlage unseres „Übels“ ist.

vaihingerxx

denke das Thema ist etwas komplexer

auch in Tibet herrschte nicht das Paradies

w120

Schon am meckern.

Ihnen noch einen wunderschönen Freitag abend."g"

vaihingerxx

wer meckert ?

übrigens sie waren in Tibet ?

genießen sie die schönen Tage

soll kälter werden

w120

Nein.

aber es geht nicht um Tibet.

Tino Winkler

Der Dalei Lama meint ja auch nicht Tibet, sondern alle Menschen.

Wir sind eine Menschheit auf einer Erde, das ist leider vielen nicht bewusst.

Mauersegler

"auch in Tibet herrschte nicht das Paradies"

Ich denke auch, das Thema ist etwas komplexer. 

w120

Die glücklichsten Menschen in Deutschland sind übrigens die ab 70 Jahren aufwärts.

Das muss aber inneres Glück sein, da den meisten das nicht am Gesichtsausdruck zu erkennen ist.

Ein kleines Lächeln im täglichen Umgang und schon scheint die Sonne für alle Beteiligten.

wenigfahrer

Ist schon erstaunlich was manche so finden, besonders bei Jugend die mehr oder weniger in besserer Umgebung und wesentlich mehr Reichtum aufgewachsen ist, als wir vor 60 Jahren, von all dem was heute gibt hatten wir nichts, und Samstags wurde auch noch gearbeitet, und wir hatten eine tolle Jugend.

Bei den über 70 kann ich das gut verstehen, da ist jeder froh wenn er noch gesund ist und noch lebt,ein Teil schafft das nämlich nicht, alles immer auf Corona schieben kann auch nicht stimmen, die Jugend war sehr kreativ beim feiern ;-). Mexiko überrascht mich auch, mit all der Kriminalität Drogen und Kartellen.

Coachcoach

Much ado...

über lauter unsichere Daten - was soll das?

Carlos12

1.) Wenn die grundlegende Bedürfnisse gestillt sind, bedeutet weiterer materieller Wohlstand nicht unbedingt mehr Glück.

2.) Der Vergleich mit anderen oder ein Verlust von materiellen Wohlstand oder auch nur die Angst vor einem Verlust kann das Glück mindern. Ein Grund für eine breite Unzufriedenheit in Deutschland ist die Angst vor Wohlstandeinbußen. Insbesondere in den neuen Bundesländern, wo die Menschen die vor 35 Jahren eine brutale Phase des Verlustes erlebt haben, gibt es eine breite Basis von Angst und Ablehnung von Änderungen.

3.) Wenn man das Gefühl hat, dass es Aufwärts geht, ist es einfacher glücklich zu sein. Ein Student kann auch mit wenig zufrieden sein, weil er weiß, dass es nicht so bleibt. Wenn man aber mit einem hohem materiellen Lebensstandard aufgewachsen ist, dann ist der Gedanke, dass es vielleicht nicht so bleiben wird depremierend.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
vaihingerxx

wahre Worte !

Malefiz

Im Job bin ich zufrieden, der Lohn kommt pünktlich. Zu Hause geht mich meine Frau auf den Wecker, mäh den Rasen, feg den Gartenweg, könnst mal wieder den Wagen waschen, und was der sonst noch so alles einfällt, da kann ich oft unzufrieden sein, wenn ich aber als Belohnung nichts anständiges zu Essen bekomme, dann wird meine Holde unzufrieden!

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
vaihingerxx

da habe ich Glück

den Rasen hat sie gerade gemäht  und vorgestern den Gartenweg vom Unkraut befreit

und wenn sie jetzt ihre Tasse Tee kriegt pfeift sie ein Liedchen

Giselbert

"Deutsche sind nicht so richtig glücklich"

Wenn wundert dies, bei vielen grundlegenden Dingen sind die Regierenden nicht in der Lage für eine gesunde Basis zu sorgen, überall krankt es. Z.B. Wohnungsnot, überteuerter Wohnraum, desolate Infrastruktur (täglich im Stau), Gesundheitsvorsorge (viel zu späte Facharzttermine) sind einige existenzielle Beispiele.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Malefiz

Und immer wieder sind die Regierenden an allem schuldig. Ich denke das Ganze Volk das den Hals mit vielem nicht voll genug kriegen kann erzeugt die Unfrieden absolut selber, wenn immer alles teurer wird!

Tada

Vielleicht haben wir verlernt uns auch über die kleinen Dinge und Erfolge des Alltags zu freuen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Questia

@Tada 19:56

ja und uns nicht nur bewusst zu machen, was gut läuft, sondern auch darauf den Schwerpunkt der Betrachtung und Bewertung zu legen.

 

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 20:15 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

Nettie

„Auffällig: Jüngeren Menschen geht es global schlechter“

Also ‚durch die Bank’ bzw. überall Ein gemeinsamer ‚Missstand‘, dem sie nur gemeinsam abhelfen können.

Dann aber richtig erfolgreich bzw. nachhaltig.

FantasyFactory

Unser Gehirn würde ständiges Glücklich sein gar nicht verkraften. Es wäre völlig überfordert und unglaublich viel Energie dafür brauchen. Deswegen sind viel in diesen "normalen grau" unterwegs.

Ich nenne es immer "sowohl als auch". Gibt Dinge im Alltag, im Miteinander, in der Politik da ist für mich gut, dann mal weniger und auch mal gar nicht.

In meinen Leben war es nie anders.

Und das größte Glück heißt kein Krieg, nie wirklich Hunger, sagen dürfen was man denkt...........

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
vaihingerxx

Und das größte Glück heißt kein Krieg, nie wirklich Hunger, sagen dürfen was man denkt...........

 

wieso dann Mexiko oder Indonesien ?

das passt dann ja gar nicht in diese Logik