
Ihre Meinung zu Spanischer Netzbetreiber schließt Cyberattacke als Ursache für Stromausfall aus
Nach dem Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel ist die Versorgung wiederhergestellt. Die Ursache ist weiter unklar - doch weder der spanische Netzbetreiber noch die Regierung in Portugal gehen von einer Cyberattacke aus.
Zitat: "Nach dem Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel ist die Versorgung wiederhergestellt. Die Ursache ist weiter unklar - doch weder der spanische Netzbetreiber noch die Regierung in Portugal gehen von einer Cyberattacke aus."
.
Wieso sollte man auch von der Cyberattacke ausgehen?
Ursache für den Blackout war der regenerative Wackelstrom, so wie in spanischen Zeitungen zu lesen ist.
Regenerative Energietechnologien sind eben nicht grundlastfähig.
Ist denn das noch nicht bekannt gewesen?
12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
Das würde Sie freuen, nicht wahr?
Laut ree.es kriegt Spanien ca 58% Strom aus sog. erneuerbaren Energien. Nach allem was ich weiß, seh ich keinen Grund warum das die einzige mögliche Ursache sein sollte.
Ihr "jumping to conclusions" ist übrigens genau das gleiche, was Sie anderen ankreiden: pure Ideologie und boshafte Häme
Zitat: "Laut ree.es kriegt Spanien ca 58% Strom aus sog. erneuerbaren Energien. Nach allem was ich weiß, seh ich keinen Grund warum das die einzige mögliche Ursache sein sollte. "
Meinetwegen 58 % fest installierte Leistung, was ein theoretische Spitzenwert ist.
Kann ja auch nichts dafür, dass Sie kein spanisch können:
"https://elpais.com/economia/2025-04-29/ultima-hora-del-apagon-en-direct…"
Nonsens. Da stehen allgemeine Infos zu dem Ausfall, über die Ursachen steht da auch nichts neues drin.
Ursache für den Blackout war der regenerative Wackelstrom, so wie in spanischen Zeitungen zu lesen ist.
Von welchen spanischen Zeitungen reden Sie? Diese Zeitungen wissen dann ja offensichtlich mehr als die offiziellen Stellen Spaniens und Portugals.
Zitat_ "Ursache für den Blackout war der regenerative Wackelstrom, so wie in spanischen Zeitungen zu lesen ist.
Von welchen spanischen Zeitungen reden Sie? Diese Zeitungen wissen dann ja offensichtlich mehr als die offiziellen Stellen Spaniens und Portugals"
Ich kann doch auch nichts dafür, dass Sie nun nicht einmal spanisch können.
"https://elpais.com/economia/2025-04-29/ultima-hora-del-apagon-en-direct…"
In Ihrem Artikel steht nichts von dem, was Sie behaupten.
Zitat: "Ihr "jumping to conclusions" ist übrigens genau das gleiche, was Sie anderen ankreiden: pure Ideologie und boshafte Häme "
Genau:
"La matriz de Red Eléctrica alertó hace dos meses del riesgo de desconexiones “severas” por el aumento de las renovables
El corte eléctrico que sacudió la península el lunes no era un escenario del todo desconocido para los expertos del sector, que ya habían advertido públicamente de ciertos riesgos asociados a las fuentes de producción eléctrica. El gestor del sistema, Red Eléctrica, alertó hace dos meses a sus inversores, en su informe anual de 2024, del peligro hipotético de que se produjeran “desconexiones de generación” que podrían llegar a ser ”severas”, y que llegarían a afectar “significativamente” al suministro eléctrico por la elevada penetración de las renovables. Además, citaba el impacto “de forma indirecta a la reputación de la compañía”
"https://elpais.com/economia/2025-04-29/ultima-hora-del-apagon-en-direct…"
Aus welchem meiner Kommentare stammt das angebliche Zitat, das Sie anführen?
Übersetzung Ihres Absatzes:
"Vor zwei Monaten warnte der Mutterkonzern Red Eléctrica vor der Gefahr „schwerer“ Stromabschaltungen aufgrund des Ausbaus der erneuerbaren Energien.
CECILIA CASTELLÓ LLANTADA
Der Stromausfall, der die Halbinsel am Montag erschütterte, war für Branchenexperten kein völlig unbekanntes Szenario. Sie hatten bereits öffentlich vor bestimmten Risiken im Zusammenhang mit Stromerzeugungsquellen gewarnt. Vor zwei Monaten warnte der Netzbetreiber Red Eléctrica seine Investoren in seinem Jahresbericht 2024 vor der hypothetischen Gefahr von „Erzeugungsunterbrechungen“, die „schwerwiegend“ sein könnten und die Stromversorgung aufgrund der hohen Durchdringung erneuerbarer Energien erheblich beeinträchtigen würden. Er verwies auch auf die „indirekten Auswirkungen auf den Ruf des Unternehmens“."
Frau Castello Llantada weiß offensichtlich mehr als die Regierung, zitiert aber lediglich Verlautbarungen der Energiewirtschaft ohne aktuellen Bezug.
Das Zitat ist von mir. Falscher Adressat
In welcher spanischen Zeitung haben Sie denn das gefunden? Die konnte wahrscheinlich überhaupt nur gedruckt werden, weil der Wackelstrom für den Ausfall der für die Grundlast zuständigen Kraftwerke zur Verfügung gestellt werden konnte.
… aber wahrscheinlich sind die von Ihnen angeführten Zeitungen ohnehin nicht erschienen.
Die Grundlast hat nichts mit diesem Problem zu tun, es sind volatile Frequenzen aufgetaucht, die von Sicherheitseinrichtungen der erneuerbaren Stromerzeuger im Normalfall nicht zugelassen werden.
Wenn Sicherheitseinrichtungen ausfallen oder kaputt gehen, dann passiert auch mal was und gestern war eventuell zuviel kaputt.