Stromleitungen, die Hochspannungsmasten verbinden, sind bei Sonnenuntergang in einem Umspannwerk am Stadtrand von Ronda zu sehen.

Ihre Meinung zu Spanischer Netzbetreiber schließt Cyberattacke als Ursache für Stromausfall aus

Nach dem Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel ist die Versorgung wiederhergestellt. Die Ursache ist weiter unklar - doch weder der spanische Netzbetreiber noch die Regierung in Portugal gehen von einer Cyberattacke aus.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
127 Kommentare

Kommentare

Der neue Goldstandard

Zitat: "Nach dem Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel ist die Versorgung wiederhergestellt. Die Ursache ist weiter unklar - doch weder der spanische Netzbetreiber noch die Regierung in Portugal gehen von einer Cyberattacke aus."

.

Wieso sollte man auch von der Cyberattacke ausgehen?

Ursache für den Blackout war der regenerative Wackelstrom, so wie in spanischen Zeitungen zu lesen ist.

Regenerative Energietechnologien sind eben nicht grundlastfähig.

Ist denn das noch nicht bekannt gewesen?

12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
TeddyWestside

Das würde Sie freuen, nicht wahr?

Laut ree.es kriegt Spanien ca 58% Strom aus sog. erneuerbaren Energien. Nach allem was ich weiß, seh ich keinen Grund warum das die einzige mögliche Ursache sein sollte. 

Ihr "jumping to conclusions" ist übrigens genau das gleiche, was Sie anderen ankreiden: pure Ideologie und boshafte Häme 

 

Der neue Goldstandard

Zitat: "Laut ree.es kriegt Spanien ca 58% Strom aus sog. erneuerbaren Energien. Nach allem was ich weiß, seh ich keinen Grund warum das die einzige mögliche Ursache sein sollte. "

 

Meinetwegen 58 % fest installierte Leistung, was ein theoretische Spitzenwert ist.

 

Kann ja auch nichts dafür, dass Sie kein spanisch können:

 

"https://elpais.com/economia/2025-04-29/ultima-hora-del-apagon-en-direct…"

TeddyWestside

Nonsens. Da stehen allgemeine Infos zu dem Ausfall, über die Ursachen steht da auch nichts neues drin. 

 

fathaland slim

Ursache für den Blackout war der regenerative Wackelstrom, so wie in spanischen Zeitungen zu lesen ist.

Von welchen spanischen Zeitungen reden Sie? Diese Zeitungen wissen dann ja offensichtlich mehr als die offiziellen Stellen Spaniens und Portugals.

Der neue Goldstandard

Zitat_ "Ursache für den Blackout war der regenerative Wackelstrom, so wie in spanischen Zeitungen zu lesen ist.

Von welchen spanischen Zeitungen reden Sie? Diese Zeitungen wissen dann ja offensichtlich mehr als die offiziellen Stellen Spaniens und Portugals"

 

Ich kann doch auch nichts dafür, dass Sie nun nicht einmal spanisch können.

 

"https://elpais.com/economia/2025-04-29/ultima-hora-del-apagon-en-direct…"

fathaland slim

In Ihrem Artikel steht nichts von dem, was Sie behaupten.

Der neue Goldstandard

Zitat: "Ihr "jumping to conclusions" ist übrigens genau das gleiche, was Sie anderen ankreiden: pure Ideologie und boshafte Häme "

Genau:


"La matriz de Red Eléctrica alertó hace dos meses del riesgo de desconexiones “severas” por el aumento de las renovables

El corte eléctrico que sacudió la península el lunes no era un escenario del todo desconocido para los expertos del sector, que ya habían advertido públicamente de ciertos riesgos asociados a las fuentes de producción eléctrica. El gestor del sistema, Red Eléctrica, alertó hace dos meses a sus inversores, en su informe anual de 2024, del peligro hipotético de que se produjeran “desconexiones de generación” que podrían llegar a ser ”severas”, y que llegarían a afectar “significativamente” al suministro eléctrico por la elevada penetración de las renovables. Además, citaba el impacto “de forma indirecta a la reputación de la compañía”

"https://elpais.com/economia/2025-04-29/ultima-hora-del-apagon-en-direct…"

fathaland slim

Aus welchem meiner Kommentare stammt das angebliche Zitat, das Sie anführen? 

fathaland slim

Übersetzung Ihres Absatzes:

"Vor zwei Monaten warnte der Mutterkonzern Red Eléctrica vor der Gefahr „schwerer“ Stromabschaltungen aufgrund des Ausbaus der erneuerbaren Energien.

CECILIA CASTELLÓ LLANTADA

Der Stromausfall, der die Halbinsel am Montag erschütterte, war für Branchenexperten kein völlig unbekanntes Szenario. Sie hatten bereits öffentlich vor bestimmten Risiken im Zusammenhang mit Stromerzeugungsquellen gewarnt. Vor zwei Monaten warnte der Netzbetreiber Red Eléctrica seine Investoren in seinem Jahresbericht 2024 vor der hypothetischen Gefahr von „Erzeugungsunterbrechungen“, die „schwerwiegend“ sein könnten und die Stromversorgung aufgrund der hohen Durchdringung erneuerbarer Energien erheblich beeinträchtigen würden. Er verwies auch auf die „indirekten Auswirkungen auf den Ruf des Unternehmens“."

 

Frau Castello Llantada weiß offensichtlich mehr als die Regierung, zitiert aber lediglich Verlautbarungen der Energiewirtschaft ohne aktuellen Bezug. 

 

TeddyWestside

Das Zitat ist von mir. Falscher Adressat

proehi

In welcher spanischen Zeitung haben Sie denn das gefunden? Die konnte wahrscheinlich überhaupt nur gedruckt werden, weil der Wackelstrom für den Ausfall der für die Grundlast zuständigen Kraftwerke zur Verfügung gestellt werden konnte. 

… aber wahrscheinlich sind die von Ihnen angeführten Zeitungen ohnehin nicht erschienen.

Tino Winkler

Die Grundlast hat nichts mit diesem Problem zu tun, es sind volatile Frequenzen aufgetaucht, die von Sicherheitseinrichtungen der erneuerbaren Stromerzeuger im Normalfall nicht zugelassen werden.

Wenn Sicherheitseinrichtungen ausfallen oder kaputt gehen, dann passiert auch mal was und gestern war eventuell zuviel kaputt.

 

silgrueblerxyz

//Die zu Spanien gehörenden Kanarischen Inseln, die Balearen und die Exklaven Ceuta und Melilla blieben vom Ausfall verschont.//

Vermute mal, die haben Netze, die vom spanischen Netz unabhängig sind.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Mr.Fantastic

So kange Kabel wären auch unsinnig.  Dort stehen eigene Kraftwerke und Windräder.

Käme es von einem Sonnensturm hätte es auch Marokko treffen müssen, oder? 

proehi

Blitzgescheit kombiniert, da könnte was dran sein.

silgrueblerxyz

//Die Kommission untersuche "sehr genau, was die Gründe waren, wie gut wir vorbereitet waren"//

Dass wir nicht gut vorbereitet waren, kann man m.E. jetzt schon sagen.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Mr.Fantastic

Warum?  Sagt das etwa die Glaskugel oder das Orakel von Delphi? 

silgrueblerxyz

//Warum?  Sagt das etwa die Glaskugel oder das Orakel von Delphi? //

das sagt die Logik: Wären wir vorbereitet gewesen, wäre kein Blackout eingetreten.

proehi

… wir hatten hier keinen Blackout. Sind wir demnach hier gut vorbereitet gewesen?

Tino Winkler

Aus dieser Erkenntnis wird gelernt, das ist bei seriösen Firmen absolut üblich und ein Muß.

Meckern dagegen ist vollkommen einfach, da gehört nichts dazu.

Arthur K.

Seltsame  Logik:  Man kennt  die  Ursache  nicht,  aber  geht  nicht  von  einer  Cyberattacke  aus.   

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
proehi

Ihre Expertise und Kombinationsgabe steht den Netzwerkbetreibern und Regierungen offenbar nicht zur Verfügung. Mit Ihrem Sachverstand hätte der Stromausfall aller Wahrscheinlichkeit nach sogar verhindert werden können.

Tino Winkler

In der Technik kann es viele Ursachen geben, ähnlich wie die richtige Diagnose einer Krankheit beim Menschen zu finden, da ist nichts seltsam. 

ekm64

Der Ausfall erfolgte gegen 12:30, also zur Mittagszeit, wenn die Sonne am stärksten scheint. Das lässt die Überlastung der Netze durch Übererzeugung durch Solaranlagen als durchaus möglich erscheinen. Strom muss in dem Augenblick verbraucht werden, in dem er erzeugt wird (Batterie- und Pumpspeicher sind im Verhältnis zur Maximalstromerzeugung der Solaranlagen nur in sehr geringem Verhältnis vorhanden und helfen hierbei nur sehr bedingt). Die Regelung im Netz geschieht heute größtenteils durch an- und runterfahren konventioneller Kraftwerke. Das geht aber nur mit einer gewissen Trägheit. Ist aber zuviel Strom vorhanden, kann es zu Notabschaltungen kommen - inklusive eines Dominoeffekts. 

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
wie-

>> Das lässt die Überlastung der Netze durch Übererzeugung durch Solaranlagen als durchaus möglich erscheinen.

Und das ausgerechnet an einem lauen Frühlingstag, nicht irgendwann im Sommer? Zumal gestern Mittag der spanische Himmel wolkig-bedeckt war, also keinesfalls Solaranlagen in Höchstleistung laufen konnten.

>> Ist aber zuviel Strom vorhanden, kann es zu Notabschaltungen kommen - inklusive eines Dominoeffekts. 

Und die von Ihnen vermuteten Gründe hat bislang noch niemand vom Fach in Spanien nachweisen können? Wie nur?

ekm64

DIe Überlastung der Netze durch Solarstromspitzen ist ein sehr reales Problem. Nicht umsonst sollen zukünftige Anlagen vom Netzbetreiber ferngesteuert abgeschaltet werden können. Bei heutigen Anlagen geht das größtenteils nicht. Spanien hat im letzten Jahr sehr viel Photovoltaik zugebaut, so dass mit der damit jetzt viel höheren Maximalstromerzeugung der Effekt früher eingetreten sein könnte. 

Werner40

Bei energy-charts.info ist diese tägliche Photovoltaik Spitze gut zu sehen.

Heinz Schäfer

wenn das mal stimmt.  Wenn mehr Strom angefordert wird, als vorhanden, dann wird das Netz überlastet.  Die Frequenz sinkt. Im Artikel steht, das plötzlich 15 GW fehlten. Das ist nur möglich wenn mehrere Kraftwerke gleichzeitig ausfallen. Dies war aber nicht der Fall.  

 

ekm64

Wie auch immer. Tatsächlch haben aber die erneuerbaren Energien das Stromnetz sehr viel komplizierter und damit wohl auch anfälliger gemacht. Vor den Erneuerbaren wurde der Strom da erzeugt, wo er verbraucht wurde und die erzeugte Strommenge war gut steuerbar. Beides stimmt so nicht mehr., die Netzsteuerung ist sehr viel komplizierter geworden.  Das ist kein Argument gegen die Erneuerbaren, aber das Ignorieren dieser Tatsachen geht nicht und erhöht die Blackoutgefahr - und die erforderlichen Maßnahmen (Netzausbau, Regeleinrichtungen, Backup-Kraftwerke, Speicher ...) müssen  in die Kostenrechnung für die Erneuerbaren eingehen. 

silgrueblerxyz

//und die erforderlichen Maßnahmen (Netzausbau, Regeleinrichtungen, Backup-Kraftwerke, Speicher ...) müssen  in die Kostenrechnung für die Erneuerbaren eingehen.//

sie müssen erst mal vorhanden sein in der Menge wie sie benötigt werden, bevor man sie in der Kostenrechnung einarbeiten kann. 

Gerd Hansen

Der Ausfall muß, bei der Reichweite, im HÖCHST-Spannungsnetz gewesen sein.

Gewerbliche PV Anlagen speisen allenfalls ins MITTEL-Spannungsnetz ein.

Haus-PV u.ä. ins Niederspannungsnetz.

Die beiden letzten können also theoretisch ( was in der Praxis aber anders aussehen kann… ) nicht zum Zusammenbruch des Höchstspannungsnetz führen.

Da wird sehr schnell das Eine vom Anderen getrennt, so daß großflächige Ausfälle verhindert weden.

Zumindest in D, keine Ahnung  wie das in Spanien ist…

Arthur K.

So  ein  großflächiger  Stromausfall  kann  ursächlich  nur  in  der  zentralen Relaisstation  zu  finden  sein,  die  die  Überkapazitäten  der  verschiedenen  Stromkraftwerke  ausgleicht.  Liegt  da  kein  technischer  Defekt  vor,  ist  eine  Cyberattacke  sehr  wahrscheinlich.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Heinz Schäfer

von der zentralen Relaisstation habe ich noch nichts gehört. Besonders der Ausgleich interessiert mich sehr.  Ich vermute, sie irren.

TeddyWestside

"Ich vermute, sie irren"

Ist meistens so. 

 

Werner40

Dass der Grund noch nicht gefunden ist wundert mich. Die permanente Netzüberwachung ist so gut, dass die " Schwachstelle " schnell feststehen sollte.

wie-

>> Dass der Grund noch nicht gefunden ist wundert mich.

Im Bereich des Möglichen sind durchaus auch die Auswirkungen einer massiven Energie- und Plasmaeruption auf der Sonne.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Mendeleev

"Im Bereich des Möglichen sind durchaus auch die Auswirkungen einer massiven Energie- und Plasmaeruption auf der Sonne."

Tja.. und die Spanier sind ja bekanntlich besonders nahe an der Sonne dran .. es heisst ja nicht umsonst "Costa del Sol" :-))

 

 

Werner40

Nach den Daten auf spaceweather.com gab es aber keine.

TeddyWestside

"Im Bereich des Möglichen sind durchaus auch die Auswirkungen einer massiven Energie- und Plasmaeruption auf der Sonne."

 

Ich glaub zwar nicht, dass das gestern der Grund war, aber davor graut mir auch die ganze Zeit. Früher oder später wird das mMn definitiv passieren, und dann haben wir wirklich die Zombieapokalypse. 

1858 gab es sowas. Damals war aber noch nicht die ganze Welt von Strom und Elektronik abhängig. 

 

DeRus

Und weil in Spanien und Portugal wärmer ist als in restlichen Europa müssen die näher an der Sonne liegen. Und deswegen hatten nur die beiden Länder das meiste abgekriegt. Klingt logisch. 

wenigfahrer

Man kann das eine ausschließen, die Erklärung die ich gefunden habe ist aber auch recht seltsam.

Auszug:

Regresss Energéticas Nacionais (REN), Portugals Netzbetreiber, sagte am Montagnachmittag, dass der Ausfall durch ein "seltsames atmosphärisches Phänomen" verursacht wurde.

REN sagte, dass es infolge der extremen Temperaturschwankungen in Spanien "anomale Schwingungen" in extrem hohen Hochspannungsleitungen gab. Dies führte zu Synchronisationsfehlern zwischen Systemen, die die Stromausfälle im gesamten europäischen Netzwerk auslösten.

Was immer das auch bedeutet, wenn die Übersetzung stimmt.

Mr.Fantastic

Komischerweise gab es sowas auch in USA , da hat keiner an (russische?) Cyberatacken gedacht. 

Ich denke, wer an sowas glaubt, hat zu wenig Vertrauen in 'Unsere' Fähigkeiten. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Werner40

Sie meinen den von 1965 ?  

Mr.Fantastic

Nein. 

werner1955

Cyberattacke als Ursache?

Seltsam keiner weiß warum, aber das darf nicht sein? 
Da wird wohl wieder nach dem Motto verfahren was nicht sein darf kann acuh nicht passieren. 

Tino Winkler

Gut, daß es keine Cyberattacke war, immerhin werden immer wieder Stimmen laut, das Russland so etwas unternehmen könnte.

So tief ist Russland gesunken, das die Welt ständig vermutet, Russen stecken dahinter.

Coachcoach

Tja, zu viel taugt nix...

Piorko

Mich nervt derzeit nur, dass ich seit gestern in São Paulo festsitze, weil der Flug nach Lissabon gecancelt wurde. 😕 Und derzeit gibt es noch keinerlei Informationen, wann und wie es weitergeht… Ich möchte nach Hause!

DeRus

Spanien hat noch am 16 April nicht ohne Stolz verkündet, dass die sämtliche Energieanforderungen vollständig mit Strom aus erneuerbaren Quellen bedient werden können. 

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 18:00 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation