Die Produktion von E-Autos im VW-Werk Emden.

Ihre Meinung zu Wie sollen E-Autos künftig gefördert werden?

Die künftige schwarz-rote Bundesregierung will die E-Mobilität staatlich unterstützen. Doch unklar ist, ob bald wieder eine Kaufprämie für Elektroautos kommt. Die Industrie dringt auf rasche Entscheidungen.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
117 Kommentare

Kommentare

EWG2

Die Wende von Pferdekutsche zum Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor erfolgte marktwirtschaftlich.

Die bessere Technologie setzte sich ohne staatliche Bevorzugung durch. Das dauerte Jahrzehnte. Diese Dauer hätte mit staatlichen Eingriffen um wenige Jahre verkürzt werden können, aber mit einem enormen volkswirtschaftlichen Schaden. Damals war man klüger und entschied sich für die Marktwirtschaft.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
EWG2

In Ihrem Link zur Geschichte des Elektroautos steht nichts, was meinen Ausführungen widerspricht.

natootan

Der Motorradhelm setzte sich nur durch staatliche Lenkung durch. Der Sicherheitsgurt auch. Auch der Katalysator. Die Promillegrenzen. Usw.

EWG2

Der Motorradhelm setzte sich nur durch staatliche Lenkung durch.

War bereits vorher zu kaufen. Wem seine Gesundheit wichtig war.

Der Sicherheitsgurt auch.

War bereits vorher zu kaufen. Wem seine Gesundheit wichtig war.

 

Die Promillegrenzen. Usw.

Hat mit der Sicherheit anderer Straßenteilnehmer (Unbeteiligten) zu tun, nicht mit der besseren Fortbewegungs-Technologie.

Auch der Katalysator.

Verhindert, dass Unbeteiligte giftige Stoffe einatmen müssen. CO2 ist jedoch nicht giftig, falls das Ihr Vergleich sein soll.

TeddyWestside

"Wende von Pferdekutsche zum Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor"

Sie vergleichen hier wortwörtlich Pferdeäpfel mit ... naja Verbrennungsmotoren. 

Wer hatte denn bitte im 19. Jahrhundert die Möglichkeit, privat eine Pferdekutsche zu unterhalten? Geben Sie den Leuten mehr Komfort, höhere Geschwindigkeit, höhere Reichweite und geringere Betriebskosten bzw -aufwand, natürlich regelt der Markt das dann. 

Der Vergleich ist ja wohl nicht ernst gemeint, oder?

 

EWG2

Wer hatte denn bitte im 19. Jahrhundert die Möglichkeit, privat eine Pferdekutsche zu unterhalten?

Ich habe da den falschen Begriff verwendet. Ich meinte eigentlich Pferdefuhrwerk, Pferdewagen, oder Pferdegespann. 

morigk

Auch wenn es Förderung oder Unterstützung genannt wird, bleibt es doch eine staatliche Subventionierung. Also brauchen wir uns nicht zu echauffieren, dass China fur die Elektromobilität die Anschubfinanzierung für die Autohersteller gemacht hat. Es ist egal, wie man subventioniert. Sie haben fast 20 Jahre Vorsprung und Erfahrung gegenüber Europa und können deshalb auch günstiger produzieren und anbieten. Bin mal gespannt, was sich unsere Regierung noch einfallen lässt.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Bauhinia

Wenn Sie den Kauf subventionieren ist das ja herstellerunabhängig. Gleiche Chancen für alle. Wenn ein Staat seine Firmen bei der Herstellung subventioniert, ist das natürlich Wettbewerbsverzerrung und kann mit Zoll beim Import korrigiert werden.

KowaIski

Sie haben fast 20 Jahre Vorsprung und Erfahrung gegenüber Europa ...

Sehe ich anders. In den meisten Bereichen hat Europa Vorsprung und den werden die Chinesen auch nicht aufholen.

vaihingerxx

glauben sie das 

Questia

Förderungswürdig - 

finde ich auch Genossenschaften, die EMobile im CarSharing anschaffen.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Montag

So ähnlich sehe ich das auch.

Keine Prämien für Kauf oder Leasing individuell genutzter Autos. (Egal mit welchem Antrieb.)

Lieber dafür sorgen, dass Car Sharing, ÖPNV etc. attraktiver werden.

(Auch die Gewinnung von Rohstoffen und die Produktion von Autos erfordern Ressourcen. Um das Verkehrsmittel Auto nachhaltiger zu machen, muss daher auch Ziel sein, dass insgesamt weniger Autos produziert werden.)

Questia

@Montag 21:21

| "Keine Prämien für Kauf oder Leasing individuell genutzter Autos. (Egal mit welchem Antrieb.)" |

Ganz so streng sehe ich das nicht. Gerade im ländlichen Bereich ist ein eigenes Fahrzeug unverzichtbar. -> 20:21.

Bei der Förderung sollte die individuelle Notwendigkeit und finanziellen Möglichkeiten berücksichtigt werden.

 

Kaneel

So sehe ich das auch. 

Orfee

Nur die schlechten Güter, die nicht konkurrenzfähig sind, brauchen eine staatliche Unterstützung bzw.  Subventionen. Warum soll man denn Teufel komm raus eine schlechte Ware unterstützen?
Ist doch ganz einfach. Man lässt es sein und produziert etwas, was die Menschen tatsächlich kaufen wollen.  Warum ständig gegen die Strömung schwimmen wollen?

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Bauhinia

Als ob nicht bekannt wäre, dass selbstverständlich die Abkehr von fossilen Brennstoffen der Grund für die E-Autoförderung ist. Das ist die Motivation. 

quas

Nicht immer setzt sich das bessere durch siehe VHS vs Video 2000. Ist zwar schon ein paar Jahre her, aber Marketing und aggresives in den Markt drängen hilft manchmal auch.

"was die Menschen tatsächlich kaufen wollen."

Und welchen Markt nehmen sie hierfür als Basis. Deutschland oder China? VW hat in China zeitweise 3-mal soviel Autos wie in Deutschland verkauft.

Lucinda_in_tenebris

Die Regierung Merz will E-Autos fördern. Da wird Dobrindt und Söder aber sauer sein. E-Technik, dass ist doch grün.

Bauhinia

Na was ist denn der Grund, dass ab 2035 keine Verbrennerautos mehr zugelassen werden sollen? 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
EWG2

Wie zuvor erwähnt, Staatswirtschaft statt Marktwirtschaft. Das ist der (enorm teure) Grund. 

In der EU wohlgemerkt. Die klugen Länder machen das anders und halten sich technologieoffen.

Bauhinia

Nein. Der Grund ist die notwendige Abkehr von fossilen Brennstoffen. 

KowaIski

Ich finde, E-Autos brauchen gar nicht gefördert zu werden. Bei gerechter CO2 Bepreisung werden sie sich ohnehin bald durchsetzen. Gerecht bedeutet, dass jeder für die Schäden, die sein Verhalten verursacht, auch aufkommen muss.

RaketoQ

Bei den aktuellen Preisen für E-Fahrzeuge wird eher das finanziell ..unabhängige Klientel angesprochen. Bei der Vorstellung, dass diese Leute eine steuer(Zahler)liche Förderung für ihr hochpreisiges Neufahrzeug bekommen, dreht sich mir der Magen um. Trotzdem, jeder Verbrenner der nicht erworben wird hilft.  Vielleicht wieder über eine Abwrackprämie? Jeder Verbrenner der aus dem Verkehr kommt zählt. 

Es geht ums Klima, nicht um Befindlichkeiten.

By the way - ja ich fahre auch noch einen Verbrenner ....einen kleinen ...hoffenlich meinen Letzten :-)

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
KowaIski

Bei den aktuellen Preisen für E-Fahrzeuge wird eher das finanziell ..unabhängige Klientel angesprochen. Bei der Vorstellung, dass diese Leute eine steuer(Zahler)liche Förderung für ihr hochpreisiges Neufahrzeug bekommen, dreht sich mir der Magen um.

Im Preissegment ab 120.000 € liegen die Verbrenner klar vorne.

Questia

@ketoQ 21:21

| "Bei den aktuellen Preisen für E-Fahrzeuge wird eher das finanziell ..unabhängige Klientel angesprochen." |

Dann wäre doch das Sozial-Leasing à la France eine Lösung, die Ihnen gefallen und ev. aucht nutzen könnte. Das zielt auf die Klientel der Geringverdienenden.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/frankreich-elektroa…

wenigfahrer

Auszug:

" Viele Ladesäulen in Deutschland sind derzeit jedoch kaum ausgelastet. Nur rund 17 Prozent öffentlich zugänglicher Ladepunkte sind zeitgleich belegt, viele werden einem Medienbericht zufolge überhaupt nicht genutzt. "

Komisch, im Umkreis von 5-8 Kilometer gibt es keine, erst in der nächsten Stadt, gibt mir bekannt, oder wo ich vorbei komme 3 Stück, die sind aber oft besetzt.

Und zur Förderung mit Geld, werden eher die was kaufen die mehr haben, denn die Preise sind hoch, gibt es Geld vom Staat werden die auch nicht fallen, ich bin skeptisch und auch sicher das ich bei den Preisen keinen kaufen kann der Familien tauglich ist und auch für Urlaub geht.

Questia

Gebrauchte - 

Ein wenig OT aber m.E. erwähnenswert. Im NDR-TV wurden gerade Stichproben bei gebrauchten EMobilen vorgestellt.

Entgegen der landläufigen Vorurteile, waren bei allen die Akkus top.

Wenn es also darum geht, den Personenkreis zu vergrößern, der ein EMobil nutzt, sollte sich die Förderung nicht nur auf Neufahrzeuge beschränken.

Wohlwissend, dass es nicht nur nebenbei um die Förderung der Autoindustrie geht. - Seufz.

TeddyWestside

Frage: Wie sollen E-Autos künftig gefördert werden?

Antwort: Mehr KI!

Ich schlage vor, der Staat sollte alle Daten aller Bürger von Flensburg-Register, Führungszeugnis, Krankenversicherung, Kfz-Versicherung, Schufa-Auskunft durch KI auswerten und jeden Tag eine Person auswählen, die am ehesten ein neues Auto verdient. 

Ich garantiere, dass bis 2028 mindestens 1000 neue E-Autos auf den Straßen sind!

KI-Lotterie!

Everybody gets a car :-)

 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Elliot Swan

Sie sollten Satire auch als solche kennzeichnen ...

TeddyWestside

Okay, das ist fair. Sorry, war als Scherz gemeint. 

 

KowaIski

Hab letzte Woche im Autohaus einen VW ID3 2 Jahre alt, 16.000 km und unter 20.000 Euro gesehen. Mir kann niemand erzählen, E-Autos seien zu teuer.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
vaihingerxx

warum sind die so preisgünstig ?

weil die sonst unverkäuflich wären !

Bernd Kevesligeti

Wenn die Industrie auf rasche Entscheidungen drängt, wird bestimmt staatliches Fördergeld fließen. Da wird keine Schuldenbremse entgegen stehen.

Inzwischen wurde bekannt, dass XIAOMI, drittgrößter Hersteller von Smartphones und Anbieter von Haushaltselektronik, ein Entwicklungszentrum für Elektroautos in Deutschland plant. Darüber berichteten am 23. April das Managermagazin, der Spiegel und die junge welt.

Der SU 7 von Xiaomi hat Teslas Model 3 auf dem chinesischen Markt überholt.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
KowaIski

Der SU 7 von Xiaomi hat Teslas Model 3 auf dem chinesischen Markt überholt.

Bei den Zöllen (an denen Mask nicht unbeteiligt ist) wunder das nicht. Oder?

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 22:00 Uhr schließen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

M.Pathie

Was lernen wir daraus? Der klare grüne Kurs in der Verkehrs- und Energiewende war richtig, weil er Orientierung gab.

Elliot Swan

"Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", heißt es dazu im Koalitionsvertrag.

Etliche  E-Autos werden als Dienstwagen zugelassen. Hart ausgedrückt könnte man sagen dass die Putzfrau über ihre Steuern den Dienstwagen ihres Chefs subventioniert.

Was für ein Unsinn. Nein, Subventionen sind der falsche Weg.

silgrueblerxyz

//Kaufprämien könnten dagegen nur eine unterstützende Maßnahme für den Markthochlauf darstellen,//

Markthochlauf für ein schlechtes Mobilitätsprodukt? Das Produkt ist zu teuer, hat einen zu hohen Betankungspreis (Strom), keine ausreichende Breite in der Betankungsinfrastruktur, eine problematische Rohstoffgewinnung.Probleme beim Wiederverkauf. Der einzige Vorteil, weniger fossile Abgase. Dann warten wir doch lieber auf Wasserstoffautos.

 

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
KowaIski

Das Produkt ist zu teuer, hat einen zu hohen Betankungspreis (Strom), ...

Stimmt, es könnte billiger sein. Billiger als Benzin und Diesel ist es ja jetzt schon.

vaihingerxx

>>Wie sollen E-Autos künftig gefördert werden?<<

 

gar nicht

wenn die so gut und sinnvoll sind wie immer behauptet, werden die sich am Markt durchsetzen, auch ohne Förderung

Janosch51

Natürlich sollten E-Autos nicht gefördert werden, weil sie global und bei uns auch überwiegend nicht alltagstauglich sind, also langfristig der Umwelt schaden. Dazu kommt, dass bei der Energiebilanz das Recycling, von dem behauptet wird, dass es sehr energieintensiv sein soll, eingerechnet wird. Dazu kommen die (Energie) Kosten für den Aufbau der Ladeinfrastruktur. Wie erwähnt werden die Ladesäulen nicht ausreichend genutzt, obwohl der Ausbau der Ladesäulenmenge immer als Hindernis für die E-Mobilität genannt wird. Interessant ist auch, dass Norwegen (big player der Fossilen) das E-Auto puscht und gleichzeitig riesige Einnahmen beim Verkauf von fossile Brennstoffen generiert.

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation