Die Produktion von E-Autos im VW-Werk Emden.

Ihre Meinung zu Wie sollen E-Autos künftig gefördert werden?

Die künftige schwarz-rote Bundesregierung will die E-Mobilität staatlich unterstützen. Doch unklar ist, ob bald wieder eine Kaufprämie für Elektroautos kommt. Die Industrie dringt auf rasche Entscheidungen.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
117 Kommentare

Kommentare

nie wieder spd

Vielleicht sollte der Strom für die ersten 5 Millionen E - Autos lebenslänglich kostenlos sein. Oder für ein paar Jahre kostenlosen Strom für alle E - Autos. 

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
EWG2

Vielleicht sollte der Strom für die ersten 5 Millionen E - Autos lebenslänglich kostenlos sein. Oder für ein paar Jahre kostenlosen Strom für alle E - Autos. 

Sie können ja gern den Anfang machen und besagten Strom bezahlen, also zumindest ein Elektroauto komplett „sponsern“ sozusagen. Damit der Strom dann auch tatsächlich für den Fahrer kostenlos ist.

Gorilla

Richtig und die Kosten hierfür, wälzen wir mal auf die Allgemeinheit um. Das finde ich auch gut.

nie wieder spd

Die Allgemeinheit zahlt direkt oder indirekt alles. Sowieso. Immer. 

Anna-Elisabeth

"Die Allgemeinheit zahlt direkt oder indirekt alles."

Macht Ihren Vorschlag nicht besser. Der bedeutet einfach nur wieder eine Umverteilung von unten nach oben. Außerdem: Solche Vorschläge passen nicht zu Ihnen.

Questia

@niewie 20:12

| "Vielleicht sollte der Strom für die ersten 5 Millionen E - Autos lebenslänglich kostenlos sein" |

Das fände ich ungerecht. Denn wie schon beim GEG die Extraprämie für die Schnellen würden diejenigen mehr gefördert, die bereits genügend Geld auf der hohen Kante haben, sich so ein EMoblil zu kaufen.

Diejenigen, die erst auf eine Auto sparen müssen, ziehen den Kürzeren.

 

werner1955

gefördert werden?

Hoffentlich nicht so wie bisher wo nur Reiche profitieren 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Mendeleev

Wieso? Wir sind zwar nicht reich, aber haben trotzdem staatliche Förderung für unseren Mercedes mit Hybridantrieb bekommen ... :-) 

Anna-Elisabeth

"Wieso? Wir sind zwar nicht reich, aber haben trotzdem staatliche Förderung für unseren Mercedes mit Hybridantrieb bekommen ... :-)" 

Und prompt habe ich ein Bild von Rentnern an der Tafel vor Augen. Staatliche Förderung für Tafeln und Menschen, die darauf angewiesen sind, fände ich auch nicht verkehrt.

 

wenigfahrer

Na ja, Stern ist eher nichts für Menschen die nicht gut verdienen, kommt darauf an welcher.

Mendeleev

Wir hätten das auch so bezahlen können ..aber haben die Förderung einfach noch mitgenommen ..:-)

rolato

Hoffentlich nicht so wie bisher wo nur Reiche profitieren 

War das so? Wer keinen Antrag auf Förderung stellt kann auch nicht berücksichtigt weden-:)

Questia

Frankreich - 

hat mit dem social-Leasing ein gutes Modell am Laufen.

Ich fände auch eine Förderung gut, die an die Notwendigkeit eines Fahrzeugs und an die Einkünfte der zu fördernden Person geknüpft ist.

Denn es sollen ja die Möglichkeiten der Menschen gefördert werden - und doch nicht etwa die Automobilindustrie.

Dazu gehört für mich auch, dass entsprechende Modelle gefördert werden, die aber leider noch zu wenig im Angebot sind.

Ich gebe die Hoffnung nicht auf.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Anna-Elisabeth

"Denn es sollen ja die Möglichkeiten der Menschen gefördert werden - und doch nicht etwa die Automobilindustrie."

Sind Sie da ganz sicher?😉

Anderes1961

Nur für den Fall, daß wieder mal einige meinen, Deutschland würde angeblich alleine das Klima retten und andere Länder würden ja nichts tun. Hier mal die Anteile von Elektroautos an den Neuzulassungen in einigen europäischen Ländern. 

1 Dänemark 50,4 %, 2 Schweden 34,4 % 3 Niederlande 33,2 % 4 Finnland 28,8 % 5 Malta 28,6 % 6 Belgien 28,3 % 7 Luxemburg 27,3 % 8 Portugal 19,3 % 9 Österreich 17,4 % 10 Frankreich 17,0 % .... Deutschland 13,4 %.

Deutschland liegt exakt im Eu-Durchschnitt. Man sieht also, Deutschland ist kein Klimavorreiter. Das mag beim Strom zutreffen, im Verkehrssektor sind wir weit davon entfernt. Wie auch immer die Kleiko die Zulassung von E-Autos fördern will, Hauptsache es wird gefördert. Es wird allerhöchste Zeit. 

12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
Anderes1961

Norwegen ist bei dieser Statistik außen vor, weil die nur EU-Länder berücksichtigt. Aber bevor Nachfragen kommen, 2024 betrug der Anteil der E-Autos in Norwegen 88,9 %. Ab diesem Jahr dürfen dort keine PKW-Verbrenner mehr neu zugelassen werden. 

heribix

Hat auch seinen Grund, in Norwegen ist die CO2 Steuer nämlich zweckgebunden und wird Komplett für die Förderung von zB E-Autos oder die Umstellung auf Klimafreundliche Heitzungen usw. verwendet.

wenigfahrer

Norwegen ist die Situation völlig anders, schon von der Menge her.

Auszug:

Wie die Organisation OFV mitteilte, sind nun erstmals in der norwegischen Automobilgeschichte mehr E-Autos als Wagen mit reinem Benzinmotor im Land zugelassen: Unter den 2,8 Millionen registrierten Pkw in dem skandinavischen Land waren demnach zuletzt 754.303 E-Autos und 753.905 Benziner.17.09.2024

Wir haben knapp 50 Millionen.

heribix

Ich finde Förderung zumeist ungerecht, was ist mit denen die kein Auto fahren wollen oder können, die schauen in die Röhre und bezahlen den Luxus mit. Ist übrigens bei allen Subventionen so. Weg damit, dafür Steuern runter, da haben alle was von.

Questia

@ribix 20:53

| "Ich finde Förderung zumeist ungerecht, was ist mit denen die kein Auto fahren wollen oder können" |

Komisch. Täuscht der Eindruck, oder erinnere ich mich richtig, dass es bei dem Deutschlandticket ähnlich lautende "Argumente" von denjenigen gab, die von dem nicht profitieren konnten?

 

Nettie

“Komisch. Täuscht der Eindruck, oder erinnere ich mich richtig, dass es bei dem Deutschlandticket ähnlich lautende "Argumente" von denjenigen gab, die von dem nicht profitieren konnten?“

Naja, der Vergleich zwischen der Subventionierung der öffentlichen Verkehrsmittel (wie beim Deutschlandticket), und des Individualverkehrs hinkt schon ein wenig. Denn mobil sein können muss jeder, aber nicht jeder braucht dafür unbedingt ein eigenes Fahrzeug.

Kaneel

Ich stimme Ihnen zu.

Anna-Elisabeth

"Ich finde Förderung zumeist ungerecht, was ist mit denen die kein Auto fahren wollen oder können, die schauen in die Röhre und bezahlen den Luxus mit. Ist übrigens bei allen Subventionen so. Weg damit, dafür Steuern runter, da haben alle was von."

Da stimme ich gerne zu. 

Anderes1961

Und weil Sie vielleicht kein Auto haben und von der Förderung nicht profitieren würden, sollten E-Autos also nicht gefördert werden?

Anderes1961

Ja und jetzt? Ich habe auch kein Auto und würde dementsprechend von dieser Förderung nicht profitieren. Das heißt aber nicht, daß die Förderung nicht richtig wäre. Es geht darum, daß Deutschland auf einem der größten Sektoren, die CO2 emittieren, endlich die Wende schafft. Sonst wird das nichts mit Klimaneutralität. Und da ist es mir jetzt mal komplett egal, ob ich persönlich von einer Förderung profitiere oder nicht.

CS

Also auch das D Ticket?

-> ne ne so war das nicht gemeint. Nur die "ungerechten" Subventionen. (Anm. das sind die, welche mal selber nicht nutzt/kann)

Dann muss auch alles weg, und zwar wirklich alles. Das ist sicher auch nicht zielführend.

vaihingerxx

da fehlen nur noch die Preise vom Strom

da macht es schon nen Unterschied 40 Cent/KWh hierzulande oder die Hälfte/ein Drittel wie in Norwegen, wo 90 % E Autos rumflitzen

Nettie

„Der Verband der Automobilindustrie fordert derweil eine schnelle Entscheidung der neuen Bundesregierung. "Eine anhaltende Debatte über Fördermaßnahmen führt zu einer Kaufzurückhaltung, daher brauchen die Verbraucherinnen und Verbraucher baldmöglichst Klarheit über möglicherweise beabsichtigte Maßnahmen"“

Respektive über nicht beabsichtigte Maßnahmen. Hauptsache Klarheit.

natootan

Viele Ladesäulen in Deutschland sind derzeit jedoch kaum ausgelastet.

Liegt vielleicht eher daran, dass dort eine bestimmte, exotische Ladekarte notwendig ist, die an einen völlig undurchsichtigen Ladevertrag gekoppelt ist. Und sehr sicher werden Karten anderer Anbieter mit höherem Strompreis "belohnt."

Warum man an Ladesäulen nicht einen Preis pro kWh lesen kann und die Ladung dann schlicht per EC-Karte ohne irgendeinen Schwachsinnstarif bezahlen kann, erschließt sich mir nicht.

(Oder direkt über die KFZ Elektronik bezahlen)

 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Werner Krausss

Sie haben Recht,

ansonsten, werden Gebrauchte mit fortschreitender Technik schnell billiger.

Kaufprämie ist nicht wirklich kaufentscheidend.

Neutrale Stimme

Mit dem aktuellen programmen kann man halt den Kunden besser abschroepfen. Je undurchsichtiger desto besser fuer den betreiber. 

Ich verstehe das auch nicht das man es so handhabt wie bei Tankstellen. Preis angeben und dan mit Karte zahlen. 

Questia

@ootan 20:29

Ich verstehe nicht, wieso Sie sich so breit über die Ladeinfrastruktur auslassen.

Was hat die denn mit einer Förderung der Fahrzeuge bzw. der Kaufinteressierten zu tun?

Neutrale Stimme

"Ich verstehe nicht, wieso Sie sich so breit über die Ladeinfrastruktur auslassen."

Sehen Sie den Zusammenhang wirklich nicht?
Der Kaufpreis eines Elektroautos ist nicht der einzige Faktor bei der Anschaffung eines E-Autos – zumindest nicht für mich.

Ein Beispiel:
Stellen Sie sich vor, Sie mieten eine Wohnung und können dort nicht laden, weil keine Wallbox vorhanden ist und die nächste Ladestation mehrere Kilometer entfernt liegt und er Preis zum laden hoch ist. 
Würden Sie in diesem Fall trotzdem ein E-Auto kaufen, nur weil der Kaufpreis gefördert wird?

vaihingerxx

also wenn ich mal nen Autobahn Rastplatz aufsuche im Land, sehe ich maßen an freien E Ladesäulen (zu 80 Cent/KWh)

an den Möglichkeiten des Ladens daran kann es nicht liegen

natootan

Vielleicht könnte man ja eine Kaufprämie nach Auto Listenpreis staffeln: je niedriger der Listenpreis, desto höher die Prämie.

 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
heribix

Hatten wir schon mal so ähnlich, hat aber nicht die Zahl der E-Autos in Deutschland erhöht sondern die Leute haben die Subventionen abgegriffen das Auto nach 6 Monaten Sperrfrist ins Ausland verkauft, mit Gewinn und das nächste geholt und wieder Subventionen abgegriffen. 

natootan

Haltedauer auf 48 Monate festlegen. Oder meinetwegen auch staffeln. Je kürzer die Haltedauer, desto viel viel niedriger die Subvention 

CS

Aber im anderen Forum Bürokratieabbau fördern. Ne ne so geht's nicht. Das muss einfacher gehen. 

vaihingerxx

sie meinen so einen Porsche Boliden mit 500 KW  10 % Rabatt und so ein kleiner E Smart mit 20 KW 100 % Rabatt

 

das wäre echt ne Option auch was die Umweltbelastung angeht

Neutrale Stimme

Sie sollten nicht gefoerdert werden. Der Markt wird das schon von alleine regeln. Die Hersteller sollten sich eine Strategie ueberlegen und nicht immer nach dem Staat fragen. Einfach mal erschwingliche Modelle auf den Markt bringen welche sich die grosse Merheit auch leisten kann. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Leberkas

Meine vollste Zustimmung. 

Wer ein neues Auto haben will soll es auch bezahlen können. Die Allgemeinheit soll dies nicht mit Steuern bezahlen müssen. 

Gorilla

Subventionen in eine völlig unausgereifte Alternative halte ich für äußerst fahrlässig. Unabhängig davon, ist dieser Markteingriff völlig unnötig, da gar nicht so viel eingegriffen werden kann, als dass sich diese Fahrzeuge zum Verkaufsschlager entwickeln. Die Benziner laufen sauber, bekommen jedes Jahr neue numerische Plaketten. Außerdem sollte es Jedem selbst überlassen sein, was für ein Modell angeschafft wird. Wenn es echte Alternativen, zu einem erschwinglichen Preis geben würde, erfolgt die auferlegte Abkehr herkömmlicher Verbrenner von ganz allein. Ob die E-Mobile wirklich umweltfreundlicher sind, darf mal angezweifelt werden.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Questia

@Gorilla 20:32

| "Ob die E-Mobile wirklich umweltfreundlicher sind, darf mal angezweifelt werden."|

Würden Sie sich denn von Fakten, die Ihre Zweifel ausräumen könnten, überzeugen lassen?

https://www.vdi.de/themen/mobilitaet/vdi-oekobilanz-fuer-pkw-antriebe

Und ja, ich gebe zu, dass bei der Förderung der Rohstoffe für "unseren" Klimaschutz noch erheblicher Verbesserungsbedarf besteht.

Bauhinia

„Ob die E-Mobile wirklich umweltfreundlicher sind, darf mal angezweifelt werden.“

Gerne dürfen Sie genauer erläutern an was Sie da zweifeln dürfen wollen.

Vorrangig ist der CO2-Ausstoß, und da kann man getrost annehmen, dass der CO2-Fußabdruck bei einem E-Auto deutlich geringer ist (parallel muss natürlich bei der Stromerzeugung der Anteil Erneuerbare erhöht werden). 

vaihingerxx

(parallel muss natürlich bei der Stromerzeugung der Anteil Erneuerbare erhöht werden). <<

 

das wäre das Wesentliche bei der Sache

 

KowaIski

Subventionen in eine völlig unausgereifte Alternative halte ich für äußerst fahrlässig.

Darum geht's ja gar nicht. Es geht um eine Förderung für echte E-Autos.

KowaIski

Ob die E-Mobile wirklich umweltfreundlicher sind, darf mal angezweifelt werden.

Es wird auch angezweifelt, dass der Ball rund ist. Aber mit welchem Sinn?

Malefiz

Wir brauchen keine Förderung von E-Fahrzeugen, wir brauchen bezahlbare Preise dafür. Förderungen stacheln die Autoindustrie doch erst recht zu hohen Preisen an!

heribix

Dann müssen wir ja die Zölle für chinesische E-Autos wieder abschaffen. Der Grund die Chinesen subventionieren ihre E-Autos ja ist dann ja nicht mehr zu gebrauchen. Es sollte garnichts subventioniert werden, da jegliche Subventionen nur den Markt verfälschen. Wenn ich Dinge herstellen die keiner will dann hab ich halt Pech gehabt.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Bauhinia

„Der Grund die Chinesen subventionieren ihre E-Autos ja ist dann ja nicht mehr zu gebrauchen.“

Wieso nicht? 

Es ist schon ein Unterschied ob man den Kauf im Inland subventioniert oder die Herstellung auch für den Export. 

heribix

Nein Subvention bleibt Subvention. Das Letzte mal sind die in Deutschland geförderten E-Autos auch im Ausland gelandet. 

Bauhinia

Klar, Subventionen sind Subventionen. Deswegen ist es noch längst nicht logisch Zölle auf chin. E-Autos per se abzuschaffen. Die subventionierte Herstellung verzerrt den Wettbewerb. Ein Kaufsubvention ist nicht an Hersteller gebunden.

Montag

"Es ist schon ein Unterschied ob man den Kauf im Inland subventioniert oder die Herstellung auch für den Export."

Im einen Fall zahlt der Steuerzahler im Importland, im anderen Fall zahlt der Steuerzahler im Excportland. 

Vielleicht könnte man das Geld der Steuerzahler sinnvoller einsetzen, als den Kauf irgendwelcher Konsumgüter zu fördern. (Beispielsweise zu Investitionen in das Bildungssystem oder in die Infrastruktur.)

Bauhinia

Der Zoll hat ja nicht den Zweck den Käufer zu belasten, sondern Dumpingpreise aus Subventionen zu kompensieren. 

Es gibt bestimmt ein unendlich Zahl von Ideen was Bürger für sinnvoll und sinnvoller halten wo man das schöne Steuergeld reinsteckt. 

natootan

Diesel wird gegenüber Benzin subventioniert. Bzw. viel geringer besteuert.

Durch die viel zu niedrige Besteuerung von Kraftstoff (im Vergleich der verursachten Verschmutzung) wird auch der Verbrenner sehr stark subventioniert.

Schiebaer

Ganz klar sage ich,keine staatliche Förderung.Das sollte der Markt alleine regeln,wer eine E  Auto kauft ,gut ist. Wer ein Verbrenner kauft,auch gut ist.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Bauhinia

Die forcierte Abkehr von fossilen Brennstoffen liegt im Klimawandel begründet. Man kann dabei nicht auf den Markt warten.

Anna-Elisabeth

"Die forcierte Abkehr von fossilen Brennstoffen liegt im Klimawandel begründet. Man kann dabei nicht auf den Markt warten."

An der Ladesäule vor 'meinem' Edeka-Markt sehe ich immer nur richtig 'dicke Brummer'. Da habe ich am Förderbedarf doch erhebliche Zweifel. An der Umweltfreundlichkeit auch. 

Schiebaer

An der Ladesäule vor 'meinem' Edeka-Markt sehe ich immer nur richtig 'dicke Brummer'. Da habe ich am Förderbedarf doch erhebliche Zweifel. An der Umweltfreundlichkeit auch. 

Gut beobachtet.sehe ich auch in Neugraben an den 2 Ladesäulen weit und  breit nur die beiden. Gruß nach Lockstedt.

Bauhinia

Auch ein großes Auto ist mit Strom aus Erneuerbaren einfach mal klimafreundlicher.

Montag

Fahrzeuge mit Antrieb X 1:1 durch Fahrzeuge mit Antrieb Y ersetzen: das kann nicht die Lösung sein.

Die Anzahl der Fahrzeuge muss insgesamt sinken.

(Es muss doch etwas Intelligenteres geben, als Millionen "Fahrzeuge" zu produzieren, die den allergrößten Teil der Zeit einfach nur irgendwo herumstehen. Und diese nach einigen Jahren, durch andere "Fahrzeuge" zu ersetzen, die ebenfalls den größten Teil der Zeit nur herumstehen,)

Bauhinia

Auto fahren ist Komfort. Wenn es klimafreundlich geht, warum nicht?

Mendeleev

Gilt die Förderung für ALLE E-Autos oder nur für die deutscher Hersteller? 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
KowaIski

Deutschland fördert nur deutsche Hersteller. Ist doch klar, oder?

vaihingerxx

manche wollen eben die Arbeitsplätze in China fördern/subventionieren

natootan

Eine Möglichkeit wäre auch, die E-Autos selbst gar nicht zu fördern.

Z.B. könnte man den Ladestrom von dem Großteil der Steuern befreien. Aber nicht an der Ladesäule (sonst schnappen sich raffgierige Anbieter die Differenz einfach), sondern per Finanzamt. Mit der Lohnsteuer die Quittungen vom Laden abgeben und sich freuen.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
heribix

Ich hab ne Walbox zu Hause die schreibt mir leider keine Quittungen. 

wenigfahrer

Was machen die Personen die keine Lohnsteuer zahlen?.

land_der_lemminge

Eine kostengünstige Produktion / niedrige Preise wären wohl die beste Verkaufsförderung.
Weiter hohe Reichweiten um 600km.

Wo der Konsument auch ohne Zuschüsse kaufwillig ist.

Kleinwagen fehlen aktuell auch in den Portfolios vieler Hersteller.

Her damit….


Bis es dergleichen gibt bleibe ich bei meinem E-Bike…
 

EWG2

Die Wende von Pferdekutsche zum Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor erfolgte marktwirtschaftlich.

Die bessere Technologie setzte sich ohne staatliche Bevorzugung durch. Das dauerte Jahrzehnte. Diese Dauer hätte mit staatlichen Eingriffen um wenige Jahre verkürzt werden können, aber mit einem enormen volkswirtschaftlichen Schaden. Damals war man klüger und entschied sich für die Marktwirtschaft.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Bauhinia

Na was ist denn der Grund, dass ab 2035 keine Verbrennerautos mehr zugelassen werden sollen? 

Schiebaer


Na was ist denn der Grund, dass ab 2035 keine Verbrennerautos mehr zugelassen werden sollen? 

Darüber ist noch nicht das letzte Wort gesprochen.

Bauhinia

Kann man sicher immer wieder ändern, wenn man möchte. Ist aber unwahrscheinlich. Wenn sich die Industrie einmal darauf eingestellt hat, ist die Messe gesungen. Langfristige Planung, stabile Rahmenbedingungen - was Kaspereien in der Wirtschaft anrichten sieht man an Trump.