Wartende Bahnreisende im Bahnhof von Valencia

Ihre Meinung zu Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal

Ein Stromausfall hat weite Teile der iberischen Halbinsel lahmgelegt. In ganz Spanien ist der Bahnverkehr ausgefallen, vielerorts gehen die Ampeln nicht mehr - auch im Nachbarland Portugal. Der Blackout könnte offenbar noch Stunden dauern.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
140 Kommentare

Kommentare

Malefiz

Ich frage mich wenn man mit der Wiederherstellung von der Stromversorgung schon wieder beginnen kann, wenn man noch nicht mal weiß was die Ursache des Stromausfalls war?

13 Antworten einblenden 13 Antworten ausblenden
R A D I O

Man weiß, dass die Stromerzeugungskapazitäten noch da sind und funktionieren, muss nur der Transport von Strom mit üblicher Stärke und Spannung in den Netzen wiederhergestellt werden.

Malefiz

Und trotzdem, warum ist der Strom ausgefallen? Strom fällt meistens aus wenn man den Stromschalter auf aus schält oder ein Trafo explodiert, oder es eine Sicherung raushaut!

R A D I O

Offiziell sagen die Netzbetreiber bis jetzt nur, dass es sich um starke Spannungsschwankungen im Netz gehandelt hat, in Starkstromnetzen. Wodurch es dazukam, das soll noch nicht sicher feststehen. Aus Portugal kam von Netzbetreibern die Mitteilung, die könnten durch besondere atmosphärische Einflüsse induziert worden sein, im spanischen Netz. Man kennt viele Einflussfaktoren für Spannungsschwankungen, geschehen eigentlich ständig und werden technisch aufgefangen. Bis Näheres klar ist, helfen Spekulationen kaum.

R A D I O

Korrektur: in Hochspannungsnetzten (Übertragungsnetzen) muss es im ersten Satz heißen.

Malefiz

Richtig, Spekulationen bringen einen nicht weiter. Okay, Überspannung, Unterspannung, sowas könnte dann auch zu einer Schutzabschaltung führen. Zum guten Glück ist meines Wissens jedes Krankenhaus und größere Klinik mit einem Notstrom Aggregat und Batterieraum ausgestattet. Ich durfte sowas mal besichtigen!

R A D I O

In Krankenhäusern soll es keine Probleme geben, auch in den spanischen AKWs sollen die Dieselgeneratoren automatisch angesprungen sein. Der Verkehr ist stark betroffen, besonders die Bahn, gibt Schnellzüge, die von 300 Km/h auf 0,00m/h runter sind, stehen seit Stunden irgendwo in der Pampa und die Fahrgäste stehen oder liegen neben den Gleisen, müssen jetzt draußen versorgt werden, darunter Kinder, ältere Menschen, Schwangere, Zuckerkranke, Touristen aus Deutschland, GB, NL usw.

Gerd Hansen

Die halten aber auch nur ein paar Stunden und versorgen nivht alles im KH

vaihingerxx

das wird bestimmt spannend und eine technische Herausforderung sein, ein so großes Netz hochzufahren

R A D I O

Sicher, spannend, da Strom und viele Segmente und Teile; gibt aber Anleitung und Notfallpläne. Und der Nationale Sicherheitsrat in Spanien wird nach seiner noch laufenden Sitzung auch einiges dazu beitragen wollen. Der Ministerpräsident Sánchez will sich bald mitteilen, gegen 17:00 Uhr heißt es offiziell. Naja, ist jetzt ein paar Minuten später. Darf man nicht so eng sehen, in so einem Fall.

Gerd Hansen

Der Ministerpräsident hat sicher mit am wenigsten Ahnung 🤓

R A D I O

Der hat bereits gesprochen, hat gesagt, das wird schon.

TeddyWestside

Ultrahochspannend

vaihingerxx

wir machen unsere Witze !

aber dem Ministerpräsident Sánchez geht der Hintern auf Grundeis

ein ganzes Land für Stunden ohne Strom

was ist mit Krankenhäusern, der Notstrom hält nicht ewig, die Tiefkühlanlagen/Kühlschränke

vaihingerxx

echt interessant zu erfahren was zu so einem Stromausfall führte

was dort passierte könnte möglicherweise hier auch geschehen

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
fathaland slim

echt interessant zu erfahren was zu so einem Stromausfall führte

Warten Sie ab.

was dort passierte könnte möglicherweise hier auch geschehen

Und noch ganz anderes.

Anna-Elisabeth

"echt interessant zu erfahren was zu so einem Stromausfall führte

was dort passierte könnte möglicherweise hier auch geschehen"

Es reicht die Beschädigung wichtiger Strom- und Hochspannungsleitungen. Da kommt es schnell zu Dominoeffekten. Kann überall passieren. Momentan wird allerdings über eine mögliche Cyber-Attacke als Grund spekuliert.

vaihingerxx

auch das ist Fakt

wir sind mit unserer Technik extrem angreifbar

vaihingerxx

egal was jetzt schuld ist,

ein ganzes Land für Stunden lahmlegen .....

Horizont

Ja, oder in Frankreich, Schweden, Russland oder USA …

proehi

Meinen Sie wirklich, dass das auch bei uns passieren könnte? Machen Sie mir keine Angst.

Luime

Höre gerade von Verwandten in Lissabon: UBahn und Tram stehen, Strom ist weg, Funknetz nach 40 Minuten aber wieder online -> Smartphones funktionieren.

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
E_K

Na wenn Smartphones wieder funktionieren und aufgeladen werden können, ist doch für viele dort die Welt wieder in Ordnung ;-)

Anna-Elisabeth

"Na wenn Smartphones wieder funktionieren und aufgeladen werden können, ist doch für viele dort die Welt wieder in Ordnung ;-)"

Sie übersehen, wie wichtig das gerade in so einer Situation ist. Mit so einem Ding kann man wenigstens Notrufe absetzen. Was meinen Sie, wie viele Fahrstühle steckenbleiben, wenn der Strom großflächig ausfällt? Menschen haben zu allen Zeiten Herzinfarkte, Schlaganfälle, Unfälle. Nur mal so als Beispiel. Übel, wenn man keine Hilfe rufen kann.

E_K

Eine gewisse Ironie in meinem Beitrag haben Sie leider nicht erkannt, ich werde sie (die Ironie, den Sarkasmus) in Zukunft besser kennzeichnen.

Anna-Elisabeth

"Eine gewisse Ironie in meinem Beitrag haben Sie leider nicht erkannt,..."

Doch, aber wenn ich mich in die Situation der Betroffenen hineinversetze, fehlt mir einfach der Sinn für Ironie.

Kristallin

Wer sagt das zZ die Smartphones geladen werden können? Nur Sie gerade. 

silgrueblerxyz

//Wer sagt das zZ die Smartphones geladen werden können? Nur Sie gerade. //

Der mündige Handybesitzer hat eine vollgeladene Powerbank

TeddyWestside

Von aufladen war doch gar nicht die Rede?

Anna-Elisabeth

"Funknetz nach 40 Minuten aber wieder online -> Smartphones funktionieren."

Sehr gut. Hoffentlich übestehen die Menschen das alles ohne größere Schäden.

ich1961

Ich hoffe, das geht alles möglichst schnell zu beheben und die Ursache wird auch schnell gefunden.

artist22

Ein Kaltstart dauert ne Weile und der ist definitiv im Gange.

Ursache noch Fehlanzeige Update: BBC news says something something hot weather, EU council says it doesn't look like a cyber attack.

 

E_K

Ich bin ja mal gespannt, wann es erste Verdächtigungen geben wird, dass Russland für diesen Stromausfall verantwortlich ist.
Aber egal, was die Ursache ist: ich befürchte, dass die vorhandene Strom-Infrastruktur sowieso bald nicht mehr mit dem immer weiter steigenden Stromverbrauch in allen Lebensbereichen Schritt halten kann.
Eine gruselige Vorstellung, dass so ein großflächiger Stromausfall mal in D passiert und mehrere Tage andauert ...
Und gerade höre ich, dass sogar die Überlastung des Stromnetzes in Südeuropa als Ursache in Frage kommt.
Aber wir alle machen weiter so - immer mehr Stromverbraucher installieren, z. B. immer mehr Speicher- und Serverfarmen mit einem enormen Energiebedarf für die sog. "künstliche Intelligenz"
 

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
wie-

>> Und gerade höre ich, dass sogar die Überlastung des Stromnetzes in Südeuropa als Ursache in Frage kommt.

Quelle? Nachweise?

E_K

das waren Sendungen bzw. Meldungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (!) vor ca. ein, zwei Stunden. Leider habe ich mir weder Sendername, Videotext-Seite noch die minutengenaue Uhrzeit des Beitrages gemerkt, so dass ich Ihren Ansprüchen an "Quelle? Nachweise?" leider nicht gerecht werden kann.

ich1961

//Ich bin ja mal gespannt, wann es erste Verdächtigungen geben wird, dass Russland für diesen Stromausfall verantwortlich ist.//

Wäre das denn so abwegig?

 

Anna-Elisabeth

@E_K

"//Ich bin ja mal gespannt, wann es erste Verdächtigungen geben wird, dass Russland für diesen Stromausfall verantwortlich ist.//

Wäre das denn so abwegig?"

Eher ja, weil ich mir vorstellen könnte, dass es dann eher uns getroffen hätte und nicht Spanien. Aber wer weiß schon, was in den Köpfen von Saboteuren vor sich geht. 

razorbac

Also, falls das Sabotage war, war möglicherweise nur ein Testlauf.

Peter P1960

Das Netz und die Erzeugung wachsen mit dem Bedarf und wir haben im europäischen Netz eine exzellente Abdeckung. Wenn man die Größe des Netzes anschaut, läuft es überaus stabil. Bei einer so großen und komplexen Infrastruktur sind seltene Ausfälle nichts Überaschendes. Es gibt auf der Welt kaum ein besseres Netz als in Europa, also Alles gut.

E_K

Sofern Sie die Beitraäge im Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" für glaubwürdig, sachlich und (wissenschaftlich) gut recherchiert halten, lesen Sie bitte "Im Dunkeln", Spiegel-Ausgabe 10/2021.

"Es gibt auf der Welt kaum ein besseres Netz als in Europa, also Alles gut.". Vielleicht erkennen Sie dann, dass doch nicht "Alles gut" ist.

Peter P1960

Ich habe nicht geschrieben "alles perfekt", aber es gibt keinen Anlass ein System, das besser fpnktioniert als in 90 % der Weltregionen, schlecht zu reden. Verbesserungen sind immer möglich und so ein Blackout deckt Mängel auf, die dann besetigt werden können.

silgrueblerxyz

//Bei einer so großen und komplexen Infrastruktur sind seltene Ausfälle nichts Überaschendes.//

große zusammenhängende Netze, große Blackouts. Kleinere unabhängige Netze, kleinere Blackouts.

Peter P1960

Große zusammenhängende Netze: kürzere Blachouts durch Zuschalt- und Umleitungsmöglichkeiten, kleine, isolierte Netze: geringere Möglichkeiten Spannungsdifferenzen auszugleichen und größere Instabilität sowie geringere Möglichkeiten Ausfälle zu kompensieren,

Gassi

Wenn das Netz zusammenbricht, dann trifft es meist großflächig zu. Durch Dezentralisierung würde das Netz an Stabilität hinzugewinnen, die Versorungs-Resilienz könnte steigen - jedoch sinken die Profite der Großen. Sinnvoll wäre es, gerade die PKW-Batterien zur Stabilisierung heranziehen zu können. Stand heute sind das Fahr-Batterien - wir brauchen aber fahrende Batterien. Wind- und Sonnenstrom speichern und in Engpass-Zeiten abgeben. Aber genau diese Dezentralisierung hat nicht mal die grüne Regierung einbezogen: stumpfsinniges Verschieben von Strom IN  die Fahrzeuge. Das Merit-Order-Prinzip verhindert das, denn wenn viele zuliefern braucht das teuerste Kraftwerk nicht anlaufen.  Ich vermute mal, in E und P ist das nicht anders wie bei uns. SO gelingt die Energiewende nicht!

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
vaihingerxx

Sinnvoll wäre es, gerade die PKW-Batterien zur Stabilisierung heranziehen zu können.

 

dazu bräuchte man aber mehr E Autos und vorallem jeder muß sein Auto ans Netz anschließen und Kapazität bereistellen

wie-

>> Durch Dezentralisierung würde das Netz an Stabilität hinzugewinnen, die Versorungs-Resilienz könnte steigen

Warum und wie das denn? Sagt wer vom Fach?

>> SO gelingt die Energiewende nicht!

Offenbar haben Sie in Ihren Klein-Klein-Nostalgien nicht mitbekommen, in welchen Dimensionen derzeit Groß-Stromspeicher im Entstehen sind und wie wertvoll der europäische Netzverbund für die Versorgungssicherheit von Deutschland ist.

Anna-Elisabeth

"...und wie wertvoll der europäische Netzverbund für die Versorgungssicherheit von Deutschland ist."

Deshalb sind die europäischen Nachbarn auch so sauer auf Deutschland. Deutschland ist der Störenfried im Bereich Versorgungssicherheit.

welt.de

>> Eine von ihnen ist Ebba Busch, die schwedische Energieministerin. „Die Achterbahnfahrt der Strompreise ist unerträglich. Morgen werden die Preise im Süden Schwedens zwischen 17 und 18 Uhr über 8 Kronen pro Kilowattstunde liegen“, schrieb sie am Mittwoch auf X. Und fügte direkt den Grund dafür an: „Das ist eine Folge der Abschaltung der Kernkraftwerke. Wenn der Wind nicht weht, bekommen wir mit diesem gescheiterten Stromsystem hohe Strompreise, wie die deutschen Strompreise von etwa 10 SEK pro kWh zeigen.“<<

Der norwegischen Energieminister Terje Aasland: „Das ist eine absolut beschissene Situation.“ In Norwegen fordern erste Stimmen, den Strom, der aus Wasserkraft gewonnen wird, zuerst selbst zu benutzen.

Gerd Hansen

…sagt wer vom Fach…

Googeln Sie mal nach Dr. Andreas Schmidt ( „Akkudoktor“ ), DiplIng Alexander Bloch ( AutoMotorSport), H. Lesch…um nur ein paar zu nennen…

DeHahn

An Strom laesst sich super verdienen. Einige Werke sind kommunal und bilden so eine tolle Einnahmequelle für die Kommune (werfen 40% Gewinn ab). Und das mit anderen zu vernetzen kostet halt und schmaelert den Gewinn.

w120

Die Gründe werden wohl zu finden sein.

Aber es solte darüber nachgedacht werden, wie man sowas durch Aufteilungen verhindern kann.

Auch unter dem Aspekt potentieller Anschläge.  

Magnus Senex

Marc Elsberg: "Blackout - Morgen ist es zu spät"

sehr lesenswert für alle, die sich für dieses Thema interessieren. Zwar hängt die Story an einer von vielen möglichen Ursachen für so einen Stromausfall, die Folgen sind aber sehr deutlich und drastisch beschrieben.

RaketoQ

Totaler Stromausfall - bitter für alle die betroffen sind - hoffentlich halten sich Unglücke und Dramen in Grenzen !!

Im TS Forum gehts natürlich sofort rund - von Paranoia, dass der Ausfall St. Putin in die Schuhe geschoben wird, bis hin zu "die Erneuerbaren" sind schuld.. Alles Glaskugelbesitzer :-) Sehr unterhaltsam

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Izmi

Schuld ist Murphy's Law: Alles, was schiefgehen kann, geht irgendwann schief...

Kristallin

Putin schafft auch seltene atmosphärische Phänomene. 

Das kann der auch noch. 

ich1961

//von Paranoia, dass der Ausfall St. Putin in die Schuhe geschoben wird//

Was hat das bitte mit Paranoia zu tun?

Cyberangriffe  - wären ja nicht die ersten aus Russland.

 

RaketoQ

Klar ist das denkbar

Ich glaube, Sie haben meinen Post missverstanden 

Malefiz

Manche Verschwörungstheorien können auch recht unterhaltsam sein!

TeddyWestside

Die Medien sind schuld!

:-)

 

TeddyWestside

Ich denke, ich hab die Ursache gefunden.

"Internet-Netzwerke funktionierten nicht mehr, Menschen blieben in Fahrstühlen stecken, wie spanische Medien berichteten. "

Für mich ist die Sache damit klar. Die Freimaurer (oder Bill Gates) wollten einen künstlichen Baby-Boom auslösen, wahrscheinlich mit Erfolg. 

/s

Questia

Nun zeigt es sich, dass es doch gut ist, noch mit Bargeld zu bezahlen.

: Busse/Taxen können noch für den Transport genutzt werden.
: Für taugliche E-Geräte können Batterien/Akkus gekauft werden.
: Für Gaskocher können Kartuschen gekauft werden, um
: die bar bezahlten Lebensmittel zuzubereiten.

: ....

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Malefiz

Wahre Worte, aber kaufen Sie mal Batterien für Smartphons an der Tanke. Und was machen Sie wenn die Kassen nicht aufgehen und man Ihnen das Wechselgeld nicht herausgeben kann. Aber auch die Verbuchung der Waren funktioniert ohne Strom nicht!

vaihingerxx

und was tun wenn der Akku keinen Saft mehr hat

und bar zahlen ist ja toll aber so ne elektronische Kasse braucht auch Strom und seis dass die Kasse mit dem Wechselgeld aufgeht

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 19:30 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

RoyalTramp

Und weil es jederzeit und überall passieren kann, Finger weg vom Bargeld! Der digitale Zahlungsverkehr ist extrem fehleranfällig und jederzeit angreifbar. ; )

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation