Wartende Bahnreisende im Bahnhof von Valencia

Ihre Meinung zu Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal

Ein Stromausfall hat weite Teile der iberischen Halbinsel lahmgelegt. In ganz Spanien ist der Bahnverkehr ausgefallen, vielerorts gehen die Ampeln nicht mehr - auch im Nachbarland Portugal. Der Blackout könnte offenbar noch Stunden dauern.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
140 Kommentare

Kommentare

Hanne57

Daran ist bestimmt Putin Schuld.

In Wahrheit kommt das dabei raus, wenn die Stromerzeugung in Industrieländern immer mehr vom Wetter abhängig ist. Der Aufwand zur Stabilisierung der Netze wird immer größer, teurer und schließlich unbeherrschbar.

Ein Blackout in Deutschland wird bestimmt auch nicht mehr lange auf sich warten lassen.

57 Antworten einblenden 57 Antworten ausblenden
vaihingerxx

das Argument hören aber die Ökofreunde gar nicht gern

 wenn es den Tatsachen entspricht die Steuerungsaufwände enorm hoch sind bei Solar Wind das Netz zu stabilisieren

spricht ja nicht gegen umweltfreundliche Technologien, nur eben das es etwas aufwendiger ist als das konventionelle

R A D I O

Solange die technischen Möglichkeiten vorhanden sind, Über- und Unterspannungen, Oberschwingungen, Netzrückwirkungen abzusichern und zu steuern, die Kosten insgesamt vertretbar bleiben, ist das kein sonderlich echtes Argument gegen die "Ökofreunde". Und dazulernen geht immer.

vaihingerxx

wer widerspricht dem ?

ich sprach lediglich von "aufwändig" nicht mehr nicht weniger

werner1955

Aktuell spricht der höchste Strompreis in nicht dafür.

 

De Paelzer

Wir haben nicht den höchsten Strompreis, auch wenn sie das immer behaupten.

Blafusel

Und jetzt müsste man Ursache und Wirkung erkennen können....

Man könnte sich ja fragen ob der stets höhere Strompreis mit den Jahr für Jahr explodierenden GEWINNEN der Stromunternehmen zusammenhängen kann.....
Aber wir jammern lieber über irgendwas diffuses als mal 5 Minuten für einen Anbieterwechsel zu nutzen.
Wir jammern lieber das in Frankreich der Strom soooo günstig ist während der Staat den Stromanbieter verstaatlichen musste und so pro Kopf einen hohen Vierstelligen Betrag dafür aufwenden musste und jährlich muss usw.

Aber  das ist den meisten ja lieber - sind ja verdeckte Kosten die man selbst nicht sieht und wenn der Staat das zahlt muss man selbst ja nichts zahlen. Die Summen ergeben sich ja "von irgendwo" von alleine...

 

werner1955

etwas aufwendiger?

Deshalb haben wir in Europa ja die höchsten Energiepreise.

Mauersegler

Das liegt an den Bayern. Regionale Strompreise sind um Längen günstiger.

Mauersegler

"Daran ist bestimmt Putin Schuld."

Gut möglich.

werner1955

Nee, die Grünen

De Paelzer

Der arme Haben ist immer Schuld außer wenn die Baerbock Schuld ist. 

Manchmal auch beide.

R A D I O

Wie kommt es, dass Sie schon die Ursachen in diesem Falle kennen wollen?

wie-

>> Ein Blackout in Deutschland wird bestimmt auch nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Sie meinen den Blackout, der seit Jahren und Jahren von der Atom- und Fossillobby prognostiziert wird?

vaihingerxx

wir haben 52 % aus Alternativen Quellen die Spanier 60 %

bevor man polemisiert sollte man mal schauen woran das jetzt liegt und gegensteuern, Konzepte entwickeln dass es bei uns besser läuft

wäre das ein Vorschlag ?

Horizont

Ja, guter Vorschlag. Vorallem wenn man weiß was der Grund war.

fathaland slim

Die iberische Halbinsel ist berühmt für ihre lang andauernden Dunkelflauten. Gewiss war eine von denen der Grund für diesen Stromausfall.

vaihingerxx

erkannte Feind ist halber Feind

Zwischenspeicher und das Problem ist vielleicht gelöst

ohnehin meine Meinung das ganze Solar und Windkraftgeschäft mit Speicher ausstatten für kurzfristige Sicherheit auf jeden Fall und mittelfristiges wäre anzustreben

TeddyWestside

"bevor man polemisiert sollte man mal schauen woran das jetzt liegt und gegensteuern, Konzepte entwickeln dass es bei uns besser läuft

wäre das ein Vorschlag ?"

 

Ja, da wär ich dafür. Ob Sie Hanne57 auch überreden können?

 

vaihingerxx

die wird sich bei ihrer Meinung auch was bei gedacht haben !

auch habe ich bei ihr  keine generelle Ablehnung reininterprätiert

besser Probleme zu sehen und sich Abhilfen zu überlegen als so platte Sprüche wie "wir schaffen das"

 

TeddyWestside

"die wird sich bei ihrer Meinung auch was bei gedacht haben !

auch habe ich bei ihr  keine generelle Ablehnung reininterprätiert"

 

Naja, sie hat halt polemisiert statt zu schauen woran das jetzt liegt.

 

saschamaus75

>> wir haben 52 % aus Alternativen Quellen die Spanier 60 %

 

Naja, es sind in Spanien offensichtlich ja auch nur Atom-, Gas- und Wasserkraft weggefallen. oO

Wind- und Solarenergie laufen anscheinend weiterhin einwandfrei in Spanien. =)

 

vaihingerxx

zur Orientierung

auf der Iberischen Halbinsel ist die gesamte Stromversorgung zusammengebrochen

De Paelzer

Wieso, was läuft bei uns schlechter? Unser Stromnetzt ist so ausgelegt, dass Stromausfälle in relativ kurzer Zeit behoben werden können.

Es gibt viele Möglichkeiten den Strom umzuleiten. Nemmt man Ringleitungen. 

w120

Kenne ich vom Modelleisenbahnbau, Ringleitungen und sternförmige Verteilung.

werner1955

uns besser läuft

Bisher hat's das nie bei der Energiewende gegeben

De Paelzer

Echt, wir oft ist bei ihnen der Strom ausgefallen? 

Bei mir schon sehr lange nicht mehr. Obwohl ich Grünen Strom beziehe. 

Sagt mein Stromanbieter

wie-

>> Der Aufwand zur Stabilisierung der Netze wird immer größer, teurer und schließlich unbeherrschbar.

Dazu haben Sie doch sicherlich Belege und Nachweise aus seriöser Quelle parat, die Sie hier noch ergänzen können, oder?

vaihingerxx

können sie endlich mal diese Sprüche "Belege und Nachweise" unterlassen oder dort verwenden wo sie sinnvoll sind

es müsste auch für Nichttechniker klar sein, dass 100.000 Klein und Kleinstanlagen schwieriger zu steuern und zusammenzuschalten sind als 1 große

sonst finden sie im Internet sicherlich Gründe dafür auch für Laien warum das so ist

saschamaus75

>> es müsste auch für Nichttechniker klar sein, dass 100.000 Klein und Kleinstanlagen schwieriger

>> zu steuern und zusammenzuschalten sind als 1 große

 

Ähh, und das ist Ihre Erklärung, warum nach www.energietakt.eu die Einzigen noch funktionierenden Energieformen in Spanien derzeit die "100.000 Klein- und Kleinstanlagen" in Wind und Solar sind? oO

Also praktisch eine ANTI-Dunkelflaute, oder? -.-

 

vaihingerxx

ich habe keine Erklärung ! oder wo haben sie eine gesehen in meinem Beitrag

ich gab nur meine unmaßgebliche Meinung an, zum Beitrag von @wie

was ist leichter, 1 Anlage ans Netz zu bringen oder hunderttausende  aufeinander abstimmen zu müssen

saschamaus75

>> ich gab nur meine unmaßgebliche Meinung an

 

Oder Sie wollten einfach nur (mal wieder sinnfrei) gegen regenerative Energien schießen und wurden (diesesmal zum Glück) von der Realität überrascht, oder? -.-

 

vaihingerxx

wo habe ich mich in meinem Beitrag kritisch über regenerative Energien geäußert ?

lediglich über Unmengen Kleinstanlagen zusammenzufahren

Blafusel

Die kleinen sind noch am Netz.

Und es ist in der Tat kein Problem hunderttausende aufeinander abzustimmen - dafür gibts einfache Schaltungen... 

Was eher das Problem ist, ist die Verbraucher klein genug nachzuschalten damit man das Netz nicht sofort wieder überlastet und die entsprechende Frequenz einhalten kann... 
Für die Verbraucher gibts schließlich keine Steuerung aus der Ferne wer wann welche Stromverbraucher zuschalten darf... 

JoB2

> es müsste auch für Nichttechniker klar sein, dass 100.000 Klein und Kleinstanlagen schwieriger zu steuern und zusammenzuschalten sind als 1 große

Das mag für Monaco oder den Vatikanstaat relevant sein (und im Zeitalter des Europäischen Verbundnetzes vermutlich selbst dort nicht), aber Flächenländer wie unseres oder die genannten wurden noch NIE von nur EINEM Großkraftwerk versorgt.

Und ein Kraftwerk, das wie Solarpaneele primär Gleichstrom erzeugt, der sowieso erst durch einen (elektronischen) Wechselrichter muß, ist deutlich EINFACHER mit dem Fernnetz zu synchronisieren als eine Dampfturbine mit tonnenschweren drehenden Teilen ...

vaihingerxx

ich sehe, sie sind ein Elektoingenieur

))polemik aus((

TeddyWestside

Ja, also ich hab jetzt folgendes gefunden: 2021 "bekämpfte ein Löschflugzeug in Nordspanien einen Waldbrand und zerstörte dabei eine wichtige Freileitung. Die Netzbetreiber mussten kurzzeitig (weniger als 30 Minuten) das Stromsystem auftrennen "

Größere Blackouts gab es aber auch z.B 2003, 2006, 2018 im europäischen Verbundnetz. 

Dann fand ich noch dieses merkwürdige Detail: "Spain is technically part of the Synchronous grid of Continental Europe. However, in 2014, Spain had an electricity interconnection level of 2%, effectively islanding the Iberian Peninsula."

Ich glaub nicht, dass das der Grund ist, frag mich aber ob das immer noch so ist? 

 

vaihingerxx

den Grund des Black Outs werden wir bestimmt bald erfahren

ich1961

Sie können sich gerne darüber beschweren - bei der Moderation und bei sich selber. 

Sie! haben in eigener Verantwortung der Netiquette zugestimmt - vielleicht sollten Sie da nochmal nachlesen.

 

De Paelzer

Das verstehe ich jetzt anders. Wenn ein großes ausfällt ist dunkel. Wenn von 100 000 Einhundert ausfallen passiert gar nichts.

Anna-Elisabeth

"Dazu haben Sie doch sicherlich Belege und Nachweise aus seriöser Quelle parat, die Sie hier noch ergänzen können, oder?"

Tja, schon blöd, wenn man die wesentlichen Stichwörter nicht kennt, um die entsprechenden Quellen zu finden.

Kleiner Tipp: "Redispatch" oder "Netzengpassmanagement"

Gibt viele weitere Quellen. z.B. https://www.smard.de/page/home/topic-article/444/213590

fathaland slim

Daran ist bestimmt Putin Schuld.

Nein, Robert Habeck.

In Wahrheit kommt das dabei raus, wenn die Stromerzeugung in Industrieländern immer mehr vom Wetter abhängig ist. Der Aufwand zur Stabilisierung der Netze wird immer größer, teurer und schließlich unbeherrschbar.

Tatsächlich? Ist das in Spanien und Portugal so? Ihr Insiderwissen ist beeindruckend.

Ein Blackout in Deutschland wird bestimmt auch nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Darauf warte ich schon mein Leben lang und wurde bisher immer enttäuscht. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.

TeddyWestside

"Nein, Robert Habeck."

 

Ich tippe eher auf die spanische Inquisition. 

 

 

R A D I O

Sind Sie Engländer, oder warum kommen Sie jetzt ausgerechnet mit der spanischen Inquisition? Hat eigentlich Gibraltar Strom?

vaihingerxx

kaum !

die kriegen ihren Strom direkt von den Britischen Inseln :-)

püppie

So viel haltlose Spekulation und Schwarzmalerei in einem Post.

Fahren Sie Auto? Das ist nämlich für tausende Tote jedes Jahr verantwortlich. Wenn ja, warum dort nicht dieser Pessimismus?

Nicht die alternativen Energien sind möglicherweise schuld, sondern das schlechte Netz. Ob der Strom darin aus AKW oder Windrädern kommt, ist irrelevant.

Ich denke, ihnen war das Ereignis gerade Recht zum Stänkern ohne Beweis.

vaihingerxx

Nicht die alternativen Energien sind möglicherweise schuld,<<

 

wer behauptet das ?

es erfordert nur immensen Steuer und Regelungsaufwand

man muß eben bereit sein da noch etwas Geld und Hirnschmalz zu investieren, dann klappts auch damit

nur muß man es eben tun 

sonst erlebt man die gleiche Panne wie aktuell, dass im Norden Strom vorhanden ist, der im Süden gebraucht wird, aber die   Leitungen  fehlen

 

Bauhinia

"Ein Blackout in Deutschland wird bestimmt auch nicht mehr lange auf sich warten lassen."

Wär ja jetzt noch sehr spannend warum überhaupt dem so sein sollte. 

Anna-Elisabeth

"Wär ja jetzt noch sehr spannend warum überhaupt dem so sein sollte." 

Das hätten bestimmt viele Spanier, Portugiesen und Franzosen gestern auch noch gefragt.

Anna-Elisabeth

"Ich weiß nicht so genau, wo Sie wohnen (habe HH im Kopf),..."

Hamburg ist korrekt. 

Anna-Elisabeth

"...aber hier bei uns in Nds. wird eine Stromtrasse nach Süden ( mit Abzweigungen) gebaut."

Habe da ein paar Petitionen gelesen, mit denen man sich gegen diese Trassen wehren möchte. Unteridisch wäre sehr viel sicherer und für Anwohner besser. Leider wohl unbezahlbar.

Bauhinia

Ist ja keine Antwort auf die Frage warum hier auch bestimmt bald irgendein Blackout passieren sollte. Das ist einfach nur eine Behauptung und eine Grundlage dafür ist nirgendwo zu sehen.

DeHahn

Loggisch! Am besten ist Atomstrom, dicht gefolgt von fossilen Brennstoffen. Und dann gibt es die uns ins Unglück stürzenden alternativen Energien- So in etwa laesst - wie man hier sieht erfolgreich - die Atom- und Fossile-Brennstoffindustrie seit Jahrzehnten gehirnwaeschemaeß in Dauerschleife verlauten. Offensichtrlich aeußerst erfolgreich!

Anita L.

So? Sie wissen offenbar schon, was den Stromausfall verursacht hat? Ist ja spannend, habe ich doch gerade noch in den Nachrichten gehört, dass in Spanien noch nach der Ursache gesucht wird, wobei eher die Rede von einem möglichen Cyberangriff die Rede war als von einer Dunkelflaute. 

Lucinda_in_tenebris

Na, dass klingt ein wenig nach Pseudo-Expertentum. Stromtransfer über Ländergrenzen hinweg wird schon seit vielen Jahren betrieben. Der Aufwand mag sich vergrößern, aber das liegt an den immer größeren Bedarf. Jeder Haushalt verfügt über x Elektrogeräte. Nicht einmal Zitronen pressen viele Leute noch per Hand.

Insbesondere das deutsche Stromnetz ist meiner Ansicht recht stabil. Ich wohne in Österreich, wo viel Strom aus Wasser und Wind gewonnen wird. Stromausfälle, die mehrere Stunden dauern kommen hier alle halbe Jahre mal vor, aber nur lokal, weil viele Stromhäuschen lange nicht modernisiert wurden.

Ich tippe mal , dass es in Spanien und Portugal ähnlich aussieht, nur dass es vermutlich größere Umspannanlagen sind, an denen der Zahn der Zeit nagt. Allerdings glaube ich, dass der aktuelle Fall auf Sabotage zurückzuführen sein könnte und die Behörden lieber schweigen.

Karl Klammer

Die Sonne knallt , Batterien voll , die Windrädchen am Kamin drehen sich und zu Not gibts noch ein Stromaggregat. Vorsorgen ist besser als .....

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
krautbauer

Ich habe Kerzen und Gaskartuschen. Sollte für ein paar Tage reichen.

Nettie

„Die Ursache für den Stromausfall ist bislang unbekannt.“

Hoffentlich findet man die schnell heraus. Nicht nur, um sie schnell abstellen zu können, vor allem, um daraus lernen zu können, wie man solche ‚Vorkommnisse‘ in Zukunft vermeiden kann.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Anna-Elisabeth

"Nicht nur, um sie schnell abstellen zu können, vor allem, um daraus lernen zu können, wie man solche ‚Vorkommnisse‘ in Zukunft vermeiden kann."

Ich halte es mit dem Spruch: Was möglich ist, kommt vor. Egal ob es eine Anschlag war oder ein technisches Problem oder ein Sportflugzeug in eine Hochspannungsleitung gerast war - wie will man da vorbeugen? 
 

Paule66

Und das obwohl sie Atomkraftwerke betreiben - unglaublich!

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
vaihingerxx

was hat das eine mit dem anderen zu tun ?

zudem ist der Anteil an regenerativem Strom  höher als hierzulande 60 % 

Kristallin

Spanien Ja, Portugal nicht. 

Alter Brummbär

AKW ohne Kühlung, guter Plan.

Tino Winkler

Atomkraftwerke sind ein Übel unserer Zeit, nach dem nächsten großen Unfall, oder dem übernächsten, ist sicher Schluß damit.

TeddyWestside

Ich dachte Akw wären die einzige Technik, die uns vor dem ultimativen Blackout retten kann? :-)

 

Questia

@Paule 15:39

Liegt es denn an dem Ausfall der Quelle/n der Stromerzeugung? Oder liegt es am Ausfall des/ eines Teil des Netzes (Kabel)? Oder liegt es am Ausfall der Steuerung des Stroms ins Netz?

ich1961

Furchtbare Vorstellung.

Wenn ich so überlege, was alles von Strom abhängig ist, schüttelt es mich.

Ich hoffe, das die Versorgung schnell wiederhergestellt werden kann und wünschen den Betroffenen viel Geduld.

 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
krautbauer

Ja, ohne Strom geht wenig. Mal überlegen zum bisherigen Tagesablauf. Reifen hätte ich wechseln können, die Schranke zur Garage wäre aber nicht aufgegangen 😁 Waschanlage wäre ausgefallen, meinen Kaffee hätte ich mir auf dem Gaskocher gemacht. 

ich1961

Ja, es ist viel zhu viel, was nur noch mit Strom funktioniert.

Ich muss mich mal mit Alternativen beschäftigen - dafür war das in Spanien/Porugal wenigstens gut.

 

Grossinquisitor

Meta.tagesschau würde wahrscheinlich auch nicht mehr funktionieren. Keine schöne Vorstellung!

ich1961

Tja, dann hätte ich noch anderes zu tun.

Btw, schönen Abend an alle!

 

krautbauer

Danke, ebenso.