
Ihre Meinung zu Wie über einen Atom-Wiedereinstieg diskutiert wird
Vor zwei Jahren ist Deutschland aus der Atomkraft ausgestiegen. Seitdem wird in der Bundespolitik über eine Rückkehr diskutiert. Doch im Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot steht dazu nichts. Von Jannik Pentz.
Spätestens in vier Jahren, vermutlich schon früher, wird eine bürgerliche Regierung neue Kernkraftwerke in Auftrag geben. Die Planungs- und Bauzeiten werden dann auch nicht wie früher 15 Jahre betragen, sondern bei AKWs neuster Bauart rund 6 Jahre. Das ist die Zukunft für stabile und günstige Energie.
3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Die bürgerliche Regierung haben wir schon. Trotzdem wird's nichts.
Genau, zum Beispiel Hinkley Point C 2025 in England:
"Hinter dem Projekt steckt der französische Energiekonzern EDF. Während sich die geschätzten Kosten des Kraftwerks bei Baubeginn 2016 auf rund 21 Milliarden Euro beliefen, muss mittlerweile von weit über 30 Milliarden ausgegangen werden - gemäß dem damaligen Pfundwert. Nach heutigem Geldwert wären es eher um die 50 Milliarden Euro. Und statt 2025 wird der erste von zwei Reaktoren nun frühestens 2031 ans Netz gehen."
Welche bürgerliche Regierung will denn die Enerieversorger zu so einem Desaster zwingen?
"bei AKWs neuster Bauart rund 6 Jahre"
In China vielleicht. Dort ziehen sie ja auch nen internationalen Flughafen in 2 Jahren hoch :-(
Oder nen transrapid....