
Ihre Meinung zu Wie über einen Atom-Wiedereinstieg diskutiert wird
Vor zwei Jahren ist Deutschland aus der Atomkraft ausgestiegen. Seitdem wird in der Bundespolitik über eine Rückkehr diskutiert. Doch im Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot steht dazu nichts. Von Jannik Pentz.
Wer baut das zeug? Wer betreibt das? RWE, Eon, Vattenfall.... haben alle schon abgewunken. Kein interesse mehr daran. Das macht nur Scherereien. Dauernd diese Demonstranten und negative Presse. Da ist ein Windrad einfach sympatischer.
Und, wo kauft man Uran?
Diese saubere Energie ist in D Geschichte.
17 Antworten einblenden 17 Antworten ausblenden
Gewalt und Krawalle aus dem linksextremen Spektrum sind Argumente gegen die Kernenergie? Soll man sich wirklich diesen Kreisen beugen?
Richtig ist, dass sich in den letzten 25 Jahren der linke Zeitgeist und eine wachsweiche Merkelregierung sich hat davon beeindrucken lassen. Die Zeiten sind aber vorbei.
Der Atomausstieg wurde von der CDU höchstselbst veranlasst und viele Union-Anhänger stehen dahinter.
Da hat Frau Merkel was genau richtig gemacht.
"Gewalt und Krawalle aus dem linksextremen Spektrum sind Argumente gegen die Kernenergie?"
Wann hat es die zum letzten Mal gegeben?
Nein, Sie irren fundamental: Argumente gegen die Kernenergie sind – Argumente, nämlich in erster Linie die bekannten ökonomischen.
Kasachstan hat wohl die größten Uranvorkommen, 10mal so viel wie Russland. Ansonsten höre ich, dass es überall vorkommt, nur halt in homöopathischen Dosen.
Windräder sind zwar nicht perfekt und haben ihre eigenen Nachteile (Steuerelektronik bitte nicht in China kaufen), aber strahlen wenigstens nicht radioaktiv.
Ja so sauber, dass man noch Jahrzehnte daran herumbastelt die Rückstände irgendwie zu beseitigen und dabei noch viele Millarden Euro versenken wird. Wer bezahlt das?
Wer das bezahlt? Die undankbaren Kinder und Enkel natürlich.
Wie kommen Sie auf "saubere Energie"? Fällt das Uran vom Himmel und strahlt gar nicht?
Wenn es sich rechnen würde, würden RWE und Eon fleißig bei der Politik auf der Matte stehen und Werbung machen. Demos interessieren dabei nur am Rande.
Es gäbe sicherlich ein paar Briefkastenfirmen, die sowas bauen würden und dann nach ihrer Insolvenz vom Steuerzahler quasi gerettet werden können ...
Check!
Erstmal sollte man versuchen so viele regenerative Energiequellen, wie möglich zu installieren. Noch gibt es viele Privatdächer, die leer sind. So können die Haushalte ihren Anteil am benötigten Strom zumindest 6-8 Monate lang deutlich reduzieren.
Für alles andere scheint Gas noch immer die beste Idee, weil es nach wie vor am saubersten verbrennt und recht sicher ist.
Geht da ein Kraftwerk hoch, ist nicht gleich ganz Deutschland verstrahlt.
Und ja - im Sommer gibt es einen gewaltigen Stromüberschuss. Und? Dann geht dieser Strom eben kostenlos irgendwo hin, in Tankstellen für Autos, in Akkus, in sonstwas ... zur Not macht man tagsüber das Straßenlicht an, wenn das jetzt ein echtes Problem sein soll.
Im Winter - sieht es natürlich schwieriger aus. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass es wirklich ein Problem ist. Dazu gibt es die Politik, um zu gestalten und nicht das zu machen, womit die Mehrheit ein Problemchen hat.
"Noch gibt es viele Privatdächer, die leer sind" Ja und das wird auch in D so bleiben mit diesen Rahmenbedingungen:
1.niedrige Einspeisevergütung statt den Stromzähler, wie in den Niederlanden, einfach rückwärts laufen zu lassen.
2.Die Aussicht bei zu viel Sonne die PV-Anlage wegen Überproduktion abgestellt zu bekommen.
Ich habe es für unseren Haushalt durchgerechnet, wobei wir relativ wenig kWh/Jahr verbrauchen - es lohnt sich nicht ohne Elektroauto.
Die Demonstranten und die "negative Presse" haben die Betreiber jahrzehntelang nicht gestört. Es gibt also offenbar andere Gründe, warum man keine AKW mehr betreiben will.
Ja, den Preis und die Entsorgung des Abfalls!
Danke an die Grünen, die alles dafür getan haben, um den Bürger energie-autarker zu machen. Stichwort: Balkon-Kraftwerk, Abbau von Bürokratie-Hemmnissen bei Hausbesitzern, Wohnungseigentümergemeinschaften, Bauern oder Unternehmen.
PV oder Solarthermie aufs Dach, Feld, Balkon oder sonstige Freiflächen und die Politik einfach links liegen lassen und von unten her entwicklungstechnisch autonom überholen. Danke Habeck & Co.
also ich habe ne Solaranlage auf dem Dach (sie auch ?)
autark ?
also Nachts habe ich ein Problem
Bis auf den letzten Satz ein reparabler Beitrag.
Ich empfehle einen Tagesausflug zur "Asse".
Bezeichnend, daß die BefürworterInnen eines Ausbaus der Atomverstromung die Gleichen sind, die mit Krokodilstränen Überschuldung bejammern für die Folgegeneration, während sie nicht bereit sind, von ihrem Überwohlstand auch nur das mickrigste zu opfern und weiter mit ihrem Bedarf an Kreuzfahrten, Flügen und Energie und Platz für ihre Zweieinhalbtonner auf der Straße sich geradezu belustigen an der berechtigten Angst ihrer Kinder und Enkel um den Fortbestand ihrer Lebensgrundlagen.
Hier noch ein paar aktuelle Facts und Figures.
In einem Satz: Kernkraft ist zu teuer.
https://www.iwr.de/news/atomkraftwerke-weltmarkt-verharrt-auch-2024-in-…