
Ihre Meinung zu Mehr als 120.000 Menschen verlassen Pakistan in Richtung Afghanistan
Pakistan will langfristig die Ausreise von drei Millionen Menschen nach Afghanistan erreichen. Nach Massenabschiebungen und Drohungen sind seit Monatsbeginn mehr als 120.000 ins Nachbarland ausgereist.
Man sollte nicht alles zu einer edlen Frage der Menschenrechte machen, so wichtig dies auch sein mag.
Manche Antworten für Probleme sind nämlich naheliegend und keineswegs so tiefgründig, wie es oft dargestellt wird.
___
In Afganistan lebten:
1951 7.796.496
1993 15.156.542
2012 30.642.247
2022 40.846.424
heute 45 041 578 Menschen
Heute sechsmal so viel wie 1951
Durchschnittsalter der Bevölkerung: 17.3 Jahre
____
In Pakistan lebten:
1951 37.769.478
1979 74.388.906
2003 151.336.096
2016 201.540.642
2022 228.037.618
heute 244 178 870 Menschen
Heute sechseinhalb mal so viel wie 1951
Durchschnittsalter der Bevölkerung: 22.5 Jahre
___
https://countrymeters.info/de/
___
Kein Land der Erde, auch nicht eine Industrienation, könnte derartige vielen jungen Menschen eine Perspektive bieten und das Bevölkerungswachstum geht ungebremst weiter. Eine Lösung für dieses Problem gibt es nicht.
9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
Ihre Zahlenspielerei hat nicht im mindesten mit der brutalen Verweigerung fundamentaler Rechte der Frauen, der Inhaftierung, Folter und Tötung von Oppositionellen, JournalistInnen und MenschenrechtsaktivistInnen zu tun. Sie brauchen weiter Schutz und Solidarität vieler anderer Länder, die Möglichkeiten zur Hilfe und zur Aufnahme haben. Unser Land gehört dazu:
Deutschland 1951 68,7 Mio. EinwohnerInnen
Deutschland 2024 84,7 Mio. Einw.
brutalen Verweigerung fundamentaler Rechte der Frauen, der Inhaftierung, Folter und Tötung von Oppositionellen, JournalistInnen und MenschenrechtsaktivistInnen...
Das gibt es leider überall auf der Welt und das kleine Deutschland sollte nicht den Anspruch erheben, die Welt veredeln zu wollen, zum Guten zu führen zu wollen. Das ging schon mal schief: "Am deutschen Wesen soll die Welt genesen!"- war im Kaiserreich durchaus ernst gemeint. Offensichtlich lernen manche Völker nur sehr langsam, wenn überhaupt.
In Deutschland leben 5 Mal mehr Menschen je Quadratkilometer. Mir scheint, die Bevölkerungspyramide, die Altersstruktur ist wesentlich günstiger in Afghanistan, das Land könnte eine schöne Zukunft vor sich haben, viel ist dazu nicht erforderlich: Bildung, Freiheit, Frauenrechte, Mitsprache, vernünftige Investitionen, keine politische Verfolgung, keine Folter, weniger Bärte, mehr Freizeitvergnügen usw.
Oh, oh, Offensichtlich haben Sie keine Vorstellung von Landwirtschaft in Afghanaistan im Vergleich zu Deutschland, bzw. deren Möglichkeiten dort im Vergleich zu Deutschland.
Ich vermute, Sie meinen, die besten und klügsten Bauern der Welt haben sich schon vor langer Zeit in Deutschland eingefunden, wo es seit eh und je die dicksten Kartoffel, die längsten Bananen und den besten Kaffee gibt, und für andere Menschen in anderen Ländern ist es jetzt zu spät?
Ich meine Folgendes:
In Deutschland sind die Bedingungen für Ackerbau erheblich besser als in Afghanistan. Deutschland kann seine Bevölkerung ernähren und sogar Lebensmittel exportieren. Man darf nicht die Bevölkerungszahlen vergleichen ohne die Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
Na dann, wenn es so einfach ist gehen sie nach Pakistan und setzen das um.- Wird sie hier keiner daran hindern.
Sie wissen sicher, daß das Durchschnittsalter in Afghanistan 17.3 Jahre ist und unzählige junge Menschen schon jetzt keine Perspektive im eigenen Land haben? Vermutlich ist Ihnen auch bekannt, daß 2022: 40.846.424 Menschen in Afghanistan lebten, heute sind es 45 041 578 Menschen. Allein in den letzten drei Jahren sind 4,2 Mio. Menschen dazu gekommen, also 10% und ie werden in 15 Jahren eine Perspektive brauchen und nicht finden, genau wie die unzähligen jungen Menschen heute.
Meine Meinung: Es gibt keine Lösung. Alles läuft ab wie in einer antiken griechischen Tragödie.
Doch, es gibt eine Lösung. Es wird sich ganz von selbst lösen. Aber es wird uns nicht gefallen. Im Mathematik-Leistungskurs im Gymnasium gibt es eine Ausgabe zum begrenzten Wachstum, rein nüchtern und ganz ohne jegliche Ideologie. "In einem See wachsen Seerosen, deren Anzahl sich jährlich verdoppelt. Wie lange dauert es, bis der See vollständig zugewachsen ist? Wie viel Seerosen schwimmen dann auf dem See und wo liegt die Grenze dieses Wachstums? Welche Gründe gibt es, dass die Anzahl nicht über diese Grenze kommt, aber auch nicht darunter fällt?" Vergleichen Sie das mal mit der Überbevölkerung der Länder und der Erde.