Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil und Saskia Esken

Ihre Meinung zu Was Union und SPD bei Rente und Steuern planen

Bei Steuern und Finanzen lagen Union und SPD weit auseinander. Nun werden Entlastungen versprochen, doch die dürften teuer werden. Es fehlt der Mut zur echten Veränderung. Von Jan-Peter Bartels und Nicole Kohnert.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
149 Kommentare

Kommentare

Nettie

Fazit: Für die Union zählt nur 'Größe'  Und darunter versteht die Union Finanzkraft. Heißt: Die -Starken' setzen sich durch und werden auf Kosten der 'Schwächeren' immer stärker. Die Wirtschaft und der Zusammenhalt, auf deren möglichst reibungslos ineinandergreifender Zusammenarbeit sie beruht allerdings nicht.. Im Gegenteil: Sie wird immer sklerotischer und schwerfälliger. Die (Über-) 'Macht' des Kapitals ist ein Ballast. Und vor allem eine konkrete Bedrohung für die Menschen und ihre Umwelt.

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
Schleswig Holsteiner

Merkwürdig.  Nicht eine Ihrer Aussagen lese ich im Koalitionsvertrag.  Im Gegenteil....  keine Besteuerrung der Überstunden, Mütterrente soll kommen..  Rentenniveau stabil bis 2031...

Alter Brummbär

Und vorallem keine Gegenfinanzierung.

 

Nettie

Nachtrag der fehlenden Wörter (fett):

Die Wirtschaft und der Zusammenhalt der Gesellschaft, auf deren (...)

vaihingerxx

ganz im Gegenteil !

das würde ich so sagen

Leute mit wenig Ansprüchen ans Leben kommen bestens durch

oder haben die keine Wohnung, ärztliche Versorgung, Schule und später einen Platz im Pflegeheim ?

bezahlen werden das diejenigen welche minimal mehr vom Leben fordern und Steuern/Sozialabgaben zahlen müssen

rolato

Leute mit wenig Ansprüchen ans Leben kommen bestens durch

Das soziale Netz macht es möglich, auch in Zukunft.

Adeo60

Ein funktionierendes Sozialsystem basiert auf einer nachhaltigen Wirtschaftsleistung. Ich bin zuversichtlich, dass der Koalitionsvertrag hier neue Impulse setzt. Die Bereiche  Rente und Pflege müssen grundsätzlich reformiert werden. Dies geht (leider) nich auf die Schnelle, muss aber dringend angepackt werden. Ungeklärt bleibt bei fast alle Zukunftsvorhaben die Frage der Finanzierbarkeit. Deshalb braucht es letztlich einen Kassensturz und den Mut, sich von einigen lieb gewordenen, aber ineffizienten Projekten zu verabschieden. Dazu gehört die abschlagsfreie Rente für bes. langjährig Versicherte. Was zunächst zu zu recht für den Dachdecker und Bauarbeiter gedacht war,  wurde letztlich trotz Fachlräftemangel zu einem Milliardengrab. Es gibt viel zu tun, packen wir’s an.

Alter Brummbär

Was bringt die schönste Wirtschaftsleistung, wenn keiner kauft?

Adeo60

Kaufzurückhaltung resultiert vor allem auf Verunsicherung. Deshalb hoffe ich, dass die neue Bundesregierung den Bürgern durch mutige Reformschritte Sicherheit und Hoffnung gibt. 

Andi123

Man vergleiche die von der alten Regierung geplanten Investitionen mit denen, die jetzt kommen sollen. Wenn das weniger ist und das Geld für Investitionen vorrangig aus dem Sondervermögen kommen soll, während Wahlgeschenke verteilt werden, wenn also Geld daraus in den normalen Haushalt verschoben wird, wäre das ein erster Bruch der Verassung. Wir brauchen die Investitionen aus dem Sondervermögen zusätzlich !

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
werner1955

Vor einem Bruch der Verfassung schützen uns Gerichte 

Kennen wir ja von der Ampelpolitik 

Andi123

Anteil des Sondervermögens für den Bund pro Jahr: im Schnitt etwa 30 Milliarden Euro (die zusätzlich für Investitionen ausgegeben werden dürfen – und dringend nötig sind).

Mehrausgaben/Mindereinnahmen für Wahlgeschenke pro Jahr: ??

Schaun wir mal – aber bitte sehr genau !

werner1955

Klar ist jetzt schon das Arbeitnehmer und Rentner draufzahlen

Alter Brummbär

Ja sie haben uns vor der AfD geschützt.

meine_eigene_meinung

Man nehme den Koalitionsvertrag als Datei ( .pdf ) und lässt die Datei einfach mal nach den Stichworten durchsuchen, die jederman wichtig erscheinen.
Als Freiberufler, der in der Erwachsenenbildung ( Umschulungen ) arbeitet finde ich dann .......
genau : nichts.

 

15 Antworten einblenden 15 Antworten ausblenden
werner1955

Ich habe mit der SPD auch nichts erwartet

political robot

Die Frage ist ja, von welcher Partei man sich als Normalverdiener überhaupt etwas erwarten kann. Von den Linken, die gerne unfinanzierbare Forderungen stellen? Von der AfD, die überhaupt kein (funktionierendes) Konzept hat?

AbseitsDesMainstreams

Als Opposition braucht es keinen detailliert ausgearbeiteten Plan, sondern Ziele und Schwerpunkte, die eine Richtung vorgeben, wo man hin möchte.

Schauen Sie, selbst der 140seitige Koalitionsvertrag ist noch längst kein genauer Plan.

political robot

Natürlich braucht es keinen ausgearbeiteten Plan. Aber offensichtlichen Quatsch fordern und relativ gut ausgearbeitete Pläne der Regierung nur um des Kritisierens Willen zu kritisieren ist unter aller Sau, egal von welcher Partei.

vaihingerxx

überhaupt was für eine Einstellung in der Gesellschaft

die einen setzen aufs enteignen der "Reichen" da ist jedes Häuschen dabei, die anderen auf das Sondervermögen weil Vermögen ja so gut klingt 

mal selbst was für sein Auskommen / Einkommen zu tun .... Fehlanzeige .. Work life balance ist angesagt,  

werner1955

Normalverdiener und Rentner erkennt man seit Jahren nicht bei der aktuellen Politik 

draufguckerin

Ich hoffe, Sie zahlen wenigstens einen freiwilligen Rentenbeitrag ein. Das kenne ich nämlich von ehemaligen KollegInnen anders: Immer als FreiberuflerIn astronomische Honorare kassiert, fette Karren gefahren, die billigste private Krankenversicherung ... und jetzt, als ÄltereR, frisst schon die private Krankenversicherung die halbe Altersvorsorge auf. 

Es sind nicht wenige, die sich jetzt mit Dozentenverträgen bei VHS und anderen Institutionen durchhangeln müssen.

Ich selbst als ehemals Geschiedene habe den bescheidenen Weg gewählt, auch um die KV für meine Kinder zu sichern: Fast durchgehend gearbeitet, teils halbtags, in arbeitslosen Zeiten mit Hilfe meiner Familie den Mindestbeitrag an Sozialversicherung eingezahlt.

 Das kommt mir jetzt zugute. Ich bin immernoch in der gesetzlichen KV und freue mich auf die Rente und Mütterrente, die ich hoffentlich bald bekommen werde.

 

Schiebaer

 Das kommt mir jetzt zugute. Ich bin immernoch in der gesetzlichen KV und freue mich auf die Rente und Mütterrente, die ich hoffentlich bald bekommen werde.


Alles richtig gemacht und nun wünsche ich Ihnen einen angenehmen Ruhestand.

draufguckerin

Danke, lieber Mitforist! Ganz so weit bin ich noch nicht, aber ich freue mich drauf. 

political robot

Weitblick ist etwas, das leider nicht jeder hat.

Politiker meist gar nicht, da die nächste Wahl in vier Jahren ansteht und das Wahlvolk auch nicht weit blickt (anders ist bspw. unsere Klima-Lethargie nicht zu erklären), und auch privat in der Altersvorsorge gilt immer mehr das Motto "Leben genießen" und dann nach dem Staat schreien.

draufguckerin

So ist es.Und ich muss zugeben, dass auch ich damals überlegt habe, ob ich mein Geld in eine weit entfernte Rente stecke, oder lieber anders ausgebe. Es gab ja immer das Gerücht, dass es eine Einheitsrente für alle geben könnte. Darauf haben viele ArbeitnehmerInnen und Arbeitslose spekuliert, ihr Geld lieber rausgehauen und sich auf die "Solidarität" des Staates/ der MitbürgerInnen verlassen, ohne selbst solidarisch einzuzahlen. 

Ich bin froh, dass ich eingezahlt habe. Die Rente wird nicht hoch sein, aber mit Mütterrente, einer kleinen Immobilie in ruhiger Lage und angelegtem Gespartem wird es gehen. 

Als nächstes suche ich ein selbstorganisiertes Wohnprojekt für Ältere, die später nicht ins Heim wollen. Die Projekte der "Wohlfahrtsorganisationen" laufen alle auf Geldschneiderei und Bevormundung hinaus, das möchte ich vermeiden.

Schauen wir mal ...

 

Schleswig Holsteiner

>>ch hoffe, Sie zahlen wenigstens einen freiwilligen Rentenbeitrag ein. Das kenne ich nämlich von ehemaligen >>KollegInnen anders: Immer als FreiberuflerIn astronomische Honorare kassiert, fette Karren gefahren, die billigste >>private Krankenversicherung ..

was die wenigsten wissen:  Auch als selbständiger Handwerker /Meister oder ähnlich, ist man verpflichtet, in die Rentenkasse einzuzahlen. 

 

draufguckerin

Auch wenn viele etwas anderes behaupten: Das ist vernünftig. Vermögens- und Versicherungsberater verkaufen natürlich gerne ihre eigenen Produkte, aber das läuft meistens auf " Beschiss" raus. 

vaihingerxx

und wer zahlt deren Rente später  ?

wer deren Krankenkosten ?

fällt auch nur einer durch unser soziales Netz ?

wäre schön, wenn Leute gezwungen wären für ihr Tun verantwortung zu übernehmen

meine_eigene_meinung

Ja, natürlich wird in die RV eingezahlt.
Aber nirgends steht, dass ich dann in den Genuss der Aktivrente und des Freibetrages komme, wenn ich meine Ausbildungsleistung weiterhin (nach Renteneintritt ) zur Verfügung stelle.  

Karl Klammer

Schon der kleine Norbert behauptete die Rente ist sicher unter den Armen der Politiker verteilt

Und wer privat geklebt hatte , dem wurde sie dann im Hartz4 falle endeignet

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Schleswig Holsteiner

>>Schon der kleine Norbert behauptete die Rente ist sicher unter den Armen der Politiker verteilt

Hätte man das System "Rente" auch so gelassen, wie es damals war, wäre die Rente auch sicher gewesen.  Der Satz von Blüm wurde 1986 geprägt.  Wie wir alle wissen, hatte 1989 Helmut Kohl die Erstfinanzierung der Wiedervereinigung "aus der Portokasse" bezahlt.  Die Portokassse waren die 60 Milliarden DM Rücklage der Rentenkasse.  

werner1955

Es ist halt ein weiter so 

Leistungsbereite werden weiter und mehr für leistungslose belastet 

 

31 Antworten einblenden 31 Antworten ausblenden
rjbhome

Im Klartext, Politiker und Grosskapital zocken den Rest der Bevölkerung ab

political robot

Wenn man einen Millionär zum Kanzler wählt, sollte das nicht überraschen.

Adeo60

Immerhin ist Merz einer, der sich nicht Putin andient  und auch gegenüber Trump deutliche Worte findet. Einer, der nicht die Abkehr von der EU anstrebt, sondern ein starkes Europa als Grundlage für die Sicherung unserer Freiheit, unserer Sichegheut und der sozialen Stabilität betrachtet, folglich auch den Kampf  gegen den Rechtsextremismus entschieden fortsetzen wird. Das macht Mut.

Malefiz

Wie soll man nun jetzt Ihren Kommentar verstehen? Was sind für Sie Leistungsbereite und was Leistungslose?

ich1961

Leistungsbereite  =  Arbeitnehmer

Leistungslose  =  Bürgergeldempfänger

🙄

Malefiz

Was aber will @werner1955 in seinem Kommentar um 08:31 damit aussagen?

ich1961

Das kann ich nicht wissen - da müssten Sie ihn selbst fragen.

Malefiz

Sie sind ein Scherzkeks! Was habe ich denn @werner1955 in meinem Kommentar um 8:49 Uhr gefragt?

CS

So könnte das hinhauen. 

Die Leistungslosen bekommen bei mir  im Betrieb auch ein Chance, damit sie wieder Leistung erbringen können (Leistungsträger).

Wer das nicht möchte, bekommt zumindest keine Unterschrift und ein Anruf beim Amt. 

Malefiz

Bürgergeldempfänger sind auch leistungsbereit, nur zwingen sie gewisse Umstände und können ihre Leistung nicht mehr unter Beweis stellen, sei es Gesundheitsbedingt, sei es durch unsere Arbeitgeber kalt gestellt die aus Profitgier viele Arbeitsplätze abschaffen und eventuell im Preiswerteren Ausland produzieren lassen. Damit sollten sich die Kommentarschreiber auch mal zuerst beschäftigen bevor man Bürgergeldempfänger einer gewissen Diskriminierung durch Stammtisch anmutenten Kommentare aussetzt die man oftmals daraus herauslesen kann.

vaihingerxx

wenn dem so wäre, warum fehlen dann so viele Arbeitskräften ?

weil die Differenz ohne Arbeit durchzukommen sich kaum von der Variante Mindestlohn   unterscheidet ?

ich1961

//weil die Differenz ohne Arbeit durchzukommen sich kaum von der Variante Mindestlohn   unterscheidet ?//

Nein, das wurde mehrfach widerlegt.

 

vaihingerxx

und wenn sie es noch tausend mal behaupten !

in unserer Gesellschaft verhungert keiner ob er arbeitet oder nicht

und wer zahlt das Altenheim das 3.000 Euro/Monat kostet

einer der sich ein Haus abgespart hat oder der seine ganze Kohle verlebt hat

Frau Schmitt

das Traurige daran ist, wenn der Erstere mit dem Haus lange genug lebt im Pflegeheim - zieht er mit dem Zweiten irgendwann gleich 

ich1961

Mein Vater hat sein Leben lang gearbeitet.

Seit 2 Jahren ist er im Seniorenheim, weil er alleine (nach dem Tod seine Lebensgefährtin) aus gesundheitlichen Gründen nicht klargekommen wäre.

Und seine Rente reicht gerade mal für ca. die Hälfte der Kosten! Und er ist nicht der Einzige, dem es so geht.

Wie diese Menschen sich fühlen - scheint ja nicht so wichtig zu sein.

Wenn schon jemand meckern will, soll er auch die Realität anerkennen! 

**Die Vermögen in Deutschland sind weiterhin sehr ungleich verteilt. Das ergibt eine aktuelle Studie der Bundesbank. Demnach besitzen die 10 Prozent der reichsten Haushalte mehr als 60 Prozent des privaten Vermögens.**

 

Frau Schmitt

ich habe nicht gemeckert, sorry, sondern es ging um die Relation zwischen erspartem Haus und "ganze Kohle verlebt", nicht um Menschen wie ihren Vati 

ich1961

//und wer zahlt das Altenheim das 3.000 Euro/Monat kostet

einer der sich ein Haus abgespart hat oder der seine ganze Kohle verlebt hat//

Also das ist auch so eine Unterstellung.

Sie glauben also, das Rentner nicht verdient haben, im Alter anständig versorgt zu sein? Die haben in der Regel ihr Leben lang gearbeitet!

 

vaihingerxx

>>Sie glauben also, das Rentner nicht verdient haben, im Alter anständig versorgt zu sein? Die haben in der Regel ihr Leben lang gearbeitet!<<

was sollen denn so Unterstellungen ?

wer sein Leben lang gearbeitet hat  .... wie die meisten muß im Alter keine Flaschen sammeln hat wie 50 % ne eigene Immobilie

wenn einer glaubt sein Work Life balance zu leben, was ja ok ist !!

darf sich nicht beschweren dass er keinen Porsche fahren kann und die Malediven als Urlaubsziel nicht üblich

und nochmals ich schreibe keinem vor wie er sein Leben zu leben hat - nur nicht auf anderer Leute kosten

 

vaihingerxx

Wer ........ .........................Bürgergeld ...........Mindestlohn ............ Differenz

Single  ................................. 966 €  .......................1.498€.......................532 €

Alleinerziehend/1 Kind..   1.701  ............... 2.468.............................764

Familie 3 Kinder ..............3.514 € ...............3.960 € .............................446

 dafür jeden morgen Aufstehen und arbeiten ?

 

 

ich1961

Sie sollten nicht von sich auf andere Schließen!

vaihingerxx

ich habe noch nie Sozialleistungen bezogen ! 

und von mir auf andere zu schließen,

weshalb fehlen denn bei 3 Mill Arbeitssuchenden soviel Fachkräfte ?

Malefiz

Haben Sie das ernsthaft immer noch nicht mitbekommen?

Wieviele Firma sind in den letzten 20-30 Jahren in den Osten übergesiedelt? Wieviel Arbeitnehmer blieben dadurch auf der Strecke? Wieviele große Konzerne, Mittelständler und andere Arbeitgeber haben die letzten 20-30 Jahre Arbeitsplätze eingespart aber nicht mehr ersetzt? Um wieviel Bevölkerung ist Deutschland die letzten 20-30 Jahre angewachsen?

Das Arbeitskräfte fehlen halte ich für eine Lüge! In den Jobcentern und Arbeitsagenturen bräuchten die Arbeitgeber Arbeitskräfte nur abgreifen. Die Frage lautet aber, warum tun sie es nicht? Warum nützen sie nicht das Angebot was bereit steht?

So wird aus der Frage von fehlenden Arbeitskräften der paßende Schuhz draus!

ich1961

Das ist    nicht     meine Einstellung  - aber halt die des Users werner1955.

Und das es unter den Bürgergeldempfängern auch Kinder gibt - ob die auch "leisten" sollen?

 

Adeo60

Es geht doch nicht um diejenigen Bürgergeldempfänger, die unverschuldet, etwa durch Krankheit, an einer Arbeitsaufnahme gehindert sind. Solche Menschen verdienen nicht weniger, sondern mehr Unterstützung. 

Alter Brummbär

Die Leistungslosen, sind die sich auf ihren Reichtum ausruhen und nie was geleistet haben.

AbseitsDesMainstreams

Volle Zustimmung!

Und dann gibt es auch noch die "Grautöne". Wie geht man mit Rentnern um, die waren mal leistungsbreit und erhalten nun ihr Gnadenbrot. Aber kann eine schmale Jugend diese großen Kohorten überhaupt noch wie gefordert finanzieren?

ich1961

Also jetzt auch noch Rentnerbashing - das Sie sich nicht schämen!

AbseitsDesMainstreams

Nein, das sind Fragen, die man klären muss.

Andere Themen sind klarer: Familien mit Mut zu Kindern müssen unbedingt mehr Unterstützung erhalten, während wir die Wirtschafts- und Armutsmigration nach Deutschland dringend unattraktiver machen müssen.

Wir müssen uns schon darüber unterhalten, wie wir die hart erarbeiteten Steuergelder pragmatisch und nicht moraliserende verteilen.

ich1961

Die Rentner haben ein Leben lang gearbeitet und Anspruch auf ihre Rente - basta!

Und die Migration ist nicht das Problem!

 

vaihingerxx

Die Rentner haben ein Leben lang gearbeitet und Anspruch auf ihre Rente - basta!

 

dann hätten sie auch eine mehr oder weniger auskömmliche Rente !

 

Adeo60

Ich sehe in dem Koalitionsvertrag deutliche Ansätze für eine Trendwende und für Aufbruchstimmung. Leidtungsverweigerer werden eben nicht mehr belohnt und mitgeschleppt. Ein längst überfälliger Schritt. 

ich1961

Ich weiß nicht, was ich von diesen "schwammigen" Angaben und der Hintertür "Finanzierungsvorbehalt" halten soll.

Ja, die Mütterrentenerhöhung würde mir mit meiner Minirente helfen - dagegen bin ich trotzdem. 

Mir wäre es wichtiger, das die jungen Frauen Aussichten auf vernünftige Renten bekommen - durch den eigenen Verdienst und nicht weil der Mann genug Rente bekommt.

Das die großen Firmen Hilfen bekommen sollen, ist für mich auch ein Unding -die könnten (nein müssten) für schlechte Zeiten Mittel "auf die Seite legen". Vielleicht etwas weniger Dividende zahlen?

Kleinere Firmen sind ja nicht so bedacht worden - da könnte ich die Hilfe noch nachvollziehen.

 

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
draufguckerin

" Mir wäre es wichtiger, dass die jüngeren ..." Die jüngeren Frauen, die nach 1992 geboren haben, haben schon jetzt einen höheren Anspruch als Ältere.

ich1961

Ich habe gerade mal nachgesehen: die bekommen doch glatt 0,5 Rentenpunkte mehr pro Kind - unglaubliche Möglichkeiten.

Die jungen Frauen sollten lieber vernünftig verdienen und sich so eine gute Rente sichern - auch mit eigener Vorsorge.

 

mispel

Die jungen Frauen sollten lieber vernünftig verdienen und sich so eine gute Rente sichern - auch mit eigener Vorsorge.

Inwiefern können junge Frauen denn nicht vernünftig verdienen?

ich1961

Da viele Alleinerziehende nur Teilzeit arbeiten sollte sich Ihre Frage erledigt haben.

 

mispel

Da viele Alleinerziehende nur Teilzeit arbeiten sollte sich Ihre Frage erledigt haben.

Sie sprachen aber von jungen Frauen, nicht von Alleinerziehenden. Ihre Aussage ist demnach falsch. 

draufguckerin

Eigene Vorsorge ist nie verkehrt. 

draufguckerin

0,5 Rentenpunkte hört sich nicht viel an. Bitte beachten Sie aber auch die Zeiten. Sie bekommen pro Kind 3 Jahre Kindererziehungszeit angerechnet, das ist eine ganze Menge, bei mehreren Kindern sowieso. Letztlich können Sie pro Kind bis zu 170,00 Euro mehr Rente bekommen. 

Ich finde es gut, dass auch ältere Frauen, die oft schlechtere Bedingungen hatten, dieses Mehr an  Rente bekommen können.

political robot

Die Hintertür ist ein netter Satz, hat in der Praxis aber überhaupt keine Bedeutung, da es lediglich eine Binsenweisheit schriftlich fixiert.

Glasbürger

Diese Hintertür wird die, sogar stichhaltige, Begründung für das abermalige Versagen der BR werden. Alles, was nicht angefasst wird, kann und wird damit begründet werden.