Ein Containerschiff verlässt einen Containerterminal in Qingdao in der ostchinesischen Provinz Shandong.

Ihre Meinung zu Flutet China jetzt den europäischen Markt?

Im Zollstreit mit China bleibt Donald Trump hart - und legt sogar nach. 125 Prozent Zoll werden in den USA nun fällig für chinesische Güter. Erwartet Europa jetzt eine Welle von Billigprodukten? Von Lilli Hiltscher.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
157 Kommentare

Kommentare

Mendeleev

China "flutet" garnichts. Schon garnicht mit "Billigprodukten". Das ist das völlig falsche Bild. Zumal die Chinesen nicht am Bedarf vorbei produzieren würden..

 

Der EU Markt ist sowieso noch stärker reguliert als der US Markt. 

 

Es ist aber denkbar dass die Chinesen versuchen werden, dass Zollgefälle zu nutzen um Marktanteile in Europa zu gewinnen, ggfls mit Preisabschlägen. Davon könnten europäische Verbraucher profitieren. 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Rettet die Pandemie

Wer erzählt bloß immer das Märchen von chinesischen Billigprodukten.

In vielen Schlüsseltechnologien ist China weltweit technologieführend:
- Solarpanels
- Akkus
- E-Autos
- Kraftwerke
- Maschinenbau Akkuproduktion
- Maschinenbau Solarzellen

Mendeleev

So ist es. Die Liste lässt sich fortsetzen. China ist in 14 Branchen Technologieführer, meldet mehr Patente an als Deutschland. ZB auch in Biotechnologie. 

bolligru

Billig sind die von Ihnen genannten Produkte schon

Das heißt nicht, daß sie auch schlecht sind.

In der EU könnte jedenfalls ein Multimeter nicht für 4 Euro hergestellt werden, so wie ich es gestern noch bei einem der zwei großen Discounter sah (Angebotspreis, vorher 8 Euro). Für eine Festplatte mit 126 GB aus China zahlen sie 20 Euro- wie soll das in der EU gehen?

Mauersegler

Und Sie meinen ernsthaft, das seien die Dinge, die China bisher in die USA verkauft hat und nun in der EU loswerden will?

Nettie

„Zumal die Chinesen nicht am Bedarf vorbei produzieren würden..“

Echt nicht? Dann werfen Sie mal einen Blick hier rein: daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/Malaysia-Milliardenteure-Geisterstadt-100.html

Tino Winkler

Es liegt immer noch in der Hand der Verbraucher zwischen Schrott aus China und etwas länger gebrauchsfähigen Artikeln zu unterscheiden und seinen Einkauf entsprechend zu gestalten.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Rettet die Pandemie

Das Märchen vom billigen China-Schrott hilft nicht weiter. Diese Zeiten sind schon lange vorbei.
Gucken Sie sich doch mal die sogenannten 'Markengeräte' etwas genauer an, dann finden Sie heraus, das entweder das ganze Gerät oder fast alle Einzelteile aus China kommen.
- Handies? -> China
- Heimwerkermaschinen -> Made in China und zwar auch die duetschen und japanischen Markenprodukte.
- Akkus
- Solarpanele
- Computerkomponenten

Welches Land baut Magnetschwebebahnen?

Nur um mal einige Beispiele zu nennen.

proehi

Wenn die Gefahr besonders darin bestünde, dass China uns mit Schrott fluten würde, wär unsere Angst völlig unbegründet, denn wir produzieren ja offenbar selber keinen Schrott und könnten dan China mit Qualität aus Europa fluten.

MargaretaK.

Wie gestalten Sie denn Ihren Einkauf entsprechend?

Bernd Kevesligeti

Und wo kommen die etwas länger gebrauchsfähigen Artikel denn her ? Warum hantiert Trump denn so mit Zöllen gegen China ? Weil von da Schrott kommt ?

haneu

<<<Werden die chinesischen Exporte, die eigentlich für die USA bestimmt waren, umgeleitet, dann könnte das gerade in Schwellenländern einen enormen Preiskampf auslösen", so der IW-Experte im Gespräch mit tagesschau.de.<<<

Hieß es nicht immer Konkurrenz belebt das Geschäft? Und gehörte der Welthandel nicht immer zu den positiven Dingen? Die gegenwärtigen Turbulenzen zeigen wieder mal was von der vollmundig propagierten westlichen wetebasierten Ordnung zu halten ist wenn Eigeniteressen berührt werden.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Rettet die Pandemie

Welche westlichen 'Werte' meinen Sie?
Den Kapitalismus?
Den hat CHina doch inzwischen weitgehend übernommen.

watchcat

Kapitalismus? Also freier Markt? Das gibt es seit langem nicht mehr.

Überall wird zentral gesteuert.

Das Resultat ist genau, was man erwarten würde.

haneu

Ich schrieb "westliche  wertebasierte Ordnung". Dieswer Begriff ist nicht meine Erfindung, sondern Politikersprache.Und ich selektiere diese Werte nicht.

KunstPause

Damit ist zu rechnen, dass die EU Märkte geflutet werden. Trump, er mag der ungeschickteste President der USA sein, nur mit China hat er Recht. China ist wie ein Geier, China stürzt sich auf Märkte und vernichtet sie. 

Lügen und betrügen, Ideen Diebstahl, Lizensklau, alles ist seitens China erlaubt. 

Xi und seine KP reagiert im Verhältnis zu den USA dumm, Demut wäre angesagt. Aber das steht gegen die Arroganz der Führungsclique der Chinesen. 

Chinas Wirtschaft steht auf der Kippe, hoffe die EU hat Gegenmittel China zu begegnen.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
tias

Nö ,nicht nur China schau mal  die Hotels an .Usa Ketten  ,Waffen usw .

KunstPause

Unverständlich, verstehe kein Wort.

Rettet die Pandemie

Widerspruch!

Unsere Industrie macht China groß und mächtig, weil sie dort am Günstigten einkaufen kann.

Gewinnmaximierung ist die Idee dahinter, ein Grundpfeiler unseres Kapitalismus.

draufguckerin

Ich stimme Ihnen in allem zu.

Weil Sie KunstPause heißen: Kennen Sie die chinesischen „Original-Ölgemälde“-Fakes? Einfach bezaubernd: Vermutlich Drucke, mit Öl übergepinselt, sehen im ersten Moment bezaubernd aus, aber der zweite Blick entlarvt den Schund. 

saschamaus75

>> Xi und seine KP reagiert im Verhältnis zu den USA dumm, Demut wäre angesagt.

 

Wenn bei Ihnen jemand 3.200 Bio. US-$ Schulden hätte, wer sollte da jetzt genau "Demut" zeigen? Der Schuldner oder der Gläubiger? oO

 

fathaland slim

Demut wäre angesagt.

Trump gegenüber? Sie belieben zu scherzen.

MargaretaK.

Die Zeiten von Klau und Kopie sind lange vorbei. "Wie" tragen die Ideen selber hin. Unsere Industrie spart dort wohl ein paar Euro beim Produzieren.

HSchmidt

Jetzt sehen wir das hässliche Gesicht der Globalisierung. Und am Ende ist sich dann doch wieder jeder selbst der Nächste.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
fathaland slim

Jetzt sehen wir das hässliche Gesicht der Globalisierung.

Inwiefern?

 Und am Ende ist sich dann doch wieder jeder selbst der Nächste.

Ja, das beschreibt rechte Denkweise umfassend.

Wenn jeder an sich denkt, ist an Alle gedacht.

HSchmidt

Ja, das beschreibt rechte Denkweise umfassend.

Sie können es einfach nicht lassen - oder? 

Das 'Und am Ende ist sich dann doch wieder jeder selbst der Nächste.' war keine Meinung, sondern eine Zustandsbeschreibung.

D. Hume

Es gibt erste Hinweise darauf, dass das Ganze eine Marktmanipulation für mögliche Insiderhandel ist und war. Das Schlimme ist, ich bin sofort bereit, das zu glauben. Das wird ganz böse ausgehen, wenn man ganze Volkswirtschaften und Handelszonen zum Spielball einer Wirtschaftselite erklärt.

proehi

Mei, gesunder Handel bringt Konkurrenz und gegenseitigen Nutzen mit sich. Über Regeln, damit dies in geordneten Bahnen verläuft, muß man sich laufend wieder verständigen. Ich denke, dazu ist gerade auch China derzeit bereit, um die eigenen Probleme möglichst geschmeidig bewältigen zu können. Also, wie erwachsene Menschen zusammensetzen und die gegenseitigen Wünsche und Interessen gemeinsam aufeinander abstimmen.

Was geschieht, wenn man das nicht tut und versucht, sich Vorteile durch seine Macht und Regelverstöße durchzusetzen, führt Trump der Welt gerade vor. Letztendlich wird sein Land den Kürzeren ziehen, wenn sich die Übervorteilten erst einmal aus den Abhängigkeiten gelöst haben und mit fairen Partnern bessere Entwicklungsmöglichkeiten gefunden haben.

Eine dieser Möglichkeiten ist der faire Handel mit China, der darüber hinausgeht, China nur als möglichen Absatzmarkt zu sehen.

HSchmidt

Flutet China jetzt den europäischen Markt?

Ich versteh die Frage nicht. Die Chinesen können ja nicht einfach ein paar Containerschiffe in europäische Hafen schleppen. Es muss doch Abnehmer in Europa geben. Und das liegt doch an uns.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
nie wieder spd

Aber gerade auch in der BRD werden Dank Minilohn und Minirente diejenigen nicht aussterben, die sich nur Billigkram leisten können. Im Gegenteil. Und solcher Billigkram wäre nicht mehr billig, wenn er in Deutschland produziert würde. 

draufguckerin

So ist es. Aber von diesem seelenlosen Kram hat jeder irgendwann genug. Und irgendwann ist jetzt. 

franxinatra

Als ich vor einigen Jahren die Unzahl von Ramsch-Warenhäusern in chinesischer Hand auf den Kanaren sah fürchtete ich ähnliches für unsere Einkaufszentren.

Von den Leerständen in den Citylagen gar nicht erst zu reden..

tias

Ja ,falsche Politik rächt sich am ende .

AuroRa

Da Trump sogar noch ein größerer Wendehals ist als die Söderin, und seine Meinung öfter wechselt als Marianne Musterman, gehe ich davon aus, dass in dem Zollstreit mit China noch nicht das letzte Wort gesprochen wurde. 

KunstPause

Lesen Sie selber was Sie posten?: wo ist der Unterschied zwischen Fluten und Zitat: dass Zollgefälle zu nutzen um Marktanteile in Europa zu gewinnen ggfls mit Preisabschlägen.

 

Glasbürger

Es ist falsch, daß aus China nur "Billigprodukte" kommen. Zwar viele, doch eben nicht alle. Und vielleicht wäre es angesichts des Handelskrieges, den Hr. Trump mal wieder lostrat sogar sinnvoll, sich mehr China & Co. zuzuwenden, als sich weiterhin den USA anzubiedern? 

Sparer

Der Zollstreit der USA mit China könnte also in Europa die Inflationsrate senken. Das wird die EZB nicht gut finden.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
fathaland slim

Das wird die EZB nicht gut finden.

Warum nicht?

R A D I O

Für Importe aus China würden die Preise ohnehin nur eine kurze Zeit niedriger ausfallen, bis die Lagerbestände ausverkauft sind. Die Produktionskosten werden danach in China tendenziell mittel- bis langfristig steigen, die Produktionsmengen angepasst werden, die Stückkosten sich verteuern.

Der EZB und den europäischen Ökonomien kann ein weiterer Rückgang der Inflationsrate nur recht sein, kann die EZB doch dann ihre Leitzinsen in diesem Zyklus weiter senken und somit Investitionen erhöhen und die Produktionskosten der Unternehmen senken helfen.

MargaretaK.

Verstehe ich nicht?

R A D I O

Ich hätte nichts dagegen, bald einen schnellen und leisen Laptop mit 16 Zoll Touchscreen und einer hohen Auflösung, mit einem Rabatt von 70%, aus China zu bekommen. Die aus Südkorea oder Japan sind nicht billig. Dann würde ich mich vielleicht noch überreden lassen, endlich ein E-Auto zu kaufen. Darf halt nur die Hälfte von einem gebrauchten deutschen Benziner kosten und sollte leistungsmäßig was hermachen, nicht nur fürs Image. Hätte ich beinahe vergessen: einen Gaming Stuhl mit Bezug aus echtem Leder und   Synchronmechanik bräuchte ich noch. Ich nehme auch vier davon für den Preis von einem. Ein TV mit 215 cm Diagonale würde ich noch nehmen. Preis um die 200 Euro kein Problem, nehme ich sofort. Deshalb meine Bitte an die Politik im Kapitalismus: bitte die Märkte in Ruhe lassen, es gilt Angebot und Nachfrage. 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
ich1961

Denken Sie an Ihren möglichen Umzug - das müssen Sie dann alles irgendwie transportieren ;-))

R A D I O

Lasse ich zurück, bis auf Auto, Laptop, Frau usw. TV und Stühle sind dann kein großer Verlust, da preisgünstig eingekauft. Und an morgen denken, das ist sowieso nicht leicht.

draufguckerin

Können Sie alles haben, kein Problem. Aber Ihr echt lederner Gamingstuhl wird vermutlich mit billigstem Plastik ( vegan. Leder) bezogen sein und leider nur für sehr kleine Menschen passen. Zudem werden Sie per Laptop und Fernseher nicht nur ins www schauen, sondern das www schaut zugleich in Ihr Wohnzimmer und filmt Sie. Und wenn Sie nicht artig sind, dann wird alles per WLan abgeschaltet. Garantie hatten Sie zwar, aber sorry, die Firma ist insolvent, Haftung ist nicht.

R A D I O

Ihre Bedenken teile ich nicht, da ich bereits mit diesen Produkten vertraut bin und weiß, welchem chinesischen Hersteller ich vertrauen kann, wie ich die Produkte zu nutzen habe. Und wenn die Chinesen mir reinfummeln, dann hält sich der finanzielle Schaden eh in Grenzen. Die Gaming Stühle haben übrigens keinen W-Lan.

rainer4528

Auf dem Gerät mit dem Sie gerade schreiben ist auch etwas aus China drin. Machen Sie ein freundliches Gesicht. Sie werden gerade gefilmt. Warum auch immer?

nie wieder spd

Statt jeden Ramsch aus China zu kaufen, könnte die Politik ja mal überlegen, die fortschrittlichen technischen Möglichkeiten, die China entwickelt und oft auch schon in die Realität integriert hat, einzukaufen. Denn auf einigen Gebieten ist uns China um mindestens 10 Jahre voraus. Und für China wäre das ein Geschäft, mit dem sich Geld verdienen lässt.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
draufguckerin

„Die Politik“, wer ist das und was kauft sie in China?

Die fortschrittlichen Produktionsmethoden - meinten Sie die Produktion in Zwangsarbeitslagern?

 

Bauhinia

Auf welchen Gebieten ist uns China 10 Jahre voraus? Am besten die EU als Vergleich heranziehen, das sind dann zwei ähnlich große Wirtschaftsräume. 

RockNRolla

Die Chinesen sind nicht so bekloppt,  wie wir. Warum sollten die Uns ihr KnowHow verraten und sich selbst überflüssug machen? 

Carlos12

Die Antwort auf die Frage lautet; das passiert doch schon. Können und werden die Konsumentern noch mehr chinesische Waren kaufen, als sie es jetzt schon tun. Ich glaube nicht, dass hier noch eine große Steigerung erfolgt.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
morgentau19

Ich denke ähnlich wie sie, Carlos. Allerdings habe ich die Befürchtung, dass die Zahl der Beschäftigten im NIedriglohnsektor in Zukunft weiter steigen wird; Konsumenten entsprechend weniger im Portemonnaie haben und zu Billigprodukten kaufen werden. 

Mendeleev

"Fluten" hat eine negative Konnotation und impliziert ein - real nicht vorhandenes - Bedarfsgefälle ...

Deshalb. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Mauersegler

"Bedarfsgefälle"

Sie  meinen, es gibt irgendeinen Bedarf an chinesischem Schrott, der nicht mehr in den USA abgesetzt werden kann? Selbstverständlich ist "fluten" negativ. 

bolligru

Zölle sind ein Handelshemmnis, aber nicht das einzige.

Wir erinnern uns sicher noch an das Scheitern von TTIP und die "Chlorhähnchen"...

Man schaue sich den Handel der EU mit Afrika an.

Die meisten afrikanischen Länder können zollfrei in die EU liefern, so sieht es aus. Tatsächlich aber gibt es sogar in diesem Bereich Einschränkungen Entwicklungsminister Müller nannte das Beispiel Schokolade: Wenn diese zu 40 oder 50% aus Zucker besteht, dieser aber zu 90% aus Brasilien importiert wird, dann ist das Produkt nicht mehr zollfrei, abgsehen von unzähligen Vorschriften wie Hygiene bei allen Schritten der Verarbeitung, Transport, Nachweisgrenzen für bestimmte Pestizide (die meist aus der EU stammen), Verarbeitungsvorschriften, Lieferkettengesetz, Standartgrößen, Kennzeichnungspflicht,... Deshalb liefert Afrika auch die Rohstoffe und die Wertschöpfung erfolgt in der EU. Die EU liefert zollfrei nicht nur Milchpulver und Hähnchenteile zum Nachteil der dortigen Landwirtschaft.

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
draufguckerin

Sie haben teilweise Recht. Allerdings möchte ich auf Hygienevorschriften bei der Produktion von Lebensmitteln, z. B. Schokolade, nicht verzichten.

Inzwischen gibt es in Europa viele Initiativen, die fair-gehandelte Produkte verkaufen. Bei Schokolade sind gerade zuckerarme Kakao-nibs aus Rohkakao modern. Nicht mein Geschmack, aber ebenfalls oft fair gehandelt.

Werner40

Das "fluten" des europäischen Marktes wäre für die EU Wirtschaft nicht wirklich ein Problem, da sich die Produktportfolios nicht stark überschneiden.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
bolligru

Richtig. Es ist tatsächlich viel komplizierter als es auf den ersten Blick erscheint.

Man muß auch die vielfältigen sonstigen Bedingungen sehen und darf sich nicht auf die Zölle beschränken. Auch die Nachfrage ist wichtig und die Frage, was wir wirklich brauchen und was Luxus ist.

draufguckerin

Das ist leider nicht richtig. Denken Sie an die geklauten Erfindungen und Produkte zur Stromgewinnung, Solaranlagen, Windkraftanlagen, die mit Dumpingpreisen die hiesige Produktion kaputtgemacht haben. 
 

bolligru

"Dumpingpreise" haben viele Ursachen. Rohstoffe im eigenen Land, billige Energie,  niedrige Löhne und Sozialstandarts, geringe Umweltauflagen, geringe Transportkosten, gute Organisation der Arbeitsabläufe und Handelskette, kluge Investitionen, ... usw. Am Ende aber kommt es immer darauf an, was der Kunde wünscht. Die Frage bleibt: Brauchen wir all den neumodischen Schnickschnack?

watchcat

Man wird dann vermutlich Tarife auf diese Wahren erheben.

Man muss immer bedenken, dass es vollkommen normal und akzeptabel ist, wenn wir es machen.

Mendeleev

Ist Deutschland ein Schwellenland? :-) 

 

Zitat: "Werden die chinesischen Exporte, die eigentlich für die USA bestimmt waren, umgeleitet, dann könnte das gerade in Schwellenländern einen enormen Preiskampf auslösen", so der IW-Experte im Gespräch mit tagesschau.de."

morgentau19

Der europäische/deutsche Markt wird längst mit chinesischen Produkten geflutet. Ja, es ist viel Mist dabei- aber die Chinesen fertigen auch Produkte in sehr guter Qualität. Gegen die Preise kann Deutschland nicht ankommen, weil deutsche Personalkosten und Steuern zu hoch sind. 

Die neue Regierung hat auch nicht vor, Steuern zu senken. Im Gegenteil, sie werden steigen, was bedeuten wird, dass Deutschlands Konkurrenzfähigkeit weiter absinkt. Aber das ist jetzt ein anderes Thema.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
RockNRolla

Wir sind zu teuer? Im Billiglohnland?

Ich weis aus mehreren Quellen, daß man in china 4x so viel kaufen muss, als man braucht, weil 75% Ausschuss ist, wenn es auf Qualität ankommt.  Auch bei Uns. Die Kugellager und Elektromotoren sind Mist.

Die könnte man hier besser bekommen.  Aber der BWLer freut sich über eine gesparten Euro. 

Wieso rationalisiert man nicht den BWler weg?

Peter Kock

Die Ware sucht sich , wie immer , einen Weg !  Ob er gesund ist ist die andere Frage aber das klärt sich dann ja ab.

Coachcoach

Das hört sich alles nicht nach Frieden an. Ich denke, die EU wird nicht geflutet - wenn sie vernünftige Politik macht und auf Chinas Ideen intelligent eingeht.

Wenn sie denn intelligente Politik können - China kann das.

werner1955

Wenn wir jetzt Produkte als Kunde preiswerter bekommen sehe das als guten Vorteil gegen die Hohen Kosten in Europa

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
proehi

Unbedingt, früher haben wir den Überzieher für die Klorolle auf der Hutablage selber gehäkelt, heute ist eine billige Winkkatze aus China angesagt.

Titan1

Nun überlegt die EU-Produkte aus China mit Zöllen zu belegen, da kritisiert man Trump für die Zölle und mach dann doch das gleiche. Wenn die EU das macht, ist es richtig, wenn Herr Trump das macht, wird das verteufelt. 

Die EU hat doch schon lange vor Trump mit Zöllen auf E-Autos aus China angefangen. 

Dazu wird die Landwirtschaft in der EU hoch subventioniert und man schottet sich schon lange mit Zöllen vor Konkurrenz aus dem Ausland ab.

franxinatra

Es wäre schön vielen geholfen, wenn der chinesischen Exportlawine die Privilegien der Postabkommen angeglichen würden, nach denen China noch wirtschaftlich als Entwicklungsland bewertet ist.

Bernd Kevesligeti

Zoll auf Zoll. Es ist jetzt vor allem China (im Gegensatz zu anderen Ländern), dass im Zollstreit mit den USA hart bleibt. Beijing kündigte am Mittwoch an, seinerseits Sonderabgaben um weitere 50 Prozentpunkte auf US-Produkte zu erheben. Wer den Zollkrieg gewinnt, gewinnt eine Etappe im großen Kampf darum, ob die westliche Dominanz dem Ende entgegengeht. Beijing ist offenkundig überzeugt, sich  behaupten zu können. Und es gibt in der Tat Gründe, den Kampf jetzt auszufechten: Die eigene Wirtschaft ist viel stärker als während der Zollscharmützel zu Trumps erster Amtszeit, die USA sind im Innern gespalten, China nicht.

Anders verhält es sich mit Deutschland und der EU. Der Zollkrieg trifft sie in einer Phase offen zutage liegender ökonomischer und politischer Schwäche.

RockNRolla

Wohin  soll China denn sonst den gznzen Plastikmüll verkaufen. Usa will nicgts mehr und der Rest kein Geld. Außer Europa. 

Das haben die ganzen BWLer sauber hinbekommen. Wegen ihres BilligBilligWahns die Produktion nach China verschenken, samt Bedienungsanleitung und Nachhilfe und sich jetzt wundern. 

Zoll ist nicht der richtige Weg. Importstopp für Billigstware wäre sinnvoller. 

Einerseits wurschtelt man mit einem Lieferkettengesetz rum, andererseits kauft  man munter in China ein. 

Da weis man , ohne Nachprüfen, dass da keinerlei Standarts eingehalten werden. Sonst wäre das Zeug ja teurer.  

Wolf1905

„Auch höhere Zölle auf chinesische Einfuhren nach Europa sind laut Matthes denkbar, um eine Importschwemme abzuwenden. "Allerdings mildern sie den höheren Konkurrenzdruck möglicherweise nicht genug, da Importe weiter möglich sind und der Importanstieg zu wenig eingedämmt wird - außer man erhebt sehr hohe Zölle", betont er.“

Davor - höhere oder sehr hohe Zölle - kann ich nur warnen! Man sieht doch jetzt am Beispiel USA, wie China in solch einer Situation reagiert: sie erhöhen ebenfalls Zölle in gleicher Höhe. Wenn man unseren Export in dieses wichtige Land abwürgen möchte, kann man das machen; aber die katastrophalen Auswirkungen auf unsere exportorientierten Firmen und damit auch Deutschland möchte ich nicht haben!

Gassi

Weiss eigentlich jemand, ob die 125% auf chin. Waren auch für Lithium-Importe nach USA gelten? Dann müssten die Chinesen ja ihre Akkus billig nach der EU verkaufen? Das E-Auto könnte endlich konkurrenzfähig werden?  A B E R : Da spielen die dt. OEM wahrscheinlich nicht mit, denn billig einkaufen und teuer verkaufen heißt PROFIT. Dann knallen die Sektkorken!! Nur nicht beim Verbraucher.

silgrueblerxyz

//Der deutsche Außenhandelsverband BGA warnt davor, dass ein Teil dieser Produkte nun nach Europa kommen könnte.//

Das wird so passieren. Denn Deutschland hat, wie die Wirtschaftssachverständigen heute bei Phönix erläutert haben, ebenfalls eine Verminderung von Chinaexporten durch Erhöhung der USA Exporte kompensiert.

Tada

China könnte über Drittländer in die USA importieren, um die Zölle zu umgehen. Scheinfirmen / Briefkastenfirmen bieten sich dafür an. 

Coachcoach

Das alles können gute Gründe für Investitionen in der EU sein - wenn die EU klug handelt

Oftleser

Das "Überschwemmen" aus China setzt doch eine willige Käuferschaft voraus. Bei Amazon kaufe ich ja auch nicht.

Manchmal hole ich mir Anregungen im I-Net, aber dann schaue ich nach Alternativen, so lokal wie möglich, weil ich da auch den Service dazu bekomme.  

Ich möchte das nicht als Boycott-Aufruf verstanden wissen, aber ich kann mir schon aussuchen, was ich kaufe. 

Während meiner Berufstätigkeit habe ich genügend mit Chinesen zu tun gehabt, um dem mit Misstrauen gegenüber zu stehen, mit Amerikanern übrigens auch. 

Das setzt allerdings voraus, nicht nur auf Schnäppchenjagd zu gehen. Geiz ist nicht nur geil, sondern auf lange Sicht auch irrational. Weiss eigentlich Jeder, aber Mancher lässt sich auch mal verführen. 

Wenn ich einkaufen will, weiss ich meistens auch, was ich will. Und wenn ich das Geld nicht in der Tasche habe, verzichte ich oder spare es an.