Ein Containerschiff verlässt einen Containerterminal in Qingdao in der ostchinesischen Provinz Shandong.

Ihre Meinung zu Flutet China jetzt den europäischen Markt?

Im Zollstreit mit China bleibt Donald Trump hart - und legt sogar nach. 125 Prozent Zoll werden in den USA nun fällig für chinesische Güter. Erwartet Europa jetzt eine Welle von Billigprodukten? Von Lilli Hiltscher.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
157 Kommentare

Kommentare

MehrheitsBürger

Die Konzentration auf China ist die Top-Priorität, aber falsch angefasst 

China ist der strategische Rivale der gesamten freien Welt, nicht nur Amerikas. Chinas imperiale Expansion betrifft mehr als nur die Anrainer im asiatisch-pazifischen Raum. Die Geostrategie der chinesischen KP geht darüber hinaus und die Dumping Handelsoffensive der Chinesen in den vergangenen 2 Dekaden zielt auf eine globale Vormachtstellung, wirtschaftlich und politisch.

Dem muss die freie Welt mit einer konsequenten Strategie gegenübertreten.

Trumps Ansatz war in dieser Hinsicht verfehlt. Anstatt die Kräfte der USA, der EU und Verbündeten im globalen Süden zu bündeln, verzettelt sich Trump in einem Rundumschlag gegen die ganze Welt. Spieltheoretisch wie auch realpolitisch ist das kein Erfolg versprechender Ansatz. 

13 Antworten einblenden 13 Antworten ausblenden
Mass Effect

Stimme ihnen vollumfänglich zu. Gut auf den Punkt gebracht

mikeanddogs

Ich sehe es ähnlich wie Sie, allerdings nur in bezug auf strategisch wichtige Güter wie seltene Erden, Elektronik, etc. Was jedoch soll uns daran hindern günstige anderweitige Produkte aus China einzuführen? Beispiel: Einen HEPA-Filter meines Staubsaugerroboters kann ich für 10€ +Versand aus DE bekommen...oder 10 Stück für 6€ aus China. Oder 20 Staubsaugerbeutel für 7€. und bevor da Diskussionen aufkommen: Die Qualität dieser Waren ist ausreichend.

MRomTRom

++

'Trumps Ansatz war in dieser Hinsicht verfehlt.'

Das ist eine 'Kritik', die eher eine Verharmlosung darstellt, als eine echte Missbilligung.

++

Die  G r u n d a n l a g e  in Trumps Politik ist wirtschaftlich falsch. 

Gegenüber China gibt es gute Gründe, auf eine Korrektur der chinesischen Handelspraktiken zu drängen. Aber auch hier wäre die Reihenfolge erstmal Verhandeln und dann reagieren gewesen.

++

R A D I O

Auf der Verhandlungsebene haben die USA gegen China langfristig keine Chance, ihre politische und ökonomische Vormachtstellung zu behalten, deshalb die Politik und die Maßnahmen von Trump. Dass die nicht Reibungen und heftige Ausschläge an den Märkten erzeugen würde, und es in den nächsten Jahren wahrscheinlich ähnlich turbulent oder noch heftiger zugehen wird, das wissen alle maßgeblich Beteiligten in Politik und und in Konzernen.

haneu

<<<Dem muss die freie Welt mit einer konsequenten Strategie gegenübertreten.<<<

Ist denn die "freie Welt" der wirtschaftlich und politisch und darüber hinaus militärisch globalen Vormachtstellung der USA mit einer konsequenten Strategie gegenübergetreten? Und kommen Sie jetzt nicht mit dem "wir sind die Guten" Argument...

Wolfes74

China´s imperiale Expansion? Strategischer Rivale der gesamten freien Welt? Ich berichtige Sie mal - stattt China heißt dieser Staat, der solche Betrebungen hat und das schon seit Jahrzehnten (seit dem 2 WK.) umsetzt- die USA.

Mass Effect

Ihre Genossen mit der KP in China stehen nicht für freie Welt. 

Mendeleev

"Spieltheoretisch"? 

 

Was wir hier erleben ist ein klassischer Fall des "Gefangenendilemmas"..

 

Dabei stellt das Nash-Gleichgewicht (Zollkrieg) kein Pareto-optimales Ergebnis dar ..das wäre nur möglich, wenn es zu einer Kooperation der Spieler käme .. 

 

Auf den ersten Blick verlieren beide. Aber bei näherer Betrachtung verschiebt Trump nur das Gleichgewicht zugunsten der USA

 

proehi

„… Aber bei näherer Betrachtung verschiebt Trump nur das Gleichgewicht zugunsten der USA.“

+

Bei sehr kurzfristiger Betrachtung vielleicht und wenn man Trumps Privatkonto als den Nutzen der USA definiert. Langfristig ist genau das Gegenteil der Fall, wenn man beim Nutzen der USA auch die Gesamtheit der Bürger annimmt.

Denken Sie wirklich, dass, wenn Sie Ihre Freunde stetig zu Wohlverhalten und sonstigen Gaben erpressen, dieser Freundeskreis langfristig erhalten bleibt und Sie in einem fernen goldenen Zeitalter immer wohlhabender werden?

Nettie

Ansatz war in dieser Hinsicht verfehlt. Anstatt die Kräfte der USA, der EU und Verbündeten im globalen Süden zu bündeln, verzettelt sich Trump in einem Rundumschlag gegen die ganze Welt. Spieltheoretisch wie auch realpolitisch ist das kein Erfolg versprechender Ansatz“

Aus meiner Sicht ist der in der ‚offiziellen’ globalen Politik offenbar vorherrschende Ansatz, dass die (die Politik bzw. Gestaltung des globalen Gemeinwesens ganz allgemein) ein ‚Spiel‘ sei und Trump darin der ‚Spielleiter‘ in der Realität (im ganz realen täglichen Leben bzw. Alltag) in jeder Hinsicht verfehlt.

proehi

Die „Freie Welt“ wird gerade neu geordnet. Da muß man sehen, dass einem nicht die Felle wegschwimmen, weil einem ein wesentlicher „Partner“ dieser freien Welt das Boot zum Kentern gebracht hat und wir mit diesem Partner immer noch über diesen Frevel diskutieren, statt unsere Ware zu retten.

China klein halten zu wollen wird vergebens und Unrecht sein. Diese wachsende Macht hingegen auf gemeinsam einzuhaltende Regeln zum Vorteil aller zu bewegen, ist das Gebot der Stunde.

diskobolos

Zählen Sie die USA wirklich noch zur "freien Welt"? Wie Trump und Konsorten gegen die Wissenschaft, Kultur, Medien und NGO auftreten,wennsie ihnen nicht passen?  

Mit denen kann man ja keinerlei gültigen Absprachen mehr treffen. Wer solche "Freunde" hat, braucht keine Feinde mehr.

narr_ativ

Ja, aktuell stehen meiner Meinung nach die USA an der Schwelle zu einem failed state. Jedoch, vielleicht wachen die träumenden Wähler ja noch auf, wenns an ihren Geldbeutel geht. Vielleicht doch noch ein Generalstreik, darüber wurde schon gesprochen. Vielleicht ist die Aussage zur Kohle, auch ein Versuch die Kumpels einzulullen (siehe Foto). Anderseits sind RUS und China ohnehin nicht vergleichbar, reine Diktaturen.

MRomTRom

++ Trump muss sich den Märkten beugen und knickt ein ++

Am Ende des Tages war es die ‚5. Macht‘, die Trump in die Knie gezwungen hat. Der harsche Einbruch auf den Finanzmärkten und die immer größer werdende Wahrscheinlichkeit einer Rezession der US Wirtschaft haben ihn gestoppt. 

++

Wie vor ihm schon die britische Kurzzeit-Premierministerin Liz Truss, welche die Wette gegen einen welkenden Salatkopf verloren hat, muss Trump unter erheblichen Kosten seinen Trip ins Chaos auf Druck der Märkte beenden. 

++

Die bereits entstandenen Kosten tragen Unternehmen, Arbeitnehmer und Pensionäre.

++

Sollte China nun mit einer Billig-Produkt Welle auf andere Märkte drängen, wäre das nur ein weiterer negativer Fallout von Trumps chaotischer Politik.

++

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
narr_ativ

Naja, viellöeicht handelt sich ja doch um eine Manipulation der Börsen, dann wäre es nicht blosses Irresein von Trump, sondern eine verbrecherische Strategie.

ein Lebowski

Der deutsche Außenhandelsverband BGA warnt davor, dass ein Teil dieser Produkte nun nach Europa kommen könnte. Dadurch könnte es hier plötzlich viele günstige Produkte in Massen geben, warnt BGA-Präsident Dirk Jandura .. .

Eine schreckliche Bedrohung für den Konsumenten, günstige Waren, ein absoluter Albtraum, ich hoffe die Leute kommen damit klar und es kommt nicht zu Aufständen.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
ich1961

Diesen - meistens - Schrott will ich nicht!

rainer4528

Wer zwingt Sie chinesischen Schrott zu kaufen? 

werner1955

Was zählt ist nicht Sie sondern der Eigenverantwortlich frei anständige Kunde und Bürger 

MargaretaK.

Es gibt Schrott, ja. Niemand zwingt Sie etwas zu kaufen was Sie nicht wollen.

Aber nur ein Beispiel: Sohn und Schwiegertochter haben einen Staubsauger von Dyson. Preislich hochklassig, wie man weiß. Nun ist ein kleines Teil beschädigt. Über Dyson kann nur das komplette Teil ausgetauscht werden. Kostet 259€. Im Internet über einen chinesischen Händler konnte nun das kleine Teil bestellt werden - 48€. Alles wunderbar geklappt und Teil passt genau. Und dann die Überraschung: Dyson importiert die Teile aus China. 

2. Beispiel: kennen Sie Tefal? Tefal Pfannen kommen größtenteils aus China. Es gibt keinen Qualitätsunterschied zu denen aus Frankreich.

haneu

Gute Satire!

draufguckerin

Wenn wir den Mist nicht kaufen, wird er auch nicht nach Europa kommen. 

werner1955

Also preiswerte Auto und Handys sind kein Mist sonder alternativlos

Gesunder Menschenverstand

Gesunder Menschenverstand regiert im Weißen Haus seit Trumps Einzug nicht mehr. Jetzt muss er zwar in der Zollfrage klein bei geben, kann aber jeden Tag aufs Neue irgend einen Irrsinn aushecken.

Mich erstaunt, dass die VR China so hart bleibt. Auch von dort kann uns jetzt Ungemach drohen. 

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
saschamaus75

>> Mich erstaunt, dass die VR China so hart bleibt.

 

Naja, China hält halt den Großteil der US-Staatsanleihen und könnte somit den USA jederzeit einfach so den Geldhahn abdrehen.

In dieser Position würde doch wohl Jeder "hart bleiben", oder? -.-

 

ich1961

Ist dann die Haltung der USA nicht verrückt?

MargaretaK.

Vielleicht hat's der "Bestrahlte" und sein Entourage einfach noch nicht gerafft?

Gesunder Menschenverstand

Wenn die Chinesen machen würden, was Sie andeuten, würde das den globalen Finanzhandel erheblich durcheinander bringen. 

Meine Sorge ist, dass dieser idiotische Zirkus um Zölle und Gegenzölle und Gegengegenzölle so eskalieren könnte, dass wir bei einem Crash wie 2008 oder schlimmer noch 1929 landen. 

Wieso fängt den Hassardeur keiner ein ? 

saschamaus75

>> Wenn die Chinesen machen würden, was Sie andeuten, würde das den globalen Finanzhandel

>> erheblich durcheinander bringen. 

Da kann man mal sehen, wie besonnen die Chinesen trotz dieser wirtschaftspolitischen Gemengelage reagieren. -.-

 

>> Wieso fängt den Hassardeur keiner ein ? 

Weil er jetzt erstmal für viele Jahre Präsident der USA sein wird? Und die notwendige Generalvollmacht für praktisch-alles-tun-dürfen hat er sich ja schon vom SCOTUS besorgt. oO

 

Gesunder Menschenverstand

Wenn Trump das auch so sehen würde, dann würde er keine Zölle erheben.

Mauersegler

Was Kunden wie Sie interessiert, ist der Preis. Ich verbitte mir Ihre Verallgemeinerungen.

MRomTRom

++ Trump kann diese Niederlage nicht mehr wie üblich umdeuten ++ 

Sein lapidares  ‘People were getting a little queasy’ trifft es nicht.

Den Leuten ist mehr als nur ‘mulmig‘ geworden. Viele wurden panisch.

++

An den Finanzmärkten folgte ein Ausverkauf dem anderen, in Michigan und Indiana wurden erste Arbeiter in der Autoindustrie entlassen, die Verbraucher senkten ihre Ausgaben, Pensionäre sahen ihre Altersversorgung dahinschmelzen.

++

Aber das Fass zum Überlaufen brachten die Anleihenmärkte. US Anleihen waren nur noch schwer an die Anleger zu bringen, Investoren verkauften die bestehenden Bonds im Massen, wie das Wallstreet Journal berichtet. Die Finanzierungskosten für Staatsschulden stiegen drastisch. Dem Staat drohte die Finanznot. An der Stelle zog schließlich der Finanzminister die Reißleine und bekniete Trump zur Umkehr.

++ 

 In der Privatwirtschaft würde jeder, der so ein Chaos verursacht, fristlos gefeuert.

++

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Gesunder Menschenverstand

Trump hat sein Blatt überreizt und verloren. 

Aber da er nicht mit seinem eigenen Geld spielt, sondern mit dem der amerikanischen Steuerzahler kümmert ihn das nicht. Es steht zu befürchten, dass er bei nächster Gelegenheit wieder weitermachen wird, bis nichts mehr in der Kasse ist.

 

MRomTRom

++

Das 'stabile Genie' verliert in der Blase, in der er sich bewegt, nie. Selbst wenn er gegen einen Baum fahren würde, wäre das ein 'Sieg'. Halt gegen den Baum.

++

'Aber da er nicht mit seinem eigenen Geld spielt, sondern mit dem der amerikanischen Steuerzahler kümmert'

++

In einem Parallelartikel wurde das Thema Insiderhandel thematisiert. Wenn sich das bewahrheitet, dann spielt Trump mit dem Geld der Steuerzahler für seine eigene Kasse.

++

MargaretaK.

Und "irgendwer" hat ein Geschäft gemacht. Oder warum vor seiner Kehrtwende die Empfehlung zum Kauf von Aktien?

Marlis M.

Wir Verbraucher sind gefragt. Ich kaufe schon lange keine Ware mehr "Made in China"

14 Antworten einblenden 14 Antworten ausblenden
land_der_lemminge

Gut zu wissen, das sie kein Handy haben.

Alle grossen Hersteller nutzen Niederlassungen von Foxconn in China.

Rettet die Pandemie

Wie wollen Sie das denn machen?
99% aller Solarzellen kommen aus China. AUf Zellebene gibt es kaum andere Lieferanten.
Das Gleiche bei Aukkuzellen, auch 99%.
Heimwerkergeräte?
Wärmepumpen?
Ein Großteil der Amazon-Produkte kommen aus China.
Nennen Sie doch mal Produkte, außer Nahrungsmitteln, die nicht in China produziert werden.
Der Zug ist doch schon lange abgefahren.
Demnächst kommen auch unsere E-Autos aus China.
 

Wir haben es so gewollt. Unsere Industrie kauft in China, weil es dort am Günstigsten ist.

 

Mauersegler

Was sind denn "Amazon-Produkte"? Meines Wissens produziert Amazon gar nichts. Und genauso wenig muss man dort auch kaufen.

Was ich alles nicht aus China kaufe: Lebensmittel, Kleidung, Schuhe, Haushaltswaren, Möbel, Drogeriewaren ... also mindestens alles, was ich regelmäßig kaufe und auch vieles, was ich nur gelegentlich kaufe. 

MargaretaK.

Und selbst da können Sie nicht sicher sein.

Jeans in China genäht, z.B. Dekorknöpfe in der Türkei aufgenäht - in der Jeans steht "Made in Turkey". Ja, das ist erlaubt. Der letzte der am Produkt etwas macht darf sein "Made in ..." drauf machen 

KunstPause

Wenn das mal so einfach wäre, überall steckt China drin. Selbst bei vielen US Blockbustern steckt China Geld. Bei Technik: China, leider. 

Rettet die Pandemie

Gerät in China produzieren lassen.
Deutsche Gebrauchsanleitung beilegen und eine schöne Umverpackung.
Preis verfünffachen und schon ist das Gerät 'Made in EU' oder 'Made in Germany'.

tias

Nö ,jeder kauft ch Produkte,schraub es auf und schau die Teile an wo verbaut sind .Falsche Politik der letzten 20 Jahre ,Auslagerung ist die Ursache .

Sparer

Ich versuchs auch zu vermeiden, wo es geht. Bei der geplanten PV-Anlage auf unserem Dach werde ich aber wohl eine Ausnahme machen müssen, ansonsten wird das nichts mit Paneelen auf dem Dach. China hat unsere Solar-Industrie erfolgreich kaputt gemacht, weil wir uns nicht dagegen gewehrt hatten (Zölle wären eine Möglichkeit dazu gewesen). Weitere Industriezweige werden vermutlich folgen.

MargaretaK.

Mit tatkräftiger Unterstützung durch Herrn Altmeier. Haben Sie vergessen?

draufguckerin

„Ich kaufe schon lange keine Ware mehr „Made in China“. Ich auch nicht. Sogar die Chinesen selbst haben nach dem Melamin-Skandal lieber europäische Babynahrung gekauft. 

Rettet die Pandemie

Da haben Sie wohl nicht genau hin geschaut.

Fast alle Geräte kommen aus China. In vielen Bereichen kommen sie gar nicht daran vorbei.

Selbst deutsche und japanische Markengeräte werden größtenteils in China produziert.

werner1955

Entscheiden ist Qualität und der Preis. Woher ist mir egal

proehi

… da wäre es nur konsequent, wenn wir den Chinesen auch nichts mehr verkaufen würden.

MargaretaK.

Kein Tablet, kein Handy? Kein noch so kleines Teil aus China befindet sich in Ihrem Haushalt? Tut mir leid, aber das bezweifle ich stark.

Tada

Ich Frage mich, welcheR UnternehmerIn mit solchem hin und her an Zöllen überhaupt irgendetwas planen, Kredite aufnehmen  und investieren kann. 

Ich selbst habe kaum Ahnung von den wirtschaftlichen Berechnungen, weiß nur, dass es schon für jede Hausfrau schwierig sein dürfte die Ausgaben der nächsten Wochen abzuschätzen.

Ich fürchte Engpässe und Panikkäufe wie zur Corona-Zeit. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
saschamaus75

>> weiß nur, dass es schon für jede Hausfrau schwierig sein dürfte die Ausgaben der nächsten

>> Wochen abzuschätzen.

 

Also ich weiß definitiv, daß es für einen  Staat extrem schwierig ist, Zölle ohne Finanzbeamte einzunehmen. oO

Jetzt keine Panik, sondern warten wir doch alle einfach erstmal ab, wer schneller ist, Trump mit seinen Zöllen oder Musk mit seinen Massenentlassungen. -.-

 

Tada

So gesehen... 🙃

Ich sehe das eher wie beim Brexit, als sich die Ware an der Abfertigung gestaut hatte, weil alle darauf unvorbereitet waren.

Da heißt es eher "Nix geht." 

Nettie

„Flutet China jetzt den europäischen Markt?“

Irgendwo muss das ganze Zeug hin. Und das mal ganz unabhängig von „Zwängen“ ‚finanzieller‘ Natur.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
draufguckerin

„Irgendwo muss das ganze Zeug hin“ Am besten gleich auf chinesische Müllkippen.

Nettie

Ich fände es in jeder Hinsicht - nicht nur ökonomischer, sondern insbesondere auch ökologischer und humanitärer - wirtschaftlicher, es gar nicht erst zu produzieren (jedenfalls immer dann, wenn es bei Lichte betrachtet „Müll“ ist).

werner1955

Und wenn Deutschland und die Kunden es preiswert bekommen?

Danke Herr Trump 

Tada

In der EU kann man jetzt bereits günstig Sachen aus China kaufen. Warum sollten die Verbraucher jetzt mehr kaufen, nur weil es günstiger wird? Die Wohnung wird davon ja nicht größer, um das Zeug zu lagern. 

Breitenfels

Jeden Tag eine neue Pirouette bei dem Präsidenten.  Wenn jetzt noch chinesische Hersteller über uns herfallen, wird es noch problematischer.

Erstmal können wir aber froh sein. Egal was Trump gegenüber uns zum Einlenken gebracht hat, ist jetzt Zeit zum Denken, die genutzt werden muss für Gespräche mit allen Beteiligten in der weltweiten Wirtschaft.

Mendeleev

China "flutet" garnichts. Schon garnicht mit "Billigprodukten". Das ist das völlig falsche Bild. Zumal die Chinesen nicht am Bedarf vorbei produzieren würden..

 

Der EU Markt ist sowieso noch stärker reguliert als der US Markt. 

 

Es ist aber denkbar dass die Chinesen versuchen werden, dass Zollgefälle zu nutzen um Marktanteile in Europa zu gewinnen, ggfls mit Preisabschlägen. Davon könnten europäische Verbraucher profitieren. 

12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
Tino Winkler

In China wird billigst produziert, da werden in vielen Bereichen niedrigste Löhne gezahlt (Gewerkschaften gibt es nicht), Umweltstandards werden gern umgangen (wer das kritisiert kommt ins Gefängnis), sobald ei Produzent nah an der kommunistischen Partei angelehnt ist sind Steuerermäßigungen gegen Spenden problemlos üblich.

Wer nun nach Belegen fragt, darf gern mal die „freie Presse“ in China in Anspruch nehmen, da es nur Zwangspresse gibt und jeder Angst vor der Wahrheit hat, sind Belege nur innerhalb der herrschenden Klasse zu finden und die geben natürlich nichts an dritte raus.

Mendeleev

In China braucht es keine "Gewerkschaften" - weil die per definitionem bereits an der Regierung sind ... 

Oder sollen die Arbeitnehmer gegen sich selber streiken ? :-)

MehrheitsBürger

Das trifft den Nagel auf den Kopf, in beiden Absätzen ! 

ich1961

//China "flutet" garnichts. Schon garnicht mit "Billigprodukten". Das ist das völlig falsche Bild. Zumal die Chinesen nicht am Bedarf vorbei produzieren würden..//

Ach nein?

Und wo soll der ganze Schrott hin, wenn die USA ausfallen?

Mir wäre am liebsten zurück nach China (alternativ nach Russland).

//Es ist aber denkbar dass die Chinesen versuchen werden, dass Zollgefälle zu nutzen um Marktanteile in Europa zu gewinnen, ggfls mit Preisabschlägen. Davon könnten europäische Verbraucher profitieren.//

Also für mich danke, aber nein danke! Dieses Billigzeugs können die gerne behalten.

 

Mendeleev

Chinesische Produkte haben eine hohe Qualität. Chinesische Fabriken produzieren oft mit modernster Technik. 

 

Schauen Sie sich mal die E-Autos von BYD an und vergleichen Sie mit den Produkten deutscher Hersteller ! 

Mauersegler

Merkwürdigerweise werden in Deutschland trotzdem vor allem deutsche Autos gekauft. 

Aber es geht hier nicht um Autos, wie Sie ganz genau wissen. 

MargaretaK.

"Merkwürdigerweise werden in Deutschland trotzdem vor allem deutsche Autos gekauft."

Würde ich auch gerne. Welchen deutschen Kleinwagen können Sie denn empfehlen?

bolligru

"Billigprodukte"

Sehr viel davon landet in Afrika. Umgekehrt fließen Rohstoffe nach Chine. Die Wertschöpfung erfolgt auch in diesem Bereich nicht in Afrika.

MargaretaK.

Natürlich ist China nochmal ein ganz anderes Kaliber. Aber wo bitte findet denn "unsere" Wertschöpfung in Afrika statt? Ich denke jetzt (nur ganz einfach) mal an Schokolade.

rainer4528

Ich schreibe gerade auf einem chinesischen Smartphone. An der Wand hängt ein chinesischer Fernseher. Beides von hoher Qualität. Für einen vernünftigen Preis. Ich weiß auch, dass in unserer Waschmaschine oder Kühlschrank einiges aus China drin ist. Was nun?

KunstPause

Lesen Sie selber was Sie posten?: wo ist der Unterschied zwischen Fluten und Zitat: dass Zollgefälle zu nutzen um Marktanteile in Europa zu gewinnen ggfls mit Preisabschlägen.

 

Mendeleev

"Fluten" hat eine negative Konnotation und impliziert ein - real nicht vorhandenes - Bedarfsgefälle ...

Deshalb.